Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Traunstein, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Traunstein und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Traunstein ansässig. Traunstein ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt in Oberbayern.
Der Immobilienmarkt Traunstein
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Traunstein und in der Region Chiemgau werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Traunstein
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Traunstein, in der Region Chiemgau, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region der Chiemgauer Alpen zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Traunstein
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Traunstein in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Traunstein einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Traunstein um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Traunstein
Einleitung
Traunstein, eine charmante Kreisstadt im Herzen des Chiemgaus in Oberbayern, ist bekannt für ihre idyllische Lage am Fuße der Alpen und ihre Nähe zum Chiemsee. Mit einer Einwohnerzahl von über 20.000 und einer hervorragenden Infrastruktur ist Traunstein ein attraktiver Standort für Immobilienkäufer und Investoren. Dieser Bericht beleuchtet die aktuelle Lage des Immobilienmarktes in Traunstein, einschließlich Preisentwicklungen, Nachfrage, Angebot und Trends für das Jahr 2025. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Markt zu bieten, der sowohl für potenzielle Käufer als auch für Verkäufer und Investoren relevant ist.
Lage und Attraktivität von Traunstein
Traunstein kombiniert traditionellen bayerischen Charme mit moderner Infrastruktur. Die Stadt liegt strategisch günstig, etwa eine Stunde von München und Salzburg entfernt, und ist über die Autobahn A8 sowie den Bahnhof mit IC-Anschluss gut angebunden. Die Nähe zu den Chiemgauer Alpen und dem Chiemsee macht Traunstein besonders für Naturliebhaber und Freizeitbegeisterte attraktiv. Kulturelle Angebote wie Konzerte, Theater und Museen sowie ein breites Sportangebot, darunter Wandern, Skifahren und ein Erlebnisbad, erhöhen die Lebensqualität. Die Stadt verfügt über ein starkes Bildungsangebot mit 25 Schulen und zahlreichen Kindergärten, was sie besonders für Familien interessant macht. Die historische Altstadt mit mittelalterlichen Bürgerhäusern und die Einkaufsstraße Maximilianstraße tragen zum südlichen Flair bei.
Immobilienpreise und Preisentwicklung
Der Immobilienmarkt in Traunstein zeigt eine stabile, aber dynamische Entwicklung. Im August 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Immobilien bei etwa 4.528 €. Für Eigentumswohnungen beträgt der durchschnittliche Quadratmeterpreis 4.380 €, während Häuser im Durchschnitt bei 4.941 € pro Quadratmeter liegen. Die Preisspanne variiert je nach Lage, Zustand und Ausstattung der Immobilie erheblich. Günstige Wohnungen sind ab etwa 2.695 € pro Quadratmeter erhältlich, während exklusive Objekte Preise von bis zu 7.544 € für Wohnungen und 9.882 € für Häuser erreichen können.
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Wohnungspreise 2025 um etwa 4,3 % gestiegen, während sie im Jahr zuvor um 3,5 % gesunken waren. Über einen Zeitraum von fünf Jahren zeigt sich eine Preisentwicklung von +14 %, was auf eine solide Wertsteigerung hinweist. Hauspreise verzeichneten von 2024 auf 2025 eine moderate Steigerung von 4.334 € auf 4.401 € pro Quadratmeter. Diese Entwicklungen sind stark von der Nachfrage, der wirtschaftlichen Lage und den Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) abhängig. Experten erwarten für 2025 stabile bis leicht steigende Preise, unterstützt durch potenzielle Zinssenkungen.
Die teuersten Stadtteile in Traunstein sind Wolkersdorf mit einem durchschnittlichen Preis von 4.840 € pro Quadratmeter (Wohnungen: 4.946 €, Häuser: 4.723 €) und die günstigsten Stadtteile wie Kammer mit 4.369 € pro Quadratmeter. Diese Unterschiede spiegeln die Attraktivität der jeweiligen Lagen wider, wobei zentrale und gut angebundene Stadtteile höhere Preise erzielen.
Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien in Traunstein ist vielfältig und umfasst Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Grundstücke und Gewerbeimmobilien. Besonders gefragt sind moderne Wohnungen im Stadtzentrum, Einfamilienhäuser in ruhigen Lagen und Objekte mit Alpenblick. Energieeffiziente Neubauten und sanierte Bestandsimmobilien erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da Nachhaltigkeit und geringe Betriebskosten für Käufer immer wichtiger werden.
Der Markt zeigt eine hohe Nachfrage nach Wohnungen mit 2 bis 4 Zimmern, insbesondere in zentralen Lagen oder mit guter Verkehrsanbindung. Dachgeschosswohnungen mit großzügigen Terrassen und Neubauwohnungen mit Barrierefreiheit sind besonders begehrt. Für Familien sind Doppelhaushälften und Einfamilienhäuser mit Garten in Ortsrandlagen oder in der Nähe des Chiemsees attraktiv. Investoren zeigen Interesse an vermieteten Wohnungen in Trostberg oder anderen Städten im Landkreis Traunstein, da diese eine solide Mietrendite versprechen.
Die Vermarktungsdauer für Immobilien hat sich in den letzten Jahren verkürzt. Bestandswohnungen sind im Durchschnitt 39 Tage online, bevor sie verkauft werden, während Mietwohnungen etwa 24 Tage inseriert sind. Neubauwohnungen benötigen etwa 51 Tage zum Verkauf und 35 Tage zur Vermietung. Diese kurzen Zeiten deuten auf eine hohe Nachfrage und einen dynamischen Markt hin.
Immobilienarten und Besonderheiten
Eigentumswohnungen
Eigentumswohnungen in Traunstein reichen von kompakten 1-Zimmer-Apartments bis hin zu großzügigen 4-Zimmer-Wohnungen. Besonders beliebt sind moderne Wohnungen mit Balkon oder Terrasse, Fußbodenheizung und barrierefreiem Zugang. Zentrale Lagen, wie in der Maximilianstraße oder der Gabelsbergerstraße, erzielen höhere Preise aufgrund der Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Angeboten. Sanierte Bestandswohnungen in historischen Bürgerhäusern bieten Charme und modernen Komfort, während Neubauwohnungen mit energieeffizienten Standards (z. B. Luftwärmepumpen oder Fernwärme) zunehmend gefragt sind.
Häuser
Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften dominieren das Segment der Häuser. Viele Objekte in Ortsrandlagen bieten großzügige Grundstücke und freien Blick auf die Alpen. Neubauten in Niedrigenergie-Bauweise sowie sanierte Bauernhäuser in der Umgebung, etwa in Übersee oder Chieming, sind besonders gefragt. Für Investoren sind vermietete Mehrfamilienhäuser interessant, die stabile Renditen bieten.
Grundstücke
Grundstücke in Traunstein und Umgebung, etwa in Reit im Winkl oder Chieming, sind begehrt, insbesondere in traumhaften Lagen mit Alpen- oder Chiemseeblick. Die Größen variieren von kompakten 500 m² bis hin zu großzügigen 1.850 m². Preise für Baugrundstücke liegen oft zwischen 300.000 € und 1.000.000 €, abhängig von Lage und Bebaubarkeit.
Gewerbeimmobilien
Gewerbeimmobilien wie Ladenflächen in der Stadtplatzpassage oder Büros in zentraler Lage sind ebenfalls verfügbar. Diese eignen sich für Selbstständige oder Investoren, die von der guten Erreichbarkeit und der hohen Fußgängerfrequenz in Traunstein profitieren möchten.
Trends und Ausblick
Der Immobilienmarkt in Traunstein wird 2025 von mehreren Trends geprägt. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle, da Käufer verstärkt auf energieeffiziente Gebäude und moderne Heizsysteme achten. Die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen steigt, da die demografische Entwicklung ältere Käufer und Mieter in den Fokus rückt. Zudem gewinnen Immobilien mit Homeoffice-Möglichkeiten an Bedeutung, da flexible Arbeitsmodelle an Relevanz gewinnen.
Die Zinsentwicklung wird ein entscheidender Faktor für die weitere Preisentwicklung sein. Experten prognostizieren Zinssenkungen im Jahr 2025, was die Nachfrage nach Immobilien weiter ankurbeln könnte. Gleichzeitig bleibt die Lage ein zentraler Preistreiber: Objekte in zentralen oder landschaftlich reizvollen Lagen wie Wolkersdorf oder in Chiemseenähe werden weiterhin höhere Preise erzielen.
Förderprogramme, wie das bayerische Wohnungsbauprogramm, bieten Käufern zusätzliche Anreize. Investoren profitieren von attraktiven Mietrenditen, insbesondere bei Bestandswohnungen, die mit moderaten Preisen vermietet werden können. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Immobilienmaklern, die den lokalen Markt kennen, erleichtert den Kauf- und Verkaufsprozess erheblich.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Traunstein bleibt 2025 ein attraktives Ziel für Käufer, Verkäufer und Investoren. Die Kombination aus stabilen bis steigenden Preisen, einer hohen Lebensqualität und einer vielfältigen Immobilienlandschaft macht die Stadt zu einem begehrten Standort. Ob moderne Neubauwohnung, charmantes Bauernhaus oder Baugrundstück mit Alpenblick – Traunstein bietet für jeden Bedarf passende Angebote. Für eine präzise Bewertung und professionelle Unterstützung empfiehlt es sich, lokale Immobilienexperten oder Online-Bewertungstools zu nutzen, um den besten Wert für die eigene Immobilie zu erzielen. Mit einer strategischen Lage, einem starken kulturellen Angebot und einer intakten Natur bleibt Traunstein ein Immobilienmarkt mit Zukunftspotenzial.
Umgebung von Traunstein
Die Region Traunstein besteht aus ca. 35 Städten, Märkten und Gemeinden, welche natürlich eine unterschiedliche Bevölkerungsdichte vorzuweisen haben, wobei nicht etwa die Große Kreisstadt Traunstein mit ihren rund 18.944 Einwwohnern die Statistik anführt, sondern Traunreut mit circa 20.300 Einwohner. Erst danach folgen eine ganze Reihe weiterer Ortschaften, welche unterschiedliche Einwohnerzahlen vorzuweisen haben darunter zu finden sind, Trostberg (etwa 11.044), Siegsdorf (8.600), Ruhpolding (ca. 6.722), Waging a.See (rund 6.509), Grassau (knapp 6.462) sowie Tittmoning (circa 5.761) Einwohner. Dennoch sind damit nicht alle Ortschaften des Landkreises erwähnt worden, dann eine Vielzahl weitere darunter Tachtering (ca. 5.486), Chieming (4.900) oder Bergen (etwa 4.820), Seeon-Seebruck (4.500), Tacherting (5.700), Fridolfing (4.300), Übersee (5.000), Grabenstätt (4.400), Inzell (4.800), Obing (4.300), Altenmarkt (4.200) Einwohner folgen, ehe die Gemeinde Kienberg mit knapp 1.373 Einwohnern das Schlußlicht dieser Region Traunstein bildet.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Traunstein für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Traunstein
Das Stadtgebiet erstreckt sich im Chiemgau, rund 15 Kilometer im Osten des Chiemsees. Der Hauptort des Chiemgaus liegt im Norden der Chiemgauer Alpen.
Kultur und Bildung
Traunstein hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Von der einstigen Stadtbefestigung sind bis heute der Brothausturm, das Löwentor und Teile der Stadtmauer erhalten geblieben. Sehenswert sind auch die ehemaligen Wohn- und Sudhäuser der Salinenanlage. In der Salinenkapelle St. Rupertus gibt es bedeutende frühbarocke Fresken zu besichtigen. Der Jacklturm fiel im Jahre 1851 dem Stadtbrand zum Opfer und wurde erst 1998 neu aufgebaut. Die barocke Pfarrkirche St. Oswald wurde vermutlich im 12. Jahrhundert zunächst als romanisches Bauwerk errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1342. Der Hochberg ist der Hausberg von Traunstein und einer der schönsten Aussichtspunkte des gesamten Chiemgaus. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Traunstein zwei Grundschulen, eine Mittelschule, drei Realschulen und ein Gymnasium zur Verfügung. Die Montessorischule am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Traunstein ist traditionell als Einkaufsstadt bekannt. Im Gewerbegebiet Haslach sitzen zahlreiche überregionale Handelsketten. Am Standort gibt es außerdem mehrere Brauereien. Die größte davon ist das Hofbräuhaus, das jährlich rund 100.000 Hektoliter Bier und Limonade abfüllt. Die älteste der Traunsteiner Brauereien ist die Privatbrauerei Schnitzelbaumer, die kleinste die Brauerei Wochinger. Letztere füllt im Jahr rund 8.000 Hektoliter ab. Zu den ansässigen Unternehmen gehört beispielsweise die Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH. Die Firma stellt am Standort mit über 50 Mitarbeitern Hochleistungsmaterialien aus Wolfram und Molybdän für den Extremeinsatz her. Das Unternehmen Leimer KG ist der deutsche Marktführer für Paniermehl und hat in Traunstein über 90 Mitarbeiter. Die Firma Pohlig ist im Bereich der Orthopädietechnik tätig und betreibt ihren Stammsitz in der Stadt. Allein in Traunstein hat das Unternehmen rund 300 Mitarbeiter. Die Bayerische Vermögen AG ist einer der führenden bankenunabhängigen Vermögensverwalter in Deutschland. Das österreichische Unternehmen Swietelsky Baugesellschaft mbH unterhält am Standort eine Niederlassung.
Verkehrsanbindung
Traunstein ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für das östliche Oberbayern. Die Stadt ist über die Bundesautobahn A8 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B304 und B306 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Traunstein liegt an der Schienenstrecke von Rosenheim nach Salzburg. Hier verkehren mehrere Inter-City-Züge. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist der rund 35 Kilometer entfernte Salzburg Airport W.A. Mozart. Der Flughafen München liegt rund 120 Kilometer entfernt.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Stadtplatz 39 in 83278 Traunstein (Telefon: 08 61/ 6 50). Unser Immobiliengutachter in der Region Chiemgau und Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Traunstein: Altenmarkt an der Alz, Bergen, Chieming, Engelsberg, Fridolfing, Grabenstätt, Grassau, Inzell, Kienberg, Kirchanschöring, Marquartstein, Nußdorf, Obing, Palling, Petting, Pittenhart, Reit im Winkl, Ruhpolding, Schleching, Schnaitsee, Seeon-Seebruck, Siegsdorf, Staudach-Egerndach, Surberg, Tacherting, Taching am See, Tittmoning, Traunreut, Trostberg, Übersee, Unterwössen, Vachendorf, Waging am See und Wonneberg.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
