Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Garmisch-Partenkirchen, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Garmisch-Partenkirchen und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Garmisch-Partenkirchen ansässig. Garmisch-Partenkirchen ist Kreisstadt im Landkreis Garmisch-Partenkirchen und liegt im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern, im Werdenfelser Land, in Bayern.
Der Immobilienmarkt Garmisch-Partenkirchen
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Garmisch-Partenkirchen und in der Region des Werdenfelser Landes, in Oberbayern, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Garmisch-Partenkirchen
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Garmisch-Partenkirchen, in der Region Oberbayern, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region des im Werdenfelser Landes zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Garmisch-Partenkirchen
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Garmisch-Partenkirchen in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Garmisch-Partenkirchen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Garmisch-Partenkirchen um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Garmisch-Partenkirchen
Einleitung
Garmisch-Partenkirchen, gelegen im Herzen der bayerischen Alpen, ist ein begehrter Wohn- und Urlaubsort, der durch seine einzigartige Kombination aus natürlicher Schönheit, touristischer Attraktivität und hoher Lebensqualität besticht. Der Immobilienmarkt in dieser Region zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage, begrenztes Angebot und entsprechend hohe Preise aus. Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Preistrends, Angebotslage und Zukunftsaussichten des Immobilienmarktes in Garmisch-Partenkirchen, Stand 2025.
Marktübersicht
Lage und Attraktivität
Garmisch-Partenkirchen liegt am Fuße der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg, und ist bekannt als heilklimatischer Kurort und Wintersportzentrum. Die Region bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, darunter Wandern, Skifahren und kulturelle Veranstaltungen, sowie eine moderne Infrastruktur mit abwechslungsreicher Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Attraktive Ausflugsziele wie die Partnachklamm, der Kochelsee oder die Königsschlösser von Ludwig II. erhöhen die Anziehungskraft für Einwohner und Investoren gleichermaßen. Diese Faktoren machen Garmisch-Partenkirchen zu einem der begehrtesten Immobilienstandorte in Oberbayern.
Nachfrage und Angebot
Der Immobilienmarkt in Garmisch-Partenkirchen ist von einer hohen Nachfrage geprägt, die auf den Zuzug von wohlhabenden Privatpersonen, den Tourismus und internationale Investoren zurückzuführen ist. Gleichzeitig ist das Angebot an Baugrund, Eigentumswohnungen und Häusern stark begrenzt, da die topografische Lage in den Alpen den Neubau einschränkt. Diese Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage führt zu einer anhaltenden Preissteigerung und macht den Markt besonders wettbewerbsintensiv.
Immobilienpreise
Kaufpreise
Die Preise für Immobilien in Garmisch-Partenkirchen liegen deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Im Jahr 2025 beträgt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen etwa 9.026 €, während Häuser im Schnitt bei 8.986 € pro Quadratmeter liegen. Für exklusive Objekte in Toplagen können die Preise bis zu 9.316 € pro Quadratmeter oder mehr erreichen. Besonders kleinere Wohnungen (30 m²) kosten etwa 9.051,72 €/m², während größere Wohnungen (100 m²) bei rund 9.171,90 €/m² liegen. Häuser mit 150 m² Wohnfläche kosten im Durchschnitt etwa 9.166,80 €/m². Diese Preise spiegeln die Attraktivität der Region wider, liegen jedoch unter den absoluten Spitzenpreisen in Städten wie München.
Preisentwicklung
Zwischen 2012 und 2025 haben sich die Immobilienpreise im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mehr als verdoppelt, mit einer Preissteigerung von etwa 101,5 %. Allerdings zeigt sich seit 2024 ein leichter Preisrückgang von etwa 2,9 %, der stärkste in Oberbayern, während andere Regionen weiterhin Preissteigerungen verzeichnen. Dieser Rückgang könnte auf wirtschaftliche Unsicherheiten oder eine leichte Marktsättigung in bestimmten Segmenten hindeuten. Dennoch bleibt der Markt insgesamt auf einem hohen Preisniveau, da die Nachfrage weiterhin das Angebot übersteigt.
Mietpreise
Die Mietpreise in Garmisch-Partenkirchen sind ebenfalls hoch. Für Bestandswohnungen liegen die Mieten bei etwa 9,15 €/m², während Neubauwohnungen durchschnittlich 10,92 €/m² kosten. Bei Häusern betragen die Mietpreise für Bestandsobjekte etwa 10,14 €/m² und für Neubauten 10,34 €/m². In den letzten Jahren sind die Mieten für Bestandswohnungen leicht gestiegen (ca. 1,1 % pro Jahr), während Neubauwohnungen eine stabile Preisentwicklung zeigen. Die hohe Nachfrage nach Mietobjekten, insbesondere durch Zweitwohnsitze und touristische Nutzung, trägt zur angespannten Lage auf dem Mietmarkt bei.
Immobilienarten und Angebote
Eigentumswohnungen
Eigentumswohnungen sind in Garmisch-Partenkirchen besonders gefragt, sowohl für den Eigenbedarf als auch als Kapitalanlage. Aktuelle Angebote umfassen moderne Neubauwohnungen, wie die Wohnanlagen „Domizil Rosengarten“ oder „Partnach“, die mit 1- bis 3-Zimmer-Wohnungen und Wohnflächen zwischen 26 m² und 106 m² ausgestattet sind. Diese zeichnen sich durch hochwertige Ausstattung, Balkone oder Terrassen und oft atemberaubende Bergblicke aus. Bestandswohnungen, wie etwa eine 2,5-Zimmer-Dachgeschosswohnung aus dem Jahr 1965, kosten etwa 420.000 € und bieten solide Renditechancen. Die Vermarktungsdauer für Eigentumswohnungen ist kurz, mit durchschnittlich 54 Tagen für Bestandswohnungen und 60 Tagen für Neubauwohnungen.
Häuser
Häuser in Garmisch-Partenkirchen reichen von modernen Einfamilienhäusern bis hin zu exklusiven Villen. Neue Einfamilienhäuser mit Wohnflächen von etwa 146–157 m² werden schlüsselfertig nach hohen energetischen Standards gebaut und kosten etwa 1,2 bis 1,5 Millionen Euro, abhängig von Lage und Ausstattung. Doppelhaushälften und Reihenhäuser sind ebenfalls verfügbar, oft mit sonnigen Terrassen und Gärten, die den alpinen Charme der Region unterstreichen. Der Markt für Häuser ist ebenfalls stark nachgefragt, mit einer begrenzten Anzahl an Angeboten, insbesondere in zentralen Lagen.
Ferienimmobilien
Ferienwohnungen und -häuser spielen eine bedeutende Rolle im Immobilienmarkt von Garmisch-Partenkirchen, da die Region ein beliebtes Ziel für Touristen ist. Objekte wie das „My Alp Chalet“ – ein mobiles Luxus-Chalet mit 40–45 m² Wohnfläche – sind besonders innovativ und bieten Flexibilität für Investoren. Die Nachfrage nach Ferienimmobilien bleibt hoch, was die Preise in diesem Segment weiter antreibt.
Demografische und strukturelle Herausforderungen
Garmisch-Partenkirchen steht vor einigen demografischen Herausforderungen. Der Landkreis ist die älteste Region Oberbayerns, mit einem Altersquotienten von 1,48. Die Bevölkerung wächst nur langsam (5,4 % seit 2012), und die Region zieht vergleichsweise wenige junge Erwachsene und Familien an. Dies führt zu einer geringeren Dynamik im Vergleich zu anderen oberbayerischen Regionen. Die Bautätigkeit bleibt hinter dem Bedarf zurück, was den Mangel an bezahlbarem Wohnraum verschärft. Insbesondere für junge Familien und einkommensschwächere Haushalte sind die hohen Preise eine Barriere, was strukturelle Probleme für lokale Betriebe, etwa in der Tourismus- oder Gesundheitsbranche, mit sich bringt.
Immobilienbewertung und Finanzierung
Immobilienbewertung
Eine genaue Immobilienbewertung ist aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren – Lage, Ausstattung, Aussicht – essenziell. Immobilienmakler wie Engel & Völkers oder Von Poll Immobilien bieten kostenfreie Bewertungen an, die den Marktwert präzise ermitteln. Digitale Tools, wie der Preisatlas von ImmobilienScout24, liefern schnelle Richtwerte, aber individuelle Bewertungen sind für exakte Ergebnisse unerlässlich.
Finanzierung
Die Finanzierung von Immobilien in Garmisch-Partenkirchen ist durch die hohen Preise anspruchsvoll. Viele Käufer bringen 20–40 % Eigenkapital ein, und lange Zinsbindungen von 15 bis 30 Jahren sind üblich, um von niedrigen Zinsen zu profitieren. Die HypoVereinsbank berichtet von einem starken Anstieg im Baufinanzierungsvolumen, das 2024 im Landkreis um 174 % gestiegen ist. Eine höhere Tilgungsrate von etwa 3 % wird empfohlen, um die Finanzierungskosten zu optimieren.
Zukunftsaussichten
Der Immobilienmarkt in Garmisch-Partenkirchen wird auch in den kommenden Jahren von einer hohen Nachfrage und begrenzten Angeboten geprägt bleiben. Neue Bauprojekte, wie das Wohnquartier am Bahnhof, das Gewerbe, Tourismus und Wohnen kombiniert, könnten die Marktlage leicht entspannen, jedoch wird dies den Bedarf nur teilweise decken. Die Preise werden voraussichtlich moderat weiter steigen, obwohl der leichte Rückgang seit 2024 zeigt, dass der Markt auf externe wirtschaftliche Faktoren reagiert. Langfristig bleibt die Region aufgrund ihrer touristischen Attraktivität und Nähe zur Metropolregion München ein gefragter Standort für Investoren und Privatkäufer.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Garmisch-Partenkirchen ist ein hochpreisiger, dynamischer Markt mit starker Nachfrage und begrenztem Angebot. Die Region bietet eine hohe Lebensqualität, die sowohl Einheimische als auch Investoren anzieht, jedoch stehen demografische Herausforderungen und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum einer breiteren Attraktivität entgegen. Für Käufer und Investoren ist eine professionelle Beratung durch lokale Immobilienexperten essenziell, um von den Chancen dieses einzigartigen Marktes zu profitieren. Trotz leichter Preisschwankungen bleibt Garmisch-Partenkirchen ein erstklassiger Standort mit stabilen Zukunftsaussichten.
Umgebung von Garmisch-Partenkirchen
Über die höchste Einwohnerzahl verfügt mit rund 26.102 die Stadt Garmisch-Partenkirchen, welche gleichzeitig den Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises inne hat. Gefolgt von den Städten Murnau am Staffelsee (ca. 11.652) und Mittenwald (knapp 7.315) Einwohner bringen es diese drei eben erwähnten Städte auf fast die Hälfte aller in der Region sesshaften Einwohner. Eine Vielzahl an Gemeinden darunter Oberammergau (circa 5.114), Farchant (rund 3.655), Grainau (etwa 3.466) sowie Ohlstadt (ca. 3.236) bilden gemeinsam mit der Gemeinde Oberau (knapp 3.066) Einwohner das Mittelfeld des Landkreises. Allerdings schafft es die Gemeinde Schwaigen mit nur ca. 583 Einwohnern auf den letzten Platz der gesamten Region und bildet damit das Schlußlicht des Landkreises.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Garmisch-Partenkirchen für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Garmisch-Partenkirchen
Die Gemeinde Garmisch-Partenkirchen ist der Kreishauptort im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt im Werdenfelser Land. Der Heilklimatische Kurort fungiert als Oberzentrum und ist eine von insgesamt 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden Bayerns.
Kultur und Bildung
Garmisch-Partenkirchen hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Gemeinde ist vor allem durch ihre Naturattraktionen bekannt. Dazu gehören vor allem die Zugspitze, die Partnachklamm, der Riessersee und die Alpspitze mit der Aussichtsplattform AlpspiX. Zu den historischen Sehenswürdigkeiten von Garmisch-Partenkirchen zählt die im Jahre 1632 als Spornburg erbaute Ruine Werdenfels. Das Königshaus am Schachen wurde im Jahre 1872 von König Ludwig II. erbaut. Der östliche Teil der historischen Ludwigsstraße steht als sehenswertes Ensemble unter Denkmalschutz. Die romanisch-gotische Alte Pfarrkirche St. Martin geht auf einen 802 erstmals erwähnten Vorgängerbau zurück. Die heutige Pfarrkirche St. Martin stammt von 1734. Die Wallfahrtskirche St. Anton in Partenkirchen wurde im Jahre 1708 eingeweiht. Bekannt ist Garmisch-Partenkirchen auch für das Olympia Skistadion mit der großen Olympiaschanze. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde Garmisch-Partenkirchen eine Grundschule, zwei Mittelschulen, eine Realschule und zwei Gymnasien zur Verfügung.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Garmisch-Partenkirchen wird in erster Linie vom Tourismus geprägt. Die Beliebtheit der Gemeinde als Altersruhesitz bringt starke Kaufkraft an den Standort. Auch die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen erhöht sich dadurch beträchtlich. Garmisch-Partenkirchen ist außerdem ein Garnisonsstandort der Bundeswehr. In den Sheridan- und Artillery-Kasernen hat das George C. Marshall Europäische Zentrum für Sicherheitsstudien seinen Sitz. Dabei handelt es sich um ein deutsch-amerikanisches sicherheits- und verteidigungspolitisches Studienzentrum auf Universitätsniveau. Die Träger des Zentrums sind das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten und das deutsche Bundesministerium der Verteidigung. Zu den ansässigen Firmen gehören beispielsweise das Kunststoffverarbeitungsunternehmen Langmatz GmbH, das Sägewerk Baudrexl, das Kunststoffverarbeitungsunternehmen RIGA – Plast, das Pharmaunternehmen Wigopharm GmbH und das Straßenbauunternehmen Kutter GmbH & Co KG.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Garmisch-Partenkirchen ist über die rund 15 Kilometer im Norden verlaufende Bundesautobahn A95 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die durch das Stadtgebiet verlaufenden Bundesstraßen B2 und B23 dienen als Zubringer. Der Bahnhof Garmisch-Partenkirchen liegt an der Schienenstrecke nach München. Es bestehen unter anderem Verbindungen nach Mittenwald, Innsbruck, Reutte in Tirol und Kempten im Allgäu. Speziell auf den örtlichen Tourismus zugeschnitten sind die ICE-Verbindungen nach Berlin, Hamburg, Dortmund und Bremen. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Innsbruck und München.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Rathausplatz 1 in 82467 Garmisch-Partenkirchen (Telefon: 0 88 21/ 91 00). Unser Immobiliengutachter in der Region Werdenfelser Land erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Garmisch-Partenkirchen: Farchant, Krün, Mittenwald, Eschenlohe, Oberau, Grainau und Österreich.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
