Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Egloffstein, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Egloffstein, im Landkreis Forchheim und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Egloffstein ansässig.
Der Immobilienmarkt in Egloffstein
wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Egloffstein und in der Region Oberfranken, im Norden des Bundeslandes, in der Fränkischen Schweiz, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberfranken und im Norden des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Egloffstein
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Egloffstein in der Region Oberfranken und im Norden des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Oberfranken, im Norden des Freistaates und in der Fränkischen Schweiz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Egloffstein
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Oberfranken und die Marktgemeinde Egloffstein in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Egloffstein einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Egloffstein um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Egloffstein
Einleitung
Egloffstein, ein malerischer Markt in der Fränkischen Schweiz im Kreis Forchheim, Bayern, ist bekannt für seine idyllische Lage, umgeben von Natur und einer charmanten Dorfkulisse. Der Immobilienmarkt in Egloffstein spiegelt die Attraktivität dieser Region wider, die sowohl für Einheimische als auch für Menschen, die dem städtischen Trubel entfliehen möchten, interessant ist. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des Immobilienmarkts in Egloffstein, einschließlich aktueller Preise, Trends, Angebotslage und Zukunftsperspektiven.
Lage und Attraktivität von Egloffstein
Egloffstein liegt im Trubachtal, eingebettet in die naturbelassene Landschaft der Fränkischen Schweiz. Der staatlich anerkannte Luftkurort bietet eine hohe Lebensqualität durch seine ruhige Lage, die Nähe zur Natur und ein aktives Gemeinschaftsleben. Die Burg Egloffstein, das örtliche Freibad und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Wandern oder Mountainbiken machen den Ort besonders attraktiv. Die gute Anbindung an Städte wie Forchheim, Erlangen und Nürnberg über die B2 sowie die Nähe zu den Autobahnen A9 und A73 erhöht die Erreichbarkeit und macht Egloffstein auch für Pendler interessant.
Immobilienpreise
Kaufpreise
Im Juni 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Immobilien in Egloffstein bei etwa 1.999 €. Für Eigentumswohnungen beträgt der Durchschnittspreis rund 1.923 € pro Quadratmeter, wobei die Preisspanne von etwa 1.037 € für günstige Objekte bis zu 3.292 € für hochwertige Wohnungen reicht. Häuser weisen einen etwas höheren Durchschnittspreis von etwa 2.046 € pro Quadratmeter auf, mit einer Spanne von 818 € bis 4.092 €, abhängig von Lage, Ausstattung und Baujahr.
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Wohnungspreise in Egloffstein um 1,2 % gestiegen, während die Hauspreise einen Anstieg von 2,9 % verzeichneten. Diese moderate Preissteigerung deutet auf eine stabile Nachfrage hin, ohne dass es zu einer Überhitzung des Marktes kommt. Besonders attraktiv sind Immobilien in Egloffstein für Käufer von Bestandswohnungen als Anlageobjekte, da die Mietrendite hier vergleichsweise hoch ist. Neubauwohnungen sind ebenfalls als Kapitalanlage interessant, da sie moderne Standards erfüllen und langfristige Wertsteigerungen erwarten lassen.
Mietpreise
Die Mietpreise in Egloffstein variieren je nach Objekttyp und Ausstattung. Für moderne Wohnungen, die 2024 saniert wurden, liegen die Mietpreise bei etwa 8 € bis 12 € pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Ausstattungsmerkmalen wie Fußbodenheizung oder Balkon. Ältere Bestandswohnungen können günstiger sein, beginnen jedoch oft bei etwa 6 € pro Quadratmeter. Die Angebots-Verweilzeit für Mietwohnungen hat sich in den letzten Jahren verkürzt und liegt aktuell bei etwa 45 Tagen, was auf eine hohe Nachfrage nach Mietobjekten hinweist.
Angebot und Nachfrage
Angebotssituation
Der Immobilienmarkt in Egloffstein ist durch ein begrenztes Angebot geprägt, was typisch für kleinere Gemeinden in der Fränkischen Schweiz ist. Aktuell sind vor allem Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und vereinzelt Eigentumswohnungen verfügbar. Zu den angebotenen Objekten gehören:
Mehrfamilienhäuser: Beispielsweise ein Mehrfamilienhaus von 1978 mit etwa 250 m² Wohnfläche und einem Kaufpreis von rund 450.000 € oder ein Mehrgenerationenhaus von 1958 mit 628 m² Grundstück.
Einfamilienhäuser: Moderne Einfamilienhäuser mit etwa 150–193 m² Wohnfläche und Preisen zwischen 427.000 € und 739.000 €, oft mit Gärten, Kellern oder Terrassen.
Bungalows: Ein luxuriöser Bungalow mit 209 m² Wohnfläche und einer großen Terrasse in Alleinlage, angeboten für etwa 980.000 €.
Eigentumswohnungen: Beispielsweise eine Maisonette-Wohnung mit 100 m² für etwa 299.000 € oder moderne Wohnungen in sanierten Gebäuden mit Preisen um 453.000 € für 91 m².
Grundstücke sind ebenfalls verfügbar, oft teilweise erschlossen, mit Größen von etwa 680 m² bis 1.800 m². Projektiere Häuser, die individuell gestaltet werden können, sind besonders für Familien attraktiv, die ein maßgeschneidertes Zuhause suchen.
Nachfrage
Die Nachfrage nach Immobilien in Egloffstein ist stabil und wird von verschiedenen Zielgruppen getrieben:
Familien: Suchen Einfamilienhäuser oder Mehrgenerationenhäuser mit ausreichend Platz und Nähe zur Natur.
Kapitalanleger: Interessieren sich für Mehrfamilienhäuser oder vermietete Wohnungen aufgrund der attraktiven Mietrendite.
Pendler: Schätzen die gute Anbindung an größere Städte wie Erlangen oder Nürnberg.
Naturfreunde und Ruhesuchende: Ziehen die idyllische Lage und die Möglichkeit, in einer ländlichen Umgebung zu leben, an.
Die hohe Nachfrage führt dazu, dass Immobilien, insbesondere modernisierte oder energetisch sanierte Objekte, schnell vermittelt werden.
Trends und Entwicklungen
Modernisierung und Energieeffizienz
Ein klarer Trend auf dem Immobilienmarkt in Egloffstein ist die Nachfrage nach modernisierten und energieeffizienten Immobilien. Viele Objekte, die in den letzten Jahren saniert wurden, verfügen über moderne Ausstattungen wie Fußbodenheizung, Vinylböden, LED-Beleuchtung oder Glasfaseranschlüsse. Besonders gefragt sind Häuser mit Energieeffizienzklasse A oder A+, wie ein 1981/1982 erbautes Bio-Holzmassivhaus mit einem Endenergiebedarf von 42 kWh/m². Die Sanierung älterer Bestandsimmobilien, etwa aus den 1960er-Jahren, ist ebenfalls weit verbreitet, um den aktuellen energetischen Standards zu entsprechen.
Mehrgenerationenhäuser
Mehrgenerationenhäuser erfreuen sich in Egloffstein wachsender Beliebtheit. Diese bieten flexible Nutzungsmöglichkeiten, sei es für Familien, die mehrere Generationen unter einem Dach vereinen möchten, oder als Anlageobjekt mit mehreren Wohneinheiten. Solche Häuser, oft aus den 1950er- oder 1970er-Jahren, werden regelmäßig modernisiert und mit zusätzlichen Wohnflächen oder separaten Eingängen ausgestattet.
Digitalisierung
Die Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen in einigen Immobilien macht Egloffstein auch für Homeoffice-Nutzer attraktiv. Dies ist ein wachsender Trend, da die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, die Nachfrage nach Immobilien in ländlichen Regionen steigert.
Herausforderungen
Eine Herausforderung des Immobilienmarkts in Egloffstein ist das begrenzte Angebot, insbesondere bei Eigentumswohnungen und kleineren Wohnhäusern. Dies führt dazu, dass potenzielle Käufer oft auf benachbarte Orte wie Obertrubach oder Ebermannstadt ausweichen. Zudem können die Preise für hochwertige oder modernisierte Immobilien, insbesondere Bungalows oder Einfamilienhäuser in Alleinlage, für einige Käufer eine Hürde darstellen. Die teilweise erschlossenen Grundstücke erfordern zudem zusätzliche Investitionen für die Erschließung, was bei der Budgetplanung berücksichtigt werden muss.
Zukunftsperspektiven
Der Immobilienmarkt in Egloffstein wird voraussichtlich stabil bleiben, mit moderaten Preissteigerungen, die durch die hohe Lebensqualität und die begrenzte Verfügbarkeit von Objekten angetrieben werden. Die Nachfrage nach energieeffizienten und modernisierten Immobilien wird weiter zunehmen, da Nachhaltigkeit und niedrige Betriebskosten für Käufer und Mieter immer wichtiger werden. Zudem könnte die wachsende Beliebtheit der Fränkischen Schweiz als Freizeit- und Wohnregion die Nachfrage nach Ferienimmobilien oder Zweitwohnsitzen steigern.
Die gute Anbindung an größere Städte und die Attraktivität der Region für Naturliebhaber und Pendler werden Egloffstein auch in Zukunft zu einem gefragten Standort machen. Makler und Immobiliensuchmaschinen bieten zunehmend digitale Tools wie Suchagenten, um potenzielle Käufer über neue Angebote zu informieren, was die Marktdynamik weiter beleben könnte.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Egloffstein zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität, stabile Preisentwicklung und eine starke Nachfrage nach modernisierten und energieeffizienten Objekten aus. Trotz des begrenzten Angebots bietet die Region vielfältige Möglichkeiten für Familien, Kapitalanleger und Ruhesuchende. Mit einer durchdachten Planung und Nutzung digitaler Tools können Interessenten ihre Traumimmobilie in Egloffstein finden. Die Zukunft des Marktes bleibt vielversprechend, getragen von der Attraktivität der Fränkischen Schweiz und der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Wohnlösungen.
Umgebung von Egloffstein
Als Große Kreisstadt verfügt Forchheim standesgemäß zugleich über die meisten Einwohner, welche mit circa 30.705 anderen Städten und Gemeinden des Landkreises um Längen voraus sein dürfte. Keine weitere Stadt oder Gemeinde des Landkreises schafft es nachfolgend über die 10.000er Einwohnerzahl, so folgen Neunkirchen a.Brand (rund 7.876), Ebermannstadt (ca. 6.925), Eggolsheim (rund 6.399), Heroldsbach (knapp 5.016), Igensdorf (etwa 4.976) sowie Größweinstein (circa 4.082), Gräfenberg (4.100), Wiesenttal (2.500), Pretzfeld (2.400), Hiltpoltstein (1.500) Einwohner. Abgeschlagen und somit das Schlußlicht der Region Forchheim bildet Weißenohe mit nur rund 1.085 Einwohner.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Egloffstein für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien

Immobilienbewertung
Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]
Entscheidend für das Erreichen der Qualität
des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]


Philosophie
Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
