Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Marktoberdorf, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Marktoberdorf und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Marktoberdorf ansässig. Marktoberdorf ist die Kreisstadt im Landkreis Ostallgäu des Bundeslandes Bayern und liegt im Allgäuer Alpenvorland.
Der Immobilienmarkt Marktoberdorf
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Marktoberdorf und in der Region Ostallgäu werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region des Allgäuer Voralpenlandes erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Marktoberdorf
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Marktoberdorf, in der Region des Landkreises Ostallgäu, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Allgäuer Voralpenlandes zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Marktoberdorf
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Ostallgäu und der Stadt Marktoberdorf in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Marktoberdorf einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Marktoberdorf um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Marktoberdorf
Einleitung
Marktoberdorf, die höchstgelegene Kreisstadt Deutschlands, liegt im malerischen Allgäu und ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Mit etwa 19.000 Einwohnern bietet die Stadt eine attraktive Mischung aus ländlicher Idylle, guter Infrastruktur und Nähe zu größeren Städten wie München, Kempten und Füssen. Dieser Bericht beleuchtet den aktuellen Immobilienmarkt in Marktoberdorf, einschließlich Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, sowie die Besonderheiten und Trends, die den Markt prägen.
Allgemeine Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Marktoberdorf zeichnet sich durch eine stabile Nachfrage aus, die sowohl von Einheimischen als auch von Kapitalanlegern und Zuzug aus städtischen Regionen getragen wird. Die Stadt profitiert von ihrer landschaftlich reizvollen Lage im Allgäuer Alpenvorland, einer guten Verkehrsanbindung über die B12 und die Nähe zu wirtschaftlich starken Zentren wie Kaufbeuren. Zudem machen kulturelle Angebote, wie das Kurfürstliche Schloss oder das Programmkino Filmburg, sowie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, Marktoberdorf zu einem begehrten Wohnstandort.
Die Nachfrage nach Immobilien ist vielfältig und umfasst sowohl Eigentumswohnungen als auch Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Gewerbeimmobilien. Besonders Familien, junge Paare und Senioren suchen nach modernen Wohnungen oder Häusern mit Garten, während Investoren aufgrund der stabilen Mietrenditen Interesse an Mehrfamilienhäusern und Ferienimmobilien zeigen.
Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Marktoberdorf sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, bleiben jedoch im Vergleich zu Metropolen wie München erschwinglich. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt derzeit bei etwa 4.200 Euro, während Häuser im Schnitt bei rund 3.740 Euro pro Quadratmeter gehandelt werden. Seit 2021 verzeichnet der Markt eine Preissteigerung von etwa 9% für Wohnungen und 9,7% für Häuser, was auf eine anhaltende Nachfrage und begrenztes Angebot zurückzuführen ist.
Für kleinere Wohnungen (ca. 50 m²) beginnen die Kaufpreise bei etwa 180.000 Euro, während größere Wohnungen (ca. 100 m²) bis zu 450.000 Euro kosten können. Einfamilienhäuser mit 100 bis 150 m² Wohnfläche liegen preislich zwischen 400.000 und 600.000 Euro, abhängig von Lage, Baujahr und Zustand. Luxusimmobilien oder historische Objekte, wie sanierte Bauernhäuser, können Preise von über 1 Million Euro erreichen.
Die Mietpreise bewegen sich für Bestandswohnungen bei etwa 7,07 Euro pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen durchschnittlich 8,30 Euro pro Quadratmeter kosten. Häuser zur Miete sind seltener, liegen aber bei etwa 7,44 Euro pro Quadratmeter für Bestandsobjekte und 6,53 Euro für Neubauten. Besonders gefragt sind Immobilien in guten Wohnlagen mit Südbalkon, Garten oder Alpenblick, die oft höhere Preise erzielen.
Angebot und Nachfrage
Das Immobilienangebot in Marktoberdorf ist vielfältig, jedoch begrenzt, was den Preisanstieg zusätzlich befeuert. Aktuell sind etwa 100 Eigentumswohnungen, 300 Häuser und 14 Mietwohnungen auf dem Markt. Besonders begehrt sind Neubauwohnungen mit moderner Ausstattung, wie Fußbodenheizung, Balkon oder Tiefgaragenstellplatz, sowie energieeffiziente Häuser, die den Effizienzhaus-Standard (z.B. KfW 55 oder 40 QNG) erfüllen. Auch historische Immobilien, wie sanierte Bauernhäuser oder Jugendstil-Villen, finden regen Zuspruch, insbesondere bei Käufern, die Wert auf Charme und Einzigartigkeit legen.
Die Nachfrage ist besonders hoch in zentralen Lagen wie der Stadtmitte oder in Stadtteilen wie Thalhofen und Sulzschneid, die eine ruhige, naturnahe Umgebung bieten. Gewerbeimmobilien, wie Praxis- oder Büroflächen, sind ebenfalls gefragt, da Unternehmen wie AGCO-Fendt und das Allgäuer Brauhaus die wirtschaftliche Attraktivität der Region stärken.
Besonderheiten des Marktes
Marktoberdorf zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus, die den Immobilienmarkt prägen:
Lage und Lebensqualität: Die Kombination aus ländlicher Ruhe, Alpennähe und guter Infrastruktur macht Marktoberdorf besonders attraktiv. Stadtteile wie Leuterschach oder Geisenried bieten naturnahe Grundstücke mit Alpenblick, die bei Familien und Naturliebhabern beliebt sind.
Energieeffizienz: Der Trend zu nachhaltigem Bauen ist auch in Marktoberdorf spürbar. Neubauten entsprechen oft hohen energetischen Standards, was durch Förderprogramme wie die KfW unterstützt wird. Käufer legen Wert auf geringe Heizkosten und moderne Ausstattung.
Investitionsmöglichkeiten: Die Bruttomietrenditen für Bestandswohnungen liegen bei etwa 4,8%, was Marktoberdorf für Kapitalanleger attraktiv macht. Ferienwohnungen und Mehrfamilienhäuser sind besonders interessant, da die Region ein beliebtes Ziel für Touristen ist.
Kulturelle und soziale Angebote: Mit über 200 Vereinen, einem Wochenmarkt und kulturellen Einrichtungen wie dem Stadtmuseum ist Marktoberdorf ein lebendiger Standort, der besonders für Familien und Senioren ansprechend ist.
Herausforderungen und Trends
Trotz der positiven Entwicklung gibt es Herausforderungen auf dem Immobilienmarkt. Das begrenzte Angebot an Baugrundstücken führt zu steigenden Grundstückspreisen, die derzeit vergleichsweise moderat, aber im Aufwind sind. Zudem beeinflussen die Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) die Finanzierungskosten. Experten erwarten für 2025 Zinssenkungen, die den Immobilienmarkt weiter beleben könnten.
Ein weiterer Trend ist die Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum, insbesondere für Senioren. Moderne Wohnanlagen mit Aufzug und barrierefreien Zugängen sind gefragt. Auch der Wunsch nach Homeoffice-Möglichkeiten hat die Nachfrage nach Immobilien mit zusätzlichen Arbeitszimmern oder flexiblen Grundrissen erhöht.
Ausblick
Der Immobilienmarkt in Marktoberdorf wird 2025 voraussichtlich stabil bleiben, mit einem leichten Preisanstieg aufgrund der hohen Nachfrage und des begrenzten Angebots. Zinssenkungen könnten die Kaufkraft stärken und den Markt weiter ankurbeln. Besonders Neubauwohnungen und energieeffiziente Häuser werden weiterhin gefragt sein, ebenso wie Immobilien mit besonderem Charakter, wie historische Bauernhäuser oder Villen mit Alpenblick. Für Investoren bleibt der Markt attraktiv, insbesondere durch die Möglichkeit, hohe Mietrenditen zu erzielen.
Fazit
Marktoberdorf bietet einen dynamischen und attraktiven Immobilienmarkt, der von der einzigartigen Lage im Allgäu, einer stabilen Nachfrage und einem vielfältigen Angebot geprägt ist. Sowohl für Eigenheimbesitzer als auch für Kapitalanleger bietet die Stadt zahlreiche Möglichkeiten, von modernen Neubauten bis hin zu charmanten historischen Objekten. Wer in Marktoberdorf investiert, profitiert von einer hohen Lebensqualität, einer wachsenden Wirtschaft und einer stabilen Wertentwicklung.
Umgebung von Marktoberdorf
Einmal abgesehen von der kreisfreien Stadt Kaufbeuren, welche mit ihren rund 41.759 Einwohnern nahezu gänzlich vom Landkreis Ostallgäu umgeben ist, erreicht keine der Städte und Gemeinden in der Region die magische Einwohnerzahl von 20.000. Denn allenfalls Marktoberdorf (ca. 18.028), Füssen (etwa 14.631) sowie Buchloe (rund 12.169) Einwohner kommen annähernd an die magische Zahl von 20.000 heran. Erst danach folgen die etwa 7 Märkte wie zum Beispiel Pfronten (8.300), Obergünzburg (ca. 6.175) oder Nesselwang (rund 3.433) sowie 45 Gemeinden darunter Biessenhofen (circa 3.986), Germaringen (knapp 3.777), Mauerstetten (3.200), Schwangau (3.300) aber auch Halblech (etwa 3.461) Einwohner, um nur einige Beispiele zu erwähnen. Ganz am Schluß des Landkreises ist die Gemeinde Osterzell mit gerade einmal 661 Einwohner zu finden.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Marktoberdorf für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Marktoberdorf
Der staatlich anerkannte Erholungsort gehört zu den höchstgelegenen Städten Bayerns. Die Landeshauptstadt München liegt rund 100 Kilometer im Nordosten von Marktoberdorf.
Kultur und Bildung
Marktoberdorf hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die barocke Stadtpfarrkirche St. Martin thront weithin sichtbar über den Dächern der Stadt. An ihrem Standort gab es bereits im 8. Jahrhundert eine Kirche. St. Martin wurde in der Zeit um das Jahr 1200 im romanischen Baustil errichtet und wahrscheinlich im 15. Jahrhundert erweitert und umgestaltet. Das barocke Schloss Marktoberdorf wurde im 18. Jahrhundert als Jagdschloss der Augsburger Fürstbischöfe erbaut. Die Frauenkapelle stammt aus dem Jahre 1475. Die Pfarrkirche St. Michael im Stadtteil Bertoldshofen gilt als eine der bedeutendsten barocken Landkirchen dieser Region. Sie geht auf einen Vorgängerbau von 1685 zurück, die heutige Kirche entstand 1731 unter Verwendung des vorhandenen Turms. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Marktoberdorf vier Grundschulen und ein Schulzentrum mit Hauptschule, Realschule und Gymnasium zur Verfügung. Das sonderpädagogische Förderzentrum am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
Das bedeutendste Unternehmen am Wirtschaftsstandort Marktoberdorf ist der Traktorenhersteller Allis-Gleaner Corporation AGCO. Der weltweit agierende Landmaschinenbauer betreibt am Standort eine Produktionsstätte mit rund 3.200 Mitarbeitern. Im Stadtteil Leuterschach unterhält die zur Radeberger Gruppe gehörende Allgäuer Brauhaus AG ihre Braustätte. Dort werden etwa 20 verschiedene Biere abgefüllt. Die Maschinenfabrik Niehoff stellt in ihrem Zweigwerk Marktoberdorf Draht- und Kabelmaschinen her. Die Metallwarenfabrik Marktoberdorf besteht aus zwei in Marktoberdorf ansässigen Werken. Die Rösle GmbH & Co KG stellt Küchengeräte aus Edelstahl her, die Grömo GmbH & Co KG ist ein europaweit führender Hersteller von Zubehör für die Dachentwässerung. Im staatlich anerkannten Erholungsort Marktoberdorf gehört auch der Tourismus zu den wichtigen Wirtschaftszweigen. Im Jahr 2015 konnten insgesamt rund 80.000 Übernachtungen verbucht werden. Die generell vergleichsweise niedrige Arbeitslosenquote lag im Jahr 2013 bei 2,8 Prozent.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Marktoberdorf ist über die Bundesautobahnen A7 und A96 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die durch das Stadtgebiet verlaufenden Bundesstraßen B12, B16 und B472 dienen als Zubringer. Der Bahnhof Marktoberdorf liegt an der Schienenstrecke von Biessenhofen nach Füssen. Es gibt stündliche Verbindungen nach Kaufbeuren, München, Augsburg und Füssen. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist Innsbruck.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Richard-Wengenmeier-Platz 1 in 87616 Marktoberdorf (Telefon: 0 83 42/ 4 00 80). Unser Immobiliengutachter in der Region des Allgäus und Schwaben erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Marktoberdorf: Kaufbeuren, Kempten, Füssen und Schongau.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
