Immobiliengutachter Harburg (Schwaben)

Immobilienbewertung Harburg (Schwaben)

Die Immobiliensachverständigen in Harburg (Schwaben), Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Harburg (Schwaben), im Landkreis Donau-Ries und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Harburg (Schwaben) ansässig.

Der Immobilienmarkt in Harburg (Schwaben)

wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Harburg (Schwaben) und in der Region Schwaben, im Norden des gleichnamigen Regierungsbezirks, im Bereich der Donau, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Schwaben und im Osten des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Harburg (Schwaben)

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Harburg (Schwaben) in der Region Schwaben und im Osten des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Schwaben, im Norden des gleichnamigen Regierungsbezirks zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Harburg (Schwaben)

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Schwaben und die Kleinstadt Harburg (Schwaben) in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Harburg (Schwaben) einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Harburg (Schwaben) um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Harburg (Schwaben)

Einleitung

Harburg (Schwaben) ist eine Stadt im Landkreis Donau-Ries in Bayern, die sich durch ihre historische Altstadt, die Nähe zur Donau und eine idyllische Lage zwischen Burg und Wörnitz auszeichnet. Der Immobilienmarkt in Harburg (Schwaben) ist geprägt von einer Mischung aus traditionellen Gebäuden, modernen Wohnhäusern und einer stabilen Nachfrage nach Wohn- und Anlageimmobilien. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des Immobilienmarktes in Harburg (Schwaben) für das Jahr 2025, einschließlich aktueller Preisentwicklungen, Markttrends, Angebot und Nachfrage sowie einer Einschätzung der zukünftigen Entwicklung.

1. Marktübersicht

1.1. Geografische und demografische Rahmenbedingungen

Harburg (Schwaben) liegt etwa 10 Kilometer nordöstlich von Donauwörth und ist Teil der Region Donau-Ries. Die Stadt hat rund 5.500 Einwohner und zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus, die durch die Kombination aus ländlicher Ruhe, guter Verkehrsanbindung (B25, Nähe zur A8) und einer historischen Altstadt mit denkmalgeschützten Gebäuden geprägt ist. Die Region ist besonders für Familien, Pendler und Investoren attraktiv, die eine Alternative zu den teureren Immobilienmärkten in Städten wie Augsburg oder München suchen.

1.2. Immobilienarten und Angebotsstruktur

Der Immobilienmarkt in Harburg (Schwaben) umfasst eine breite Palette von Objekten, darunter:

  • Einfamilienhäuser und Doppelhäuser: Diese machen den Großteil des Angebots aus, insbesondere in ruhigen Wohnlagen oder am Stadtrand.

  • Eigentumswohnungen: Häufig in kleineren Mehrfamilienhäusern, teilweise in denkmalgeschützten Gebäuden in der Altstadt.

  • Mehrfamilienhäuser: Beliebt bei Investoren, die Mietrendite durch Vermietung erzielen möchten.

  • Baugrundstücke: Begrenztes Angebot, oft in Randlagen oder umliegenden Gemeinden wie Großsorheim oder Mündling.

  • Landwirtschaftliche Anwesen: Typisch für die ländliche Umgebung, oft mit großen Grundstücken.

Das Angebot ist vielfältig, wobei moderne Neubauten und sanierungsbedürftige Bestandsimmobilien gleichermaßen vertreten sind. Besonders attraktiv sind Immobilien mit Denkmalschutz, die steuerliche Vorteile wie die Denkmal-AfA bieten.

2. Preisentwicklung

2.1. Kaufpreise

Die Immobilienpreise in Harburg (Schwaben) haben sich in den letzten Jahren stabil entwickelt, mit moderaten Anstiegen, die jedoch nicht die Dynamik größerer Metropolen wie München erreichen. Im Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise wie folgt:

  • Eigentumswohnungen: Der durchschnittliche Kaufpreis beträgt etwa 2.400 bis 3.000 €/m². Günstige Wohnungen starten bei etwa 1.160 €/m², während hochwertige oder neugebaute Wohnungen in zentralen Lagen bis zu 3.850 €/m² erreichen können.

  • Häuser: Einfamilienhäuser und Doppelhäuser kosten im Durchschnitt 2.200 bis 2.650 €/m². Preisspannen reichen von etwa 900 €/m² für sanierungsbedürftige Objekte bis zu 4.400 €/m² für moderne Stadtvillen oder Objekte in Premiumlagen.

  • Baugrundstücke: Die Preise für Baugrundstücke variieren stark je nach Lage und Größe, liegen aber im Durchschnitt bei 150–300 €/m², wobei zentrale Grundstücke teurer sind.

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise für Eigentumswohnungen um etwa 0,2 bis 3,7 % gestiegen, während die Hauspreise weitgehend stabil geblieben sind oder leicht gesunken sind (ca. -1,6 % im Vergleich zum Vorquartal). Diese moderate Entwicklung spiegelt die geringere Preisdynamik in ländlichen Regionen wider, wird aber durch die hohe Nachfrage nach Immobilien in Harburg (Schwaben) gestützt.

2.2. Mietpreise

Die Mietpreise in Harburg (Schwaben) sind ebenfalls stabil, aber im Vergleich zu städtischen Ballungsräumen moderat:

  • Wohnungen: Der durchschnittliche Mietpreis liegt bei etwa 7,90 €/m², mit einer Spanne von 7,70 €/m² für einfachere Wohnungen bis zu 10,30 €/m² für hochwertige oder neugebaute Objekte.

  • Häuser: Mietpreise für Häuser liegen bei etwa 7,80 €/m², mit Schwankungen je nach Ausstattung und Lage.

Die Mietrendite, insbesondere für Bestandswohnungen, macht Harburg (Schwaben) für Investoren attraktiv, da die Angebots-Verweilzeit von Mietwohnungen relativ kurz ist (durchschnittlich 30 Tage).

3. Angebot und Nachfrage

3.1. Angebot

Das Angebot an Immobilien in Harburg (Schwaben) ist begrenzt, insbesondere im Segment der Baugrundstücke und Neubauwohnungen. Aktuelle Angebote umfassen:

  • Einfamilienhäuser: Preise liegen zwischen 250.000 € für ältere, sanierungsbedürftige Objekte und 724.000 € für moderne Häuser mit 5–7 Zimmern.

  • Eigentumswohnungen: Angebote reichen von kompakten 2-Zimmer-Wohnungen (ca. 125.000 €) bis zu großzügigen 3-Zimmer-Wohnungen in der Altstadt (ca. 300.000 €).

  • Mehrfamilienhäuser: Diese sind seltener, mit Preisen ab etwa 500.000 € für Objekte mit mehreren Wohneinheiten.

Beliebte Stadtteile wie die Altstadt oder Randlagen mit guter Anbindung (z. B. Nähe Donauwörther Straße) weisen eine höhere Nachfrage auf. Plattformen wie immowelt.de oder wohnungsboerse.net listen regelmäßig neue Objekte, wobei die Auswahl in umliegenden Gemeinden wie Kaisheim oder Möttingen das Angebot ergänzt.

3.2. Nachfrage

Die Nachfrage nach Immobilien in Harburg (Schwaben) ist hoch, getrieben durch:

  • Familien: Die ruhige Lage und die Nähe zu Schulen und Kindergärten machen Harburg attraktiv für Familien.

  • Pendler: Die gute Anbindung an Donauwörth und Augsburg zieht Berufstätige an, die in urbanen Zentren arbeiten, aber ländlich wohnen möchten.

  • Investoren: Die stabile Mietrendite und steuerliche Vorteile (z. B. Denkmal-AfA) fördern Investitionen in Mehrfamilienhäuser und Pflegeapartments.

  • Digitalisierungstrend: Flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice erhöhen die Nachfrage nach Immobilien in ländlichen Regionen wie Harburg.

Die Nachfrage übersteigt oft das Angebot, insbesondere bei modernen Einfamilienhäusern und zentral gelegenen Wohnungen, was die Preise stabil hält.

4. Trends und Entwicklungen

4.1. Denkmalschutz und steuerliche Vorteile

Ein bemerkenswerter Trend in Harburg (Schwaben) ist die Beliebtheit von denkmalgeschützten Immobilien. Diese bieten steuerliche Vorteile durch die degressive Abschreibung (Denkmal-AfA), was besonders für Investoren attraktiv ist. Beispiele sind Wohnungen in der Altstadt oder historische Gebäude wie das Schloss Harburg, das teilweise für Wohnzwecke umgenutzt wird.

4.2. Nachhaltigkeit und moderne Architektur

Neubauprojekte in Harburg (Schwaben) setzen zunehmend auf nachhaltige Baumaterialien und energieeffiziente Designs. Stadtvillen und Doppelhäuser mit Holzfassaden oder begrünten Elementen sind gefragt. Diese Objekte bieten moderne Grundrisse und hohe Wohnqualität, was besonders jüngere Käufer anspricht.

4.3. Digitalisierung und Immobilienportale

Die Digitalisierung hat den Immobilienmarkt in Harburg (Schwaben) transparenter gemacht. Plattformen wie immowelt.de, wohnungsboerse.net und 1a-immobilienmarkt.de ermöglichen es Käufern und Mietern, Angebote schnell zu finden. Gleichzeitig nutzen Makler moderne Marketingstrategien, um Objekte ansprechend zu präsentieren.

5. Herausforderungen und Chancen

5.1. Herausforderungen

  • Begrenztes Angebot: Die geringe Verfügbarkeit von Baugrundstücken und Neubauwohnungen erschwert den Marktzugang für neue Käufer.

  • Sanierungsbedarf: Viele Bestandsimmobilien, insbesondere ältere Einfamilienhäuser, erfordern umfangreiche Sanierungen, was die Kosten für Käufer erhöht.

  • Wettbewerb: Die hohe Nachfrage führt zu einem Bieterwettbewerb, insbesondere bei attraktiven Objekten in der Altstadt oder mit Denkmalschutz.

5.2. Chancen

  • Attraktive Renditen: Die Mietrendite und steuerliche Vorteile machen Harburg (Schwaben) für Investoren interessant.

  • Lagevorteil: Die Nähe zu Donauwörth und Augsburg sowie die gute Verkehrsanbindung erhöhen die Attraktivität der Region.

  • Zukunftsorientierte Entwicklungen: Nachhaltige Bauprojekte und die steigende Nachfrage nach ländlichem Wohnraum bieten langfristiges Wertsteigerungspotenzial.

6. Ausblick

Der Immobilienmarkt in Harburg (Schwaben) wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren stabil bleiben, mit moderaten Preissteigerungen, die durch die hohe Nachfrage und das begrenzte Angebot getrieben werden. Die fortschreitende Digitalisierung und die Flexibilisierung der Arbeitswelt könnten die Attraktivität der Region weiter steigern, da immer mehr Menschen ländliche Gegenden für Wohnen und Arbeiten bevorzugen. Investoren profitieren von stabilen Mietrenditen und steuerlichen Vorteilen, während Familien und Pendler von der hohen Lebensqualität und der guten Infrastruktur angezogen werden.

Fazit

Harburg (Schwaben) bietet einen attraktiven Immobilienmarkt mit vielfältigen Möglichkeiten für Käufer, Mieter und Investoren. Die Kombination aus historischer Architektur, modernen Neubauten und einer stabilen Preisentwicklung macht die Stadt zu einem interessanten Standort. Trotz Herausforderungen wie begrenztem Angebot und Sanierungsbedarf überwiegen die Chancen, insbesondere durch die steigende Nachfrage nach ländlichem Wohnraum und die Vorteile von Denkmalschutz-Immobilien. Für eine fundierte Kauf- oder Verkaufsentscheidung empfiehlt sich eine professionelle Immobilienbewertung, um den genauen Marktwert zu ermitteln.

Umgebung von Harburg

Der Landkreis besitzt gleich zwei Große Kreisstädte, denn neben Donauwörth (ca. 18.550 Einwohner), welche zugleich den Verwaltungssitz stellt, darf auch Nördlingen (rund 19.419 Einwohner) den Beinamen Große Kreisstadt tragen. Gefolgt werden die beiden von Rain (circa 8.627), Wemding (knapp 5.811), Monheim (5.100) sowie Oettingen in Bayern (etwa 5.093) Einwohner. Weiterhin gehören die Gemeinden Asbach-Bäumenheim (ca. 4.411), Mertingen (rund 3.866), Kaisheim (3.800), Wallerstein (3.300), Marxheim (etwa 2.529) sowie Möttingen (circa 2.422) Einwohner zur Region dazu, um nur einige beim Namen zu nennen. Das Schlußlicht und somit die Rote Laterne geht allerdings an die gerade einmal 571 Einwohner zählende Gemeinde Forheim.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Harburg (Schwaben) für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien
Kultur-Bayern

Immobilienbewertung

Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]

Entscheidend für das Erreichen der Qualität

des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]

Wirtschaft Bayern
Verkehr Bayern

Philosophie

Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Harburg (Schwaben)? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten auch in Bayern und der Region Schwaben und im Osten des Freistaates annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.

5/5 - (2 votes)