Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Lichtenfels, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Lichtenfels und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Lichtenfels ansässig.
Der Immobilienmarkt im Landkreis Lichtenfels
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Lichtenfels und im oberfränkischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberfränkischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Lichtenfels
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Lichtenfels im Norden Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Lichtenfels
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberfranken und des Landkreis Lichtenfels im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Lichtenfels einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Lichtenfels um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Lichtenfels
Einleitung zum Landkreis Lichtenfels
Der Landkreis Lichtenfels liegt im Norden Bayerns, in der Region Oberfranken, und umfasst eine Fläche von etwa 520 Quadratkilometern. Mit rund 67.000 Einwohnern (Stand 2025) ist er ein ländlich geprägter Kreis, der durch seine Nähe zu Bamberg und Coburg sowie die gute Anbindung an die Autobahn A73 und die Bahnstrecken profitiert. Die Wirtschaft basiert auf Mittelstand, Handwerk, Tourismus und Landwirtschaft, was den Immobilienmarkt beeinflusst. Der Markt zeichnet sich durch eine Mischung aus traditionellen Siedlungsstrukturen und moderaten Wachstumsimpulsen aus, die von demografischen Veränderungen und regionalen Entwicklungen geprägt sind. In den letzten Jahren hat sich der Immobilienmarkt hier stabilisiert, mit leichten Steigerungen bei Preisen und Mieten, beeinflusst durch die allgemeine Inflation und den Zuzug aus städtischen Gebieten.
Demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die Bevölkerung im Landkreis Lichtenfels ist leicht rückläufig, was auf eine alternde Gesellschaft zurückzuführen ist. Der Altersdurchschnitt liegt bei etwa 45 Jahren, höher als im bayerischen Durchschnitt. Dennoch gibt es Zuzug durch Pendler aus Bamberg und Nürnberg, die günstigere Wohnkosten suchen. Die Arbeitslosenquote beträgt rund 3,5 %, was auf eine solide Wirtschaft hinweist. Wichtige Branchen sind die Porzellanindustrie (z. B. in Lichtenfels selbst), Maschinenbau und Dienstleistungen. Der Tourismus in der Fränkischen Schweiz zieht saisonale Nachfrage an Ferienimmobilien an. Diese Faktoren führen zu einer moderaten Nachfrage nach Wohnraum, die das Angebot in den Kernorten wie Lichtenfels, Bad Staffelstein und Weismain übersteigt, während ländliche Gebiete mit Leerständen kämpfen.
Wohnimmobilienmarkt
Mietmarkt
Der Mietmarkt im Landkreis Lichtenfels ist vergleichsweise günstig im Vergleich zu urbanen Zentren Bayerns. Durchschnittliche Kaltmieten für Wohnungen liegen bei 8–10 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Ausstattung. In der Kreisstadt Lichtenfels beträgt die Miete für eine 80-Quadratmeter-Wohnung etwa 700–850 Euro, in kleineren Orten wie Ebensfeld oder Zapfendorf sinkt sie auf 600–750 Euro. Neubauwohnungen sind rar und kosten bis zu 12 Euro pro Quadratmeter. Die Nachfrage ist hoch bei Familien und Pendlern, was zu einer Leerstandsquote von unter 2 % in städtischen Bereichen führt. In ländlichen Teilen liegt sie bei 5–7 %, oft aufgrund sanierungsbedürftiger Altbauten. Mietsteigerungen haben in den letzten zwei Jahren um 3–5 % pro Jahr betragen, getrieben durch Energieeffizienz-Anforderungen und allgemeine Kostensteigerungen.
Kaufmarkt für Wohnungen und Häuser
Kaufpreise für Eigentumswohnungen bewegen sich zwischen 2.000 und 3.500 Euro pro Quadratmeter. In Lichtenfels und Bad Staffelstein, bekannt für Thermalbäder und Tourismus, erreichen Neubauten 3.000–4.000 Euro, während Altbauten in peripheren Lagen bei 1.800–2.500 Euro liegen. Einfamilienhäuser kosten im Durchschnitt 250.000–400.000 Euro, je nach Größe (100–150 Quadratmeter) und Zustand. In attraktiven Lagen wie nahe der Main oder in der Fränkischen Schweiz können Preise bis zu 500.000 Euro erreichen. Der Markt ist geprägt von einem hohen Anteil an Bestandsimmobilien; Neubauten machen nur 10–15 % des Angebots aus. Transaktionsvolumen ist stabil bei etwa 500–600 Verkäufen pro Jahr, mit einer leichten Zunahme durch Zuzug. Preisentwicklungen zeigen eine jährliche Steigerung von 2–4 %, langsamer als in Metropolregionen, aber konstant durch begrenztes Bauland.
Ferien- und Zweitwohnungen
Aufgrund der landschaftlichen Attraktivität (z. B. Gottesgarten am Obermain) gibt es einen Nischenmarkt für Ferienimmobilien. Preise für kleine Ferienhäuser oder -wohnungen liegen bei 150.000–300.000 Euro. Die Nachfrage kommt vor allem aus dem Ruhrgebiet und Süddeutschland, mit saisonalen Mietangeboten von 500–800 Euro pro Monat. Regulatorische Einschränkungen gegen Leerstände in Zweitwohnungen haben den Markt etwas gebremst.
Gewerbe- und Industrieimmobilienmarkt
Der Gewerbemarkt ist auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet. Mieten für Büros liegen bei 6–9 Euro pro Quadratmeter in Lichtenfels, in Industriegebieten bei 4–6 Euro. Verkaufspreise für Gewerbehallen betragen 800–1.200 Euro pro Quadratmeter. Das Angebot ist ausreichend, mit Gewerbegebieten in Lichtenfels und Michelau. Die Nachfrage steigt durch E-Commerce und Logistik, was zu einer Ausweitung von Lagerflächen führt. Leerstände in älteren Gebäuden betragen 8–10 %, da Modernisierungen für Energieeffizienz gefordert werden. Investitionen in grüne Technologien (z. B. Solaranlagen) machen den Markt attraktiv für nachhaltige Entwicklungen.
Landwirtschaftliche Immobilien
Als ländlicher Kreis spielt der Markt für landwirtschaftliche Flächen eine Rolle. Ackerland kostet 20.000–30.000 Euro pro Hektar, Grünland 10.000–15.000 Euro. Der Markt ist stabil, mit wenigen Transaktionen, da viele Höfe familiengeführt sind. EU-Förderungen für ökologische Landwirtschaft beeinflussen Preise positiv.
Trends und Einflussfaktoren
Der Immobilienmarkt in Lichtenfels profitiert von der Dezentralisierungstrend nach der Pandemie, mit Zuzug aus städtischen Gebieten auf der Suche nach Ruhe und Natur. Allerdings bremsen steigende Baukosten (bis zu 20 % Zunahme seit 2023) und Zinsentwicklungen den Neubau. Demografisch wirkt der Alterungsprozess: Mehr Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen, weniger für große Familienhäuser. Klimawandel-Aspekte, wie Hochwasserrisiken am Main, erhöhen Versicherungskosten und beeinflussen Preise in Risikogebieten. Digitale Transformation fördert Home-Office, was ländliche Lagen attraktiver macht. Regionale Projekte, wie die Erweiterung des Thermalbads in Bad Staffelstein, könnten lokale Booms auslösen.
Prognosen und Ausblick
Bis 2030 wird eine moderate Preisentwicklung erwartet: 2–3 % jährliche Steigerung bei Wohnimmobilien, getrieben durch begrenztes Angebot und Nachfrage aus Pendlern. Der Mietmarkt könnte stärker ansteigen, falls Zuzug zunimmt. Gewerbeimmobilien profitieren von der Energiewende, mit Potenzial für Investitionen in erneuerbare Energien. Risiken umfassen wirtschaftliche Abschwünge oder weitere Demografie-Rückgänge. Insgesamt bleibt der Markt stabil und attraktiv für langfristige Investoren, die auf regionale Stärken setzen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Lichtenfels für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Lichtenfels
Herzlich willkommen in einer atemberaubenden Region, welche als Standort der Obermain Therme ein hohes Ansehen genießt. So wirbt der Landkreis Lichtenfels um die Gunst bei Einheimischen aber auch Touristen aus allen Teilen Europas und der Welt! Hier im Landkreis Lichtenfels ist nicht nur der Standort der bis über die Landesgrenzen hinaus berühmten Obermain Therme, welche jährlich bis zu 750.000 Gäste in die von atemberaubenden Naturlandschaften geprägte Region im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern, sondern zugleich Heimat von circa 66.644 Menschen geworden. Somit bringt es die Region auf rund 128 Einwohner je Quadratkilometer und verfügt zudem über eine Gesamtfläche von etwa 521,83 Quadratkilometer.
Die Stadt Lichtenfels führt mit circa 20.013 Einwohnern nicht nur die statistische Reihenfolge der Städte und Gemeinden mit der höchsten Einwohnerzahl des gleichnamigen Landkreises an, sondern stellt zugleich den Verwaltungssitz dieser Region. Gefolgt wird Lichtenfels von Bad Staffelstein (ca. 10.121), Burgkunsstadt (etwa 6.437) und Michelau i.OFr. (rund 6.407) Einwohner. Weiterhin gehören Ebensfeld (rund 5.596), Altenkunstadt (knapp 5.381), Weismain (etwa 4.845) sowie Redwitz a.d. Rodach (ca. 3.371) Einwohner zum Landkreis. Das Schlußlicht der Region wird von Marktgraitz mit rund 1.242 Einwohner gebildet.
Wohnstandort Landkreises Lichtenfels
Atemberaubende Naturlandschaften mit gleich sieben Naturschutzgebieten wie zum Beispiel das 1985 eingerichtete Naturschutzgebiet Staffelberg sowie eine Vielzahl Freizeit- und Erholungsangebote dürften insbesondere Aktiv-Urlauber aber auch Naturliebhaber begeistern. Neben zahlreichen Wanderwegen darunter den Frankenweg sowie Radwegen wie den Mainradweg, bietet die Region eine Fülle an Möglichkeiten, um sich beim Nordic-Walking, Wassersport oder Genuss-Wandern sportlich zu betätigen. Auch an Sehenswürdigkeiten darunter das Lichtenfelser Stadtschloss, Stadtmuseum oder Heimatmuseum Klosterlangheim sind nicht nur bei Einheimischen, sondern auch Besuchern gern gesehene Ausflugsziele.
Selbst im Bereich Bildung kann die Region einiges vorweisen, um Kindern und Jugendlichen eine solide Schulausbildung zu ermöglichen, denn mit mindestens neun Grundschulen, vier Mittelschulen sowie zwei Realschulen wird Einheimischen eine reichhaltige Auswahl geboten. Hinzu kommen zwei Gymnasien darunter das Meranier-Gymnasium in Lichtenfels sowie eine Vielzahl weiterer Bildungseinrichtungen und Förderzentren, welche auch Erwachsenen weitreichende Perspektiven in den Bereichen Fort- und Weiterbildung ermöglichen.
Alle bereits erwähnten Gesichtspunkte sowie eine Fülle weiterer Faktoren, wie die Nähe zu Kulmbach oder Bamberg bieten Einheimischen eine Fülle weiterer Perspektiven in Punkten Hochschulbildung aber auch Arbeitsplätze. Damit können wir Immobiliengutachter durchaus von einem überaus attraktiven und lebenswerten Wohnstandort sprechen.
Hilfreiche Fakten zum Gewerbestandort
Die gesamte Region Lichtenfels erweist sich aufgrund eindeutiger Statistiken, welche durch das Landratsamt herausgegeben wurden, als überaus attraktiver Gewerbestandort. Insbesondere wird die Region von mittelständischen Unternehmen sowie zahlreichen Handwerksbetrieben geprägt, welche zudem einen enormen Anteil dazu beigetragen haben, dass allein die Frauenerwerbsquote mit immerhin 70 Prozent als die Höchste im Regierungsbezirk Oberfranken gilt. So sind unter anderen Unternehmen wie die Diroll Verpackungen e.K. oder Eichhorn Kinderwagen GmbH & Co. KG. sowie circa 1.023 Handwerksbetriebe im Landkreis ansässig. Eine gut ausgebaute Infrastruktur mit unmittelbarer Anbindung an die Autobahn A 73 dürfte ausschlaggebend für die Wahl gewesen sein, die Region als attraktiven Gewerbestandort gewählt zu haben. Auch dem Einzelhandel eröffnen sich somit weitreichende Perspektiven in der Region, welche Einzelhändler durchaus optimistisch in die Zukunft blicken lassen.
Fakten zu den speziellen Lagefaktoren für den Einzelhandel
Nachdem wir Immobiliengutachter uns die neuesten Statistiken der GfK GeoMarketing etwas ausführlicher angeschaut hatten, können folgende Aussagen zur Kaufkraft in der Region getroffen werden. Allein im Jahre 2014 konnte der gesamte Einzelhandel einen Umsatz von circa 1,3 Milliarden Euro verzeichnen, was einer pro Kopf Kaufkraft von etwa 20.056 Euro zu verdanken war. Damit brachte es Region auf einen Kaufkraft-Index von 91,7 Punkte, welcher zwar deutlich unter dem Bundesdurchschnitt lag.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
