Immobilienbewertung im Landkreis Main-Spessart

Immobilienbewertung Landkreis Main-Spessart

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Main-Spessart, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Main-Spessart und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Main-Spessart ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Main-Spessart

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Main-Spessart und im unterfränkischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der unterfränkischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Landkreises Main-Spessart

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Landkreises Main-Spessart im Westen Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Unterfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Main-Spessart

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und des Landkreis Main-Spessart im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Main-Spessart einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Main-Spessart um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis Main-Spessart

Einleitung

Der Landkreis Main-Spessart, gelegen in Unterfranken, Bayern, zeichnet sich durch seine idyllische Lage zwischen Spessart und Main aus. Mit Städten wie Lohr am Main, Karlstadt, Marktheidenfeld und Gemünden am Main bietet die Region eine Mischung aus ländlicher Ruhe, wirtschaftlicher Stabilität und guter Anbindung an Ballungszentren wie Würzburg und Aschaffenburg. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Entwicklungen, Trends und Besonderheiten des Immobilienmarkts im Landkreis Main-Spessart, unter Berücksichtigung von Angebot, Nachfrage, Preisentwicklung und regionalen Besonderheiten.

1. Überblick über den Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt im Landkreis Main-Spessart ist geprägt von einer hohen Lebensqualität, niedrigeren Wohnkosten im Vergleich zu urbanen Zentren und einer starken Nachfrage nach Einfamilienhäusern, Eigentumswohnungen und Baugrundstücken. Die Region zieht sowohl Familien als auch Ruhesuchende an, die die Nähe zur Natur und die gute Infrastruktur schätzen. Besonders die Städte entlang des Mains profitieren von einer stabilen wirtschaftlichen Basis durch mittelständische Unternehmen und Global Player, was den Immobilienmarkt unterstützt.

1.1. Angebot

Das Immobilienangebot im Landkreis Main-Spessart umfasst eine breite Palette an Objekten:

  • Einfamilienhäuser und Doppelhäuser: Diese sind besonders gefragt und machen einen großen Teil des Marktes aus. Viele Objekte sind sanierungsbedürftig, bieten aber durch die ländliche Lage attraktive Grundstücksgrößen.

  • Eigentumswohnungen: Besonders in Städten wie Lohr am Main und Marktheidenfeld gibt es ein wachsendes Angebot an modernen Eigentumswohnungen, oft in kleineren Mehrfamilienhäusern.

  • Baugrundstücke: Baureife Grundstücke sind in den Ortskernen und in Neubaugebieten verfügbar. Die Gemeinden setzen verstärkt auf Innenentwicklung, um Leerstände zu vermeiden und die vorhandene Infrastruktur zu nutzen.

  • Gewerbeimmobilien: Es gibt ein begrenztes Angebot an Gewerbeflächen, wie Ladenlokalen in Karlstadt oder Industrieflächen in Steinfeld, die vor allem für lokale Unternehmen interessant sind.

  • Luxusimmobilien: Vereinzelt gibt es hochwertige Anwesen, wie Villen oder historische Gebäude, die sich an eine finanzstarke Klientel richten.

1.2. Nachfrage

Die Nachfrage nach Immobilien im Landkreis Main-Spessart ist stabil, aber regional unterschiedlich:

  • Familien suchen vor allem Einfamilienhäuser oder Doppelhäuser mit Garten, insbesondere in wirtschaftsstarken Orten wie Lohr am Main, Karlstadt und Marktheidenfeld.

  • Junge Paare und Singles zeigen Interesse an Eigentumswohnungen oder Mietwohnungen in zentralen Lagen.

  • Investoren interessieren sich für Mietobjekte oder Mehrfamilienhäuser, da die Mietpreise im Vergleich zu Metropolen moderat sind und Renditechancen bieten.

  • Senioren suchen zunehmend barrierefreie Wohnungen oder Bungalows, was das Angebot an solchen Objekten begrenzt.

Die Nachfrage nach Immobilien in ländlichen Gemeinden ist geringer, was sich in einem langsameren Verkaufstempo widerspiegelt. Dennoch bleibt die Region attraktiv für Käufer, die bezahlbaren Wohnraum in einer naturnahen Umgebung suchen.

2. Preisentwicklung

Die Immobilienpreise im Landkreis Main-Spessart sind im Vergleich zu Ballungszentren wie München oder Frankfurt moderat, haben jedoch in den letzten Jahren einen Anstieg verzeichnet. Dies ist auf die hohe Nachfrage nach Wohnraum in der Region und die allgemeine Entwicklung auf dem Immobilienmarkt zurückzuführen.

  • Einfamilienhäuser: Der durchschnittliche Kaufpreis liegt je nach Lage, Zustand und Ausstattung zwischen 250.000 und 450.000 Euro. Modernisierte oder neuwertige Objekte in zentralen Lagen wie Lohr am Main können auch Preise über 500.000 Euro erreichen.

  • Eigentumswohnungen: Preise variieren zwischen 2.500 und 3.500 Euro pro Quadratmeter, wobei Neubauwohnungen in Marktheidenfeld oder Karlstadt am oberen Ende liegen.

  • Baugrundstücke: Die Preise für Baugrundstücke liegen zwischen 100 und 200 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Lage und der Erschließung. In kleineren Gemeinden sind Grundstücke günstiger, während sie in wirtschaftsstarken Orten wie Marktheidenfeld teurer sind.

  • Mietpreise: Die ortsüblichen Vergleichsmieten liegen zwischen 7 und 10 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen, wobei Neubauwohnungen in zentralen Lagen höhere Mieten erzielen können. Gewerbemieten variieren stark je nach Standort und Nutzung.

Die Preisentwicklung ist stabil, aber ein leichter Rückgang der Nachfrage könnte in den kommenden Jahren aufgrund eines prognostizierten Bevölkerungsrückgangs von etwa 5 % bis 2039 eintreten. Dies betrifft vor allem kleinere Gemeinden im Spessart, während die Städte im Maintal weiterhin gefragt bleiben.

3. Regionale Besonderheiten

Der Landkreis Main-Spessart weist einige Besonderheiten auf, die den Immobilienmarkt beeinflussen:

3.1. Innenentwicklung und Leerstandsmanagement

Die Gemeinden im Landkreis setzen verstärkt auf Innenentwicklung, um die Ortskerne zu beleben und Baulücken zu schließen. Immobilienbörsen, auch als Leerstandsmanagement bekannt, fördern den Verkauf von Bestandsimmobilien und Baugrundstücken in zentralen Lagen. Dies soll die Attraktivität der Ortsmitten erhöhen und die Abwanderung in Neubaugebiete am Ortsrand reduzieren. Besonders in Städten wie Gemünden am Main werden solche Initiativen aktiv umgesetzt.

3.2. Wirtschaftliche Stärke

Der Landkreis verfügt über eine solide Wirtschaftsstruktur mit mittelständischen Unternehmen und einigen Global Playern, die Arbeitsplätze schaffen und die Nachfrage nach Wohnraum stützen. Orte wie Karlstadt und Marktheidenfeld profitieren von ihrer Nähe zu Würzburg und der guten Verkehrsanbindung, was den Immobilienmarkt belebt.

3.3. Lebensqualität

Die Kombination aus naturnaher Lage, niedrigen Lebenshaltungskosten und einem lebendigen Vereinsleben macht Main-Spessart attraktiv für Käufer und Mieter. Besonders die malerische Umgebung, etwa in Lohr am Main mit seiner Lage am Main und den umliegenden Hügeln, zieht Naturliebhaber an.

3.4. Herausforderungen

Ein prognostizierter Bevölkerungsrückgang in kleineren Gemeinden könnte langfristig die Nachfrage nach Wohnraum dämpfen. Zudem stehen viele Gemeinden vor der Herausforderung, neue Baugebiete mit der bestehenden Infrastruktur wie Wasserversorgung oder Abwasserentsorgung zu versorgen, was die Kosten für Neubauprojekte erhöhen kann.

4. Trends und Ausblick

  • Nachhaltigkeit: Es gibt eine wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien, wie Passivhäusern oder sanierten Altbauten mit modernen Heizsystemen. Dies wird durch staatliche Förderungen und das gestiegene Umweltbewusstsein verstärkt.

  • Digitalisierung: Online-Plattformen wie Immowelt, ImmoScout24 oder regionale Immobilienbörsen gewinnen an Bedeutung für die Immobiliensuche. Makler bieten zunehmend digitale Besichtigungen und virtuelle Exposés an.

  • Flexibilität: Die Nachfrage nach flexiblen Wohnformen, wie Tiny Houses oder Mehrgenerationenhäusern, steigt. Ein Beispiel ist ein Tiny House in Retzstadt mit 48 m² Wohnfläche, das als Kaufobjekt angeboten wird.

  • Investitionschancen: Aufgrund der moderaten Preise im Vergleich zu Metropolen bleibt Main-Spessart attraktiv für Investoren, die in Mietobjekte oder Ferienimmobilien investieren möchten.

Der Immobilienmarkt wird in den kommenden Jahren von der Balance zwischen Innenentwicklung und dem Bedarf an neuen Wohnflächen geprägt sein. Während die wirtschaftsstarken Städte weiterhin hohe Nachfrage verzeichnen, könnten kleinere Gemeinden durch gezielte Förderung und Modernisierung ihre Attraktivität steigern.

5. Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Main-Spessart bietet vielfältige Möglichkeiten für Käufer, Mieter und Investoren. Die Region punktet mit einer hohen Lebensqualität, moderaten Preisen und einer stabilen wirtschaftlichen Basis. Besonders Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in zentralen Lagen sind gefragt, während die Innenentwicklung die Ortskerne stärkt. Trotz Herausforderungen wie dem prognostizierten Bevölkerungsrückgang bleibt der Markt robust, mit Chancen für nachhaltige und flexible Wohnkonzepte. Für Käufer und Verkäufer ist die Unterstützung durch erfahrene Immobilienmakler entscheidend, um die besten Preise und passenden Objekte zu finden.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Main-Spessart für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Main-Spessart

Herzlich willkommen in einer Region, welche mit atemberaubenden Naturlandschaften wie dem größten zusammenhängenden Laubwaldgebietes Deutschlands, dem Naturpark Spessart nicht nur Einheimische begeistert. So spricht der Landkreis Main-Spessart insbesondere Touristen aber auch Einheimische auf eindrucksvolle Art und Weise an! Die gesamte Region Main-Spessart ist geprägt von einzigartigen Naturlandschaften aber auch einer gut ausgebauten Infrastruktur, denn im Naturpark Spessart finden Bildung, Wirtschaft sowie Natur einen harmonischen Einklang zueinander. Dieses dürfte ausschlaggebend gewesen sein, weshalb sich rund 126.295 Menschen dazu entschlossen haben, die Region zu ihrer Heimat werden zu lassen, welche auf einer Gesamtfläche von circa 1.321,41 Quadratkilometer ein abwechslungsreiches zuhause gefunden haben. Das entspricht statistisch betrachtet einer Einwohnerdichte von ca. 96 Einwohner je Quadratkilometer.

Mit circa 14.810 Einwohnern ist Karlstadt nicht nur die Stadt mit der zweithöchsten Einwohnerzahl in der Region, sondern zugleich auch Sitz des Verwaltungsrates. Gefolgt wird Karlstadt unter anderen von Marktheidenfeld (ca. 10.854), Gemünden am Main (rund 10.290) sowie Arnstein (etwa 8.107), wogegen es allein Lohr am Main auf eine höhere Einwohnerzahl gebracht hat, denn immerhin leben hier knapp 15.012 Menschen. Weiterhin gehören die Städte und Gemeinden Zellingen (circa 6.343), Frammersbach (rund 4.507), Triefenstein (etwa 4.264), Kreuzwertheim (knapp 3.783) sowie Erlenbach bei Marktheidenfeld (ca. 2.424), Rieneck (2.000) Einwohner zur Region Main-Spessart, um nur einige beim Namen zu erwähnen. Mit gerade einmal rund 805 Einwohner reicht es für die Gemeinde Mittelsinn nur auf den letzten Platz des Landkreises.

Landkreis Main-Spessart, ein äußerst liebens- und lebenswerter Wohnstandort

Kultur-BayernDie Region Main-Spessart hat eine Vielzahl an Besonderheiten darunter die Faszination Naturpark Spessart mit seinen riesigen Laubwaldbestand aber auch eine blühende Wirtschaft sowie gut ausgeprägte Infrastruktur vorzuweisen, welche aus dem Landkreis einen überaus liebens- und lebenswerten Wohnstandort machen. Insbesondere Naturliebhaber, Radler und Wanderer dürften sich auf den unzähligen Wander- sowie Radwegen des Landkreises wohl fühlen, welche neben den vielen Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel die Burg Rothenfels, Klosterruine Schönrain oder das historische Rathaus zu Karlstadt am Main immer wieder zu gemeinsamen Ausflügen inmitten einer atemberaubenden Naturlandschaft einladen.

Auch auf dem Gebiet des Bildungssystems braucht sich die Region keineswegs zu verstecken, denn mit ihren zahlreichen Bildungseinrichtungen darunter mindestens 26 Grund- und Mittelschulen, sechs Realschulen wie das Mädchenbildungswerk Gemünden, fünf Gymnasien sowie einer Vielzahl an Fach-, Berufs- aber auch Förderschulen garantieren dafür, dass Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen weitreichende Garantien für eine solide Schul-, Fort- oder Weiterbildung geboten werden können.

Diese sowie eine Fülle weiterer Gegebenheiten darunter die zentrale Lage zu den Städten Würzburg oder Schweinfurt tragen nicht nur dazu bei, dass Einheimischen hierdurch weitere Möglichkeiten im Bereich Hochschulbildung und Arbeitsplätze geboten sind, sondern machen aus der Region einen überaus lebenswerten Wohnstandort.

Weitreichende Fakten zum Gewerbestandort

Wirtschaft BayernHier in der Region Main-Spessart scheinen sich Unternehmen sichtlich wohl zu fühlen, denn neben dem bedeutendsten Arbeitgeber, das Maschinenbauunternehmen Rexroth einem weltweit führenden Hersteller hochwertiger Spezialprodukte aus Glas, welcher übrigens zur Bosch-Gruppe gehört sind zudem Namen wie die Braun GmbH, Warema AG sowie Walter Hunger GmbH & Co. KG. im Landkreis ansässig. Nicht umsonst zählt der Landkreis zu den wirtschaftlich stärksten Regionen in Mainfranken, wobei die zentrale Lage aber auch direkte Anbindung an die Bundesautobahnen A 3 Frankfurt am Main-Würzburg-Nürnberg sowie A 81 Heilbronn-Stuttgart ausschlaggende Argumente gewesen sein dürften, ssich hier für einen Gewerbestandort zu entscheiden. Auch dem Einzelhandel gegenüber bietet die Region eine Fülle Besonderheiten, um sich hier im Landkreis niederzulassen.

Die Lagefaktoren für den Einzelhandel im Überblick

Verkehr BayernAuch für das Geschäftsjahr 2014 hatte die zuständige IHK in Zusammenarbeit mit der GfK GeoMarketing die aktuellsten Statistiken herausgebracht, welche wir Immobiliengutachter Ihnen hiermit gern etwas ausführlicher präsentieren möchten. So betrug der Umsatz für den gesamten Einzelhandel in der Region die stolze Bilanz von circa 2,7 Millionen Euro. Damit verfügte nahezu jeder Einwohner der Region über rund 21.891 Euro, wasletztendlich dazu führte, dass sich der Kaufkraft-Index bei circa 100,1 Punkten einpegelte.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Main-Spessart? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.7/5 - (4 votes)