Immobilienbewertung im Landkreis Forchheim

Immobilienbewertung Landkreis Forchheim

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Forchheim, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Forchheim und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Forchheim ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Forchheim

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreis Forchheim und im oberfränkischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberfränkischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Forchheim

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Forchheim im Großraum Nürnberg zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Forchheim

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberfranken und des Landkreis Forchheim im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Forchheim einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Forchheim um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis Forchheim

1. Demografische Entwicklung und Wohnraumbedarf

Der Landkreis Forchheim zählt aktuell rund 52.000 Haushalte, davon ist mehr als ein Drittel altersbedingt in einer Lebensphase mit erhöhtem Bedarf an barrierefreiem Wohnraum. Bereits heute besteht ein erheblicher Mangel an seniorengerechten Wohnungen. Schätzungen zufolge fehlen aktuell über 4.000 altersgerechte Einheiten. Bis 2045 wird ein Anstieg dieses Bedarfs auf rund 6.600 Wohnungen erwartet.

Zusätzlich besteht auch ein genereller Nachfrageüberhang: Die Wohnraumlücke wird derzeit auf etwa 780 Wohnungen geschätzt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, müssten bis mindestens 2028 jährlich rund 550 neue Wohneinheiten errichtet werden. Der notwendige Ersatzbedarf für veraltete Bestandsimmobilien ist hierin bereits eingerechnet.

Trotz punktueller Leerstände – etwa 3.000 Einheiten sind derzeit nicht bewohnt – steht nur ein Bruchteil dieser Immobilien kurzfristig zur Verfügung. Viele davon sind baulich veraltet, nicht vermarktungsfähig oder befinden sich in Lagen mit geringer Nachfrage.


2. Mietpreisentwicklung

Die durchschnittliche Nettokaltmiete im Landkreis Forchheim liegt aktuell bei etwa 9 bis 11 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Quelle und Datenmodell. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein leichter, aber spürbarer Anstieg um rund 2 bis 4 Prozent zu verzeichnen.

Die Mietpreise variieren jedoch stark innerhalb des Landkreises. Während Gemeinden wie Heroldsbach mit Quadratmeterpreisen von über 15 Euro zu den teuersten gehören, bewegen sich Orte wie Gößweinstein oder Egloffstein im Bereich von 8 bis 9 Euro pro Quadratmeter. Neubauten und sanierte Objekte liegen meist deutlich über dem Kreisdurchschnitt, während Altbauwohnungen – sofern verfügbar – moderatere Preise aufweisen.


3. Eigentumspreise und Kaufmärkte

Die Immobilienpreise im Landkreis Forchheim zeigen ein deutliches West-Ost-Gefälle sowie Differenzierungen nach Objektart. Eigentumswohnungen im Bestand kosten im Schnitt rund 2.400 bis 2.800 Euro pro Quadratmeter. Neubauwohnungen werden im Bereich von etwa 3.800 bis 4.000 Euro pro Quadratmeter angeboten.

Bei Einfamilienhäusern liegt der durchschnittliche Angebotspreis bei etwa 290.000 Euro, wobei Neubauten oft deutlich über 400.000 Euro kosten. Bestandsimmobilien – besonders solche mit Renovierungsbedarf – liegen entsprechend niedriger, sind aber aufgrund der Knappheit dennoch gefragt.

Die Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern als Kapitalanlage ist ebenfalls hoch, besonders in der Nähe der Stadt Forchheim sowie in gut angebundenen Gemeinden entlang der Bahnlinie Richtung Erlangen und Nürnberg.


4. Grundstücke und Bodenpreise

Die Bodenrichtwerte für Baugrundstücke haben in den letzten Jahren stetig zugelegt. Der durchschnittliche Wert liegt derzeit bei rund 350 Euro pro Quadratmeter – mit Ausreißern in städtischen Gebieten bis über 500 Euro. Im ländlichen Raum sind vereinzelt Grundstücke noch unter 200 Euro pro Quadratmeter zu finden, allerdings ist dort auch die Nachfrage entsprechend geringer.

Die Anzahl der verkauften unbebauten Baugrundstücke ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen – zwischen 2021 und 2023 um mehr als 50 Prozent. Diese Entwicklung ist sowohl auf die Preissteigerungen als auch auf das schwindende Angebot zurückzuführen.


5. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Der Landkreis Forchheim weist eine überdurchschnittliche wirtschaftliche Entwicklung auf. Die Nähe zu Erlangen, Nürnberg und Bamberg sowie die starke Präsenz von Industrieunternehmen (u. a. Medizintechnik, Maschinenbau) sorgen für einen hohen Beschäftigungsgrad und eine solide Kaufkraft. Der Kaufkraftindex liegt über dem bayerischen Durchschnitt, was die Immobiliennachfrage zusätzlich ankurbelt.

Die Region profitiert zudem von ihrer landschaftlichen Attraktivität (Fränkische Schweiz) sowie einer guten verkehrlichen Anbindung (Bahn, A73). Dies macht den Landkreis nicht nur für Einheimische, sondern auch für Zuzügler und Pendler interessant.


6. Herausforderungen und Entwicklungspotenzial

Ein zentrales Problem bleibt der Mangel an seniorengerechtem Wohnraum, verbunden mit einer generell steigenden Nachfrage durch demografischen Wandel und Zuzug. Gleichzeitig stellt der zunehmende Flächenverbrauch in Konkurrenz zur Landwirtschaft und zum Naturschutz eine politische und gesellschaftliche Herausforderung dar.

Der Wohnungsneubau wird zudem durch steigende Baukosten, hohe Zinsen und bürokratische Hürden gehemmt. Förderprogramme, gezielte Innenentwicklung sowie aktivere kommunale Bodenpolitik sind mögliche Stellschrauben.

Ein weiteres Thema ist die Reaktivierung von Leerständen. Hier könnten Förderanreize zur Sanierung helfen, ebenso wie eine verbesserte Transparenz über ungenutzte Immobilien im Bestand.


7. Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Forchheim zeigt sich robust, preislich stabil bis leicht steigend und im überregionalen Vergleich immer noch als attraktiv – insbesondere für Pendler und Familien. Die Herausforderungen liegen weniger in der Nachfrage als vielmehr in der Bereitstellung geeigneter Flächen und Angebote. Mit Blick auf die demografische Entwicklung ist eine stärkere Fokussierung auf bezahlbaren und altersgerechten Wohnraum dringend notwendig.

Strategisch bietet der Landkreis sowohl privaten Bauherren als auch Investoren Chancen – insbesondere bei Revitalisierungen und Wohnraum für spezifische Zielgruppen. Kommunale Planungshoheit, nachhaltige Baulandpolitik und öffentlich-private Partnerschaften werden darüber entscheiden, wie gut sich die Region auf den künftigen Bedarf einstellen kann.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Forchheim für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Forchheim

Herzlich willkommen inmitten atemberaubender Naturlandschaften der Fränkischen Schweiz, wo eine Vielzahl Freizeit- und Sportangebote auf Einheimische wie Besucher warten, so wirbt der Landkreis Forchheim um die Attraktivität der gesamten Region! Hier im Landkreis Forchheim dürfen sich Einheimische wie auch Besucher ganz besonders wohl fühlen, denn die gesamte Region genießt ein hohes Ansehen als vielversprechende Urlaubslandschaft. Allein das dürfte bereits Grund genug dafür gewesen sein, dass sich im Jahre 2013 rund 113.424 Menschen im Landkreis niegergelassen hatten, um sich auf einer Fläche von circa 642,96 Quadratkilometer eine sichere Existenzgrundlage aufzubauen. Hierdurch ergab sich eine Bevölkerungsdichte von ca. 176 Einwohner, welche auf einem Quadratkilometer niedergelassen haben.

Als Große Kreisstadt verfügt Forchheim standesgemäß zugleich über die meisten Einwohner, welche mit circa 30.705 anderen Städten und Gemeinden des Landkreises um Längen voraus sein dürfte. Keine weitere Stadt oder Gemeinde des Landkreises schafft es nachfolgend über die 10.000er Einwohnerzahl, so folgen Neunkirchen a.Brand (rund 7.876), Ebermannstadt (ca. 6.925), Eggolsheim (rund 6.399), Heroldsbach (knapp 5.016), Igensdorf (etwa 4.976) sowie Größweinstein (circa 4.082), Gräfenberg (4.100), Wiesenttal (2.500) Egloffstein (2.100), Pretzfeld (2.400), Hiltpoltstein (1.500) Einwohner. Abgeschlagen und somit das Schlußlicht der Region Forchheim bildet Weißenohe mit nur rund 1.085 Einwohner.

Wohnstandort Landkreis Forchheim

Kultur-BayernEs sprechen eine Vielzahl überzeugender Argumente dafür, dass sich die Region Forchheim nicht nur als reizvolles Urlaubsziel, sondern zugleich als attraktiver Wohnstandort präsentiert. Denn die unzähligen Freizeit-und Sportangebote sowie eine atemberaubende Naturlandschaft der Fränkischen Schweiz bietet sowohl Einheeeimischen wie auch Touristen ausreichend Abwechslung in der Region. Somit dürfte der Landkreis insbesondere für Naturliebhaber, Wanderfreunde und Radler durchaus interessant erscheinen, denn die gessamte Fränkische Schweizerweist sich als faszinierende Lauferlebnisregion. Hinzu kommen eine Viezahl Kulturwanderwege sowie unvergessliche Eindrücke, welche Ihnen ein Ausflug in den Wildpark Hundshaupten vermitteln dürften. Auch an Sehenswürdigkeiten bietet der Landkreis einiges, welche mit der Burg Forchheim oder Burg Größweinstein einen Blick in die Geschichte dieser Region ermöglicht.

Mit immerhin fünf Grundschulen darunter die Grundschule Reuth, der Ritter-von-Traitteur-Mittelschule sowie zwei Gymnasien braucht sich die Region keinesfalls zu verstecken. Hinzu kommen die Georg-Hartmann Realschule Forchheim, eine Viezahl Berufs- und Fachschulen aber auch ein Sonderpädagogisches Förderzentrum. Auch die Staädtische Sing- und Musikschule erfreut sich im Landkreis zunehmender Beliebtheit wie auch die Volkshochschle Forchheim oder eine Viezahl Privatschulen.

Allein diese Argumente sprechen eine mehr als deutliche Sprache und so dürfen wir Immobiliengutachter zweifelsfrei behaupten, dass sich die Region nahezu hervorragend als attraktiver Wohnstandort erweist. Die Nähe zu Bayreuth bietet zudem weitere Möglichkeiten zur Hochschulbildung und Arbeitsplätze.

Was bietet die Region als Gewerbestandort

Wirtschaft BayernAufgrund einer gut ausgebauten Infrastruktur sowie die unmittelbare Nähe zu Bayreuth oder Erlangen erweist sich die Region insbesondere für mittelständische Unternehmen wie die Kennametal GmbH, Siemens AG oder Huhtamaki Forchheim GmbH & Co. KG als äußerst attraktiver Gewerbestandort. Auch dem Einzelhandel dürften die Vorzüge dieser Region nicht verborgen geblieben sein und stellt somit zumindest eine Option dar, um sich hier eventuell dauerhaft niederlassen zu wollen.

Was sagen die Lagefaktoren für den Einzelhandel aus

Verkehr BayernWie jedes Jahr hatte die IHK in Zusammenarbeit mit der GfK GeoMarketing GmbH auch für das vergangene Geschäftsjahr 2014 vielversprechende Statistiken präsentiert, welche wir Immobiliengutachter Ihnen nicht länger vorenthalten möchten. Mit einem Gesamtumsatz von 2,6 Milliarden Euro dürfen Einzelhändler durchaus zufrieden gewesen sein. Damit verfügte jeder Einwohner des Landkreises über rund 23.036 Euro. Mit einem Kaufkraft-Index von 105,3 Punkten lag die Region deutlich über der 100 Punkte Marke desBundesdurchschnitts.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Forchheim? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (3 votes)