Immobilienbewertung im Landkreis Traunstein

Immobilienbewertung Landkreis Traunstein

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Traunstein, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Traunstein und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt im Landkreis Traunstein ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Traunstein

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Traunstein und im oberbayerischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberbayerischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Traunstein

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Traunstein im Süden Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Traunstein

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberbayern und des Landkreis Traunstein im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Traunstein einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Traunstein um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis Traunstein

Einleitung

Der Landkreis Traunstein, gelegen im Herzen Oberbayerns, ist bekannt für seine malerische Landschaft, die Nähe zu den Alpen und dem Chiemsee sowie die gute Anbindung an Metropolen wie München und Salzburg. Diese Faktoren machen den Landkreis zu einem attraktiven Standort für Immobilienkäufer und Investoren. Der vorliegende Bericht beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Preistrends, Nachfragefaktoren und Zukunftsperspektiven des Immobilienmarktes im Landkreis Traunstein, mit einem besonderen Fokus auf die Kreisstadt Traunstein sowie umliegende Gemeinden wie Trostberg, Chieming und Reit im Winkl.

Marktübersicht

Der Immobilienmarkt im Landkreis Traunstein zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien aus, die durch die Kombination aus ländlicher Idylle, guter Infrastruktur und Nähe zu urbanen Zentren angetrieben wird. Die Region bietet eine Vielzahl von Immobilientypen, darunter historische Bürgerhäuser, moderne Neubauten, familienfreundliche Doppelhäuser und luxuriöse Landhäuser mit Alpenblick. Der Markt ist geprägt von einer stabilen bis steigenden Preisentwicklung, wobei die Preise je nach Lage, Zustand und Objekttyp variieren.

Kaufpreise

Die durchschnittlichen Kaufpreise für Immobilien im Landkreis Traunstein liegen aktuell bei etwa 4.500 bis 5.500 € pro Quadratmeter, wobei es signifikante Unterschiede zwischen den Gemeinden und Stadtteilen gibt. In Traunstein selbst beträgt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen etwa 4.380 bis 5.472 €, während Häuser im Schnitt zwischen 4.941 und 5.774 € pro Quadratmeter kosten. Besonders teuer sind Immobilien in gefragten Lagen wie Wolkersdorf (ca. 4.840 €/m²), während Kammer mit etwa 4.369 €/m² zu den günstigeren Stadtteilen zählt.

In anderen Gemeinden des Landkreises, wie beispielsweise Bergen, sind in den letzten Jahren starke Preisanstiege zu verzeichnen, teilweise um bis zu 19,1 % innerhalb eines Jahres. In Chieming kosten Eigentumswohnungen im Durchschnitt etwa 3.370 €/m², während Schönau am Königssee mit 4.550 €/m² für Häuser zu den teuersten Standorten gehört. Für größere Häuser mit 150 bis 200 m² Wohnfläche liegen die Preise in Traunstein bei etwa 5.687 bis 5.935 €/m², was über dem bundesweiten Durchschnitt liegt.

Mietpreise

Die Mietpreise im Landkreis Traunstein sind ebenfalls gestiegen, bleiben jedoch im Vergleich zu den Kaufpreisen moderater. Der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen liegt bei etwa 10,41 €/m², mit einer Spanne von 8,29 €/m² für günstigere Bestandswohnungen bis 16,38 €/m² für Neubauwohnungen in Toplagen. In Trostberg betragen die Mietpreise für Bestandswohnungen etwa 6,44 €/m² und für Neubauwohnungen 8,39 €/m². Häuser weisen Mietpreise von 5,63 €/m² (Bestand) bis 8,05 €/m² (Neubau) auf. Die Mietrenditen für Bestandswohnungen liegen bei etwa 4,4 %, was den Landkreis für Kapitalanleger attraktiv macht.

Nachfrage und Angebot

Die Nachfrage nach Immobilien im Landkreis Traunstein ist hoch, insbesondere nach Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern in zentralen oder naturnahen Lagen. Die Nähe zu München (ca. 1 Stunde Fahrzeit) und Salzburg (ca. 30 Minuten) sowie die gute Verkehrsanbindung über die A8 und den Bahnhof Traunstein (mit IC-Anschluss) fördern die Attraktivität der Region. Besonders gefragt sind moderne Neubauwohnungen mit Energieeffizienzstandards, barrierefreie Objekte und Immobilien mit Blick auf die Alpen oder den Chiemsee.

Das Angebot ist vielfältig, reicht von sanierten Altbauten im Zentrum Traunsteins bis hin zu großzügigen Grundstücken in Reit im Winkl oder Übersee. Der Markt verzeichnet regelmäßig neue Angebote, insbesondere für Doppelhäuser, Reihenhäuser und Gewerbeimmobilien. Dennoch übersteigt die Nachfrage in beliebten Lagen oft das Angebot, was die Preise weiter antreibt. Für Kapitalanleger sind vermietete Wohnungen in Städten wie Trostberg interessant, da diese oft stabile Mietverhältnisse und moderate Hausgelder bieten.

Faktoren der Preisentwicklung

Die Preisentwicklung im Landkreis Traunstein wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Lage und Infrastruktur: Die Nähe zu München, Salzburg und dem Chiemsee sowie die gute Verkehrsanbindung treiben die Nachfrage. Stadtteile wie Wolkersdorf oder Gemeinden wie Chieming profitieren von ihrer Attraktivität für Familien und Pendler.

  • Wirtschaftliche Situation: Die stabile Wirtschaft in Bayern und die hohe Lebensqualität im Landkreis fördern die Investitionsbereitschaft. Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) im Jahr 2025 könnten die Nachfrage weiter ankurbeln.

  • Demografische Entwicklungen: Laut Prognosen wird der Anteil der über 80-Jährigen im Landkreis bis 2030 von 5,8 % auf 8,6 % steigen, was die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und Pflegeimmobilien erhöht.

  • Energieeffizienz und Förderprogramme: Förderungen wie das bayerische Wohnungsbauprogramm oder KfW-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren unterstützen den Markt, insbesondere für Neubauten und Modernisierungen.

Besondere Immobilientypen

  • Wohnungen: Neben modernen Neubauwohnungen sind sanierte Dachgeschosswohnungen und historische Bürgerhäuser in Traunstein beliebt. Besonders gefragt sind Objekte mit Balkon, Terrasse oder Garten.

  • Häuser: Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Landhäuser dominieren das Angebot. In ländlichen Gemeinden wie Übersee gibt es exklusive Bauernhaus-Ensembles, die traditionellen Charme mit modernem Komfort verbinden.

  • Gewerbeimmobilien: Der Markt für Gewerbeimmobilien ist aktiv, mit Angeboten wie Industriehallen, Geschäftsräumen und Gastronomieflächen. Besonders in zentralen Lagen wie Traunstein oder Altenmarkt sind diese Objekte gefragt.

  • Grundstücke: Grundstücke mit See- oder Alpenblick, wie in Reit im Winkl, sind rar und entsprechend teuer. Sie eignen sich sowohl für private Bauvorhaben als auch für Investitionen.

Zukunftsperspektiven

Der Immobilienmarkt im Landkreis Traunstein wird auch 2025 von einer stabilen bis steigenden Nachfrage geprägt sein. Experten erwarten, dass Zinssenkungen die Kaufkraft stärken und die Preise in attraktiven Lagen weiter ansteigen lassen. Die demografische Entwicklung und der Bedarf an barrierefreiem Wohnraum werden den Markt für Pflegeimmobilien und seniorengerechte Wohnungen ankurbeln. Gleichzeitig bleibt die Region für Kapitalanleger interessant, da die Mietrenditen über dem Bundesdurchschnitt liegen.

Die Digitalisierung des Immobilienmarktes, mit Tools wie Online-Bewertungen und virtuellen Besichtigungen, erleichtert den Zugang für Käufer und Verkäufer. Dennoch bleibt die persönliche Beratung durch regionale Immobilienexperten ein entscheidender Faktor, um den Wert von Objekten präzise einzuschätzen und Verkäufe erfolgreich abzuwickeln.

Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Traunstein bietet vielfältige Chancen für Käufer, Verkäufer und Investoren. Die Kombination aus hoher Lebensqualität, guter Infrastruktur und stabiler Preisentwicklung macht die Region attraktiv. Während die Preise in gefragten Lagen wie Wolkersdorf oder Chieming weiter steigen, bieten günstigere Stadtteile wie Kammer oder kleinere Gemeinden wie Trostberg interessante Einstiegsmöglichkeiten. Für eine präzise Bewertung und erfolgreiche Transaktionen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit erfahrenen Immobilienmaklern, die den regionalen Markt genau kennen.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Traunstein für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Traunstein

Herzlich willkommen im zweitgrößten Landkreis des Freistaates Bayern, welcher mit atemberaubenden Naturlandschaften wie dem Naturschutzgebiet Östliche Chiemgauer Alpen sowie einer Vielzahl Naturdenkmäler regelrecht zum verweilen einlädt. Mit dieser Ansage versucht der Landkreis Traunstein Besucher auf eine wunderschöne Region im Regierungsbezirk Oberbayern aufmerksam zu machen! Als Teil der Euregio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein besitzt die Region Traunstein nicht nur beeindruckende Naturlandschaften mit ca. 13 Naturschutzgebieten, welche mit rund 157 Quadratkilometer knapp zehn Prozent der Gesamtfläche von etwa 1.533,92 Quadratkilometer ausmachen. Hinzu gesellen sich atemberaubende Rad- und Wanderwege, eine Fülle an Sehenswürdigkeiten darunter die Höhlenburg Stein Traunreut oder Burg Tittmoning, welche neben den zahlreichen Freizeitattraktionen für ausreichend Abwechslung garantieren. Nicht umsonst haben sich circa 170.364 Menschen dazu entschieden, die Region Traunstein zu ihrer Heimat werden zu lassen. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von etwa 111 Einwohner je Quadratkilometer.

Die Region Traunstein besteht aus ca. 35 Städten, Märkten und Gemeinden, welche natürlich eine unterschiedliche Bevölkerungsdichte vorzuweisen haben, wobei nicht etwa die Große Kreisstadt Traunstein mit ihren rund 18.944 Einwwohnern die Statistik anführt, sondern Traunreut mit circa 20.300 Einwohner. Erst danach folgen eine ganze Reihe weiterer Ortschaften, welche unterschiedliche Einwohnerzahlen vorzuweisen haben darunter zu finden sind, Trostberg (etwa 11.044), Siegsdorf (8.600), Ruhpolding (ca. 6.722), Waging a.See (rund 6.509), Grassau (knapp 6.462) sowie Tittmoning (circa 5.761) Einwohner. Dennoch sind damit nicht alle Ortschaften des Landkreises erwähnt worden, dann eine Vielzahl weitere darunter Tachtering (ca. 5.486), Chieming (4.900) oder Bergen (etwa 4.820), Seeon-Seebruck (4.500), Tacherting (5.700), Fridolfing (4.300), Übersee (5.000), Grabenstätt (4.400), Inzell (4.800), Obing (4.300), Altenmarkt (4.200) Einwohner folgen, ehe die Gemeinde Kienberg mit knapp 1.373 Einwohnern das Schlußlicht dieser Region Traunstein bildet.

Alle Highlights zum Wohnstandort der Region Traunstein vorgestellt

Kultur-BayernAtemberaubende Naturlandschaften darunter die Östlichen Chiemgauer Alpen sowie eine Vielzahl an Rad- und Wanderwegen sorgen für abwechslungsreiche Erlebnisse inmitten einer faszinierenden Landschaft. Doch nicht nur Naturliebhaber, sondern auch Kulturliebhaber werden hier in der Region Traunstein eine Reihe Naturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten finden, welche immer einen gemeinsamen Ausflug wert sind. Dazu gehören unter anderen die ehemaligen Wirkungsstätten von Papst Benedikt XVI. oder das Stadt- und Spielzeugmuseum in Traunstein, um Ihnen nur einige Ausflugsziele präsentieren zu können.

Auch die Bildung nimmt in der Region Traunstein einen speziellen Stellenwert ein, welcher hierdurch begründet wird, dass im Landkreis mindestens 44 Volksschulen, sieben Gymnasien darunter das Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg, fünf Realschulen wie die Walter-Mohr-Realschule Traunreut sowie eine Vielzahl Berufsschulen garantieren neben den Grund- und Mittelschulen für eine solide Schulausbildung.

Damit wurden Ihnen bereits eine Fülle an Besonderheiten genannt, welche die Region Traunstein zu einen überaus familienfreundlichen und liebenswerten Wohnstandort werden lässt. Hinzu kommen selbstverständlich noch eine Reihe weitere Aspekte wie zum Beispiel die Nähe zu Österreich und Rosenheim, die Einheimischen zusätzliche Möglichkeiten im Bereich Hochschulbildung aber auch lukrative Arbeitsplätze bieten.

Was hat die Region des Landkreises Traunstein als Gewerbestandort anzubieten

Wirtschaft BayernDie Region Traunstein hat nun wirklich von allem etwas vorzuweisen, denn sowohl die Landwirtschaft wie auch Industrie, Handel und das Dienstleistungsgewerbe sind im Landkreis reichhaltig vertreten. So sind im Landkreis unter anderen die Scheiffele-Schmiederer KG, Privatbrauerei Schnitzlbaumer KG oder BASF GmbH mit ihren Standorten vertreten. Auch für die Tourismusbranche hat sich der Landkreis als lukrativer Gewerbestandort herausgestellt. Selbst für Einzelhändler dürfte die Region Traunstein bei der Suche nach einem vielversprechenden Gewerbestandort eine gute Option darstellen, denn sowohl die Nähe zum Nachbarland Österreich, eine gut ausgeprägte Infrastruktur sowie die Anbindung an die Bundesautobahn A 8 München-Salzburg bieten ideale Voraussetzungen für den Erfolg.

Welche Lagefaktoren sind für den Einzelhandel interessant

Verkehr BayernAllein die neuesten Ergebnisse der GfK GeoMarketing haben uns Immobiliengutachter wieder einmal vor Augen geführt, wie lukrativ die Region Traunstein letztendlich für den Einzelhandel erscheint. So waren es im Jahre 2014 immerhin rund 3,7 Millionen Euro, welche als Umsatzbilanz zu Buche schlug. Das bedeutet gleichzeitig, dass jeder Einwohner circa 21.901 Euro zur Verfügung hatte. Dadurch ließ sich letztendlich ein Kaufkraft-Index von 100,1 Punkte ableiten.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Traunstein? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (3 votes)