Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Erlangen-Höchstadt, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Erlangen-Höchstadt und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt im Landkreis Erlangen-Höchstadt ansässig.
Der Immobilienmarkt im Landkreis Erlangen-Höchstadt
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreis Erlangen-Höchstadt und im mittelfränkischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der mittelfränkischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Erlangen-Höchstadt
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Erlangen-Höchstadt im Großraum Nürnberg zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Mittelfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Erlangen-Höchstadt
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Mittelfranken und des Landkreis Erlangen-Höchstadt im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Erlangen-Höchstadt einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Erlangen-Höchstadt um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Erlangen-Höchstadt
Einleitung
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt liegt im Regierungsbezirk Mittelfranken in Bayern und ist bekannt für seine zentrale Lage in der Metropolregion Nürnberg. Mit rund 25 Gemeinden und einer Bevölkerung von über 130.000 Einwohnern bietet der Landkreis eine attraktive Mischung aus städtischem Leben und ländlicher Idylle. Städte wie Herzogenaurach, Baiersdorf und Höchstadt an der Aisch prägen das Bild der Region, die durch ihre Nähe zu den Großstädten Erlangen, Nürnberg und Fürth von einer hervorragenden Infrastruktur und wirtschaftlichen Dynamik profitiert. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Stand des Immobilienmarktes im Landkreis Erlangen-Höchstadt im Jahr 2025, beleuchtet Preisentwicklungen, Trends und Einflussfaktoren sowie die Attraktivität für verschiedene Zielgruppen.
Überblick über den Immobilienmarkt
Geografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt liegt im Herzen der Metropolregion Nürnberg und grenzt an die wirtschaftlich starken Städte Erlangen, Nürnberg und Fürth. Diese zentrale Lage macht den Landkreis besonders attraktiv für Berufspendler, die in den Großstädten arbeiten, aber eine ruhigere Wohnumgebung bevorzugen. Die Region ist wirtschaftlich geprägt durch international renommierte Unternehmen wie Adidas, Puma, Schaeffler Technologies und Schwan-Stabilo, die zahlreiche Arbeitsplätze bieten. Die gute Verkehrsanbindung, einschließlich der Autobahnen A3 und A73 sowie der S-Bahn-Linie S1, verbindet den Landkreis effizient mit den umliegenden Städten. Zudem fördert die regionale Regierung aktiv die Ansiedlung von Familien durch ein lokales Bündnis, was die Nachfrage nach Wohnraum zusätzlich ankurbelt.
Angebot an Immobilien
Das Immobilienangebot im Landkreis Erlangen-Höchstadt ist vielfältig und reicht von Einfamilienhäusern über Doppelhaushälften bis hin zu Eigentumswohnungen und Grundstücken. Besonders gefragt sind moderne Einfamilienhäuser mit Garten, die in ruhigen, familienfreundlichen Lagen angeboten werden. In Städten wie Herzogenaurach und Höchstadt an der Aisch gibt es eine breite Palette an Immobilien, von kernsanierten Mehrfamilienhäusern bis hin zu modernen Neubauten im KfW-40-Standard. Auch Grundstücke für individuelle Bauprojekte sind verfügbar, wobei die Preise im Vergleich zu den benachbarten Großstädten oft günstiger sind. Eigentumswohnungen, insbesondere in zentraleren Lagen wie Baiersdorf, sind sowohl für Eigennutzer als auch für Kapitalanleger von Interesse.
Preisentwicklung
Kaufpreise
Im Jahr 2025 zeigen die Immobilienpreise im Landkreis Erlangen-Höchstadt eine moderate Entwicklung. Während die Preise in den benachbarten Großstädten wie Erlangen und Nürnberg in den letzten Jahren stark gestiegen sind, bleibt der Landkreis vergleichsweise erschwinglich. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Einfamilienhäuser liegt bei etwa 3.800 bis 4.500 Euro, abhängig von Lage, Baujahr und Ausstattung. Doppelhaushälften und Reihenhäuser bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, während Eigentumswohnungen durchschnittlich zwischen 3.500 und 4.200 Euro pro Quadratmeter kosten. Neubauwohnungen erreichen in beliebten Gemeinden wie Herzogenaurach Spitzenwerte von bis zu 5.000 Euro pro Quadratmeter.
Im Vergleich zum Vorjahr 2024 sind die Kaufpreise für Häuser um etwa 2-3 % gestiegen, während die Preise für Bestandswohnungen weitgehend stabil geblieben sind. Besonders in ländlicheren Gemeinden wie Adelsdorf oder Uttenreuth sind die Preissteigerungen moderater, was den Landkreis für preisbewusste Käufer attraktiv macht. Bodenrichtwerte für Bauland sind im Jahr 2024 leicht gestiegen, liegen aber im Vergleich zu Erlangen (ca. 1.000-1.500 Euro pro Quadratmeter) deutlich niedriger, was den Bau individueller Häuser weiterhin attraktiv macht.
Mietpreise
Die Mietpreise im Landkreis Erlangen-Höchstadt sind ebenfalls stabil, mit einer leichten Aufwärtsentwicklung. Für Bestandswohnungen liegt der durchschnittliche Mietpreis bei etwa 10-12 Euro pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen Mieten von 12-14 Euro pro Quadratmeter erzielen. Häuser zur Miete sind seltener, liegen aber bei etwa 11-13 Euro pro Quadratmeter. Besonders in Gemeinden mit guter Anbindung an Erlangen, wie Bubenreuth oder Spardorf, sind die Mietpreise etwas höher, da die Nachfrage von Berufspendlern und Studenten groß ist. Die Mietrenditen für Kapitalanleger liegen bei etwa 4-5 %, insbesondere bei Neubauwohnungen in zentraleren Lagen.
Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt
Angebot und Nachfrage
Die Nachfrage nach Immobilien im Landkreis Erlangen-Höchstadt bleibt hoch, angetrieben durch die wirtschaftliche Stärke der Region und die Nähe zu den Großstädten. Besonders Familien und Berufspendler suchen nach bezahlbarem Wohnraum außerhalb der teuren Stadtzentren. Allerdings ist das Angebot an Bauland begrenzt, was die Preisentwicklung in den kommenden Jahren weiter beeinflussen könnte. Neue Wohngebiete, wie in Steinbach (Herzogenaurach), werden erschlossen, können die Nachfrage jedoch nur teilweise decken.
Wirtschaftliche Lage
Die starke Wirtschaft im Landkreis, getragen von Unternehmen wie Adidas, Puma und Schaeffler, sorgt für eine stabile Nachfrage nach Wohnraum. Die hohe Lebensqualität, gepaart mit einer familienfreundlichen Infrastruktur, macht die Region besonders attraktiv. Gleichzeitig führen steigende Zinsen und Baukosten zu einer gewissen Zurückhaltung bei Investitionen, was die Preisentwicklung dämpft.
Infrastruktur und Lebensqualität
Die hervorragende Infrastruktur, einschließlich Schulen, Kindertagesstätten und Freizeitangeboten, steigert die Attraktivität des Landkreises. Die Nähe zu kulturellen und wirtschaftlichen Zentren wie Erlangen und Nürnberg sowie die naturnahe Lage in vielen Gemeinden bieten eine hohe Lebensqualität. Dies macht den Landkreis besonders für junge Familien attraktiv, die von den günstigeren Preisen und der ruhigen Umgebung profitieren.
Trends und Entwicklungen
Nachhaltigkeit und energieeffizientes Bauen
Ein wachsender Trend im Landkreis Erlangen-Höchstadt ist der Fokus auf nachhaltiges und energieeffizientes Bauen. Viele Neubauten entsprechen dem KfW-40-Standard und sind mit modernen Heizsystemen wie Infrarotheizungen oder Photovoltaikanlagen ausgestattet. Diese Immobilien sind besonders gefragt, da sie langfristig Kosten sparen und von Förderprogrammen wie denen der KfW profitieren können.
Kapitalanlagen
Eigentumswohnungen, insbesondere in Städten wie Baiersdorf oder Herzogenaurach, sind als Kapitalanlagen beliebt. Die stabile Mietnachfrage und moderate Kaufpreise im Vergleich zu Erlangen machen den Landkreis attraktiv für Investoren, die Renditen von 4-5 % erzielen können. Vermietete Ein- und Zweizimmerwohnungen mit Balkon oder Tiefgaragenstellplatz sind besonders gefragt.
Familienfreundlichkeit
Der Landkreis positioniert sich als besonders familienfreundlich, was sich in der Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften widerspiegelt. Gemeinden wie Uttenreuth oder Adelsdorf bieten erschwingliche Grundstücke und eine gute Bildungsinfrastruktur, was junge Familien anzieht.
Herausforderungen
Begrenzte Baulandverfügbarkeit
Trotz der hohen Nachfrage ist die Verfügbarkeit von Bauland im Landkreis begrenzt. Dies führt zu einer Verknappung des Angebots, insbesondere in beliebten Gemeinden wie Herzogenaurach. Die Erschließung neuer Baugebiete ist notwendig, um die Nachfrage langfristig zu decken.
Steigende Baukosten und Zinsen
Die steigenden Baukosten und Zinssätze stellen eine Herausforderung für den Immobilienmarkt dar. Während die Preise im Landkreis moderater steigen als in den Großstädten, könnten höhere Finanzierungskosten die Kaufkraft einiger Interessenten einschränken.
Fazit
Der Immobilienmarkt im Landkreis Erlangen-Höchstadt ist im Jahr 2025 stabil und attraktiv, insbesondere für Familien und Berufspendler, die von der Nähe zu Erlangen und Nürnberg sowie den vergleichsweise günstigeren Preisen profitieren. Die Preisentwicklung bleibt moderat, mit leichten Anstiegen bei Kaufpreisen und stabilen Mietpreisen. Nachhaltiges Bauen und die hohe Lebensqualität machen die Region besonders interessant, während die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland und steigende Baukosten Herausforderungen darstellen. Für Investoren bietet der Landkreis solide Renditechancen, insbesondere bei Neubauwohnungen. Insgesamt bleibt der Landkreis Erlangen-Höchstadt ein gefragter Wohnstandort mit langfristigem Potenzial.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Erlangen-Höchstadt für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Erlangen-Höchstadt
Herzlich willkommen im Landkreis Erlangen-Höchstadt, wo unvergessliche Naturerlebnisse zu gemeinsamen Familienausflügen einladen, so beschreibt sich die Region gegenüber Einheimischen und Besuchern! Hier im Landkreis Erlangen-Höchstadt, wo unvergessliche Kräuterführungen, Schlösser, Wald- und Urwildpferde für abwechslungsreiche Erlebnisse garantieren, fühlen sich nicht nur Besucher sichtlich wohl, sondern auch Einheimische lassen sich immer wieder von den atemberaubenden Naturlandschaften mitreißen. Damit dürfte die Begründung bereits beantwortet sein, weshalb sich circa 132.012 Menschen bis Ende des Jahres 2013 dazu verleiten ließen, sich in der Region dauerhaft niederzulassen. Beieiner Gesamtfläche von rund 564,57 Quadratkilometer ergab das eine Bevölkerungsdichte von ca. 234 Einwohner auf einen Quadratkilometer.
Die Stadt Herzogenaurach gehört mit rund 22.918 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Städten und Gemeinden des Landkreises und wird allenfalls vonder kreisfreien Stadt Erlangen (ca. 105.624) Einwohner übertroffen, welche zugleich Verwaltungssitz der Region ist. Es folgen die Städte und Gemeinden Eckental (knapp14.058), Höchstadt an der Aisch (rund 13.126), Uffenreuth (circa 11.584), Heroldsberg (etwa 8.365), Baiersdorf (ca. 7.433), Weisendorf (6.500) und Adelsdorf mit seinen 7.427 Einwohnern. Ein Vielzahl weiterer Städte und Gemeinden, welche Einwohnerzahlen zwischen 5.000 sowie 2.000 vorweisen können darunter Hemhofen (5.400), Uttenreuth (ca. 4.922), Heßdorf (3.600), Aurachtal (3.100), Lonnerstadt (2.100), Mühlhausen (1.700), Vestenbergsgreuth (1.600), Wachenroth (2.300) sowie Möhrendorf (etwa 4.609, um nur einige beim Namen zu erwähnen. Die Rote Laterne und somit das Schlußlicht des Landkreises bildet die Gemeinde Marloffstein mit knapp 1.557 Einwohner.
Was macht die Region Erlangen-Höchstadt zum attraktiven Wohnstandort
Die Region Erlangen-Höchstadt bietet eigentlich von allem etwas, denn unzählige Erlebnis- und Wanderwege sowie Sehenswürdigkeiten sind ein Garant dafür, dass es hier im Landkreis niemals langweilig wird. Nahezu perfekte Bedingungen, um von einem attraktiven Wohnstandort sprechen zu dürfen, wobei sich nicht nur Einheimische, sondern auch Besucher von der Region magisch angezogen fühlen werden. Ein gemeinsamer Familienausflug entlang des Kalchreuther Kirschlehrpfades oder dem Bodenlehrpfad Sebalder Reichswald wird selbst die Kleinsten in ihren Bann ziehen. Sie zieht es doch eher in die Vergangenheit, dann sind das Schloss Weingartsgreuth oder Wasserschloss in Neuhaus genau das richtige für Sie sein.
Auch das Bildungswesen hat im Landkreis einen hohen Stellenwert eingenommen, denn allein zwei Realschulen, vier Gymnasien sowie vier Berufliche Schulen darunter die Kommunale Fachschule für Maschinenbautechnik. Auch ca. 22 Grundschulen, Mittelschulen sowie drei Förderschulen garantieren im Landkreis dafür, dass sich Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene auf einem hohen Bildungsniveau bewegen können, denn selbst Erwachsene nutzen die Angebote der Volkshochschulen für Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen.
Diese sowie eine Vielzahl weiterer Argumente machen aus der Region einen äußerst attraktiven Wohnstandort, welcher aufgrund seiner zentralen Lage mit unmittelbaren Nähe zu Nürnberg und Würzburg ermöglichen zudem weitreichende Perspektiven im Bereich Hochschulbildung sowie Arbeitsplätze.
Wissenswertes zum Gewerbestandort
Die gesamte Region Erlangen-Höchstadt gilt als starker Partner der Metropolregion Nürnberg, denn eine gut ausgebaute Infrastruktur sind ausschlaggebend dafür, dass sich heute eine Vielzahl namhafter im Landkreis niedergelassen haben. Das überregionale Fernstraßennetz mit direkter Anbindung an die Autobahnen A 3 und A 73 sowie die Nähe zum Flughafen Nürnberg bieten nicht nur mittelständischen Unternehmen hervorragende Bedingungen, sondern dürften auch den Einzelhandel anregen, sich hier eventuell dauerhaft niederzulassen. Zu den Hauptarbeitgebern der region gehören unter anderen die INA Wälzlager Schaeffler oHG, der Kosmetikhersteller Schwan-Stabilo sowie die Adidas AG.
Die Lagefaktoren für den Einzelhandel
Aktuelle Statistiken der IHK und GfK GeoMarketing ergaben vielversprechende Fakten, welche dem Einzelhandel der Region allein im Jahre 2014 einen Gesamtumsatz von circa 3,4 Milliarden Euro bescherte. Das bedeutete, dass nahezu jeder Einwohner über ein Budget von rund 26.100 Euro verfügte, wodurch sich ein Kaufkraft-Index von 119,3 Punkten errechnen ließ, was deutlichüber dem einheitlichen Bundesdurchschnitt lag, welcher mit 100 Punkten angegeben wurde.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
