Immobiliengutachter Bad Windsheim

Immobilienbewertung Bad Windsheim

Die Immobiliensachverständigen in Kelheim, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Kelheim und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Bad Windsheim ansässig. Bad Windsheim ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim des Bundeslandes Bayern und liegt an der Aisch.

Der Immobilienmarkt Bad Windsheim

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Bad Windsheim und in der Region Mittefranken werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Nürnberg erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Bad Windsheim

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Bad Windsheim, in der Region Mittelfranken, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region des Großraums Nürnberg zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Bad Windsheim

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim und der Stadt Bad Windsheim in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Bad Windsheim einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Bad Windsheim um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Bad Windsheim

Einleitung

Bad Windsheim, eine malerische Kurstadt in Mittelfranken, Bayern, ist bekannt für ihre historische Altstadt, die Franken-Therme und das Freilandmuseum. Mit einer idyllischen Lage, umgeben von Weinbergen und grünen Landschaften, bietet die Stadt eine hohe Lebensqualität, die sowohl Einheimische als auch Zuziehende anzieht. Der Immobilienmarkt in Bad Windsheim ist geprägt von einer Mischung aus traditionellen Fachwerkhäusern, modernen Wohnhäusern und Gewerbeimmobilien, die durch die Attraktivität der Region und die gute Infrastruktur beeinflusst werden. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Lage des Immobilienmarktes in Bad Windsheim, einschließlich Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, Trends und Zukunftsaussichten.

Marktübersicht

Der Immobilienmarkt in Bad Windsheim zeigt eine stabile Entwicklung, die durch die Attraktivität der Stadt als Wohn- und Erholungsort unterstützt wird. Die Nachfrage nach Wohnimmobilien ist sowohl von privaten Käufern als auch von Investoren geprägt, die in die Region investieren möchten. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Immobilienoptionen, von charmanten Altbauten in der historischen Altstadt bis hin zu modernen Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen in ruhigen Wohngebieten. Gewerbeimmobilien, wie Ladenlokale und Büroräume, profitieren von der zentralen Lage und dem touristischen Potenzial der Stadt.

Wohnimmobilien

Eigentumswohnungen

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Bad Windsheim liegt aktuell bei etwa 3.268 Euro (Stand Mai 2025). Dieser Preis ist in den letzten Jahren moderat gestiegen, mit einem Anstieg von etwa 9,2 % über die letzten fünf Jahre. Besonders gefragt sind moderne, renovierte Wohnungen in zentralen Lagen oder in der Nähe des Kurparks. Beispiele sind lichtdurchflutete 3-Zimmer-Wohnungen mit Balkon oder Terrasse, die oft in gepflegten Wohnanlagen mit wenigen Wohneinheiten zu finden sind. Solche Objekte bieten ein ruhiges Wohnambiente und sind besonders für Paare oder kleine Familien attraktiv. Neubauwohnungen, wie etwa barrierefreie Penthouse-Wohnungen in umliegenden Orten wie Ipsheim, erzielen oft höhere Preise aufgrund moderner Ausstattung und Energieeffizienz.

Einfamilienhäuser und Doppelhäuser

Häuser in Bad Windsheim haben einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von etwa 2.532 Euro. Die Preisspanne variiert stark je nach Lage, Zustand und Baujahr. Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften in ruhigen Wohngebieten oder am Stadtrand, wie in Oberntief oder Berolzheim, sind besonders bei Familien beliebt. Beispiele für angebotene Immobilien sind gepflegte Doppelhaushälften mit etwa 130 m² Wohnfläche, sechs Zimmern und überdachter Terrasse, die für etwa 300.000 bis 400.000 Euro angeboten werden. Historische Gebäude, wie ehemalige Bauernhöfe oder Häuser aus dem 17. oder 18. Jahrhundert, sind ebenfalls auf dem Markt, erfordern jedoch oft Renovierungsarbeiten, was den Preis drückt, aber Potenzial für individuelle Gestaltung bietet.

Mehrfamilienhäuser

Mehrfamilienhäuser in Bad Windsheim sind besonders für Kapitalanleger interessant, da sie durch Vermietung stabile Renditen erzielen können. Ein Beispiel ist ein Dreifamilienhaus in der Altstadt mit einem idyllischen Garten, das sich für Großfamilien oder Investoren eignet. Solche Objekte liegen preislich oft zwischen 300.000 und 600.000 Euro, abhängig von Größe, Zustand und Lage. Der Rohbauzustand einiger Mehrfamilienhäuser bietet Investoren die Möglichkeit, durch Modernisierung den Wert zu steigern.

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien in Bad Windsheim profitieren von der touristischen Attraktivität der Stadt und ihrer zentralen Lage. Besonders Ladenlokale in der Altstadt, wie in der Kegetstraße oder Brenckgasse, sind gefragt. Ein Beispiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, das als Bekleidungsgeschäft genutzt wurde und mit einer Verkaufsfläche von etwa 180 m² angeboten wird. Solche Objekte eignen sich für Einzelhandel, Dienstleistungen oder Gastronomie, wobei die Mietpreise für Gewerbeflächen zwischen 5 und 8 Euro pro Quadratmeter liegen. Büroräume, wie in der Rothenburger Straße, sind ebenfalls verfügbar, mit Mietpreisen von etwa 6 bis 7 Euro pro Quadratmeter.

Grundstücke

Grundstückspreise in Bad Windsheim variieren je nach Erschließungsgrad und Lage. Im benachbarten Markt Nordheim liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Grundstücke bei etwa 133 Euro, wobei erschlossene Grundstücke einen Preisaufschlag von etwa 41 % gegenüber teilerschlossenen Grundstücken haben. In Bad Windsheim selbst sind Grundstücke in zentralen Lagen teurer, während landwirtschaftliche Flächen, wie Weinbergsflächen oder Grünland, günstiger sind und sich für spezifische Nutzungen wie Pferdehaltung oder Gewerbebetriebe eignen.

Mietmarkt

Die Mietpreise in Bad Windsheim sind im Vergleich zu städtischen Ballungsräumen moderat. Für Bestandswohnungen liegen die Mietpreise bei etwa 5,50 Euro pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen etwa 5,94 Euro pro Quadratmeter kosten. Häuser haben eine Durchschnittsmiete von 6,16 Euro pro Quadratmeter für Bestandsimmobilien und 5,21 Euro für Neubauten. Die Bruttomietrenditen für Bestandswohnungen liegen bei etwa 4,5 %, was Bad Windsheim für Anleger attraktiv macht. Besonders gefragt sind 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen in zentralen Lagen, wie am Galgenbuck oder in der Nähe der Altstadt, die oft in kürzester Zeit vermietet werden.

Trends und Entwicklungen

Positive Preisentwicklung

Die Immobilienpreise in Bad Windsheim zeigen eine stabile, leicht steigende Tendenz. Besonders Eigentumswohnungen haben in den letzten Jahren eine deutliche Wertsteigerung erfahren, mit einem Anstieg von über 40 % im Vergleich zum Vorjahr. Häuser hingegen zeigen eine stabilere Preisentwicklung mit einem leichten Anstieg von etwa 3,43 % im Vergleich zum Vorquartal. Diese Trends deuten auf ein gesundes Marktwachstum hin, das durch die Attraktivität der Region unterstützt wird.

Nachfrage nach modernisierten Immobilien

Es gibt eine wachsende Nachfrage nach modernisierten oder neuwertigen Immobilien, die energieeffiziente Standards erfüllen. Objekte mit neuen Fenstern, Fußbodenheizung oder modernen Heizsystemen, wie Gasheizungen aus den 2000er Jahren, sind besonders gefragt. Gleichzeitig bleibt der Charme historischer Gebäude, wie Fachwerkhäuser oder denkmalgeschützte Anwesen, ein wichtiger Faktor für Käufer, die Wert auf Individualität legen.

Tourismus als Treiber

Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Bad Windsheim, mit etwa 350.000 Übernachtungen pro Jahr. Dies steigert die Nachfrage nach Ferienwohnungen und Gewerbeimmobilien, insbesondere in der Gastronomie und im Einzelhandel. Die Franken-Therme und das Freilandmuseum ziehen Besucher an, was die Attraktivität von Immobilien in zentralen Lagen erhöht.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle im Immobilienmarkt. Käufer und Mieter legen Wert auf energieeffiziente Gebäude, was den Markt für Neubauten und sanierte Bestandsimmobilien stärkt. Bauherren setzen vermehrt auf wohngesunde Baumaterialien, wie Ziegelbauweise, und moderne Technologien, wie Solaranlagen oder Wärmepumpen.

Herausforderungen

Trotz der positiven Entwicklung gibt es auch Herausforderungen. Historische Gebäude, die oft unter Denkmalschutz stehen, erfordern hohe Investitionen in Renovierung und Instandhaltung, was potenzielle Käufer abschrecken kann. Zudem sind Bodenrichtwerte, die alle zwei Jahre aktualisiert werden, nicht immer ein genauer Indikator für die aktuelle Marktsituation, da sie individuelle Objekteigenschaften nicht vollständig berücksichtigen. Die begrenzte Verfügbarkeit von Baugrundstücken in zentralen Lagen kann ebenfalls ein Hindernis für Neubauprojekte sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunft des Immobilienmarktes in Bad Windsheim sieht vielversprechend aus. Die stabile Nachfrage, unterstützt durch die Attraktivität der Stadt als Kur- und Erholungsort, wird voraussichtlich anhalten. Investitionen in die Infrastruktur, wie die gute Verkehrsanbindung an die B 470 und die Nähe zur A 7, machen die Region auch für Pendler attraktiv, die in größeren Städten wie Nürnberg oder Würzburg arbeiten. Der Trend zu nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden wird sich fortsetzen, was den Markt für Neubauten und Modernisierungen weiter ankurbeln dürfte. Für Investoren bieten Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien weiterhin gute Renditechancen, insbesondere in touristisch geprägten Lagen.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Bad Windsheim bietet vielfältige Möglichkeiten für Käufer, Mieter und Investoren. Mit stabilen Preisen, einer hohen Lebensqualität und einer wachsenden Nachfrage nach modernen sowie historischen Immobilien ist die Stadt ein attraktiver Standort. Die Kombination aus idyllischer Lage, touristischem Potenzial und guter Infrastruktur macht Bad Windsheim zu einem vielversprechenden Markt für die Zukunft. Für eine genaue Bewertung von Immobilien empfiehlt es sich, lokale Immobilienmakler zu konsultieren, die mit den spezifischen Gegebenheiten des Marktes vertraut sind.

Umgebung von Bad Windsheim

Allgemeines Region im fränkischen Schichtstufenland Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Wie bereits vermutet zählen die beiden Städte Neustadt a.d.Aisch (ca. 12.432) und Bad Windsheim (rund 11.901) Einwohner zu den Ortschaften der gleichnamigen Region, welche die höchsten Einwohnerzahlen vorzuweisen haben, wobei Neustadt a.d.Aisch zugleich Sitz des Verwaltungsrates ist. Erst dann folgen mit Uffenheim (ca. 6.195), Emskirchen (rund 5.845), Markt Erlbach (knapp 5.511), Scheinfeld (etwa 4.524), Burgbernheim (3.300) sowie Diespeck (circa 3.620) Einwohner eine Vielzahl weiterer Ortschaften. Allerdings reicht es für die Gemeinde Hemmersheim mit gerade einmal 685 Einwohner nur für den letzten Platz im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Bad Windsheim für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Bad Windsheim

Bad Windsheim ist ein Kurort und Quellort für mehrere Mineralwässer. Die Stadt liegt im Westen von Nürnberg.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernDie Stadt Bad Windsheim hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Zu den Hauptattraktionen der Altstadt gehört die ehemalige Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert. Nach der Erweiterung im 15. Jahrhundert sind nur noch zwei der einst drei Tore erhalten geblieben, das Johanniter Tor und das Seetor. Die Stadtpfarrkirche ist eine romanische Basilika aus der Zeit um 1200. Das Rathaus von Bad Windsheim erhielt seine heutige Bauform im 18. Jahrhundert. Der Chor des ehemaligen Augustinerklosters aus dem späten 13. Jahrhundert wurde im 17. Jahrhundert zur Stadtbibliothek umgestaltet. Sehenswert ist auch die Handwerkerstadt aus dem 14. Jahrhundert. Darüber hinaus hat Bad Windsheim viele historische Fachwerkhäuser des 16. Jahrhunderts zu bieten. Weitere sehenswerte Bauwerke sind das Stadtschreiberhaus von 1570, die ehemalige Lateinschule aus dem Jahre 1573 und das 1569 erbaute Rektorenhaus. Einen Besuch wert ist auch das Fränkische Freilandmuseum mit Archäologie-Museum. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Bad Windsheim drei Grundschulen, eine Hauptschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Die beiden Förderzentren am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernZu den am Wirtschaftsstandort Bad Windsheim ansässigen Betrieben gehört beispielsweise das traditionsreiche Brauhaus Döbler. Die Familienbrauerei kann am Standort bereits auf eine 140jährige Geschichte zurückblicken. Die Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG ist ein Automobilzulieferer mit Sitz in Bad Windsheim. Der Produzent von Schaltungsteilen stellt am Standort rund 400 Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Gießerei Heunisch GmbH besteht aus insgesamt vier Werken in Deutschland und Tschechien und hat ihren Hauptsitz in Bad Windsheim. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt rund 1.300 Mitarbeiter, 586 davon sind am Hauptstandort tätig. Die Gießerei beschäftigt sich mit der Herstellung von Gussteilen, dem Modellbau, dem Formenbau und der Gussbearbeitung.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDie Stadt Bad Windsheim hat keine Anschlussstelle zu einer Bundesautobahn. Die durch das Stadtgebiet verlaufende Bundesstraße B470 gewährleistet die Einbindung in den Fernverkehr. Der Bahnhof Bad Windsheim liegt an der Schienenstrecke von Neustadt an der Aisch nach Steinach bei Rothenburg. Dadurch besteht ab Neustadt Anschluss an die Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg und ab Steinach an die Bahnstrecke Treuchtlingen-Würzburg. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Nürnberg und Stuttgart.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Marktplatz 1 in 91438 Bad Windsheim (Telefon: 0 98 41/ 6 68 90). Unser Immobiliengutachter in der Region Nürnberg und Mittelfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Bad Windsheim: Sugenheim, Ipsheim, Markt Erlbach, Trautskirchen, Obernzenn, Illesheim, Burgbernheim, Ergersheim und Markt Nordheim.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Bad Windsheim bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Bad Windsheim? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet, Mittelfranken und die Region Nürnberg mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.8/5 - (5 votes)