Immobilienbewertung im Landkreis Kitzingen

Immobilienbewertung Landkreis Kitzingen

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Kitzingen, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Kitzingen und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt im Landkreis Kitzingen ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Kitzingen

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreis Kitzingen und im unterfränkischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der unterfränkischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Kitzingen

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Kitzingen im Großraum Würzburg zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Unterfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Kitzingen

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und des Landkreis Kitzingen im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Kitzingen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Kitzingen um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis Kitzingen

Einleitung

Der Landkreis Kitzingen, gelegen im Herzen des fränkischen Weinbaugebiets in Unterfranken, Bayern, ist bekannt für seine malerische Landschaft, seine kulturelle Vielfalt und seine wirtschaftliche Bedeutung als Zentrum des Frankenweins. Mit etwa 90.000 Einwohnern und einer guten Verkehrsanbindung an die Metropolen Nürnberg, Würzburg und Frankfurt ist der Landkreis ein attraktiver Standort für Wohn- und Gewerbeimmobilien. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Preistrends, Nachfragefaktoren und Zukunftsperspektiven des Immobilienmarkts im Landkreis Kitzingen, basierend auf einer Analyse der verfügbaren Daten und Marktbeobachtungen.

Marktübersicht

Der Immobilienmarkt im Landkreis Kitzingen ist geprägt von einer Mischung aus urbanem Leben in der Kreisstadt Kitzingen und ländlicher Idylle in den umliegenden Gemeinden wie Volkach, Dettelbach, Iphofen und Marktbreit. Der Markt zeigt eine stabile Nachfrage nach Wohnimmobilien, insbesondere nach Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Eigentumswohnungen. Gewerbeimmobilien, wie Büroflächen und Lagerhallen, sind vor allem in den Gewerbegebieten „Großlanger Straße Nord“ und „Goldberg“ in Kitzingen gefragt. Die Region profitiert von ihrer familienfreundlichen Infrastruktur, einer guten Verkehrsanbindung (A3, A7, ICE-Anschluss) und einem reichen kulturellen Angebot, was sie für Käufer, Mieter und Investoren attraktiv macht.

Wohnimmobilien

Der Wohnimmobilienmarkt im Landkreis Kitzingen ist vielfältig und reicht von historischen Fachwerkhäusern in der Altstadt von Kitzingen bis hin zu modernen Neubau-Apartments in Stadtteilen wie Hohenfeld oder Sickershausen. Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser, die mit durchschnittlichen Quadratmeterpreisen von etwa 2.650 Euro gehandelt werden. Eigentumswohnungen liegen bei einem Durchschnittspreis von rund 2.276 Euro pro Quadratmeter, wobei die Preise in den letzten Jahren eine leichte Volatilität gezeigt haben. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Hauspreise stabil geblieben, während Wohnungspreise einen Rückgang von etwa 8,57 % im Vergleich zum Vorquartal verzeichneten. Dies deutet auf eine gewisse Marktkorrektur hin, insbesondere im Segment der Eigentumswohnungen.

Mietwohnungen sind ebenfalls stark nachgefragt, insbesondere in zentralen Lagen von Kitzingen, wo moderne 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit gehobener Ausstattung (z. B. Balkone, Gartennutzung) verfügbar sind. Die Mietpreise variieren je nach Lage und Zustand, liegen jedoch im Durchschnitt bei etwa 8 bis 12 Euro pro Quadratmeter. Besonders in den Weinorten wie Volkach oder Iphofen sind Mietwohnungen in sanierten Altbauten oder Neubauprojekten beliebt, da sie eine Kombination aus historischem Charme und modernem Komfort bieten.

Gewerbeimmobilien

Der Markt für Gewerbeimmobilien im Landkreis Kitzingen ist dynamisch, insbesondere in den Gewerbegebieten der Kreisstadt. Büroflächen und Lagerhallen in modernen Gebäudekomplexen sind gefragt, da Unternehmen von der guten Verkehrsanbindung und der Nähe zu den Wirtschaftszentren Würzburg und Nürnberg profitieren. Einzelhandelsflächen in der Innenstadt von Kitzingen sowie Gastronomie- und Hotelimmobilien in den touristisch geprägten Weinorten wie Volkach oder Sommerach bieten Potenzial für Investoren. Die Nachfrage nach Gewerbegrundstücken ist stabil, wobei die Preise je nach Lage und Erschließungsgrad variieren.

Grundstücke

Baugrundstücke sind im Landkreis Kitzingen ein knappes Gut, insbesondere in den begehrten Wohnlagen wie Possenheim oder am westlichen Ortsrand von Kitzingen. Die Preise für Baugrundstücke liegen je nach Lage zwischen 150 und 300 Euro pro Quadratmeter, wobei voll erschlossene Grundstücke in dörflichen Gebieten oder in der Nähe von Weinbergen besonders gefragt sind. Projekte wie das Baugebiet in Possenheim, das durch seine landschaftlich reizvolle Lage überzeugt, ziehen sowohl private Bauherren als auch Investoren an, die Mehrfamilienhäuser oder Reihenhäuser entwickeln möchten.

Preisentwicklung

Die Preisentwicklung im Landkreis Kitzingen zeigt eine stabile, aber differenzierte Dynamik. Während die Preise für Einfamilien- und Doppelhäuser in den letzten Jahren moderat gestiegen sind, verzeichnen Eigentumswohnungen eine leichte Korrektur nach unten. Der durchschnittliche Kaufpreis für Bestandshäuser (älter als 3 Jahre) liegt bei etwa 1.609 Euro pro Quadratmeter, während Neubauhäuser (jünger als 3 Jahre) mit etwa 2.437 Euro pro Quadratmeter gehandelt werden. Diese Preisdifferenz spiegelt die Nachfrage nach modernen, energieeffizienten Immobilien wider, die durch neue Heizungsanlagen, hochwertige Bodenbeläge und moderne Elektrik punkten.

Die Mietpreise sind in den letzten Jahren moderat gestiegen, was auf die hohe Nachfrage nach Wohnraum in der Region zurückzuführen ist. Besonders in Kitzingen selbst und in den umliegenden Weinorten wie Dettelbach oder Volkach sind die Mietpreise für Neubauwohnungen oder sanierte Altbauwohnungen gestiegen. Dennoch bleibt der Landkreis im Vergleich zu städtischen Zentren wie Würzburg oder Nürnberg erschwinglich, was ihn für junge Familien und Pendler attraktiv macht.

Nachfragefaktoren

Die Nachfrage nach Immobilien im Landkreis Kitzingen wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:

  1. Lage und Infrastruktur: Die hervorragende Verkehrsanbindung über die Autobahnen A3 und A7 sowie der ICE-Bahnhof in Kitzingen machen die Region für Pendler attraktiv. Die Nähe zu den Flughäfen Nürnberg und Frankfurt (ca. 90 km bzw. 150 km) ist ein weiterer Pluspunkt für Gewerbeimmobilien.

  2. Familienfreundlichkeit: Der Landkreis bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur für Familien, mit zahlreichen Kindergärten, Schulen (Grundschulen, Realschulen, Gymnasien) und Freizeitangeboten. Dies zieht junge Familien an, die nach bezahlbarem Wohnraum suchen.

  3. Weinkultur und Tourismus: Die Region ist ein Hotspot für Weinliebhaber und Touristen, was die Nachfrage nach Ferienwohnungen, Gastronomie- und Hotelimmobilien sowie hochwertigen Wohnimmobilien in den Weinorten steigert.

  4. Wirtschaftliche Stabilität: Die Wirtschaft im Landkreis Kitzingen ist durch den Weinhandel, den Tourismus und kleinere Industrieunternehmen geprägt. Die stabile wirtschaftliche Lage unterstützt die Nachfrage nach Gewerbe- und Wohnimmobilien.

  5. Lebensqualität: Die Kombination aus ländlicher Ruhe, kulturellem Angebot (z. B. Weinfeste, historische Altstadt) und moderner Infrastruktur macht den Landkreis für viele Zielgruppen attraktiv.

Herausforderungen und Chancen

Der Immobilienmarkt im Landkreis Kitzingen steht vor einigen Herausforderungen. Die begrenzte Verfügbarkeit von Baugrundstücken führt zu einem Wettbewerb unter Bauherren und Investoren, was die Preise in die Höhe treibt. Zudem erfordern viele ältere Bestandsimmobilien energetische Sanierungen, um den aktuellen Standards zu entsprechen, was die Kosten für Käufer erhöhen kann. Die leichte Korrektur der Wohnungspreise könnte auf eine vorübergehende Marktsättigung hinweisen, insbesondere im Segment der Eigentumswohnungen.

Dennoch bietet der Markt zahlreiche Chancen. Die Nachfrage nach energieeffizienten Neubauten und sanierten Bestandsimmobilien ist hoch, da Käufer und Mieter zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen. Investoren können von der touristischen Attraktivität der Region profitieren, indem sie in Ferienwohnungen oder Gewerbeimmobilien in den Weinorten investieren. Die stabile Wirtschaft und die familienfreundliche Infrastruktur machen den Landkreis auch langfristig zu einem attraktiven Standort.

Zukunftsperspektiven

Die Zukunft des Immobilienmarkts im Landkreis Kitzingen erscheint vielversprechend. Die Region wird weiterhin von ihrer guten Verkehrsanbindung und ihrem kulturellen Reichtum profitieren, was die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien stützen wird. Projekte wie neue Wohnanlagen in Kitzingen oder die Erschließung von Baugebieten in Possenheim deuten auf ein anhaltendes Wachstum hin. Gleichzeitig wird die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Immobilien weiter steigen, was den Markt für Neubauten und Sanierungsprojekte beflügeln dürfte.

Die Preisentwicklung wird voraussichtlich stabil bleiben, mit moderaten Anstiegen bei Einfamilienhäusern und Grundstücken, während der Markt für Eigentumswohnungen weiterhin Schwankungen unterliegen könnte. Investoren sollten die touristische Attraktivität der Region nutzen, um in renditestarke Objekte wie Ferienwohnungen oder Gastronomieimmobilien zu investieren. Für private Käufer bietet der Landkreis eine attraktive Kombination aus bezahlbarem Wohnraum, hoher Lebensqualität und guter Infrastruktur.

Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Kitzingen ist vielseitig und bietet sowohl für private Käufer als auch für Investoren zahlreiche Möglichkeiten. Die stabile Nachfrage nach Wohnimmobilien, die gute Infrastruktur und die kulturelle Attraktivität der Region machen den Landkreis zu einem begehrten Standort. Trotz Herausforderungen wie der begrenzten Verfügbarkeit von Baugrundstücken und der Notwendigkeit energetischer Sanierungen bleibt der Markt robust. Mit einer strategischen Planung und einer genauen Marktbeobachtung können Käufer, Mieter und Investoren gleichermaßen von den Chancen profitieren, die der Landkreis Kitzingen bietet.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Kitzingen für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Kitzingen

Herzlich willkommen im Wein- und Gartenland, so begrüßt der Landkreis Kitzingen Einheimische wie Besucher auf freundliche Art und Weise! Vielleicht sind es die überall versteckten Gartenschätze im Kitzinger Land oder doch viel eher die köstlichen Weinspezialitäten, welche es Einheimischen wie Besuchern zugleich auf faszinierende Weise ermöglicht einen Einblick in die beeindruckende Region zu erhalten. Insbesondere die atemberaubenden Naturlandschaften dürften zumindest teilweise mit verantortlich dafür gewesen sein, dass sich Ende 2013 circa 88.097 Menschen im Landkreis Kitzingen eine idyllische Heimatregion gefunden hatten. Somit kommt die Region statistisch gesehen auf eine Bevölkerungsdichte von rund 129 Einwohner, welche sich auf einer Geamtfläche von ca. 684,15 Quadratkilometer sichtlich wohl fühlen.

Allein die Große Kreisstadt Kitzingen, welche zudem den Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises stellt verfügt über ca. 20.449 Einwohnerund gilt somit alsbevölkerungssreichste Stadt in der Region Kitzingen. Es folgen auf den weiteren Plätzen Volkach (ca. 8.664), Dettelbach (rund 6.880), Iphofen (etwa 4.491), Wiesentheid (4.800) sowie Marktbreit (circa 3.673) Einwohner. Das Mittelfeld des Landkreises bilden unter anderen Prichsenstadt (knapp 3.104), Schwarzach a. Main (ca. 3.524), Geiselwind (rund 2.356) sowie Mainbernheim (etwa 2.208), Marktsteft (2.000) Einwohner, um nur einige beim Namen zu nennen. Auf dem letzten Platz ist mit gerade einmal knapp 827 Einwohnern die Gemeinde Castell zu finden.

Wohnstandort Landkreis Kitzingen

Kultur-BayernEs sprechen eine Vielzahl hinreichender Fakten dafür, dass es sich bei der Region Kitzingen um einen überaus attraktiven Wohnstandort handelt, denn sowohl die zentrale Lage mit ihrer Nähe zu Würzburg und Bamberg sowie atemberaubende Naturlandschaften bieten Einheimischen aber auch Besuchern abwechslungsreiche Erlebnisse. Allein was die Region an Sehenswürdigkeiten und Freizeitattraktionen vorzuweisen hat wie zum Beispiel das Papiertheater in Kitzingen oder die zahlreichen Kirchenburgen des Kitzinger Landes sind Gründe genug dafür, hin und wieder einen gemeinsamen Familienausflug einzuplanen. Hinzu kommen eine Vielzahl romantischer Weinstuben, Winzerhöfe und Weingüter, welche als Aushängeschild des Weinlandes Kitzingen nicht nur Einheimische, sondern auch Besucher eine willkommene Abwchlung bieten.

Auch das Bildungswesen trägt enorm dazu bei, dass sich die Region letztendlich als attraktiver Wohnstandort in die Herzen Einheimischer verewigt hat. Allein mindestens 10 Grundschulen darunter die Grundschule Willanzheim, 8 Mittelschulen sowie 3 Realschulen bieten Kindern und Jugendlichen weitreichende Perspektiven für eine solide Schulausbildung. Hinzu kommen weitere Bildungseinrichtungen darunter 3 Gymnasien, eine staatliche Wirtschaftsschule sowie ein Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung.

Diese sowie eine Vielzahl weiterer Argumente zeugen zweifelsfrei von einem überaus attraktiven Wohnstandort, wobei die Nähe zu Würzburg oder Bamberg durchaus noch weitere Optionen in Punkten Hochschulbildung und Arbeitsplätze bietet.

Fakten zum Gewerbestandort

Wirtschaft BayernAufgrund einer gut ausgebauten Infrastruktur mit direkter Anbindung an die Bundesautobahnen 3 und 7 aber auch des Schienen- und Bundeswasserstraßennetzes sowie die Nähe zuNürnberg, Würzburg oder Bamberg dürften ausreichend Argumente dafür gewesen sein, dass sich eine Vielzahl namhafter Unternehmen in der region niedergelassen haben. Dazu zählen unter anderen die Ditec Dichtungstechnik GmbH, Drykorn Modevertriebs GmbH & Co. KG sowie Jestec GmbH, um nur einige beim Namen zu erwähnen. Auch dem Einzelhandel bietet die Region weitreichende Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft am Gewerbestandort Kitzingen.

Die Lagefaktoren für den Einzelhandel in der Region Kitzingen

Verkehr BayernAuch im Jahre 2014 durften sich Einzelhändler im Landkreis über ein erfolgreiches Geschäftsjahr freuen, denn laut Statistiken der GfK GeoMarketing und IHK betrug der Gesamtumsatz circa 1,8 Milliarden Euro. Somit verfügte jeder Einwohner der Region über durchschnittlich 20.943 Euro, was einem Kaufkraft-Index von 95,7 Punkten entsprach. Damit blieb die Region allerdings deutlich unter dem einheitlichen Bundesdurchschnitt von 100 Punkten zurück.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Kitzingen? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (2 votes)