Immobilienbewertung im Landkreis Ebersberg

Immobilienbewertung Landkreis Ebersberg

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Ebersberg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Ebersberg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Ebersberg ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Ebersberg

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreis Ebersberg und im oberbayerischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberbayerischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Ebersberg

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Ebersberg im Großraum München zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Ebersberg

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberbayern und des Landkreis Ebersberg im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Ebersberg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Ebersberg um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis Ebersberg

Hier ist dein umfassender Bericht zum aktuellen Immobilienmarkt im Landkreis Ebersberg – klar strukturiert, kompakt und ohne Quellenangaben:


1. Marktüberblick und Hintergrund

  • Historische Preisentwicklung
    In den letzten zehn Jahren haben sich Immobilienpreise – sowohl für Häuser als auch für Wohnungen – im Landkreis Ebersberg mehr als verdoppelt. Besonders ausgeprägt war dieser Anstieg in Gemeinden wie Pliening, Vaterstetten und Zorneding.

  • Wirtschaftliches und demografisches Umfeld
    Der Landkreis zeichnet sich durch hohe Zukunftschancen und überdurchschnittliche Kaufkraft aus. Die Bevölkerung wächst laut Prognosen langfristig weiter – mit einem erwarteten Plus von etwa 12 % bis 2038.

2. Aktuelle Situation im Jahr 2025

2.1 Kaufmarkt

  • Preisrückgänge und Trendwende
    Seit rund 2022/2023 zeichnet sich eine Trendwende ab: Kaufpreise stagnieren oder sinken leicht. Rückgänge um 3 % bis über 10 % wurden beobachtet – besonders bei bestehenden Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften und Eigentumswohnungen.
    In Ebersberg etwa gingen Preise von Herbst 2022 auf Frühjahr 2023 bei Häusern um ca. 3 % zurück. Im Frühjahr 2024 setzte sich der Trend fort: Einfamilienhäuser −3,5 %, Doppelhaushälften −4,5 %, Wohnungen −3,1 %.

  • Prognostizierte Rückgänge bis 2025
    Laut Prognosen der Kreissparkasse könnten Immobilienpreise bis 2025 in vielen Gemeinden um teils 10 % bis über 20 % sinken. Besonders betroffen könnten gefragte Objekte sein – zum Beispiel:

    • Anzing: Wohnungen −12 % bis −21 %, Häuser −20 % bis −24 %

    • Ebersberg: Wohnungen −14 % bis −22 %, Häuser −10 % bis −23 %

    • Ähnliche Tendenzen in Grafing, Kirchseeon, Zorneding, Poing etc.

  • Regional differenzierte Entwicklung
    In Grafing fiel die Spanne für Häuser von 658 000–1,065 Mio. € auf 575 000–975 000 €. Wohnungen fielen von 4 130–6 950 €/m² auf 3 800–6 600 €/m². In Poing sank der Hauspreisbereich um etwa 50 000 €, während neue Wohnungen sogar teurer wurden: +500 €/m² auf 7 500–8 500 € im Neubausegment.

  • Aktuelle Durchschnittspreise (2025)

    • Wohnungen in Ebersberg: ca. 6 252 €/m² (+2 % gegenüber Vorjahr)

    • Häuser im Schnitt: 6 771 €/m² (+6,8 %)
      Preisunterschiede zwischen Gemeinden wie Kirchseeon (günstiger) und Anzing (teurer) sind signifikant. Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegen die Preise deutlich darüber.

2.2 Mietmarkt

  • Steigende Mietpreise
    Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt hoch bei gleichzeitig knapper Bautätigkeit. Mieten stiegen in vielen Gemeinden:

    • Ebersberg: Bestandswohnungen von 10,4–14 €/m² auf 10,6–14,5 €/m²

    • Poing: 12,2–16,3 €/m² auf 12,6–17 €/m²
      Insgesamt liegen Mietpreise im Landkreis jedoch unter denen in München – rund 11 % der Neuverträge liegen unter 10 €/m², im Vergleich zu nur 13,5 % in München, wo 86,5 % über diesem Bereich liegen.

2.3 Bautätigkeit

  • Deutlicher Rückgang bei Neubauten
    Zwischen 2017–2021 wurden jährlich etwa 600 Baugenehmigungen und Fertigstellungen im Wohnbereich gezählt. 2022 sanken diese Zahlen auf etwa 279 Genehmigungen und 438 Fertigstellungen – ein Rückgang von ca. 55 % bzw. 27 %.

3. Gemeindeprofile im Vergleich

  • Ebersberg
    Preisniveau hoch, aber Kaufkraft sinkt durch Zinsen; Mietnachfrage bleibt stark, Bauprojekte stocken – z. B. durch Insolvenzen oder überdimensionierte Planung.

  • Aßling & Emmering
    Preisrückgänge bei Kaufobjekten; Mietnachfrage bleibt hoch. Besonders Emmering bleibt preislich moderat.

  • Glonn
    Beliebt bei Pendlern und Familien, besonders für energetisch sanierte Häuser. Kaufzurückhaltung trotz hoher Nachfrage.

  • Grafing
    Historischer Kern und hohe Nachfrage, aber Preise beginnen langsam zu sinken. Neue Qualität (z. B. S‘Platzl-Projekt) schwierig zu realisieren.

  • Kirchseeon
    Attraktiv für junge Familien; Kaufinteresse sinkt aufgrund Zinsen. Großprojekte (z. B. ehemaliges Bahnschwellenwerk) stagnieren.

  • Markt Schwaben
    Sehr gute Anbindung, hohe Nachfrage. Kaufobjekte knapp und teuer – Bauaktivität gering.

  • Poing
    Gute Infrastruktur, Familienstandort mit aktiver Ausweisung von Bauland. Miet- wie Kaufpreise im Stadtvergleich hoch aber gebaut wird mehr.

  • Vaterstetten
    Starke Infrastruktur, Wachstum. Preisniveau extrem hoch, Kauf nur für solvente Käuferschichten.

  • Zorneding
    Startende Preiskorrektur; Projekte wie Wimmerwiese (inkl. Sozialwohnungen) bisher stockend.

4. Fazit und Ausblick

  • Trendwende im Kaufmarkt
    Nach langjährigem Anstieg gehen die Preise nun zurück oder stagnieren; insbesondere solvente Käufer sind aufgrund hoher Zinsen verunsichert.

  • Mietmarkt unverändert angespannt
    Steigende Mieten bei knappem Angebot – Wohnen verliert an Erschwinglichkeit, besonders in begehrten Orten.

  • Bauaktivität schwach, nachhaltige Engpässe real
    Zurückgedrehte Bautätigkeit erschwert Entspannung am Mietmarkt.

  • Hohe Differenzierung zwischen Gemeinden
    Von moderatem Preisniveau (z. B. Emmering) bis hochpreisigem Markt (Vaterstetten, Anzing).

  • Zukunftsausblick bis 2025 und darüber hinaus
    Preisentwicklung dürfte in vielen Segmenten weiter leicht fallen – Prognosen deuten auf Rückgänge bis über 20 % hin. Gleichzeitig bleibt Nachfrage hoch, Wohnraum knapp, und Mietpreise dürften weiter steigen. Gemeinden mit aktivem Baulandmanagement (z. B. Poing) sind besser aufgestellt als solche mit weniger Ressourcen (z. B. Baublockaden in Kirchseeon oder Zorneding).


Kurz auf einen Blick

BereichEntwicklung
KaufmarktPreise leicht sinkend, teils stark; Prognose bis –20 %
MietmarktMieten steigen weiterhin, Situation verschärft
BautätigkeitStark zurückgegangen, drohende Wohnraumknappheit
GemeindenGroße Unterschiede: Poing aktiv, Vaterstetten teuer, Emmering moderat
ZukunftWeitere Korrektur möglich; angespanntes Mietumfeld bleibt

 

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Ebersberg für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Ebersberg

Herzlich willkommen in einer idyllischen Voralpenlandschaft mit ihren romantischen Gemeinden und Städten, so präsentiert sich der Landkreis Ebersberg gegenüber Einheimischen wie auch Besuchern! Klein aber Fein, so dürfte sich der Landkreis Ebersberg am zutreffendsten beschreiben lassen, denn neben idyllischen Städten und Gemeinden präsentiert sich Einheimischen wie Besuchern die Region von ihrer Schönsten Seite. Somit dürfte es auch nicht verwunderlich erscheinen, dass immerhin 133.007 Menschen auf einer Fläche von rund 549,3 Quadratkilometer in de Region Ebersberg ein Heimat gefunden haben, welche umgeben vonatemberaubenden Naturlandschaften eine Menge Besonderheiten vorzuweisen hat. Somit entsprach die Bevölkerungsdichte im Dezember 2013 statistisch gesehen bei 242 Einwohner pro Quadratkilometer.

Bekanntlich zählt die Region des Landkreises Ebersberg zu den kleineren Landkreisen innerhalb Deutschlands, denn allein die Bevölkerungsreichste Stadt der Region Grafing bei München schafft es gerade einmal auf ca. 13.092, wogegen die Gemeinden Poing (knapp 14.147) und Vaterstetten über immerhin stolze 22.087 Einwohner verfügen. Dicht gefolgt von Markt Schwaben (rund 12.703), Ebersberg (circa 11.469) sowie Kirchseeon (etwa 10.047) Einwohner. Im Mittelfeld sind unter anderen die Gemeinden Zorneding mit (rund 8.921), Pliening (circa 5.231), Glonn (5.300), Aßling (etwa 4.328) sowie Anzing (ca. 3.894) Einwohnern. Als das Schlußlicht der Region verfügt die Gemeinde Baiern gerade einmal über knapp 1.406 Einwohner.

Wohnstandort Landkreis Ebersberg

Kultur-BayernEs gibt einfach viel zu viele Argumente, welche die Region Ebersberg zu einen äußerst attraktiven Wohnstandort werden lassen. Eines der Hauptargumente dürfte zweifelsfrei die gut ausgebaute Infrastruktur der gesamten Region sein, denn die unmittelbare Nähe zur Bayerischen Landeshauptstadt München, welche mittels öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb weniger Minuten zu erreichen ist macht den Landkreis nicht nur für Einheimische besonders attraktiv. Hinzu kommt eine atemberaubende Naturlandschaft, welche neben einer faszinierenden Flora und Fauna wie das Atteltal oder dem Ebersberger Forst insbesondere Naturliebhaber in ihren Bann ziehen dürften. Auch an Sehenswürdigkeiten mangelt es im Landkreis nicht, welche sowohl bei Einheimischen wie auch Besuchern für eine willkommene Abwechslung sorgen, denn ein Ausflug inden Wildpark Point oder ins Museum Wald und Umwelt sind nur einige Beispiele dafür.

Auch die Bereiche Bildung sowie Weiterbildung spielen im Landkreis eine ausschlaggebende Rolle, denn allein mindestens vier Realschulen darunter die Lena-Christ Realschule Markt Schwaben sowie sechs Gymnasien wie das Humboldt-Gymnasium Vaterstetten sind wichtiger Bestandteil eines gut funktionierenden Bildungssyystems in der Region geworden. Weiterhin gehören ca. 25 Grundschulen, 10 Mittelschulen sowie drei Sonderpädagogische Förderzentren zur Region Ebersberg. Selbst im Bereich Berufs- und Fachschulen bietet der Landkreis mit immerhin fünf Bildungseinrichtungen weitreichende Perspektiven.

All diese bereits erwähnten Besonderheiten sowie eine Vielzahl weiterer Faktoren sind ausreichend Argumente dafür, dass die Region Ebersberg mehr als nur ein attraktiver Wohnstandort sein dürfte. Allein die Nähe zur Bayerischen Landeshauptsstadt ermöglicht Einheimischen weitreichende perspektiven im Bereich Hochschulbildung sowie Arbeitsplätze.

Das wichtigte zum Gewerbestandort

Wirtschaft BayernEine gut ausgebaute Infrastruktur bietet nahezu perfekte Grundvoraussetzungen, um die Region Ebersberg als einen durchaus attraktiven Gewerbestandort bezeichnen zu dürfen. Allein die unmittelbare Nähe zur Bayerischen Landeshauptstadt München gilt als ausschlaggebendes Argument, weshalb sich im Landkreis eine Vielzahl namhafter Unternehmen niedergelassen hatten darunter die Hegemann GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH oder PROXIA Software AG, um nur einige beim Namen zu nennen. Auch für den Einzelhandel ergeben sich nahezu perfekte Voraussetzungen, um die Region Ebersberg in die engere Wahl einzubeziehen.

Welche Lagefaktoren für den Einzelhandel zeichnen die Region aus

Verkehr BayernJedes Jahr werden durch die IHK in Zusammenarbeit mit der GfK GeoMarketing GmbH die aktuellsten Statistiken zur vorhandenen Kaufkraft in der Region herausgegeben, was uns Immobiliengutachter dazu veranlasst hatte, sich die Zahlen etwas intensiver anzuschauen. So können wir mit Bestimmtheit behaupten, dass der gesamte Einzelhandel im Jahre 2014 über ein Gesamtumsatzvolumen von ca. 3,8 Milliarden Euro erfreuen durfte. Somit verfügte nahezu jeder Einwohner des Landkreises über rund 28.413 Euro, wodurch sich ein Kaufkraft-Index von circa 129,9 Punkten errechnen ließ. Damit lag die Region Ebersberg deutlich über dem einheitlichen Bundesdurchschnitt von 100 Punkten.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Ebersberg? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (3 votes)