Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt im Landkreis Ostallgäu
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Ostallgäu und im schwäbischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der schwäbischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Ostallgäu
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Ostallgäu im Südosten Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Schwaben zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Ostallgäu
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Schwaben und des Landkreis Ostallgäu im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Ostallgäu einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Ostallgäu um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Ostallgäu
Einleitung
Der Landkreis Ostallgäu, gelegen im Herzen des Allgäus in Südbayern, ist bekannt für seine idyllische Landschaft, die Nähe zu den Alpen und seine Attraktivität als Wohn- und Erholungsstandort. Mit Städten wie Füssen, Marktoberdorf und Buchloe sowie zahlreichen ländlich geprägten Gemeinden bietet der Landkreis eine hohe Lebensqualität, die sowohl Einheimische als auch Zuziehende anzieht. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Preistrends, Nachfrage- und Angebotslage sowie die Zukunftsperspektiven des Immobilienmarktes im Landkreis Ostallgäu im Jahr 2025.
Marktübersicht
Der Immobilienmarkt im Landkreis Ostallgäu zeichnet sich durch eine stabile Nachfrage aus, die durch die Attraktivität der Region als Wohnstandort und die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland und Immobilien geprägt ist. Der Landkreis verzeichnet eine hohe Wohneigentumsquote von etwa 61 %, was über dem Bundesdurchschnitt liegt. Dennoch bleibt der Markt angespannt, insbesondere für erschwinglichen Wohnraum, da die Nachfrage das Angebot in vielen Segmenten übersteigt.
Preisentwicklung
Im Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen Kaufpreise für Wohnungen bei etwa 4.585 €/m², was einem Anstieg von rund 9,3 % im Vergleich zum Vorjahr (4.194 €/m²) entspricht. Für Häuser beträgt der durchschnittliche Quadratmeterpreis etwa 3.905 €/m². Die Preisspanne variiert stark je nach Lage innerhalb des Landkreises: Während in Jengen Wohnungen für etwa 3.349 €/m² erhältlich sind, erreichen die Preise in Marktoberdorf bis zu 5.327 €/m². Bei Häusern liegen die günstigsten Angebote in Rieden (ca. 1.586 €/m²), während Halblech mit bis zu 6.781 €/m² das obere Ende der Skala markiert.
Die Preise für Immobilien im Ostallgäu sind im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt moderat. Wohnungen sind etwa 15,8 % günstiger als im restlichen Bayern, und Häuser liegen rund 6,1 % unter dem Landesschnitt. Dennoch haben die Preise in den letzten zehn bis zwölf Jahren deutlich zugelegt, mit einem Anstieg von 20 bis 30 % im Durchschnitt und bis zu 50–60 % in städtischen Gebieten wie Marktoberdorf oder Buchloe.
Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien ist vielfältig, umfasst jedoch hauptsächlich Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen, Doppelhäuser, Reihenhäuser und vereinzelt luxuriöse Anwesen oder Bauernhäuser. Einfamilienhäuser dominieren das Angebot mit durchschnittlich 140 m² Wohnfläche, gefolgt von Eigentumswohnungen mit Größen zwischen 48 und 96 m². Grundstücke sind ebenfalls begehrt, insbesondere in ruhigen Lagen mit Alpenblick oder in der Nähe von Städten wie Buchloe, das durch seine gute Verkehrsanbindung an München punktet.
Die Nachfrage bleibt stark, insbesondere durch junge Familien, Berufseinsteiger im Alter von 25 bis 40 Jahren und Zuziehende aus urbanen Regionen wie München, die die ländliche Idylle und die Nähe zur Natur schätzen. Die hohe Nachfrage führt jedoch zu einem angespannten Markt, insbesondere im Segment erschwinglicher Immobilien. Neubauprojekte sind rar, was die Preise weiter in die Höhe treibt. Investoren und Bauträger zeigen zunehmendes Interesse an größeren Grundstücken, beispielsweise für Mehrfamilienhäuser, wobei bereits genehmigte Bauprojekte mit einer Gesamtwohnfläche von über 2.300 m² existieren.
Mietmarkt
Der Mietwohnungsmarkt im Ostallgäu gewinnt an Bedeutung, da viele potenzielle Käufer aufgrund hoher Preise und teurer Finanzierungskosten auf Mietwohnungen ausweichen. Die Neuvertragsmieten liegen zwischen 9,50 und 15 €/m², abhängig von Lage, Zustand und Ausstattung der Immobilie. Der begrenzte Neubau führt zu einem knappen Angebot, was die Mietpreise stabil hält und Rückgänge unwahrscheinlich macht. Besonders gefragt sind kleinere Wohnungen (1- bis 3-Zimmer) in Städten wie Marktoberdorf, Füssen und Buchloe.
Regionale Unterschiede
Die Immobilienpreise und die Marktdynamik variieren stark innerhalb des Landkreises. Städte wie Marktoberdorf und Füssen verzeichnen die höchste Nachfrage und die höchsten Preise, bedingt durch ihre gute Infrastruktur, Nähe zu touristischen Attraktionen wie dem Schloss Neuschwanstein und die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen. Buchloe profitiert von seiner exzellenten Verkehrsanbindung an München über die A96 und die B12, was es besonders für Pendler attraktiv macht. Ländlichere Gemeinden wie Jengen, Rieden oder Stötten bieten günstigere Immobilien, sind jedoch oft weniger gut angebunden und verfügen über weniger Infrastruktur.
Herausforderungen und Trends
Herausforderungen
Hohe Preise und Finanzierungskosten: Trotz einer leichten Stabilisierung der Immobilienpreise im Jahr 2024 bleiben die Kosten für viele Haushalte, insbesondere für junge Familien, eine Hürde. Steigende Zinsen haben die Finanzierung erschwert, was zu einem Rückgang der Transaktionen geführt hat.
Knappes Angebot: Der begrenzte Neubau und die hohe Nachfrage nach erschwinglichem Wohnraum führen zu einem angespannten Markt. Verzögerungen bei Bauprojekten verschärfen die Situation.
Sanierungsbedarf: Viele Immobilien, insbesondere ältere Häuser, sind sanierungsbedürftig, was zusätzliche Kosten für Käufer verursacht. Förderprogramme der KfW für energieeffizientes Sanieren oder barrierefreien Umbau können hier Abhilfe schaffen.
Trends
Stabilisierung der Preise: Nach starken Preisanstiegen bis 2022 sind die Preise im Ostallgäu seit 2024 relativ stabil, mit leichten Abschlägen in einigen Segmenten, insbesondere bei renovierungsbedürftigen Objekten.
Zuzug aus urbanen Regionen: Die Attraktivität des Ostallgäus als Erholungsstandort zieht weiterhin Käufer aus München und anderen Großstädten an, was die Nachfrage nach hochwertigen Immobilien mit Alpenblick oder großen Grundstücken steigert.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Energieeffiziente Immobilien und Modernisierungen gewinnen an Bedeutung. Viele Käufer legen Wert auf Vollwärmeschutz, moderne Heizsysteme oder Photovoltaikanlagen, um langfristig Kosten zu sparen.
Zukunftsperspektiven
Der Immobilienmarkt im Landkreis Ostallgäu wird auch in den kommenden Jahren von seiner Attraktivität als Wohn- und Erholungsstandort profitieren. Die stabile Zinsentwicklung und die hohe Lebensqualität der Region machen Investitionen in Immobilien weiterhin attraktiv. Dennoch sind Maßnahmen erforderlich, um den Wohnraummangel zu bekämpfen, etwa durch verstärkten Neubau oder die Erschließung neuer Bauflächen. Politische Unterstützung, wie die Senkung der Grunderwerbssteuer oder praxisnähere Kreditrichtlinien, könnte die Erschwinglichkeit verbessern.
Für Investoren bieten sich Chancen durch größere Bauprojekte, insbesondere in städtischen Gebieten wie Buchloe oder Marktoberdorf. Gleichzeitig bleibt der Markt für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in ländlichen Lagen stabil, da die Nachfrage nach naturnahem Wohnen anhält. Langfristig wird die Entwicklung des Marktes stark von der Verfügbarkeit von Bauland und der wirtschaftlichen Lage abhängen.
Fazit
Der Immobilienmarkt im Landkreis Ostallgäu ist geprägt von einer hohen Nachfrage, einem begrenzten Angebot und stabilen, aber hohen Preisen. Die Region bleibt ein attraktiver Standort für Familien, Zuziehende und Investoren, die von der Kombination aus ländlicher Idylle und guter Erreichbarkeit profitieren möchten. Trotz Herausforderungen wie steigenden Finanzierungskosten und knappem Wohnraum bietet der Markt vielfältige Möglichkeiten, insbesondere für diejenigen, die in energieeffiziente oder sanierungsbedürftige Immobilien investieren möchten. Die Zukunft des Marktes hängt von politischen Maßnahmen und der Förderung von Neubauprojekten ab, um die Nachfrage nach erschwinglichem Wohnraum zu decken.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Ostallgäu für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Ostallgäu
Herzlich willkommen in einer atemberaubenden Naturlandschaft, welche eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten darunter Schloss Neuschwanstein oder das Naturschutzgebiet Ammergebirge anzubieten hat. Mit diesen Worten begrüßt der Landkreis Ostallgäu alle Gäste auf eindrucksvolle Art und Weise! Hier in der Region Ostallgäu erwarten die Besucher eine Vielzahl an Freizeitangeboten, welche von historischen Sehenswürdigkeiten wie das einstige Märchenschloss König Ludwigs II., das als Schloss Neuschwanstein zu den touristischen Hauptattraktionen im Landkreis zählt bis hin zu atemberaubenden Wanderwegen inmitten einer malerischen Winterlandschaft reichen. Damit dürfte es auch nicht sonderlich überraschend sein, das heutzutage auf einer Fläche 1.395,09 Quadratkilometer inmitten einer wunderschönen Berglandschaft des Allgäuer Voralpenlandes im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben rund 134.771 Menschen seßhaft geworden sind. Allein dadurch besitzt die Region Ostallgäu eine Bevölkerungsdichte, welche besagt, dass auf einen Quadratmeter circa 97 Einwohner ausreichend Platz gefunden haben.
Einmal abgesehen von der kreisfreien Stadt Kaufbeuren, welche mit ihren rund 41.759 Einwohnern nahezu gänzlich vom Landkreis Ostallgäu umgeben ist, erreicht keine der Städte und Gemeinden in der Region die magische Einwohnerzahl von 20.000. Denn allenfalls Marktoberdorf (ca. 18.028), Füssen (etwa 14.631) sowie Buchloe (rund 12.169) Einwohner kommen annähernd an die magische Zahl von 20.000 heran. Erst danach folgen die etwa 7 Märkte wie zum Beispiel Pfronten (8.300), Obergünzburg (ca. 6.175) oder Nesselwang (rund 3.433) sowie 45 Gemeinden darunter Biessenhofen (circa 3.986), Germaringen (knapp 3.777), Mauerstetten (3.200), Schwangau (3.300) aber auch Halblech (etwa 3.461) Einwohner, um nur einige Beispiele zu erwähnen. Ganz am Schluß des Landkreises ist die Gemeinde Osterzell mit gerade einmal 661 Einwohner zu finden.
Wohnstandort Landkreis Ostallgäu
Die geamte Region Ostallgäu zeigt sich in allen Lebenslagen als freundlicher, abwechslungsreicher und beeindruckender Wohnstandort, welcher zudem eine Vielzahl an Besonderheiten wie zum Beispiel historische sowie mittelalterliche Sehenswürdigkeiten darunter die Burg Falkenstein aber auch traumhafte Panorama-Wanderwege oder Radwanderwege. Nicht umsonst wird die Region Ostallgäu unter Insidern als Radlparadies und Wanderregion bezeichnet, welche natürlich auch eine Fülle an Naturschutzgebieten wie das Naturschutzgebiet Ammergebirge für Naturliebhaber bereit hält.
Auf dem Gebiet der Bildung bietet die Region Kindern und Jugendlichen immerhin mindestens 40 Grund- sowie Mittelschulen, vier Realschulen, vier Gymnasien darunter das Naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium in Füssen, zwei Berufsschulen aber auch ein Sonderpädagogisches Förderzentren eine Vielzahl an Alternativen, um eine angemessene Schulausbildung genießen zu können.
Anhand aller bereits genannten Faktoren aber auch einer Vielzahl weiterer Argumente, wie die ausgezeichnete geografische Lage im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, welche aufgrund der Nähe zur bayerischen Landeshauptstadt München oder dem Nachbarland Österreich begründet wird, erweist sich die Region Ostallgäu als faszinierender Wohnstandort. Zudem werden Einheimischen aufgrund der zentralen Lage eine Fülle weiterer Perspektiven auf dem Gebiet der Hochschulbildung sowie Arbeitsplätze geboten.
Die Region Ostallgäu als vielversprechender Gewerbestandort
Laut Magazin Focus Money belegte die Region im Jahre 2014 von immerhin 387 untersuchten Kreisen sowie kreisfreien Städten in Punkten Wirtschaftskraft den 8. Platz. Hierbei gab unter anderen die ausgezeichnete geografische Lage sowie vielversprechende Infrastruktur entscheidende Impulse, dass sich eine Vielzahl bedeutender Unternehmen darunter der Traktorenhersteller AGGO Fendt oder die Karwendel-Werke dazu entschieden hatten, die Region als Gewerbestandort auszuwählen. Aus der Sicht von uns Immobiliengutachter hat die Region Ostallgäu auch Einzelhändlern weitreichende Perspektiven zu bieten.
Was besagen die Lagefaktoren der Region für den Einzelhandel aus
Indem wir Immobiliengutachter uns weitreichende Informationen unter Einbeziehung der GfK GeoMarketing verschaffen konnten, dürfen wir natürlich zutreffende Aussagen zur vorhandenen Kaufkraft in der Region Ostallgäu wagen, welche sich aufgrund veröffentlichter Statistiken präzise nachweisen lassen. Mit einem Gesamtumsatz von circa 2,9 Millionen Euro dürfte der Einzelhandel im Jahre 2014 durchaus zufrieden sein. Bei einem Kaufkraft-Index von etwa 99,5 Punkten betrug das verfügbare Pro Kopf Budget circa 21.770 Euro.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
