Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt im Landkreis Coburg
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreis Coburg und im oberfränkischen Bayern werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberfränkischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Coburg
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Coburg in der Region des nördlichen Bayern zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Coburg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberfranken und des Landkreis Coburg im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Coburg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Coburg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Coburg
Der Immobilienmarkt im Landkreis Coburg zeigt sich 2024 stabil und hat sich nach einem Rückgang der Preise in den Jahren 2022 und 2023 aufgrund steigender Zinsen erholt. Die Nachfrage nach Wohnimmobilien, insbesondere Eigenheimen, ist wieder angestiegen, was zu einer Stabilisierung der Preise geführt hat.
Im Jahr 2024 wurde in der Stadt Coburg Immobilien im Wert von rund 130 Millionen Euro gehandelt, was einen Rückgang von etwa 10 % im Vergleich zum zehnjährigen Durchschnitt darstellt. Im Landkreis Coburg belief sich das Transaktionsvolumen auf ca. 144 Millionen Euro, ein leichter Rückgang von knapp 4 % gegenüber dem Vorjahr. Im benachbarten Landkreis Lichtenfels hingegen ist ein Anstieg des Transaktionsvolumens um etwa 27 % auf 150 Millionen Euro zu beobachten.
Preisentwicklung
Grundstückspreise:
Die Preise für Baugrundstücke variieren stark nach Lage. In Neustadt bei Coburg liegen die durchschnittlichen Preise bei etwa 12,70 Euro pro Quadratmeter, während in Weitramsdorf Spitzenpreise von bis zu etwa 175 Euro pro Quadratmeter erreicht werden. Im Stadtgebiet Coburg liegen die durchschnittlichen Grundstückspreise bei rund 70 Euro pro Quadratmeter.
Immobilienpreise:
Eigentumswohnungen im Bestand kosten durchschnittlich etwa 1.600 Euro pro Quadratmeter, Neubauwohnungen sind mit rund 3.600 Euro pro Quadratmeter deutlich teurer.
Freistehende Einfamilienhäuser liegen im Durchschnitt bei etwa 323.000 Euro, Doppelhaushälften bei ca. 295.000 Euro und Reihenhäuser bei rund 220.000 Euro.
Die Mietpreise betragen im Durchschnitt etwa 6,80 Euro pro Quadratmeter für Bestandswohnungen und rund 8,30 Euro für Neubauwohnungen.
Marktdynamik und Trends
Die Nachfrage nach Immobilien im Landkreis Coburg bleibt aufgrund attraktiver Lebensbedingungen und der guten Anbindung an größere Städte wie Bamberg und Nürnberg hoch. Besonders bei jungen Menschen steigt das Interesse am Erwerb von Wohneigentum. Allerdings liegt die Bautätigkeit noch unter den Zielen der bayerischen Staatsregierung, die jährlich rund 70.000 neue Wohnungen schaffen möchte.
Ausblick
Die Immobilienpreise im Landkreis Coburg werden voraussichtlich stabil bleiben. In guten Lagen sowie bei energetisch sanierten Objekten sind moderate Preissteigerungen möglich, während Immobilien in schlechterem Zustand weiterhin mit Preisabschlägen zu rechnen haben. Die Region bleibt aufgrund vergleichsweise attraktiver Preise im bayerischen Vergleich für Käufer und Investoren interessant.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Coburg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Coburg
Herzlich willkommen im Landkreis Coburg, einer Region im Nordwesten des Regierungsbezirkes Oberfranken in Bayern, wo atemberaubende Naturlandschaften, unzählige Sehenswürdigkeiten aber auch kulunarische Besonderheiten Einheimische und Besucher gleichermaßen in ihren Bann ziehen! Hier im Landkreis Coburg können sich Einheimische wie auch Besucher sichtlich wohl fühlen, denn hier gibt es einfach immer etwas Spannendes, Lohnenswertes oder Interessantes zu entdecken. Kein Wunder, dass sich bis zum Ende des Jahres 2013 circa 86.719 Menschen im Landkreis niedergelassen hatten, um sich auf einer Gesamtfläche von rund 592 Quadratkilometer von der einzigartigen Vielfalt dieser Region mitreißen zu lassen. Teile des Naturschutzgebietes Lauterberg gehören ebenso zur Region, wie der Muschelkalkzug der Langen Berge. Mit einer Bevölkerungsdichte von circa 146 Einwohner pro Quadratkilometer bietet der Landkreis noch ausreichend Platz, um sich hier eventuell dauerhaft niederzulassen.
Die Große Kreisstadt Neustadt bei Coburg mit circa 15.278 Einwohnern zählt zweifelsfrei nach der kreisfreien Stadt Coburg (rund 96.450) zu den Bevölkerungsstärksten Städten im Landkreis.
Gefolgt von Rödental (etwa 13.046) und Bad Rodach (ca. 6.336) Einwohner präsentiert der Landkreis zwei weitere Städte mit einer hohen Bevölkerungsdichte. Die Städte und Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern werden gebildet von Seßlach (rund 3.998), Ebersdorf bei Coburg (ca. 5.972), Weitramsdorf (ca. 4.931) sowie zahlreichen weiteren Gemeinden darunter Sonnefeld (knapp 4.880), Dörfles-Esbach (3.600), Grub am Forst (2.800) und Ahorn (circa 4.212). Auf den letzten Platz schaffte es mit gerade einmal 1.565 Einwohner die Gemeinde Niederfüllbach und übernimmt somit die Rote Laterne des Landkreises.
Wohnstandort Landkreis Coburg
Der Landkreis Coburg darf nach Meinungen von uns Immobiliengutachtern zweifelsfrei als empfehlenswerter Wohnstandort bezeichnet werden. Denn zahlreiche Argumente wie zum Beispiel atemberaubende Naturlandschaften mit dem Naturschutzgebiet Lauterberg oder dem Muschelkalkzug der Langen Berge aber auch historische Sehenswürdigkeiten darunter Schloss Ehrenburg sowie unzählige Wanderwege garantieren dafür, dass es am Wohnstandort Coburg niemals langweilig werden wird. Eine Vielzahl an Museen und Freizeitattraktionen wie das Märchenbad Coburg, der Wildark Tambach oder Rosengarten mit Palmenhaus sind soohl bei Einheimischen wie auch Besuchern äußerst beliebte Freizeitangebote.
Auch den wichtigen Aspekt der Bildung hatten die Verantwortlichen des Landkreises zu keiner Zeit aus den Augen verloren, denn im Landkreis sind mindestens 15 Grundschulen unter anderen in Rödental und Eberdorf sowie zahlreiche Mittelschulen wie in Neustadt aber auch ein Gymnasium in Neustadt zu finden. Hinzu kommt eine Staatliche Realschule ebenfalls in Neustadt eine Hochschule und Volkshochschule, welche beide in Coburg zu finden sind.
Abschließend darf mit Bestimmtheit behauptet werden, dass der Landkreis einen äußerst attraktiver Wohnstandort darstellt. Allein die Nähe zu Regensburg bietet Einheimischen eine Vielzahl weiterer Optionen, um im Bereich Hochschulbildung sowie Arbeitsplätze zusätzliche Anreize zu finden.
Gewerbestandort
Die Datenbank des Landkreises für Unternehmen scheint in dieser Region einfach grenzenlos zu sein, denn hier kann durchaus von einem durchwachsenen Industriestandort gesprochen werden. Zahlreiche namhafte Unternehmen aus allen Bereichen wie Automotive, Maschinenbau, Kunstofftechnik, Elektrotechnik sowie Spielwaren, um nur einige Beispiele zu nennen prägen das Bild einer gesunden Wirtschaftsregion entscheidend mit. Selbst die Infrastruktur im Bereich Verkehr, Forschung und Entwicklung wurde optimal auf die Bedürfnisse aller hier ansässigen Unternehmen abgestimmt. Zu den Unternehmen im Landkreis gehören unter anderen die Frenzel Media GmbH oder SONeX GmbH, um nur einige beim Namen zu nennen. Somit dürfte der Gewerbestandort auch für den Einzelhandel durchaus interessant erscheinen.
Spezielle Lagefaktoren für den Einzelhandel
Dank Statistiken der IHK und GfK GeoMarketing GmbH können wir Immobiliengutachter Ihnen folgende Fakten zum Thema Kaufkraft im Landkreis präsentieren. So freute sich der gesamte Einzelhandel des Landkreises im vergangenem Geschäftsjahr 2014 über ein Gesamtumsatzvolumen von ca. 1,9 Milliarden Euro, dies entsprach in etwa einer pro Einwohner hochgerechneten Kaufkraft von rund 21.851 Euro. Aufgrund dieser Angaben konnte ein Kaufkraft-Index von circa 99,9 Punkten erzielt werden, was gegenüber dem Bundesdurchschnitt von 100 Punkten recht erfreulich erschien.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
