Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Forchheim, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Forchheim und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Forchheim ansässig. Forchheim ist eine Kreisstadt im Landkreis Forchheim und liegt im Bereich des Regierungsbezirks Oberfranken, in der Fränkischen Schweiz in Bayern.
Der Immobilienmarkt Forchheim
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Forchheim und in der Region Oberfranken werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Forchheim
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Forchheim, in der Region Oberfranken, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region der Fränkischen Schweiz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Forchheim
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Forchheim in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Forchheim einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Forchheim um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Forchheim
Einleitung
Forchheim, eine charmante Stadt in Oberfranken, bekannt als das „Tor zur Fränkischen Schweiz“, bietet eine Mischung aus historischem Flair, guter Infrastruktur und naturnaher Lage. Der Immobilienmarkt in Forchheim ist geprägt von einer stabilen Nachfrage, einer vielfältigen Angebotspalette und einer attraktiven Lebensqualität. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Entwicklungen, Preistrends, Nachfragefaktoren und Zukunftsperspektiven des Immobilienmarktes in Forchheim und Umgebung.
1. Marktentwicklung und Preistrends
Kaufpreise
Der Immobilienmarkt in Forchheim zeigt eine moderate, aber stetige Preisentwicklung. Im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser bei etwa 3.600 bis 4.200 Euro, abhängig von Lage, Zustand und Baujahr. Eigentumswohnungen bewegen sich im Bereich von 3.500 bis 3.800 Euro pro Quadratmeter, wobei Neubauwohnungen teurer sind (4.000 bis 6.500 Euro/m²) als Bestandswohnungen (1.200 bis 4.500 Euro/m²).
Die Preise für Baugrundstücke variieren stark je nach Lage und reichen von 90 bis 700 Euro pro Quadratmeter. Besonders in zentralen Lagen oder mit Blick auf die Fränkische Schweiz, wie in Forchheim-Reuth, sind Grundstücke teurer. Nach einer Phase starken Wachstums in den vergangenen Jahren hat sich der Markt auf einem hohen Niveau stabilisiert, beeinflusst durch hohe Zinsen, die zu einem leichten Rückgang der Preisspitzen geführt haben.
Mietpreise
Die Mietpreise in Forchheim liegen für Wohnungen im Durchschnitt bei etwa 9 bis 10 Euro pro Quadratmeter, mit einer Spanne von 7,20 bis 14,90 Euro/m² je nach Ausstattung und Lage. Häuser zur Miete kosten im Schnitt 10,60 Euro/m², mit Preisen zwischen 8,50 und 16,30 Euro/m². Besonders gefragt sind modernisierte Altbauwohnungen in der Innenstadt sowie Neubauobjekte in energieeffizienten Standards wie KfW40, die höhere Mieten erzielen.
Vermarktungsdauer
Die Vermarktungsdauer für Immobilien hat sich in den letzten Jahren verändert. Bestandswohnungen zum Kauf benötigen etwa 46 Tage, bis sie verkauft sind, während Mietwohnungen (sowohl Bestand als auch Neubau) durchschnittlich 23 Tage online inseriert sind. Neubauwohnungen zum Kauf haben eine Vermarktungsdauer von etwa 54 Tagen. Diese Zahlen deuten auf eine hohe Nachfrage nach Mietobjekten und eine etwas längere Vermarktungszeit für Kaufobjekte hin, was auf die anspruchsvollere Finanzierungslage zurückzuführen ist.
2. Angebot und Nachfrage
Angebot
Das Immobilienangebot in Forchheim ist vielfältig und umfasst Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Reihenhäuser und Grundstücke. Besonders in der Innenstadt dominieren historische Immobilien mit Fachwerkcharme, während in Randlagen wie Forchheim-Reuth oder Bammersdorf moderne Neubauten und energieeffiziente Häuser entstehen. Der Immobilienmarkt bietet sowohl für Selbstnutzer als auch für Kapitalanleger attraktive Optionen, wobei die Nachfrage nach modernisierten Bestandsimmobilien und Neubauten besonders hoch ist.
Aktuell gibt es etwa 600 bis 700 Kaufobjekte und rund 140 Mietwohnungen im Landkreis Forchheim. Neubauaktivitäten, wie etwa in der Paul-Keller-Straße, zeigen, dass trotz rückläufiger Bauinvestitionen deutschlandweit in Forchheim weiterhin gebaut wird, um den hohen Wohnraumbedarf zu decken.
Nachfrage
Die Nachfrage nach Immobilien in Forchheim bleibt trotz hoher Zinsen lebhaft, insbesondere auf dem Gebrauchtmarkt. Familien und Berufstätige, die von der guten Verkehrsanbindung nach Nürnberg, Bayreuth oder Würzburg profitieren, suchen Einfamilienhäuser oder Doppelhaushälften in naturnahen Lagen. Kapitalanleger zeigen Interesse an Eigentumswohnungen in zentralen Lagen, da diese aufgrund der Mietrendite attraktiv sind. Die Nähe zur Metropolregion Nürnberg und die kulturellen Angebote, wie das Annafest oder das Pfalzmuseum, verstärken die Attraktivität Forchheims als Wohnort.
3. Besondere Merkmale des Marktes
Lage und Infrastruktur
Forchheim punktet mit einer zentralen Lage an der Autobahn A73 und einem gut ausgebauten Schienennetz, das Verbindungen nach Nürnberg und anderen Großstädten ermöglicht. Die Stadtbuslinien und die Nähe zum internationalen Flughafen Nürnberg erhöhen die Mobilität. Die historische Innenstadt mit Fachwerkhäusern, das Nürnberger Tor und die Kaiserpfalz sowie die Nähe zur Fränkischen Schweiz machen Forchheim sowohl für Einwohner als auch für Touristen attraktiv.
Lebensqualität
Die Stadt bietet ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten, darunter Parks, Wander- und Radwege sowie kulturelle Veranstaltungen wie das Festival „Überall Musik“. Ein flächendeckendes Netz an Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen und das Klinikum Forchheim tragen zur hohen Lebensqualität bei. Diese Faktoren erhöhen die Nachfrage nach Immobilien, insbesondere in familienfreundlichen Stadtteilen wie Kersbach oder Reuth.
Energieeffizienz und Modernisierung
Ein wachsender Trend ist die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien. Neubauten im KfW40-Standard, wie das Reihenmittelhaus in Bammersdorf, bieten moderne Ausstattung wie dreifache Verglasung, Netzwerkverkabelung und feuchtegesteuerte Wohnraumlüftung. Auch bei Bestandsimmobilien sind energetische Sanierungen ein wichtiger Faktor, um den Marktwert zu steigern und Käufer anzuziehen.
4. Herausforderungen und Chancen
Herausforderungen
Die hohen Zinsen haben die Finanzierung von Immobilien erschwert, was zu einem leichten Rückgang der Immobilienpreise geführt hat. Die Verfügbarkeit von Bauland ist begrenzt, was die Bautätigkeit einschränkt und den Druck auf bestehende Immobilien erhöht. Zudem erfordert der Verkauf von Immobilien fundiertes Fachwissen, um realistische Preise zu erzielen und Verhandlungen erfolgreich zu führen.
Chancen
Die Stabilisierung der Preise auf einem hohen Niveau bietet Chancen für Käufer, die von einer Beruhigung des Marktes profitieren können. Die hohe Nachfrage nach Wohnraum und die Attraktivität Forchheims als Wohn- und Investitionsstandort machen den Markt robust. Professionelle Immobilienmakler und Bewertungstools unterstützen Käufer und Verkäufer dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Zudem fördern staatliche Programme wie die KfW-Förderung Investitionen in energieeffiziente Immobilien.
5. Zukunftsperspektiven
Die Nachfrage nach Wohnraum in Forchheim wird auch in den kommenden Jahren hoch bleiben, getrieben durch die wachsende Bevölkerung und die Attraktivität der Region. Die Bautätigkeit muss jedoch zunehmen, um der Nachfrage gerecht zu werden. Besonders gefragt werden weiterhin energieeffiziente Neubauten und sanierte Bestandsimmobilien sein. Die gute Anbindung an die Metropolregion Nürnberg und die hohe Lebensqualität machen Forchheim zu einem zukunftssicheren Standort für Immobilieninvestitionen.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Forchheim ist geprägt von einer stabilen Nachfrage, moderaten Preisentwicklungen und einer hohen Lebensqualität. Trotz Herausforderungen wie hohen Zinsen und begrenztem Bauland bietet der Markt vielfältige Möglichkeiten für Selbstnutzer und Investoren. Die Kombination aus historischem Charme, moderner Infrastruktur und naturnaher Lage macht Forchheim zu einem attraktiven Wohn- und Investitionsstandort. Für eine genaue Bewertung und erfolgreiche Vermarktung sind professionelle Immobilienberatung und eine sorgfältige Marktbeobachtung essenziell.
Umgebung von Forchheim
Als Große Kreisstadt verfügt Forchheim standesgemäß zugleich über die meisten Einwohner, welche mit circa 30.705 anderen Städten und Gemeinden des Landkreises um Längen voraus sein dürfte. Keine weitere Stadt oder Gemeinde des Landkreises schafft es nachfolgend über die 10.000er Einwohnerzahl, so folgen Neunkirchen a.Brand (rund 7.876), Ebermannstadt (ca. 6.925), Eggolsheim (rund 6.399), Heroldsbach (knapp 5.016), Igensdorf (etwa 4.976) sowie Größweinstein (circa 4.082), Gräfenberg (4.100), Wiesenttal (2.500) Egloffstein (2.100), Pretzfeld (2.400), Hiltpoltstein (1.500) Einwohner. Abgeschlagen und somit das Schlußlicht der Region Forchheim bildet Weißenohe mit nur rund 1.085 Einwohner.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Forchheim für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Forchheim
Forchheim ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt in Oberfranken. Die Stadt gehört zur Metropolregion Nürnberg. Erlangen liegt rund 14 Kilometer im Süden von Forchheim, Bamberg liegt rund 23 Kilometer im Nordwesten und Bayreuth liegt rund 45 Kilometer entfernt in östlicher Richtung.
Kultur und Bildung
Die Stadt Forchheim hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das historische Rathaus beeindruckt unter anderem mit Schnitzereien von Meister Ruhalm. Das Haupthaus des Gebäudekomplexes wurde im Jahre 1402 erbaut. Die Forchheimer Burg stammt aus dem 14. Jahrhundert und beherbergt heute das Archäologiemuseum Oberfranken. Die St. Martinskirche wurde ab dem 12. Jahrhundert erbaut, an ihrer Außenmauer sieht man eine Ölberggruppe aus dem 16. Jahrhundert. Die Marienkapelle stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Festungsmauer von Forchheim wurde von 1560 bis 1750 errichtet, dazu gehört beispielsweise das Nürnberger Tor aus dem Jahre 1698. Das Katharinenspital stammt von 1611, seine Spitalkirche wurde 1490 erbaut. Das ehemalige Kloster mit seiner Klosterkirche geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Sehenswert ist auch das Frechshaus am Marktplatz aus dem 15. Jahrhundert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Forchheim zehn Volks- und Grundschulen, zwei Mittelschulen, eine Realschule und zwei Gymnasien zur Verfügung. Die Förderschule am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Forchheim sind einige bekannte Unternehmen ansässig. Der wichtigste Arbeitgeber der Stadt ist die Siemens Healthcare GmbH mit 1.800 Mitarbeitern. Am Klinikum Forchheim arbeiten 580 Beschäftigte. Das Unternehmen Piasten GmbH ist der größte Drageehersteller Deutschlands und stellt am Standort 380 Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Globus Holding beschäftigt in Forchheim 320 Mitarbeiter. Der Wellpappenproduzent Schumacher Packaging hat 140 Angestellte. Forchheim ist ein traditioneller Braustandort, heute sind dort noch vier Brauereien ansässig. Es sind die Brauerei Hebendanz, die Brauerei Neder, die Brauerei Greif und die Brauerei Eichhorn. Weitere bedeutende Arbeitgeber sind die Infiana mit 630 Mitarbeitern, die Gebrüder Waasner mit 415 Mitarbeitern, Weber & Ott mit 220 Mitarbeitern und die Spedition Pohl mit 170 Mitarbeitern.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Forchheim ist über zwei Anschlussstellen zur Bundesautobahn A73 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B4 und B470 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof liegt an der Schienenstrecke Nürnberg-Bamberg und bindet Forchheim per S-Bahn an die Städte Bamberg, Erlangen, Fürth und Nürnberg an. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist Nürnberg.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist St.-Martin-Straße 8 in 91301 Forchheim (Telefon: 0 91 91/ 71 4-0). Umfeld von Forchheim: Eggolsheim, Weilersbach, Kirchehrenbach, Wiesenthau, Pinzberg, Poxdorf, Hausen, Hallerndorf, Landkreis Erlangen-Höchstadt und Baiersdorf.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
