Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Glonn, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Glonn, im Landkreis Ebersberg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Glonn ansässig.
Der Immobilienmarkt in Glonn
wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Glonn und in der Region Oberbayern, in der Metropolregion München, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberbayern und im Süden des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Glonn
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Glonn in der Region Oberbayern und im Süden des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Oberbayern, in der Metropolregion München zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Glonn
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Oberbayern und die Marktgemeinde Glonn in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Glonn einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Glonn um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Glonn
1. Einleitung
Die Marktgemeinde Glonn, gelegen etwa 30 Kilometer südöstlich von München im Landkreis Ebersberg, ist ein staatlich anerkannter Erholungsort, der sich durch seine idyllische Lage im Voralpenland auszeichnet. Mit einer Einwohnerzahl von rund 5.000 bietet Glonn eine hohe Lebensqualität durch eine Kombination aus ländlicher Ruhe, guter Infrastruktur und Nähe zur Metropolregion München. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Immobilienmarkt in Glonn, einschließlich Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, infrastruktureller Rahmenbedingungen sowie Zukunftsperspektiven.
2. Lage und Attraktivität von Glonn
Glonn liegt im Glonntal, eingebettet in eine malerische Hügellandschaft, die von Wäldern, Wiesen und kleinen Gewässern geprägt ist. Die Nähe zu München macht den Ort besonders attraktiv für Pendler, die ein Gleichgewicht zwischen naturnahem Wohnen und städtischer Erreichbarkeit suchen. Die Verkehrsanbindung ist hervorragend: Über die Bundesstraßen B304 und B471 sowie die Autobahnen A8 und A99 ist München in etwa 30 Minuten erreichbar. S-Bahn-Stationen in Zorneding, Aying und Grafing (S4, S6, S7) sowie Schnellzugverbindungen vom Bahnhof Grafing zum Münchner Ostbahnhof (17 Minuten) gewährleisten eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Der Flughafen München ist etwa 50 Minuten entfernt.
Die Infrastruktur in Glonn umfasst zwei Kindergärten mit Nachmittagsbetreuung, eine Grund- und Mittelschule sowie eine Montessori-Schule. Weiterführende Schulen in Grafing, Kirchseeon oder Ebersberg sind mit Schulbussen gut erreichbar. Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Apotheken, Banken und ein vielfältiger Marktplatz decken den täglichen Bedarf ab. Freizeitangebote wie das Naturbad Wiesmühle, ein Hallenbad, ein Skilift, Loipen und zahlreiche Vereine erhöhen den Freizeitwert. Kulturelle Highlights wie die Rokokokirche, das Schloss Zinneberg und das nahegelegene Öko-Dorf Herrmannsdorf tragen zur Attraktivität bei.
3. Immobilienangebot in Glonn
Das Immobilienangebot in Glonn umfasst Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen sowie Grundstücke. Die Angebotsvielfalt reicht von modernen Neubauten bis hin zu sanierungsbedürftigen Altbauten. Beispiele aus dem aktuellen Markt umfassen:
Einfamilienhäuser: Moderne Einfamilienhäuser aus dem Jahr 2015 mit etwa 176 m² Wohnfläche auf 463 m² Grundstücken werden für etwa 950.000 € angeboten. Sanierungsbedürftige Häuser mit 125 m² Wohnfläche kosten etwa 450.000 €.
Doppelhäuser: Großzügige Doppelhaushälften mit 212 m² Wohnfläche und 408 m² Grundstücken liegen bei etwa 599.000 €.
Mehrfamilienhäuser: Generationenhäuser mit 242 m² Wohnfläche auf 686 m² Grundstücken kosten rund 790.000 €.
Eigentumswohnungen: 4-Zimmer-Maisonette-Wohnungen mit 125 m² oder 3-Zimmer-Wohnungen mit 77 m² sind für 459.000 € bis 505.000 € erhältlich.
Grundstücke: Grundstücke variieren stark in Größe (383 m² bis über 3.000 m²) und Preis, wobei Baugrundstücke im Bereich von 1.285.000 € für größere Flächen angeboten werden.
Mietobjekte sind seltener, aber es gibt Angebote wie 4-Zimmer-Wohnungen mit 145 m² für 2.750 € monatlich oder kleinere 1-Zimmer-Wohnungen für etwa 600 €.
4. Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Glonn sind aufgrund der Nähe zu München und der hohen Lebensqualität vergleichsweise hoch, liegen jedoch unter den Preisen in der Münchner Innenstadt. Aktuelle Durchschnittspreise (Stand 2025):
Häuser: Der Quadratmeterpreis für Häuser liegt zwischen 3.600 € und 4.095 €, im Durchschnitt bei etwa 3.847 €. Für größere Häuser (200 m²) werden etwa 6.394 €/m² verlangt, was über dem bundesweiten Durchschnitt liegt.
Wohnungen: Eigentumswohnungen kosten im Durchschnitt 4.888 €/m², mit einem Bereich von 4.563 € bis 5.213 €. Der Höchstpreis lag 2024 bei 11.335 €/m², der Durchschnitt bei 4.953 €/m².
Grundstücke: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Grundstücke liegt bei etwa 4.951 €, wobei Bodenrichtwerte je nach Lage und Bebaubarkeit variieren. Für Glonn selbst sind Daten begrenzt, aber im Umkreis von 16 km wurden 85 Grundstücke analysiert, deren Preise stark von Lage, Baurecht und Bodenrichtwerten abhängen.
Von 2023 auf 2024 sanken die Wohnungspreise leicht um 1,69 % (von 5.020 € auf 4.888 €/m²), während Hauspreise von 4.075 € auf 3.847 €/m² zurückgingen. Diese Entwicklung wird von Experten mit den Zinssatzentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) in Verbindung gebracht, wobei für 2025 aufgrund erwarteter Zinssenkungen stabile oder leicht steigende Preise prognostiziert werden.
5. Angebot und Nachfrage
Die Nachfrage nach Immobilien in Glonn ist hoch, insbesondere für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen, da die Gemeinde für Familien, Naturliebhaber und Pendler attraktiv ist. Die Nähe zu München und die gute Verkehrsanbindung machen Glonn zu einem gefragten Standort für Berufstätige, die eine Alternative zu den hohen Münchner Preisen suchen. Aufgrund des begrenzten Angebots an Neubauten und Grundstücken bleibt der Markt wettbewerbsintensiv. Mietwohnungen sind knapp, was die Mietpreise in die Höhe treibt, insbesondere für moderne oder größere Objekte.
Immobilienmakler berichten von einer starken Nachfrage nach hochwertigen Immobilien in guten Lagen, wobei Käufer hohe Ansprüche an Ausstattung und Energieeffizienz stellen. Sanierungsbedürftige Objekte finden ebenfalls Abnehmer, sind jedoch preislich weniger attraktiv. Grundstücke sind besonders gefragt, da die Bebaubarkeit nach § 34 Baugesetzbuch oder bestehende Bebauungspläne die Wertentwicklung positiv beeinflussen.
6. Infrastruktur und Einflussfaktoren
Die Infrastruktur in Glonn unterstützt den Immobilienmarkt durch:
Bildung und Kinderbetreuung: Zwei Kindergärten, eine Grund- und Mittelschule sowie die Nähe zu weiterführenden Schulen machen Glonn kinderfreundlich.
Freizeit und Kultur: Naturbad, Hallenbad, Skilift, Vereine und kulturelle Angebote wie das Heimatmuseum erhöhen die Lebensqualität.
Verkehrsanbindung: Gute Anbindung an München und die Alpen macht Glonn für Pendler und Erholungssuchende attraktiv.
Wirtschaftliche Stabilität: Die Nähe zur wirtschaftlich starken Metropolregion München sorgt für eine hohe Nachfrage nach Wohnraum.
Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt sind die begrenzte Verfügbarkeit von Baugrundstücken, die Zinspolitik der EZB, die Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden sowie die allgemeine wirtschaftliche Lage. Die Bodenrichtwerte, die vom Gutachterausschuss ermittelt werden, dienen als Orientierungshilfe, können jedoch in ländlichen Gebieten wie Glonn von den tatsächlichen Transaktionspreisen abweichen.
7. Zukunftsperspektiven
Für 2025 wird eine Stabilisierung oder ein leichter Anstieg der Immobilienpreise in Glonn erwartet, bedingt durch mögliche Zinssenkungen und die anhaltende Nachfrage nach Wohnraum im Münchner Umland. Die begrenzte Verfügbarkeit von Grundstücken und Neubauten wird den Wettbewerb weiter anheizen. Gleichzeitig könnten energieeffiziente Neubauten und Sanierungsprojekte an Bedeutung gewinnen, da Nachhaltigkeit und niedrige Betriebskosten für Käufer und Mieter immer wichtiger werden.
Die Attraktivität von Glonn wird durch die Kombination aus naturnahem Wohnen und guter Anbindung an München langfristig bestehen bleiben. Investitionen in die Infrastruktur, wie etwa die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs oder der Ausbau von Freizeitangeboten, könnten die Nachfrage weiter steigern. Für Immobilienverkäufer bietet der Markt gute Chancen, hohe Preise zu erzielen, insbesondere bei gut ausgestatteten oder modernisierten Objekten.
8. Fazit
Der Immobilienmarkt in Glonn zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage, stabile bis leicht fallende Preise und ein begrenztes Angebot aus. Die idyllische Lage, die gute Verkehrsanbindung und die umfassende Infrastruktur machen Glonn zu einem attraktiven Wohnort für Familien, Pendler und Erholungssuchende. Während die Preise für Häuser und Wohnungen über dem bundesweiten Durchschnitt liegen, bieten sie im Vergleich zu München ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Investoren und Käufer bleibt Glonn ein vielversprechender Markt, wobei eine professionelle Wertermittlung und die Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten entscheidend sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Umgebung von Glonn
Bekanntlich zählt die Region des Landkreises Ebersberg zu den kleineren Landkreisen innerhalb Deutschlands, denn allein die Bevölkerungsreichste Stadt der Region Grafing bei München schafft es gerade einmal auf ca. 13.092, wogegen die Gemeinden Poing (knapp 14.147) und Vaterstetten über immerhin stolze 22.087 Einwohner verfügen. Dicht gefolgt von Markt Schwaben (rund 12.703), Ebersberg (circa 11.469) sowie Kirchseeon (etwa 10.047) Einwohner. Im Mittelfeld sind unter anderen die Gemeinden Zorneding mit (rund 8.921), Pliening (circa 5.231), Aßling (etwa 4.328) sowie Anzing (ca. 3.894) Einwohnern. Als das Schlußlicht der Region verfügt die Gemeinde Baiern gerade einmal über knapp 1.406 Einwohner.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Glonn für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien

Immobilienbewertung
Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]
Entscheidend für das Erreichen der Qualität
des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]


Philosophie
Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
