Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Pfarrkirchen, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Pfarrkirchen und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Pfarrkirchen ansässig. Pfarrkirchen ist die Kreisstadt im Landkreis Rottal-Inn des Bundeslandes Bayern und liegt in Niederbayern.
Der Immobilienmarkt Pfarrkirchen
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Pfarrkirchen und in der Region im Rottal werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Rottal erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Pfarrkirchen
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Pfarrkirchen, in der Region Niederbayern, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Flusses Rott zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Pfarrkirchen
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Rottal-Inn und der Stadt Pfarrkirchen in Niederbayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Pfarrkirchen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Pfarrkirchen um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Pfarrkirchen
1. Einleitung
Pfarrkirchen, eine Stadt im Landkreis Rottal-Inn in Niederbayern, zeichnet sich durch ihre idyllische Lage am Fluss Rott und ihre Nähe zu Städten wie Passau, München und Salzburg aus. Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität durch eine Kombination aus ländlicher Ruhe, guter Infrastruktur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Immobilienmarkt in Pfarrkirchen, beleuchtet Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, infrastrukturelle Vorteile sowie zukünftige Trends und gibt Empfehlungen für Käufer, Verkäufer und Investoren.
2. Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Pfarrkirchen ist momentan stabil und attraktiv für Käufer, Verkäufer und Investoren. Die Stadt bietet eine breite Palette an Immobilien, von Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften über Eigentumswohnungen bis hin zu Gewerbeimmobilien. Aufgrund der guten Verkehrsanbindung, der landschaftlich reizvollen Umgebung und der soliden Infrastruktur ist Pfarrkirchen sowohl für Eigenheimbesitzer als auch für Kapitalanleger interessant. Die Nachfrage nach Wohnimmobilien ist konstant, während Gewerbeimmobilien durch das wachsende Interesse an innerstädtischen Lagen mit Hotel-, Büro- und Praxisnutzung an Bedeutung gewinnen.
2.1. Wohnimmobilien
Das Angebot an Wohnimmobilien in Pfarrkirchen ist vielfältig und umfasst sowohl Bestands- als auch Neubauimmobilien. Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Eigentumswohnungen dominieren das Angebot, wobei besonders moderne und energieeffiziente Objekte gefragt sind. Viele Immobilien, insbesondere in ruhigen Siedlungslagen oder mit Blick auf die umliegende Natur, bieten Potenzial für Familien oder Mehrgenerationenwohnen. Historische Gebäude, wie das denkmalgeschützte „Kirchenwirt“-Gasthaus, und modernisierte Bestandsimmobilien ergänzen das Angebot und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an.
2.2. Gewerbeimmobilien
Gewerbeimmobilien in Pfarrkirchen profitieren von der zentralen Lage und der guten Erreichbarkeit. Besonders im Gewerbegebiet Mooshof sowie in der Innenstadt gibt es attraktive Angebote für Büros, Praxen und Handelsflächen. Investitionen in innerstädtische Lagen mit gemischter Nutzung (z. B. Hotels oder Tagungszentren) haben in den letzten Jahren zugenommen, da diese Objekte langfristig stabile Renditen versprechen.
3. Preisentwicklung
Die Preise für Immobilien in Pfarrkirchen zeigen eine gemischte Entwicklung, beeinflusst durch Faktoren wie Lage, Zustand der Objekte und allgemeine wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
3.1. Kaufpreise
Häuser: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser liegt derzeit bei etwa 2.020 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Rückgang von rund 46,83 % zu verzeichnen, was auf eine Marktkorrektur nach vorherigen Preisanstiegen hinweist. Bestandshäuser sind günstiger, während Neubauten oder modernisierte Objekte höhere Preise erzielen.
Eigentumswohnungen: Der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen beträgt etwa 3.198 Euro, mit einem Anstieg von 21,06 % im Vergleich zum Vorjahr. Neubauwohnungen, insbesondere barrierefreie oder seniorengerechte Einheiten, sind besonders gefragt und erreichen Preise von bis zu 3.449 Euro pro Quadratmeter.
Grundstücke: Baugrundstücke variieren stark je nach Lage. Ein Beispiel ist ein 1.160 m² großes Grundstück in Reichenberg für etwa 259.000 Euro, das für Einfamilien-, Doppel- oder Mehrfamilienhäuser geeignet ist.
3.2. Mietpreise
Bestandswohnungen: Die Mietpreise liegen im Schnitt bei 6,21 Euro pro Quadratmeter, mit einem Anstieg von etwa 6,1 % im letzten Jahr.
Neubauwohnungen: Diese erreichen durchschnittlich 6,84 Euro pro Quadratmeter, mit einem moderaten Anstieg von 2,6 %.
Häuser: Mietpreise für Bestandshäuser liegen bei etwa 6,11 Euro pro Quadratmeter, während Neubauten leicht günstiger bei 6,04 Euro pro Quadratmeter sind.
Die Mietrendite macht Bestandswohnungen besonders für Kapitalanleger attraktiv, während Neubauwohnungen aufgrund längerer Vermarktungszeiten (durchschnittlich 48 Tage) weniger schnell vermietet werden.
4. Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien in Pfarrkirchen ist umfangreich, mit über 300 Angeboten auf verschiedenen Plattformen, darunter 136 Eigentumswohnungen, 337 Häuser und 29 Mietwohnungen. Die Nachfrage ist stabil, wobei Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften aufgrund ihrer Flexibilität für Familien oder Mehrgenerationenwohnen besonders gefragt sind. Neubauwohnungen mit moderner Ausstattung, wie Südbalkonen oder barrierefreiem Zugang, erfreuen sich wachsender Beliebtheit, insbesondere bei Senioren und Investoren. Die Vermarktungsdauer von Bestandswohnungen hat sich auf etwa 18 Tage verkürzt, was auf eine hohe Nachfrage hinweist, während Neubauwohnungen länger (ca. 40–48 Tage) auf dem Markt bleiben.
5. Infrastruktur und Attraktivität
Pfarrkirchen punktet mit einer ausgezeichneten Infrastruktur, die den Immobilienmarkt zusätzlich attraktiv macht:
Bildung und Kinderbetreuung: Die Stadt verfügt über fünf Kindertagesstätten, eine Grundschule, eine Mittelschule, eine Realschule, ein Gymnasium, ein Sonderpädagogisches Förderzentrum, eine Berufsschule, eine Landwirtschaftsschule und den European Campus Rottal-Inn.
Gesundheitsversorgung: Die Rottal-Inn-Kliniken mit drei Standorten bieten umfassende medizinische Versorgung.
Freizeit und Kultur: Restaurants, Biergärten, Cafés, der Naturlehrpfad an der Rott, die Trabrennbahn und das Kulturzentrum Hans-Reiffenstuel-Haus bieten vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Sport- und Vereinsangebote, wie Schach- oder Tennisclubs, fördern das Gemeinschaftsleben.
Verkehrsanbindung: Über die B 388 sind Passau und München schnell erreichbar, Salzburg liegt etwa 80 km entfernt. Regelmäßige Zugverbindungen nach Passau und Neumarkt sowie Stadtbusse und die Nähe zum Münchner Flughafen (ca. 100 km) erhöhen die Mobilität.
Die Kombination aus ländlicher Idylle und guter Erreichbarkeit macht Pfarrkirchen besonders für Familien und Pendler attraktiv.
6. Zukunftsperspektiven
Der Immobilienmarkt in Pfarrkirchen wird voraussichtlich stabil bleiben, mit einer steigenden Nachfrage nach energieeffizienten und barrierefreien Wohnungen. Die Investitionen in innerstädtische Gewerbeimmobilien, insbesondere in Hotels und Büros, deuten auf ein wachsendes Interesse an gemischten Nutzungskonzepten hin. Der Rückgang der Hauspreise könnte kurzfristig Kaufinteressenten anziehen, während die steigenden Wohnungspreise die Attraktivität von Kapitalanlagen unterstreichen. Die geplante Entwicklung neuer Wohn- und Geschäftshäuser bis Ende 2026 wird das Angebot weiter diversifizieren.
7. Empfehlungen
Für Käufer: Nutzen Sie die aktuell gesunkenen Hauspreise, um attraktive Objekte zu erwerben, insbesondere in ruhigen Siedlungslagen oder mit Ausbaupotenzial. Lassen Sie sich von Immobilienmaklern wie Silvia Hartl Immobilien oder VON POLL IMMOBILIEN beraten, die über fundierte Marktkenntnisse verfügen.
Für Verkäufer: Beauftragen Sie einen erfahrenen Makler, um den optimalen Verkaufspreis zu erzielen, und nutzen Sie professionelle Bewertungstools, um den Wert Ihrer Immobilie realistisch einzuschätzen. Die stabile Nachfrage bietet gute Verkaufschancen.
Für Investoren: Konzentrieren Sie sich auf Bestandswohnungen mit hoher Mietrendite oder Gewerbeimmobilien in zentralen Lagen. Grundstücke mit Baugenehmigung bieten Potenzial für langfristige Wertsteigerung.
8. Fazit
Der Immobilienmarkt in Pfarrkirchen bietet vielfältige Möglichkeiten für Käufer, Verkäufer und Investoren. Die stabile Nachfrage, die attraktive Infrastruktur und die landschaftlich reizvolle Lage machen die Stadt zu einem lohnenden Standort. Während Hauspreise derzeit rückläufig sind, steigen die Preise für Eigentumswohnungen, was die Attraktivität für Kapitalanleger erhöht. Mit einer strategischen Herangehensweise und professioneller Unterstützung können Akteure auf dem Pfarrkirchener Immobilienmarkt ihre Ziele erfolgreich umsetzen.
Umgebung von Pfarrkirchen
Zum Landkreis Rottal-Inn im bayerischem Regierungsbezirk Niederbayern gehören heute ganze 31 Städte, Märkte und Gemeinden, welche über mitunter deutliche Unterschiede verfügen, was die Einwohnerzahlen betrifft. So verfügt nicht etwa die Stadt Pfarrkirchen (ca. 11.953), welche zudem den Verwaltungssitz des Landkreises stellt über die höchste Einwohnerzahl, sondern Eggenfelden mit rund 13.090 Einwohnern. Weiterhin gehören Simbach a.Inn (etwa 9.649), Arnstorf (circa 6.729), Gangkofen (knapp 6.356), Bad Birnbach (5.800), Kirchdorf am Inn (5.400), Triftern (rund 5.199) sowie Massing (ca. 4.009) Einwohner zur Region. Nachdem sich eine Vielzahl weiterer Ortschaften darunter Tann (circa 3.911), Wurmannsquick (etwa 3.668) oder Dietersburg (rund 3.119) Einwohner eingereiht hatten, gelangt man letztendlich zur Gemeinde Rimbach, welche mit nur 883 Einwohnern die Rote Laterne des Landkreises übernommen hat.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Pfarrkirchen für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Pfarrkirchen
Das Stadtgebiet erstreckt sich im Tal des Flusses Rott. Die Landeshauptstadt München liegt rund 125 Kilometer entfernt, die Wegstrecke nach Passau beträgt rund 50 Kilometer.
Kultur und Bildung
Pfarrkirchen hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die einstige Stadtbefestigung ist mit Mauer, Turm und Schanzanlagen gut erhalten. Die markante Kastanienallee auf der Krone des Ringwalls der alten Befestigungsanlage wird im Volksmund ‚Wall-Street‘ genannt. Das Bild der Altstadt wird von der Pfarrkirche St. Simon und Judas Thaddäus geprägt. Das Gotteshaus wurde im 14. Jahrhundert zunächst im romanischen Stil erbaut und im 15. Jahrhundert spätgotisch umgestaltet. Das barocke Alte Rathaus wurde in der Zeit um 1500 errichtet. Am Stadtplatz sieht man Wohnbauten im Inn-Salzach-Stil aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Viele der Gebäude sind mit Marien- und Heiligenfiguren in Mauernischen geschmückt. Außerdem hat Pfarrkirchen die älteste Trabrennbahn Bayerns zu bieten, die im Jahre 1895 eröffnet wurde. In der barocken Marienwallfahrtskirche von 1715 kann man zahlreiche Votivgaben mit Darstellungen zur Stadtgeschichte besichtigen. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Pfarrkirchen eine Grundschule, eine Mittelschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Das sonderpädagogische Förderzentrum am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot. Studieren kann man hier am European Campus Rottal-Inn der Technischen Hochschule Deggendorf.
Wirtschaft
Die Umgebung des Wirtschaftsstandortes Pfarrkirchen wird von der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung geprägt. In der Stadt sind viele kleinere und mittelständische Betriebe ansässig. Pfarrkirchen ist der Standort einiger großer Lebensmittelvermarkter. Außerdem hat hier das größte Möbelhaus der Region seinen Sitz. Die größeren Produktionsbetriebe der Stadt gehören vor allem den Branchen Formteilveredelung und Holzverarbeitung an. Darüber hinaus sitzen am Standort mehrere Handwerksfirmen mit überregionaler Bedeutung. Zu den ansässigen Unternehmen gehören auch viele Groß- und Einzelhandelsbetriebe. Wichtige Arbeitgeber sind die in Pfarrkirchen ansässigen Ämter und Behörden. Außerdem kommunale Verwaltungseinrichtungen und Dienststellen von Bund und Ländern.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Pfarrkirchen hat keine Anschlussstelle zu einer Bundesautobahn. Die Bundesstraße B388 von Passau nach München gewährleistet die Einbindung in den Fernverkehr. Der Bahnhof Pfarrkirchen liegt an der Schienenstrecke von Passau nach St. Veit. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Pfarrkirchen verfügt über einen eigenen Flugplatz, der nächstgelegen Verkehrsflughafen ist München.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Stadtplatz 2 in 84347 Pfarrkirchen (Telefon: 0 85 61 / 30 60). Unser Immobiliengutachter in der Region des Rotts erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Pfarrkirchen: Straubing, Vilshofen an der Donau, Schärding, Braunau am Inn und Salzburg.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
