Immobiliengutachter Grub am Forst

Immobilienbewertung Grub am Forst

Die Immobiliensachverständigen in Grub am Forst, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Grub am Forst, im Landkreis Coburg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Grub am Forst ansässig.

Der Immobilienmarkt in Grub am Forst

wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Grub am Forst und in der Region Oberfranken, im Norden des Bundeslandes, in der Metropolregion Nürnberg, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberfranken und im Norden des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Grub am Forst

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Grub am Forst in der Region Oberfranken und im Norden des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Oberfranken, im Norden des Freistaates und in der Metropolregion Nürnberg zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Grub am Forst

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Oberfranken und die Gemeinde Grub am Forst in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Grub am Forst einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Grub am Forst um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Grub am Forst

Einleitung

Grub am Forst ist eine kleine Gemeinde in Oberfranken, Bayern, Deutschland. Sie liegt im Landkreis Coburg und hat etwa 3.000 Einwohner. Die Lage am Rande des Thüringer Waldes und in der Nähe der Stadt Coburg macht sie zu einem attraktiven Wohnort für Pendler, Familien und Naturliebhaber. Der Immobilienmarkt in Grub am Forst ist geprägt von einer ländlichen Idylle, guter Infrastruktur und einer stabilen Wirtschaftsentwicklung in der Region. In den letzten Jahren hat sich der Markt durch den Trend zum Homeoffice und den Wunsch nach mehr Lebensqualität positiv entwickelt, wenngleich er nicht so dynamisch ist wie in Großstädten. Dieser Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand, Trends, Preise und Prognosen zum Immobilienmarkt in Grub am Forst basierend auf Daten aus dem Jahr 2025.

Demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die Bevölkerung von Grub am Forst ist stabil und leicht wachsend, was auf Zuzug aus umliegenden Städten zurückzuführen ist. Die Nähe zu Coburg (ca. 10 km entfernt) und Bamberg (ca. 40 km) sorgt für gute Verbindungen zu Arbeitsplätzen in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung. Wichtige Branchen in der Region sind Automobilzulieferer, Maschinenbau und Tourismus. Die Arbeitslosenquote liegt unter dem bayrischen Durchschnitt, was die Nachfrage nach Wohnraum ankurbelt. Zudem profitiert der Ort von einer guten Anbindung an die Autobahn A73 und den öffentlichen Nahverkehr. Demografisch dominieren Familien und Ältere, was zu einer hohen Nachfrage nach Einfamilienhäusern und barrierefreien Wohnungen führt. Die Durchschnittsaltersstruktur ist etwas höher als im Landesdurchschnitt, was den Markt für altersgerechte Immobilien beeinflusst.

Aktuelle Immobilienpreise

Der Immobilienmarkt in Grub am Forst ist vergleichsweise günstig im Vergleich zu städtischen Zentren wie München oder Nürnberg, zeigt aber eine moderate Preissteigerung. Hier eine Übersicht zu den durchschnittlichen Preisen (Stand August 2025):

  • Einfamilienhäuser: Der Kaufpreis für ein typisches Einfamilienhaus mit 120–150 m² Wohnfläche und Garten liegt bei etwa 350.000 bis 450.000 Euro. Ältere Objekte aus den 1970er Jahren starten bei 300.000 Euro, während Neubauten oder sanierten Häuser bis zu 500.000 Euro erreichen können. Die Quadratmeterpreise betragen im Schnitt 2.500–3.500 Euro.
  • Mehrfamilienhäuser und Reihenhäuser: Diese sind seltener, aber gefragt. Ein Reihenhaus mit 100–120 m² kostet durchschnittlich 280.000–380.000 Euro. Mehrfamilienhäuser als Investitionsobjekte (z. B. mit 3–4 Wohneinheiten) liegen bei 500.000–700.000 Euro, abhängig von der Lage und dem Zustand.
  • Wohnungen: Eigentumswohnungen sind knapp, da der Markt hauptsächlich von Häusern dominiert wird. Eine 80–100 m² große Wohnung in einem Mehrfamilienhaus kostet 200.000–300.000 Euro zum Kauf. Neubauwohnungen erreichen 3.000–4.000 Euro pro Quadratmeter.
  • Grundstücke: Bauland ist begehrt, aber begrenzt verfügbar. Ein Baugrundstück von 600–800 m² kostet 100–150 Euro pro Quadratmeter, also insgesamt 60.000–120.000 Euro. In Randlagen kann es günstiger sein, in zentralen Bereichen teurer.
  • Mietpreise: Die Mieten sind moderat. Für eine 80–100 m² Wohnung beträgt die Kaltmiete 8–11 Euro pro Quadratmeter, also 640–1.100 Euro monatlich. Einfamilienhäuser zur Miete sind rar und kosten 1.000–1.500 Euro Kaltmiete. Die Nebenkosten liegen aufgrund energieeffizienter Standards bei 2–3 Euro pro Quadratmeter.

Diese Preise variieren je nach Lage: Zentrale Bereiche nahe der Schule oder Einkaufsmöglichkeiten sind teurer, während Randlagen mit Waldnähe günstiger sind.

Angebot und Nachfrage

Das Angebot an Immobilien in Grub am Forst ist überschaubar, da es sich um eine kleine Gemeinde handelt. Im Jahr 2025 gibt es etwa 50–70 Objekte auf dem Markt, hauptsächlich über lokale Makler oder Online-Portale. Der Großteil (ca. 60 %) sind Einfamilienhäuser, 20 % Wohnungen und 15 % Grundstücke. Neubauten machen nur 10–15 % aus, da Bauland knapp ist und Genehmigungen streng gehandhabt werden. Die Nachfrage übersteigt das Angebot leicht, insbesondere durch Zuzug aus Coburg und Thüringen. Pendler schätzen die ruhige Lage, was zu einer Verkaufsdauer von 3–6 Monaten führt. Investoren interessieren sich zunehmend für Mehrfamilienhäuser aufgrund stabiler Mietrenditen von 4–6 %. Saisonal schwankt das Angebot: Im Frühjahr und Sommer steigt es durch Umzüge, im Winter sinkt es.

Einflussfaktoren auf die Nachfrage:

  • Positive: Gute Lebensqualität, Natur, niedrige Kriminalitätsrate und Förderprogramme für energieeffiziente Sanierungen (z. B. KfW-Förderungen).
  • Negative: Begrenzte Infrastruktur (kein eigenes Krankenhaus, begrenzte Einkaufsmöglichkeiten) und Abhängigkeit von Coburg.

Trends und Entwicklungen

In den letzten fünf Jahren (2020–2025) haben die Immobilienpreise in Grub am Forst um ca. 15–20 % gestiegen, getrieben durch die Pandemie-bedingte Flucht aus den Städten und steigende Baukosten. Der Trend zu nachhaltigen Immobilien ist stark: Viele Objekte werden mit Solaranlagen oder Wärmepumpen ausgestattet, was Preise um 10–15 % aufwertet. Der Mietmarkt zeigt eine Steigerung von 10 %, aber bleibt stabil. Regionale Entwicklungen wie die Erweiterung des Industrieparks in Coburg fördern den Zuzug. Digitalisierung (z. B. Homeoffice) macht den Ort attraktiver für Fernarbeiter. Allerdings bremsen steigende Zinsen (aktuell ca. 3–4 % für Hypotheken) die Käuferlaune etwas ein. Ein weiterer Trend ist die Sanierung alter Bauernhäuser zu modernen Wohnobjekten, was den Markt diversifiziert.

Prognose

Für die nächsten 2–3 Jahre wird eine moderate Preissteigerung von 5–8 % pro Jahr erwartet, solange die Wirtschaft in der Region stabil bleibt. Der Zuzug könnte durch verbesserte Bahnverbindungen nach Nürnberg zunehmen. Herausforderungen sind der demografische Wandel (Vergreisung) und mögliche Baubeschränkungen durch Naturschutz. Langfristig könnte Grub am Forst von der Dezentralisierung profitieren, was zu höherer Nachfrage nach Grundstücken führt. Investoren sollten auf Renditeobjekte setzen, während Privatkäufer von der aktuellen Stabilisierung profitieren können. Insgesamt bleibt der Markt solide und risikarm.

Schlussfolgerung

Der Immobilienmarkt in Grub am Forst bietet eine attraktive Mischung aus bezahlbaren Preisen, naturnaher Lage und Wachstumspotenzial. Er eignet sich besonders für Familien und Pendler, die Ruhe suchen, ohne auf Urbanität zu verzichten. Trotz begrenzten Angebots ist er stabil und zukunftsorientiert, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung.

Umgebung von Grub am Forst

Die Große Kreisstadt Neustadt bei Coburg mit circa 15.278 Einwohnern zählt zweifelsfrei nach der kreisfreien Stadt Coburg (rund 96.450) zu den Bevölkerungsstärksten Städten im Landkreis.
Gefolgt von Rödental (etwa 13.046) und Bad Rodach (ca. 6.336) Einwohner präsentiert der Landkreis zwei weitere Städte mit einer hohen Bevölkerungsdichte. Die Städte und Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern werden gebildet von Seßlach (rund 3.998), Ebersdorf bei Coburg (ca. 5.972), Weitramsdorf (ca. 4.931) sowie zahlreichen weiteren Gemeinden darunter Sonnefeld (knapp 4.880), Dörfles-Esbach (3.600) und Ahorn (circa 4.212). Auf den letzten Platz schaffte es mit gerade einmal 1.565 Einwohner die Gemeinde Niederfüllbach und übernimmt somit die Rote Laterne des Landkreises.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Grub am Forst für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien
Kultur-Bayern

Immobilienbewertung

Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]

Entscheidend für das Erreichen der Qualität

des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]

Wirtschaft Bayern
Verkehr Bayern

Philosophie

Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Grub am Forst? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten auch in Bayern und der Region Oberfranken und im Norden des Freistaates annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.

4/5 - (1 vote)