Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Oberallgäu, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Oberallgäu und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Oberallgäu ansässig.
Der Immobilienmarkt im Landkreis Oberallgäu
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Oberallgäu und im schwäbischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der schwäbischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Oberallgäu
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Oberallgäu im Südwesten Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Schwaben zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Oberallgäu
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Schwaben und des Landkreis Oberallgäu im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Oberallgäu einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Oberallgäu um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Oberallgäu
Einleitung
Der Landkreis Oberallgäu, gelegen im Herzen des Allgäus in Bayern, ist bekannt für seine malerische Berglandschaft, hohe Lebensqualität und touristische Attraktivität. Städte und Gemeinden wie Kempten, Sonthofen, Immenstadt, Oberstaufen und Oberstdorf prägen die Region, die sowohl von Einheimischen als auch von Zuziehenden und Investoren geschätzt wird. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Entwicklungen des Immobilienmarktes im Landkreis Oberallgäu, einschließlich Kauf- und Mietpreise, Nachfrage, Angebot und Trends für verschiedene Immobilienarten. Der Fokus liegt auf Wohnimmobilien (Häuser und Wohnungen), Grundstücken und Gewerbeimmobilien, mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
1. Überblick über den Immobilienmarkt
Der Immobilienmarkt im Landkreis Oberallgäu hat sich in den letzten Jahren stabil entwickelt, bleibt jedoch von den allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie steigenden Zinsen und Baukosten, beeinflusst. Nach einem Rückgang der Transaktionen im Jahr 2023 zeigt sich seit 2024 eine leichte Erholung, mit einer Stabilisierung der Preise und einem moderaten Anstieg der Nachfrage. Die Region bleibt attraktiv für Käufer und Mieter, die die Kombination aus ländlicher Idylle, guter Infrastruktur und Nähe zu den Alpen schätzen. Besonders gefragt sind moderne Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen in zentralen Lagen sowie Ferienimmobilien in touristischen Hotspots wie Oberstdorf und Oberstaufen.
1.1. Kaufpreise
Die Kaufpreise im Landkreis Oberallgäu sind im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt leicht überdurchschnittlich, was auf die hohe Lebensqualität und die touristische Attraktivität zurückzuführen ist. Für 2025 werden folgende Durchschnittswerte beobachtet:
Eigentumswohnungen: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt bei etwa 4.700 €. In Oberstdorf, dem teuersten Markt der Region, erreichen Spitzenwerte bis zu 7.500 €/m², während in ländlicheren Gemeinden wie Weitnau Preise um 2.800 €/m² möglich sind.
Häuser: Einfamilienhäuser kosten im Durchschnitt etwa 4.650 €/m². In Oberstdorf liegen die Preise für hochwertige Objekte bei bis zu 7.250 €/m², während günstigere Häuser in Gemeinden wie Haldenwang um 3.450 €/m² erhältlich sind.
Grundstücke: Grundstückspreise variieren stark je nach Lage. In zentralen und touristischen Orten wie Oberstdorf oder Sonthofen liegen sie zwischen 500 und 1.200 €/m², während sie in Randlagen wie Altusried oder Dietmannsried bei 200–400 €/m² liegen.
1.2. Mietpreise
Die Mietpreise im Oberallgäu sind moderat, aber ebenfalls von der Lage abhängig. Der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen liegt bei etwa 10,50 €/m², mit Schwankungen zwischen 9 €/m² in ländlichen Gebieten und bis zu 15,50 €/m² in zentralen Lagen von Sonthofen oder Immenstadt. Besonders gefragt sind moderne Wohnungen mit Balkon oder Terrasse und Blick auf die Alpen, was die Mietpreise in diesen Segmenten nach oben treibt.
1.3. Transaktionsvolumen
Im Jahr 2023 verzeichnete der Immobilienmarkt im Oberallgäu einen Rückgang des Transaktionsvolumens auf etwa 516 Millionen Euro, verglichen mit einem Durchschnitt von 506 Millionen Euro in den letzten zehn Jahren. Für 2024 und 2025 wird eine leichte Erholung beobachtet, mit einem moderaten Wachstum der Transaktionen, insbesondere im Segment der Eigentumswohnungen und modernen Einfamilienhäuser.
2. Nachfrage und Angebot
Die Nachfrage nach Immobilien im Oberallgäu bleibt hoch, ist jedoch segmentabhängig. Moderne, energieeffiziente Immobilien mit zeitgemäßer Ausstattung (z. B. Wärmepumpen, Fußbodenheizung) sind besonders gefragt, da sie den gestiegenen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz entsprechen. Ältere, sanierungsbedürftige Häuser hingegen verzeichnen einen Nachfragerückgang, da die hohen Sanierungskosten und gestiegenen Zinsen die Finanzierung erschweren.
2.1. Nachfragesegmente
Einfamilienhäuser: Besonders junge Familien suchen moderne Häuser mit guter Infrastruktur. Die Nachfrage konzentriert sich auf Gemeinden wie Sonthofen, Immenstadt und Altusried.
Eigentumswohnungen: In städtischen Zentren wie Kempten und Sonthofen sind Eigentumswohnungen, insbesondere Penthouse-Wohnungen mit Bergblick, sehr gefragt. Auch kleinere Wohnungen für Singles oder Senioren sind beliebt.
Ferienimmobilien: In touristischen Orten wie Oberstdorf, Oberstaufen und Bad Hindelang besteht eine starke Nachfrage nach Ferienwohnungen und -häusern, die sowohl zur Eigennutzung als auch zur Vermietung genutzt werden.
Gewerbeimmobilien: Die Nachfrage nach Gewerbeflächen (z. B. Büros, Ladenflächen) ist stabil, konzentriert sich jedoch auf zentrale Lagen in Kempten und Sonthofen.
2.2. Angebot
Das Angebot an Immobilien im Oberallgäu ist begrenzt, insbesondere bei Grundstücken und hochwertigen Wohnobjekten. Gemeinden wie Immenstadt und Oberstdorf verzeichnen eine besonders geringe Verfügbarkeit, da Eigentümer ihre Immobilien aufgrund der hohen Nachfrage selten verkaufen. Um den Charakter der Dörfer zu erhalten, werden Grundstücke von Gemeinden restriktiv vergeben, was den Markt zusätzlich verknappt. Aktuell sind etwa 125 Wohnungen, 38 Einfamilienhäuser, 7 Doppelhaushälften und 4 Bauernhäuser auf dem Markt.
3. Regionale Unterschiede
Der Immobilienmarkt im Oberallgäu ist heterogen, mit deutlichen Preis- und Nachfrageunterschieden zwischen den Gemeinden:
Oberstdorf: Der teuerste Markt mit hohen Preisen für Luxusimmobilien und Ferienwohnungen. Die Nähe zu den Alpen und Events wie die Vierschanzentournee treiben die Nachfrage.
Sonthofen: Als Luftkurort beliebt, mit einem Fokus auf moderne Wohnungen und Einfamilienhäuser. Preise sind hoch, aber unterhalb von Oberstdorf.
Immenstadt: Attraktiv für Familien und Pendler, mit moderaten Preisen und einem wachsenden Angebot an Eigentumswohnungen.
Kempten: Als größte Stadt der Region bietet Kempten eine gute Infrastruktur und ein breites Angebot an Wohn- und Gewerbeimmobilien. Preise sind stabil, aber niedriger als in Oberstdorf.
Ländliche Gemeinden (z. B. Weitnau, Haldenwang): Günstigere Preise, jedoch geringeres Angebot und Nachfrage, vor allem für ältere Immobilien.
4. Trends und Entwicklungen
4.1. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien steigt, da Käufer und Mieter zunehmend Wert auf niedrige Betriebskosten legen. Neubauten mit Niedrigenergiebauweise oder Passivhausstandard sind gefragt, während ältere Gebäude ohne Sanierung an Attraktivität verlieren. Förderprogramme wie die KfW unterstützen diesen Trend.
4.2. Ferienimmobilien
Die touristische Attraktivität des Oberallgäus führt zu einer steigenden Nachfrage nach Ferienimmobilien, die sowohl zur Eigennutzung als auch als Kapitalanlage dienen. Besonders in Oberstdorf und Oberstaufen sind Ferienwohnungen mit Bergblick und moderner Ausstattung gefragt.
4.3. Digitalisierung
Online-Plattformen und Immobilienbewertungstools gewinnen an Bedeutung. Käufer nutzen Portale wie Immowelt oder ImmoScout24, um Objekte zu vergleichen, während Makler wie Hold Immobilien oder VON POLL ihre Dienstleistungen digital erweitern.
4.4. Demografischer Wandel
Der demografische Wandel beeinflusst den Markt, da ältere Eigentümer ihre Immobilien verkaufen und Senioren nach barrierefreien Wohnungen suchen. Gleichzeitig ziehen junge Familien in die Region, was die Nachfrage nach Einfamilienhäusern steigert.
5. Herausforderungen
Hohe Baukosten: Steigende Material- und Arbeitskosten erschweren Neubauprojekte, was das Angebot an modernen Immobilien begrenzt.
Zinsentwicklung: Gestiegene Zinsen belasten die Finanzierung, insbesondere für junge Familien und Erstkäufer.
Grundstücksknappheit: Die restriktive Vergabe von Baugrundstücken durch Gemeinden führt zu einer Verknappung des Angebots.
Sanierungsbedarf: Ältere Immobilien erfordern oft aufwendige Sanierungen, was die Nachfrage in diesem Segment dämpft.
6. Ausblick
Für 2025 wird eine weitere Stabilisierung des Immobilienmarktes im Oberallgäu erwartet, mit einem moderaten Preisanstieg von etwa 5–10 % bei Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern. Die Nachfrage nach nachhaltigen und modernen Immobilien wird weiter zunehmen, während ältere, sanierungsbedürftige Objekte schwieriger zu vermarkten sind. Der Markt für Ferienimmobilien bleibt robust, getrieben durch die touristische Attraktivität der Region. Langfristig wird die begrenzte Verfügbarkeit von Grundstücken die Preisentwicklung weiter nach oben treiben, insbesondere in gefragten Lagen wie Oberstdorf und Sonthofen.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt im Landkreis Oberallgäu zeichnet sich durch Stabilität und Attraktivität aus, bleibt jedoch von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und regionalen Besonderheiten geprägt. Die hohe Lebensqualität, die Nähe zu den Alpen und die touristische Bedeutung machen die Region zu einem begehrten Standort für Käufer, Mieter und Investoren. Während moderne und energieeffiziente Immobilien stark nachgefragt sind, stehen ältere Objekte vor Herausforderungen. Für Interessierte empfiehlt sich eine frühzeitige Beratung durch lokale Makler und eine genaue Analyse des Marktes, um die besten Chancen zu nutzen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Oberallgäu für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Oberallgäu
Wir begrüßen Sie in einer faszinierenden Region, welche auch Sie durch atemberaubende Naturlandschaften wie idyllischen Bergwiesen, imposanten Gipfeln sowie beeindruckenden Alpenrosenfeldern begeistern wird. So stellt sich der Landkreis Oberallgäu seinen Besuchern vor! Die Region Oberallgäu wird insbesondere Naturliebhaber, Wanderfreunde und Radler begeistern, denn der Landkreis präsentiert sich gegenüber Einheimischen wie auch Gästen von seiner schönsten Seite. Radfahren vorbei an idyllischen Bergseen, Winterwandern in sonniger Winterlandschaft und Outdoor-Aktivitäten auf atemberaubenden Panorama-Wanderwegen sind nur einige Beispiele dafür, was die Region im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben unter anderen im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen anzubieten hat. Nicht verwunderlich, dass sich heutzutage rund 150.478 Einwohner auf einer Fläche von ca. 1.527,97 Quadratkilometer einfach nur wohl fühlen können. Denn immerhin haben somit auf einen Quadratkilometer knapp 98 Einwohner eine lebenswerte Heimat gefunden.
Inmitten des Landkreises befindet sich mit circa 66.037 Einwohnern die kreisfreie Stadt Kempten, welche nach Augsburg zudem die zweitgrößte des bayerischen Regierungsbezirkes Schwaben ist. Direkt dahinter folgt die Stadt Sonthofen mit etwa 21.388 Einwohner, die zugleich den Sitz des Verwaltungsrates in dieser Region stellt. Auf den weiteren Plätzen sind unter anderen Immenstadt im Allgäu (rund 14.040), Altusried (ca. 9.926), Waltenhofen (knapp 8.900), Dietmannsried (circa 7.825) sowie Oberstaufen (etwa 7.339) Einwohner zu finden. Nachdem eine Vielzahl weitere darunter Durach (ca. 6.785), Weitnau (5.300), Bad Hindelang (5.200), Wiggensbach (5.000), Sulzberg (5.000), Buchenberg (4.150), Wertach (2.400) oder Blaichach (rund 5.684) folgen, trifft man auf die auf die Gemeinde Obermaiselstein, welche mit nur 947 Einwohnern das Schlußlicht dieser faszinierenden Region Oberallgäu bildet.
Der Landkreis Oberallgäu als überaus attraktiver und abwechslungsreicher Wohnstandort
Allein die Faszination der Allgäuer Landschaft überzeugt nicht nur uns Immobiliengutachter von der Tatsache, dass es sich bei der Region Oberallgäu um einen überaus attraktiven sowie abwechslungsreichen aber auch idyllischen Wohnstandort im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben handelt. Mit ihren unzähligen Panorama-Wanderwegen, imposanten Berggipfeln, beeindruckenden Alpenrosenfeldern sowie idyllischen Bergseen versteht es die Region Oberallgäu immer wieder nicht nur die einheimische Bevölkerung, sondern auch Touristen zu begeistern. Eine Vielzahl attraktiver Wanderwege, wie zum Beispiel in der Breitachklamm in Oberstdorf mit einer der tiefsten Felsenschluchten in ganz Mitteleuropa bieten sowohl Einheimischen wie auch Besuchern ein unvergessliches Naturerlebnis. Hinzu gesellen sich eine Vielzahl attraktiver Freizeitangebote und Sehenswürdigkeiten wie das Bergbaumuseum in Diepolz.
Auch im Bereich der Bildung hat die Region Oberallgäu eine Vielzahl attraktiver Bildungseinrichtungen darunter circa 30 Grund- und Mittelschulen, 10 Realschulen wie die Mädchenrealschule Maria Stern in Immenstadt, sechs Gymnasien wie zum Beispiel das Hildegardis-Gymnasium Kempten. Hinzu kommen eine Fülle weiterer Bidungseinrichtungen, welche die Bereiche Fort- und Weiterbildung aber auch berufliche Ausbildung abdecken.
Mit den bereits erwähnten Argumenten sowie einer Vielzahl weiterer Besonderheiten wie die Nähe zu München oder dem Nachbarland Österreich ermöglichen Einheimischen nicht nur eine Fülle an weiteren Optionen im Bereich Hochschulbildung oder Arbeitsplätze, sondern machen aus der Region Oberallgäu einen überaus attraktiven Wohnstandort.
Die Region Oberallgäu als Gewerbestandort
Nicht nur im Bereich der Landwirtschaft oder dem Tourismus hat die Region Oberallgäu eine Vielzahl attraktiver Fakten zu bieten, welche aus dem Landkreis einen überaus abwechslungsreichen sowie vielversprechenden Gewerbestandort werden lassen. Da wäre unter anderen die unmittelbare Nähe zum Nachbarland Österreich aber auch der bayerischen Landeshauptstadt München ein nachvollziehbares Argument dafür, dass sich heutzutage in der Region eine Vielzahl namhafter Unternehmen darunter die Monta Klebeband GmbH oder Baumit GmbH im Landkreis niedergelassen haben, sondern auch eine perfekt funktionierende Infrastruktur mit ihrem direkten Anschluß an die Bundesautobahn A 7. Auch dem Einzelhandel sind diese Vorzüge nicht verborgen geblieben und Grund genug, um sich die Region als Gewerbestandort etwas intensiver anzuschauen.
Besondere Lagefaktoren für den Einzelhandel bietet die Region
Die veröffentlichten Zahlen der GfK GeoMarketing GmbH sprechen hierbei eine mehr als deutliche Sprache, wenn es darum geht, nachvollziehbare Fakten zur momentanen Kaufkraft in der Region Oberallgäu präsentieren zu können. Denn diese besagen unter anderen, dass der Einzelhandel allein im Jahre 2014 einen Umsatz von circa 3,3 Millionen Euro für sich verbuchen durfte. Dadurch konnte jeder Bewohner des Landkreises über rund 22.082 Euro verfügen und einen entscheidenden beitrag dazu leisten, dass der Kaufkraft-Index mit immerhin 100,9 Punkte zu verzeichnen war.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
