Immobiliengutachter Lichtenfels

Immobilienbewertung Lichtenfels

Die Immobiliensachverständigen in Lichtenfels, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Lichtenfels und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Lichtenfels ansässig. Lichtenfels ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt am Main.

Der Immobilienmarkt Lichtenfels

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Lichtenfels und in der Region Obermaintal und Oberfranken werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Lichtenfels

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Lichtenfels, in der Region des Obermaintals, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region des Obermaintals zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Lichtenfels

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Lichtenfels in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Lichtenfels einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Lichtenfels um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Lichtenfels

Einleitung

Lichtenfels, eine idyllische Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels in Bayern, ist bekannt als die „Deutsche Korbstadt“ und bietet eine attraktive Mischung aus ländlicher Ruhe, guter Infrastruktur und historischer Bedeutung. Die Stadt liegt in der Metropolregion Nürnberg und ist durch Autobahnen und Bahnverbindungen gut angebunden, was sie für Pendler und Familien gleichermaßen interessant macht. Der Immobilienmarkt in Lichtenfels hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung erlebt, beeinflusst durch wirtschaftliche, demografische und infrastrukturelle Faktoren. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Stand des Immobilienmarkts in Lichtenfels, einschließlich Angebot, Nachfrage, Preisentwicklung und Trends, und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Marktübersicht

Der Immobilienmarkt in Lichtenfels ist geprägt von einer hohen Lebensqualität, die durch die Kombination aus Naturverbundenheit und guter Erreichbarkeit von Annehmlichkeiten des täglichen Bedarfs entsteht. Die Stadt und ihre Umgebung bieten eine Vielzahl von Immobilienarten, darunter Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen, Grundstücke und Gewerbeimmobilien. Die Nachfrage nach Wohnimmobilien ist stabil, insbesondere durch junge Familien, Pendler und Investoren, die die Region aufgrund ihrer Attraktivität und vergleichsweise moderaten Preise schätzen.

Angebot

Das Immobilienangebot in Lichtenfels umfasst sowohl Bestandsimmobilien als auch Neubauprojekte. Typische Objekte sind:

  • Einfamilienhäuser: Diese reichen von älteren, sanierungsbedürftigen Häusern aus dem frühen 20. Jahrhundert bis hin zu modernen, energieeffizienten Neubauten. Viele Einfamilienhäuser verfügen über Gärten und liegen in ruhigen, familienfreundlichen Wohngebieten oder idyllischen Ortsteilen wie Schney, Buch am Forst oder Mistelfeld.

  • Mehrfamilienhäuser: Diese sind besonders für Kapitalanleger interessant, da sie stabile Mietrenditen bieten. Viele Mehrfamilienhäuser in zentraler Lage wurden in den letzten Jahren renoviert, um den modernen Ansprüchen an Energieeffizienz und Wohnkomfort zu genügen.

  • Eigentumswohnungen: Von kompakten 2-Zimmer-Wohnungen bis hin zu großzügigen Dachgeschosswohnungen mit Balkon oder Terrasse ist das Angebot vielfältig. Besonders in zentralen Lagen, wie in der Nähe des Marktplatzes, sind Eigentumswohnungen gefragt.

  • Grundstücke: Voll erschlossene Baugrundstücke, insbesondere in Ortsteilen wie Sachsenberg oder Münden, bieten Potenzial für individuelle Bauprojekte. Die Größe variiert von etwa 500 bis über 1.000 Quadratmetern.

  • Gewerbeimmobilien: Repräsentative Gewerbeflächen, etwa am Marktplatz, eignen sich für Kanzleien, Arztpraxen oder Büros und sind aufgrund ihrer zentralen Lage besonders gefragt.

Nachfrage

Die Nachfrage nach Immobilien in Lichtenfels ist in den letzten Jahren gestiegen, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist:

  • Demografische Entwicklung: Mehr als jeder zweite Mensch im Alter zwischen 20 und 29 Jahren plant den Kauf einer Immobilie, während im Durchschnitt aller Altersklassen 39 Prozent einen Immobilienerwerb anstreben. Dies zeigt ein starkes Interesse an Wohneigentum, insbesondere bei jüngeren Menschen.

  • Pendlerfreundlichkeit: Die gute Anbindung an größere Städte wie Bamberg, Coburg oder Nürnberg macht Lichtenfels für Berufspendler attraktiv, die eine ruhigere Wohnlage bevorzugen.

  • Investitionsinteresse: Kapitalanleger zeigen großes Interesse an Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen, da diese stabile Renditen versprechen. Pflegeapartments werden zunehmend als Alternative zu klassischen Eigentumswohnungen betrachtet, da sie langfristige Pachtverträge und geringen Vermietungsaufwand bieten.

  • Lebensqualität: Die Nähe zur Natur, kombiniert mit einer guten Infrastruktur (Schulen, Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten), zieht Familien und ältere Menschen an, die ein Gleichgewicht zwischen Stadt- und Landleben suchen.

Preisentwicklung

Die Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt in Lichtenfels zeigt eine Erholung nach dem Zinsanstieg von 2022. Das Zinsniveau hat sich stabilisiert, und gebrauchte Wohnimmobilien sind günstiger geworden, was zu einer Belebung des Marktes geführt hat. Im Folgenden einige Orientierungswerte:

  • Baugrundstücke: Die Preise für Baugrundstücke liegen zwischen 40 und 300 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Erschließung. In zentraleren Ortsteilen oder mit guter Aussicht (z. B. Südhanglage) sind die Preise tendenziell höher.

  • Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften: Diese werden typischerweise für 200.000 bis 550.000 Euro angeboten, je nach Baujahr, Zustand und Ausstattung. Modernisierte oder neuwertige Häuser erreichen oft die obere Preisspanne.

  • Eigentumswohnungen: Neue Eigentumswohnungen kosten zwischen 3.500 und 5.000 Euro pro Quadratmeter, während Bestandswohnungen günstiger sind, insbesondere wenn Renovierungsbedarf besteht.

  • Mehrfamilienhäuser: Preise variieren stark je nach Größe, Zustand und Vermietungsstatus, liegen aber oft zwischen 200.000 und 500.000 Euro für Objekte mit drei bis vier Wohneinheiten.

  • Mietpreise: Mietwohnungen kosten durchschnittlich zwischen 8 und 12 Euro pro Quadratmeter (Kaltmiete), abhängig von Lage, Ausstattung und Baujahr. Gewerbeflächen in Top-Lagen wie am Marktplatz kosten etwa 9 bis 12 Euro pro Quadratmeter (Kaltmiete).

Die Umsätze im Kreis Lichtenfels sind im Vergleich zum Vorjahr um über 27 Prozent gestiegen, was auf eine gestiegene Nachfrage und eine Stabilisierung der Preise für Bestandsobjekte hinweist. Dennoch bleibt der Markt preissensitiv, und sanierungsbedürftige Objekte bieten Potenzial für Käufer mit Renovierungsbereitschaft.

Trends und Entwicklungen

Mehrere Trends prägen den Immobilienmarkt in Lichtenfels:

  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Es gibt eine wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien, insbesondere Niedrigenergiehäusern und Gebäuden mit moderner Dämmung oder erneuerbaren Energien. Viele Neubauprojekte setzen auf ökologische Baustandards, um langfristig Betriebskosten zu senken.

  • Sanierungsbedarf: Ältere Immobilien, insbesondere aus der Zeit vor 1945, sind oft sanierungsbedürftig, bieten aber Chancen für Investoren oder Käufer, die bereit sind, in Modernisierungen zu investieren.

  • Digitalisierung: Immobilienmakler setzen verstärkt auf digitale Marketingstrategien, wie hochwertige Exposés, Social-Media-Präsenz und virtuelle Besichtigungen, um potenzielle Käufer und Mieter zu erreichen.

  • Kapitalanlagen: Pflegeapartments und vermietete Mehrfamilienhäuser gewinnen an Bedeutung, da sie langfristige Renditen und geringe Verwaltungsaufwände versprechen.

  • Ländliche Attraktivität: Die Nachfrage nach Immobilien in den Ortsteilen von Lichtenfels, wie Mistelfeld oder Sachsenberg, steigt, da viele Käufer die Ruhe und Naturverbundenheit suchen, ohne auf eine gute Infrastruktur verzichten zu müssen.

Herausforderungen

Trotz der positiven Entwicklung gibt es Herausforderungen:

  • Zinsentwicklung: Auch wenn sich die Zinsen stabilisiert haben, bleibt die Finanzierung für viele Käufer eine Hürde, insbesondere bei steigenden Baukosten und strengeren Kreditvergabekriterien.

  • Sanierungskosten: Ältere Immobilien erfordern oft erhebliche Investitionen in Modernisierung, was die Attraktivität für einige Käufer einschränken kann.

  • Wettbewerb: Der Wettbewerb um attraktive Immobilien in zentralen Lagen ist hoch, was die Preise in diesen Bereichen stabil hält oder leicht ansteigen lässt.

Ausblick

Der Immobilienmarkt in Lichtenfels wird voraussichtlich weiterhin von einer stabilen Nachfrage geprägt sein, insbesondere durch junge Familien und Investoren. Die gute infrastrukturelle Anbindung und die hohe Lebensqualität machen die Stadt attraktiv, während die moderaten Preise im Vergleich zu Metropolen wie Nürnberg oder München Käufer anziehen. Die fortschreitende Digitalisierung und der Fokus auf nachhaltige Bauprojekte werden den Markt weiter prägen. Zudem könnten staatliche Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren die Nachfrage nach modernisierten Immobilien ankurbeln. Langfristig wird der Markt von einer ausgewogenen Balance zwischen Angebot und Nachfrage profitieren, wobei die ländliche Idylle und die Nähe zu urbanen Zentren weiterhin ein entscheidender Vorteil bleiben.

Fazit

Lichtenfels bietet einen vielfältigen und dynamischen Immobilienmarkt, der durch seine attraktive Lage, moderate Preise und hohe Lebensqualität überzeugt. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern, Eigentumswohnungen und Kapitalanlagen ist hoch, während die Preisentwicklung eine Stabilisierung zeigt. Trends wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Zukunft des Marktes, während Herausforderungen wie Sanierungskosten und Finanzierungsbedingungen zu beachten sind. Für Käufer und Investoren bietet Lichtenfels eine ideale Kombination aus ländlichem Charme und urbaner Erreichbarkeit, was die Stadt zu einem vielversprechenden Standort für Immobilienerwerb macht.

Umgebung von Lichtenfels

Die Stadt Lichtenfels führt mit circa 20.013 Einwohnern nicht nur die statistische Reihenfolge der Städte und Gemeinden mit der höchsten Einwohnerzahl des gleichnamigen Landkreises an, sondern stellt zugleich den Verwaltungssitz dieser Region. Gefolgt wird Lichtenfels von Bad Staffelstein (ca. 10.121), Burgkunsstadt (etwa 6.437) und Michelau i.OFr. (rund 6.407) Einwohner. Weiterhin gehören Ebensfeld (rund 5.596), Altenkunstadt (knapp 5.381), Weismain (etwa 4.845) sowie Redwitz a.d. Rodach (ca. 3.371) Einwohner zum Landkreis. Das Schlußlicht der Region wird von Marktgraitz mit rund 1.242 Einwohner gebildet.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Lichtenfels für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Lichtenfels

Das Stadtgebiet erstreckt sich im oberfränkischen Obermaintal zwischen den Städten Bamberg und Coburg.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernDie Stadt Lichtenfels hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde im Jahre 1487 geweiht und hat eine barocke Innenausstattung. Das Stadtschloss wurde 1556 als Adelssitz erbaut und diente ab dem 17. Jahrhundert als Getreidespeicher. Heute wird das Schloss als Veranstaltungs- und Tagungsstätte genutzt. Das untere Geschoss des Kronacher Torturms stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert, das mittlere Geschoss kam im 16. Jahrhundert hinzu und das obere Geschoss wurde im Jahre 1802 ergänzt. Das barocke Rathaus von Lichtenfels wurde 1743 errichtet. Das ehemalige Zisterzienserkloster wurde gegründet. Die barocke Klosteranlage mit ihrem Konventbau kann man noch heute im Stadtteil Klosterlangheim besichtigen. Der Gutshof Nassanger im Stadtteil Trieb stammt aus dem Jahre 1693. Das Schloss Schney im gleichnamigen Stadtteil wurde im Jahre 1690 anstelle einer mittelalterlichen Burganlage errichtet und ist heute ein Tagungszentrum. In der Altstadt sind Teile der ehemaligen Stadtbefestigung erhalten, darunter Reste der Stadtmauer, das Bamberger Tor und der Rote Turm. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Lichtenfels vier Grundschulen, eine Mittelschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Die beiden Förderzentren am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernDer Wirtschaftsstandort Lichtenfels war ab Mitte des 19. Jahrhunderts als Zentrum des Korbhandels bekannt. Noch heute sitzt hier das Innovations- Technologie- und Designzentrum für das deutsche Flechthandwerk. Die Wirtschaft der Stadt ist vor allem durch kleinere und mittlere Betriebe geprägt. Die Bereiche Polstermöbel und Zulieferer, Maschinenbau, Werkzeugbau, Modellbau und Kunststoffverarbeitung sind vorherrschend. Zu den ansässigen Unternehmen zählen beispielsweise die Hofmann Innovation Group GmbH, der Maschinenbauer Concept Laser GmbH, der Entsorgungsfachbetrieb Panzer & Kraus GmbH & Co KG, die Veenendaal Schaumstoffwerke, die internationale Spedition M+S Piano-Express GmbH, die Firma InnoTech Sondermaschinen und Vorrichtungen GmbH, der IT-Fachhändler Alecos, das Unternehmen Horst Müller Kunststoffe GmbH, der Hersteller von Kunststoff-Farbkonzentraten AW-GmbH, der Anbieter von technischen und medizinischen Gasen Rießner Gase GmbH, der weltgrößte Großhandel für Bastel- und Dekorationsbedarf Gütermann und eine Niederlassung der internationalen Spedition Kühne + Nagel.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDie Stadt Lichtenfels ist über die Bundesautobahn A73 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden, die durch das Stadtgebiet verläuft. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B173 und B289 durch die Stadt. Der Bahnhof Lichtenfels liegt an der ICE-Strecke von Hamburg über Berlin nach München. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Aus der Luft ist Lichtenfels über einen eigenen Flugplatz mit 700 Meter langer Grasbahn zu erreichen, die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind Bayreuth und Nürnberg.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Marktplatz 1 und 5 in 96215 Lichtenfels (Telefon: 0 95 71/ 79 51 00). Unser Immobiliengutachter in der Region Obermaintal und Oberfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Lichtenfels: Altenkunstadt, Bad Staffelstein, Burgkunstadt, Ebensfeld, Hochstadt am Main, Lichtenfels, Marktgraitz, Marktzeuln, Michelau in Oberfranken, Redwitz an der Rodach und Weismain.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Lichtenfels bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Lichtenfels ? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet, Oberfranken und die Region Obermaintal mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (2 votes)