Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Wertach, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Wertach, im Landkreis Oberallgäu und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Wertach ansässig.
Der Immobilienmarkt in Wertach
wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Wertach und in der Region Schwaben, im Süden des gleichnamigen Regierungsbezirks, im Bereich Allgäu, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Schwaben und im Südwesten des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Wertach
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Wertach in der Region Schwaben und im Südwesten des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Schwaben, im Südwesten des gleichnamigen Regierungsbezirks und im Allgäu zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Wertach
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Schwaben und die Marktgemeinde Wertach in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Altusried einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Altusried um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Wertach
Einleitung
Die Marktgemeinde Wertach im Oberallgäu, Bayern, ist mit rund 2.900 Einwohnern eine kleine, aber touristisch geprägte Gemeinde. Ihre idyllische Lage inmitten der Allgäuer Alpen macht sie sowohl für Einheimische als auch für Feriengäste attraktiv. Der Immobilienmarkt in Wertach spiegelt die Besonderheiten dieser Region wider: eine Kombination aus nachhaltigem, regionalem Bauen, einer hohen Nachfrage nach Wohnraum und einer starken touristischen Ausrichtung. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Lage des Immobilienmarktes in Wertach, einschließlich Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, sowie Trends und Zukunftsaussichten.
Lage und Infrastruktur
Wertach liegt im Oberallgäu, einer Region, die für ihre malerische Berglandschaft, Seen und Wiesen bekannt ist. Die Gemeinde bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur, die durch den Tourismus geprägt ist. Dazu gehören Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, Restaurants, Freizeitangebote wie Wander- und Skigebiete sowie eine gute Verkehrsanbindung an größere Städte wie Kempten oder Sonthofen. Die touristische Ausprägung macht Wertach besonders für Kapitalanleger interessant, die in Ferienwohnungen oder -häuser investieren möchten.
Immobilienangebot
Das Immobilienangebot in Wertach umfasst eine Vielzahl von Objekten, darunter Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäuser, Grundstücke und vereinzelt Gewerbeimmobilien. Besonders hervorzuheben sind:
Einfamilienhäuser: Aktuelle Angebote zeigen moderne, nachhaltige Einfamilienhäuser, die häufig in Massivholzbauweise errichtet werden. Diese Häuser sind besonders für Familien oder ältere Menschen geeignet, die ein großes Haus gegen ein kleineres, pflegeleichtes Eigenheim tauschen möchten. Die Preise liegen im Bereich von etwa 477.650 € für 133 m² bis 749.500 € für 165 m².
Eigentumswohnungen: Besonders Dachgeschoss- und Maisonette-Wohnungen sind gefragt. Diese bieten oft einen beeindruckenden Bergblick und moderne Ausstattung, wie z. B. KfW-55-Energieeffizienzstandards. Kaufpreise bewegen sich zwischen 360.000 € für eine 5-Zimmer-Wohnung mit 115 m² und 699.000 € für eine 4-Zimmer-Maisonette-Wohnung mit 134 m².
Gewerbeimmobilien: Einzelhandelsflächen und Hotelobjekte, wie ein 2-3-Sterne-Hotel mit 50 Betten in der nahegelegenen Urlaubsregion Jungholz, sind ebenfalls verfügbar. Gewerbeimmobilien sind jedoch seltener und richten sich an spezifische Investoren.
Grundstücke: Grundstücke sind in Wertach begrenzt verfügbar, und Bebauungen sind oft eingeschränkt, da viele Flächen landwirtschaftlich genutzt oder für die Holzgewinnung geeignet sind.
Die Vermarktungsdauer für Immobilien ist relativ kurz: Bestandswohnungen sind im Schnitt 47 Tage online, Mietwohnungen etwa 24 Tage. Dies deutet auf eine hohe Nachfrage hin.
Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Wertach sind in den letzten Jahren gestiegen, was auf die steigende Nachfrage nach Wohnraum in der Region sowie die Attraktivität des Allgäus zurückzuführen ist. Der durchschnittliche Kaufpreis für Immobilien liegt bei etwa 1.572 € pro Quadratmeter. Für Eigentumswohnungen und Häuser variieren die Preise je nach Baujahr, Lage und Ausstattung erheblich. Neubauimmobilien sind teurer, bieten jedoch oft moderne Standards wie Fernwärme oder hohe Energieeffizienz. Bestandsimmobilien sind für Kapitalanleger aufgrund der Mietrendite attraktiv, während Neubauwohnungen eine durchschnittliche Rendite bieten.
Die Nettokaltmiete liegt in Wertach bei etwa 450 € für eine 2-Zimmer-Wohnung mit 40 m², was die Attraktivität für Vermieter unterstreicht. Grundstückspreise variieren stark je nach Lage und Nutzungsmöglichkeit, wobei keine genauen Bodenrichtwerte verfügbar sind, da die Datenbasis begrenzt ist.
Nachfrage und Zielgruppen
Die Nachfrage nach Immobilien in Wertach ist hoch, sowohl von Einheimischen als auch von externen Käufern. Zu den Hauptzielgruppen gehören:
Einheimische Familien: Diese suchen nach modernen, bezahlbaren Einfamilienhäusern oder Wohnungen, die sich in das traditionelle Ortsbild einfügen.
Kapitalanleger: Die touristische Ausprägung macht Ferienwohnungen und -häuser attraktiv. Viele Objekte werden als Zweitwohnsitz oder zur Vermietung an Feriengäste erworben.
Senioren: Ältere Menschen, die ihr großes Haus aufgeben möchten, suchen nach kleineren, barrierefreien Wohnhäusern oder Wohnungen.
Tourismusunternehmen: Hotelobjekte und Gewerbeimmobilien sprechen Investoren an, die von der touristischen Lage profitieren möchten.
Die hohe Nachfrage führt dazu, dass Immobilien schnell vermarktet werden, insbesondere provisionsfreie Angebote oder Objekte in exponierter Aussichtslage.
Trends im Immobilienmarkt
Ein zentraler Trend in Wertach ist der Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Bauweise. Projekte wie die Errichtung von Einfamilienhäusern in Massivholzbauweise durch lokale Unternehmen wie Prutscher Holzbau zeigen, wie wichtig umweltfreundliches Bauen ist. Zudem gewinnen energieeffiziente Gebäude, wie solche mit KfW-55-Standard oder Fernwärme, an Bedeutung, da sie geringe Nebenkosten versprechen.
Ein weiterer Trend ist die Modernisierung und Sanierung von Bestandsimmobilien. Viele ältere Gebäude werden kernsaniert, um modernen Wohnstandards zu entsprechen. Diese Objekte bieten eine kostengünstigere Alternative zu Neubauten und sind besonders für Kapitalanleger interessant.
Die Digitalisierung des Immobilienmarktes ist ebenfalls spürbar. Plattformen wie Immowelt, ImmobilienScout24 oder NewHome ermöglichen eine einfache Suche nach Angeboten, und Suchalarme informieren Interessenten sofort über neue Inserate. Dies erhöht die Transparenz und beschleunigt den Kaufprozess.
Herausforderungen
Trotz der Attraktivität des Immobilienmarktes gibt es Herausforderungen:
Begrenzte Verfügbarkeit: Die Anzahl an verfügbaren Grundstücken und Immobilien ist begrenzt, was die Preise nach oben treibt.
Touristische Nutzung vs. Einheimische: Der Fokus auf Ferienwohnungen führt zu Konkurrenz mit Einheimischen, die bezahlbaren Wohnraum suchen.
Datenmangel: Für kleinere Gemeinden wie Wertach fehlen oft detaillierte Daten zu Quadratmeterpreisen oder Bodenrichtwerten, was die Bewertung erschwert.
Zukunftsaussichten
Der Immobilienmarkt in Wertach wird voraussichtlich weiterhin von der touristischen Attraktivität und der Nachfrage nach nachhaltigem Wohnraum geprägt sein. Projekte wie die geplanten Einfamilienhäuser, die Ende 2025 bezugsfertig sind, zeigen, dass der Markt auf die Bedürfnisse von Einheimischen eingeht. Gleichzeitig wird die Nachfrage nach Ferienimmobilien aufgrund der Lage in den Alpen stabil bleiben. Die niedrigen Zinsen für Kredite im Jahr 2024 fördern zudem den Hauskauf, was die Nachfrage weiter ankurbeln könnte.
Langfristig wird die Balance zwischen touristischer Nutzung und der Bereitstellung von Wohnraum für Einheimische entscheidend sein, um den Markt stabil zu halten. Eine stärkere Datenerfassung, z. B. durch Immobilienportale, könnte die Transparenz erhöhen und die Bewertung von Immobilien erleichtern.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Wertach ist dynamisch und von der einzigartigen Kombination aus touristischer Attraktivität und regionalem Charme geprägt. Die Preise sind gestiegen, aber die hohe Nachfrage und die kurze Vermarktungsdauer zeigen, dass Wertach ein gefragter Standort bleibt. Nachhaltigkeit, moderne Bauweise und die Sanierung von Bestandsimmobilien sind zentrale Trends, die den Markt prägen. Für Käufer und Investoren bietet Wertach sowohl Chancen als auch Herausforderungen, insbesondere durch die begrenzte Verfügbarkeit von Grundstücken und die Konkurrenz zwischen Einheimischen und Feriengästen. Wer in Wertach investieren möchte, sollte die regionale Expertise von Immobilienmaklern nutzen, um den passenden Preis und die richtige Immobilie zu finden.
Umgebung von Wertach
Inmitten des Landkreises befindet sich mit circa 66.037 Einwohnern die kreisfreie Stadt Kempten, welche nach Augsburg zudem die zweitgrößte des bayerischen Regierungsbezirkes Schwaben ist. Direkt dahinter folgt die Stadt Sonthofen mit etwa 21.388 Einwohner, die zugleich den Sitz des Verwaltungsrates in dieser Region stellt. Auf den weiteren Plätzen sind unter anderen Immenstadt im Allgäu (rund 14.040), Altusried (ca. 9.926), Waltenhofen (knapp 8.900), Dietmannsried (circa 7.825) sowie Oberstaufen (etwa 7.339) Einwohner zu finden. Nachdem eine Vielzahl weitere darunter Durach (ca. 6.785), Weitnau (5.300), Bad Hindelang (5.200), Wiggensbach (5.000), Sulzberg (5.000), Buchenberg (4.150) oder Blaichach (rund 5.684) folgen, trifft man auf die auf die Gemeinde Obermaiselstein, welche mit nur 947 Einwohnern das Schlußlicht dieser faszinierenden Region Oberallgäu bildet.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Wertach für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien

Immobilienbewertung
Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]
Entscheidend für das Erreichen der Qualität
des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]


Philosophie
Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
