Immobiliengutachter Kitzingen

Immobilienbewertung Kitzingen

Die Immobiliensachverständigen in Kitzingen, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Kitzingen und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Kitzingen ansässig. Kitzingen ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt am Main.

Der Immobilienmarkt Kitzingen

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Haßfurt und in der Region Unterfranken werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Unterfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Kitzingen

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Kitzingen, in der Region am Main, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region des Maindreiecks zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Kitzingen

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Kitzingen in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Kitzingen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Kitzingen um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Kitzingen

Einleitung

Kitzingen, eine charmante Kreisstadt in Unterfranken, Bayern, mit rund 22.000 Einwohnern, liegt am Main und ist bekannt für ihre Weinberge, historische Altstadt und gute Verkehrsanbindungen. Der Immobilienmarkt in Kitzingen spiegelt die typischen Entwicklungen ländlicher Regionen in Bayern wider: Eine Mischung aus stabiler Nachfrage durch Pendler, Familien und Rentner, beeinflusst von der Nähe zu Würzburg (ca. 20 km entfernt) und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Im Jahr 2025 zeigt der Markt eine moderate Wachstumsdynamik, geprägt von steigenden Preisen aufgrund von Inflation, Zinsentwicklungen und dem anhaltenden Bedarf an Wohnraum. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Trends, Preise, Angebot und Nachfrage, Einflussfaktoren sowie eine Prognose für die kommenden Jahre. Die Daten basieren auf Marktanalysen bis August 2025.

Marktübersicht

Der Immobilienmarkt in Kitzingen ist geprägt von einer Balance zwischen städtischem und ländlichem Wohnen. Die Stadt und ihre Umlandgemeinden bieten eine Vielfalt an Objekten: Von Altbauwohnungen in der historischen Innenstadt über Einfamilienhäuser in Vororten bis hin zu Neubauten in Entwicklungsgebieten. Die Region profitiert von der Weinwirtschaft, dem Tourismus und der Industrie (z. B. Automobilzulieferer und Logistikunternehmen), was zu einer soliden Beschäftigungssituation führt. Im Vergleich zu Metropolen wie München oder Frankfurt sind die Preise in Kitzingen moderat, was die Stadt attraktiv für Zuzügler macht. Allerdings hat die Pandemie und die Energiekrise zu einer Verlangsamung des Marktes geführt, mit einer leichten Erholung seit 2024.

Aktuell dominiert der Wohnimmobilienmarkt, während Gewerbeimmobilien (Büros, Läden) eine untergeordnete Rolle spielen. Der Anteil an Eigentumswohnungen beträgt etwa 40 %, der Rest sind Mietwohnungen und Eigenheime. Die Leerstandsquote liegt bei niedrigen 2-3 %, was auf eine hohe Nachfrage hinweist. Im Jahr 2025 sind Bauprojekte in den Ortsteilen wie Mainstockheim oder Biebelried im Gange, die den Markt mit neuen Wohneinheiten beleben.

Preisentwicklung

Kaufpreise für Wohneigentum

  • Einfamilienhäuser: Der Durchschnittspreis für ein Einfamilienhaus (ca. 150-200 m²) liegt bei 350.000 bis 450.000 Euro. In zentralen Lagen oder mit Mainblick können Preise bis 600.000 Euro erreichen. Im Vergleich zu 2020 sind die Preise um etwa 20-25 % gestiegen, getrieben durch Materialkosten und Nachfrage aus dem Würzburger Umland.
  • Mehrfamilienhäuser: Für Anlegerobjekte (z. B. 4-6 Wohneinheiten) beträgt der Preis 500.000 bis 800.000 Euro, abhängig von Zustand und Lage. Renditen liegen bei 3-5 % netto.
  • Eigentumswohnungen: Eine 80-100 m² Wohnung kostet im Schnitt 250.000 bis 350.000 Euro. Neubauwohnungen sind teurer (bis 4.000 Euro/m²), Altbauten günstiger (ca. 2.500-3.000 Euro/m²). Die Preise haben seit 2023 um 5-10 % zugelegt, beeinflusst von höheren Zinsen.

Mietpreise

  • Wohnungen: Die Kaltmiete beträgt durchschnittlich 8-12 Euro/m². Eine 2-Zimmer-Wohnung (60 m²) kostet 500-700 Euro monatlich, eine 3-Zimmer-Wohnung (80 m²) 700-900 Euro. In Neubauten oder zentralen Lagen steigt dies auf 12-15 Euro/m².
  • Häuser: Mietpreise für Einfamilienhäuser liegen bei 1.200-1.800 Euro monatlich, inklusive Nebenkosten. Die Mietpreise sind in den letzten Jahren um 15 % gestiegen, was unter dem bundesdeutschen Durchschnitt liegt, aber dennoch zu Belastungen für Mieter führt. Die Mietpreisbremse gilt hier nicht flächendeckend, da Kitzingen keine „angespannte Wohnungsmarktlage“ im Sinne des Gesetzes hat.

Grundstückspreise

Bauland kostet 150-250 Euro/m² in der Peripherie, bis 400 Euro/m² in der Stadt. Die Preise haben sich seit 2022 stabilisiert, nach einem Boom durch Home-Office-Trends.

Angebot und Nachfrage

Das Angebot an Immobilien ist begrenzt, da Kitzingen eine kleine Stadt ist. Im Jahr 2025 gibt es etwa 200-300 Objekte auf Plattformen wie Immobilienscout oder Immowelt, hauptsächlich Bestandsimmobilien. Neubauten machen nur 10-15 % aus, fokussiert auf energieeffiziente Häuser (KfW-Standards). Die Nachfrage kommt vor allem von:

  • Familien: Auf der Suche nach bezahlbarem Eigenheim in grüner Lage.
  • Pendler: Aus Würzburg oder Nürnberg, die günstigere Preise nutzen.
  • Investoren: Für Mietobjekte, da die Renditen solide sind.
  • Ältere Menschen: Barrierefreie Wohnungen in der Nähe von medizinischer Versorgung.

Saisonal schwankt der Markt: Im Frühjahr und Herbst steigt die Aktivität. Die Digitalisierung (virtuelle Besichtigungen) hat den Markt beschleunigt. Herausforderungen sind der Fachkräftemangel im Bauwesen und steigende Baukosten, was zu Verzögerungen bei Projekten führt.

Einflussfaktoren

  • Wirtschaftliche Lage: Kitzingen hat eine niedrige Arbeitslosenquote (ca. 3 %), gestützt durch Branchen wie Weinbau, Maschinenbau und Logistik. Die Nähe zur A3 und A7 macht es attraktiv für Pendler.
  • Demografische Entwicklungen: Die Bevölkerung wächst leicht durch Zuzug (ca. 1 % jährlich), aber altert. Bis 2030 wird ein höherer Bedarf an Seniorenwohnungen erwartet.
  • Politische und rechtliche Rahmenbedingungen: Förderprogramme wie die bayerische Wohnraumförderung unterstützen Neubauten. Die EEG-Umlage und Energiepreise beeinflussen Sanierungen.
  • Externe Faktoren: Inflation (ca. 2-3 % in 2025), EZB-Zinsen (um 3-4 %) und der Ukraine-Krieg haben zu Vorsicht bei Käufern geführt. Klimawandel-Aspekte (Flutrisiken am Main) spielen eine Rolle bei Versicherungen.
  • Lokale Besonderheiten: Der Wein- und Tourismussektor treibt Nachfrage in Umlandgemeinden an, während Industriegebiete wie das Gewerbegebiet Kitzingen Gewerbeimmobilien beleben.

Prognose

Für 2025-2027 wird ein moderates Wachstum erwartet: Kaufpreise steigen um 3-5 % jährlich, Mieten um 2-4 %. Der Markt bleibt stabil, solange die Wirtschaft in Bayern robust ist. Mögliche Risiken: Höhere Zinsen könnten Käufe bremsen, während Home-Office-Trends den Zuzug fördern. Langfristig (bis 2030) könnte der Bedarf an nachhaltigen Immobilien (z. B. Passivhäuser) zunehmen, unterstützt durch EU-Green-Deal-Förderungen. Kitzingen positioniert sich als attraktiver Wohnort für eine Work-Life-Balance, was den Markt resilient macht.

Schlussfolgerung

Der Immobilienmarkt in Kitzingen bietet Chancen für Käufer und Mieter, die Wert auf Lebensqualität legen, bei vergleichsweise günstigen Preisen. Trotz externer Unsicherheiten bleibt er ein solider Sektor in einer prosperierenden Region. Für Investitionen empfehlen sich detaillierte Marktanalysen und Beratung durch lokale Makler.

Umgebung von Kitzingen

Allein die Große Kreisstadt Kitzingen, welche zudem den Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises stellt verfügt über ca. 20.449 Einwohnerund gilt somit alsbevölkerungssreichste Stadt in der Region Kitzingen. Es folgen auf den weiteren Plätzen Volkach (ca. 8.664), Dettelbach (rund 6.880), Iphofen (etwa 4.491), Wiesentheid (4.800) sowie Marktbreit (circa 3.673) Einwohner. Das Mittelfeld des Landkreises bilden unter anderen Prichsenstadt (knapp 3.104), Schwarzach a. Main (ca. 3.524), Geiselwind (rund 2.356) sowie Mainbernheim (etwa 2.208), Marktsteft (2.000) Einwohner, um nur einige beim Namen zu nennen. Auf dem letzten Platz ist mit gerade einmal knapp 827 Einwohnern die Gemeinde Castell zu finden.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Kitzingen für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Kitzingen

Das Stadtgebiet erstreckt sich im Maindreieck. Die Stadt Würzburg liegt nur rund 20 Kilometer von Kitzingen entfernt.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernKitzingen hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die barocke Kreuzkapelle wurde im Jahre 1745 geweiht und zierte früher den 50-DM-Schein. Ein Wahrzeichen der Stadt ist der Falterturm von 1496 mit seiner markanten krummen Haube. Das Rathaus von Kitzingen ist ein Renaissancebau aus dem Jahre 1563. Die Alte Mainbrücke stammt ursprünglich aus dem späten 14. Jahrhundert, wurde aber 1955 umgebaut. Das älteste Bauwerk der Stadt ist die spätgotische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer aus dem 15. Jahrhundert. Sie ist eine der bedeutendsten Kirchen ihrer Epoche in ganz Nordbayern. Die evangelische Stadtkirche wurde im 17. Jahrhundert vom italienischen Barockarchitekten Antonio Petrini erbaut. Das ehemalige Kapuzinerkloster Kitzingen wurde im Jahre 1630 gegründet. Die evangelische Johanneskirche geht auf einen Vorgängerbau von 1300 zurück und wurde im Jahre 1748 vom Ansbacher Baumeister Johann David Steingruber geschaffen. Der älteste Bauteil der Laurentiuskirche ist der Turm aus dem 13. Jahrhundert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Kitzingen zwei Grundschulen, zwei Hauptschulen, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Die beiden Förderschulen am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernDer Wirtschaftsstandort Kitzingen ist vor allem als Weinhandelsstadt bekannt geworden. Vor den Toren der Stadt liegt die Winzergemeinschaft Franken. Die insgesamt 2.600 Mitglieder der Genossenschaft erzeugen pro Jahr rund 12 Millionen Liter Wein. Der Stadtteil Etwashausen gilt als bedeutendes Erzeugerzentrum des Gartenbaus. Zu den wichtigen Arbeitgebern des Standortes gehört das Unternehmen GEA Brewery Systems, ein weltweit agierender Komplettausstatter von Brauereien. Die beiden in Kitzingen ansässigen Automobilzulieferer F.S. Fehrer Automotive GmbH und Franken Guss Kitzingen GmbH & Co KG beschäftigen in der Stadt zusammen rund 1.700 Mitarbeiter. Der Nürnberger Draht- und Kabelhersteller Leoni GmbH betreibt seine Entwicklungsabteilung in Kitzingen. Die Deutsche Post AG hat eines ihrer 33 Paketzentren am Standort angesiedelt. Der Discounter Netto unterhält hier ein großes Auslieferungslager. Die Seiler Pianofortefabrik GmbH hat ihren Sitz seit 1849 in Kitzingen und wurde 2008 vom Großkonzern Samick übernommen.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDie Stadt Kitzingen ist über das Autobahnkreuz Biebelried mit den Bundesautobahnen A3 und A7 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B8 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Kitzingen liegt an der Schienenstrecke von Nürnberg nach Würzburg. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Kitzingen verfügt über einen eigenen kleinen Flugplatz, der nächstgelegene Linienflughafen ist Nürnberg.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Kaiserstraße 13/15 in 97318 Kitzingen (Telefon: 0 93 21/ 2 00). Unser Immobiliengutachter in der Region Unterfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Kitzingen: Großlangheim, Rödelsee, Mainbernheim, Marktsteft, Sulzfeld am Main, Ochsenfurt, Biebelried, Buchbrunn, Mainstockheim, Albertshofen und Dettelbach.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Kitzingen bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Kitzingen? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet und Unterfranken mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.7/5 - (3 votes)