Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Hösbach, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Hösbach, im Landkreis Aschaffenburg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Hösbach ansässig.
Der Immobilienmarkt in Hösbach
wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Hösbach und in der Region Unterfranken, im Nordwesten des Bundeslandes, in der Ballungsregion Rhein-Main, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Unterfranken und im Nordwesten des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Hösbach
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Hösbach in der Region Unterfranken und im Nordwesten des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Unterfranken, im Nordwesten des Freistaates und in der Ballungsregion Rhein-Main zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Hösbach
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und die Marktgemeinde Hösbach in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Hösbach einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Hösbach um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Hösbach
Einleitung
Hösbach, eine Gemeinde im Landkreis Aschaffenburg in Bayern, zeichnet sich durch ihre attraktive Lage am Rande des Spessarts und die Nähe zur Stadt Aschaffenburg aus. Mit einer guten Verkehrsanbindung, insbesondere durch die Autobahn A3, und einer Mischung aus ländlicher Idylle und städtischer Nähe ist Hösbach ein gefragter Wohnstandort für Familien, Pendler und Kapitalanleger. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Immobilienmarktes in Hösbach, einschließlich Preisentwicklungen, Angeboten, Nachfrage, Trends und einer Prognose für die kommenden Jahre.
1. Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Hösbach ist dynamisch und spiegelt die allgemeinen Trends in der Region Unterfranken wider. Die Gemeinde bietet eine breite Palette an Immobilien, darunter Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Mietwohnungen. Die Nähe zu Aschaffenburg, etwa 10 Kilometer entfernt, sowie die gute Anbindung an Frankfurt am Main (ca. 30 Minuten Fahrzeit) machen Hösbach besonders attraktiv für Berufspendler. Gleichzeitig schätzen Familien die ruhige, naturnahe Lage und die vorhandene Infrastruktur, wie Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten.
1.1 Immobilienangebot
Das Angebot an Immobilien in Hösbach umfasst sowohl Bestandsimmobilien als auch Neubauprojekte. Typische Angebote umfassen:
Eigentumswohnungen: Von kompakten 1-Zimmer-Apartments bis hin zu geräumigen 4-Zimmer-Wohnungen, oft mit Balkon oder Terrasse. Preise reichen von etwa 178.000 € für kleinere Einheiten (z. B. Pflegeapartments mit 22–30 m²) bis zu 650.000 € für exklusive Maisonettewohnungen mit über 200 m².
Einfamilienhäuser: Preise beginnen bei etwa 269.000 € für ältere, renovierungsbedürftige Häuser mit 100 m² Wohnfläche und reichen bis zu 1.250.000 € für luxuriöse Neubauten mit 360 m².
Doppelhäuser und Mehrfamilienhäuser: Doppelhaushälften sind ab ca. 429.000 € (für 180–240 m²) erhältlich, während Mehrfamilienhäuser mit mehreren Wohneinheiten Preise zwischen 490.000 € und 850.000 € erzielen.
Mietwohnungen: Die monatlichen Mietpreise liegen zwischen 360 € für kleine 2-Zimmer-Wohnungen (45 m²) und 990 € für größere Wohnungen oder Fachwerkhäuser mit 110 m². Häuser zur Miete sind seltener, ein Beispiel ist ein Reihenendhaus mit 120 m² für 1.200 € Kaltmiete.
Grundstücke: Baugrundstücke sind begehrt, mit Preisen von etwa 390 €/m² für 1.150 m² große Grundstücke in Hösbach-Bahnhof.
Die Vielfalt des Angebots deckt unterschiedliche Bedürfnisse ab, von kompakten Lösungen für Singles bis hin zu großzügigen Objekten für Mehrgenerationenhaushalte oder Investoren.
1.2 Immobilienpreise
Die Immobilienpreise in Hösbach haben sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, liegen jedoch unter dem bayerischen Durchschnitt. Laut aktuellen Daten (Stand August 2025) betragen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise:
Eigentumswohnungen: ca. 3.663 €/m²
Häuser: ca. 3.033 €/m² (für 100 m² Häuser etwa 4.789 €/m², für 150 m² ca. 4.650 €/m², für 200 m² ca. 3.255 €/m²)
Im Vergleich zu 2024 sind die Preise für Häuser leicht gesunken (ca. -0,27 % im Vergleich zum Vorquartal), während sie im Jahresvergleich um etwa 2,04 % gestiegen sind. Für Eigentumswohnungen zeigt sich eine ähnliche Entwicklung mit einem leichten Rückgang im Vergleich zum Vorquartal, aber einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Der durchschnittliche Immobilienpreis in Hösbach liegt bei etwa 2.928 €/m², was deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt von ca. 5.980 €/m² für Wohnungen und 4.470 €/m² für Häuser liegt.
1.3 Preisentwicklung
Die Preisentwicklung in Hösbach zeigt seit 2011 eine kontinuierliche Steigerung, wenngleich mit Schwankungen:
Wohnungen (100 m²):
2011: 2.070 €/m²
2020: 3.146 €/m²
2024: 2.742 €/m²
2025 (Prognose): 3.348 €/m²
Häuser (100 m²):
2011: 1.783 €/m²
2020: 3.087 €/m²
2024: 5.045 €/m²
2025 (Prognose): 4.789 €/m²
Die Preise für kleinere Wohnungen und Häuser sind in den letzten Jahren stärker gestiegen als für größere Objekte, was auf die hohe Nachfrage nach kompakten Wohneinheiten für Singles, Paare oder kleine Familien zurückzuführen ist. Die Preisentwicklung ist stabil, aber weniger volatil als in Metropolregionen wie München oder Frankfurt.
2. Nachfrage und Zielgruppen
Die Nachfrage nach Immobilien in Hösbach ist hoch, getrieben durch verschiedene Zielgruppen:
Familien: Hösbach ist aufgrund der ruhigen Lage, guter Schulen und der Nähe zu Aschaffenburg ein beliebter Standort für Familien. Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften mit Gärten sind besonders gefragt.
Pendler: Die Nähe zur A3 und die gute Zuganbindung nach Frankfurt machen Hösbach attraktiv für Berufstätige, die in der Metropolregion arbeiten. Besonders gefragt sind kleinere Wohnungen für Wochenendpendler oder möblierte Übergangslösungen.
Kapitalanleger: Mehrfamilienhäuser und Pflegeapartments (z. B. im Pflegeheim Hösbach) sind für Investoren interessant, da sie stabile Mietrenditen versprechen. Auch Neubauprojekte mit KfW55-Standard ziehen Investoren an, die auf nachhaltige und wertstabile Objekte setzen.
Senioren: Barrierefreie Wohnungen und Pflegeimmobilien gewinnen an Bedeutung, da die ältere Bevölkerung in Hösbach wächst.
Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist ebenfalls stark, insbesondere nach kleineren Einheiten für Singles oder junge Paare sowie nach möblierten Wohnungen für temporäre Nutzung.
3. Markttrends
Mehrere Trends prägen den Immobilienmarkt in Hösbach:
NachHoward: Die Nachfrage nach energieeffizienten Neubauten (z. B. KfW55-Standard) steigt, was durch staatliche Förderprogramme unterstützt wird. Viele Neubauprojekte in Hösbach sind darauf ausgelegt, diese Standards zu erfüllen.
Modernisierung von Bestandsimmobilien: Ältere Häuser (z. B. aus den 1930er- bis 1960er-Jahren) werden häufig renoviert, um modernen Standards zu entsprechen. Dies umfasst energetische Sanierungen, neue Heizsysteme und die Umgestaltung von Grundrissen.
Nachhaltigkeit: Umweltbewusstsein spielt eine zunehmende Rolle. Immobilien mit Solaranlagen, Wärmepumpen oder guter Dämmung sind gefragt.
Mehrgenerationenhäuser: Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Mehrgenerationenwohnen werden Doppel- und Mehrfamilienhäuser beliebter, da sie flexible Nutzungsmöglichkeiten bieten.
Gewerbeimmobilien: Neben Wohnimmobilien gibt es ein wachsendes Angebot an Gewerbeflächen, wie Büro- und Lagerflächen, die von der guten Verkehrsanbindung profitieren.
4. Regionale Unterschiede innerhalb Hösbachs
Hösbach umfasst mehrere Ortsteile, darunter Hösbach-Bahnhof, Wenighösbach, Rottenberg und Winzenhohl, die sich in ihrer Attraktivität und Preisstruktur leicht unterscheiden:
Hösbach-Bahnhof: Aufgrund der Nähe zur Autobahn und zum Bahnhof sind die Preise hier etwas höher, besonders für Neubauten mit modernen Standards.
Wenighösbach: Diese Gegend ist ruhiger und bietet mehr Einfamilienhäuser mit größeren Grundstücken, was höhere Preise für solche Objekte zur Folge haben kann.
Rottenberg und Winzenhohl: Diese Ortsteile sind ländlicher geprägt, was sich in günstigeren Grundstückspreisen niederschlägt, aber auch weniger Infrastruktur bedeutet.
5. Herausforderungen
Wettbewerb durch Aschaffenburg: Die Nähe zur Stadt Aschaffenburg führt zu einem gewissen Wettbewerb, da viele Käufer und Mieter auch den urbaneren Markt in Betracht ziehen.
Begrenztes Angebot an Grundstücken: Trotz der Nachfrage sind Baugrundstücke in Hösbach begrenzt, was die Preise für Grundstücke in die Höhe treibt.
Renovierungsbedarf: Viele Bestandsimmobilien, insbesondere aus der Zeit vor 1970, erfordern umfangreiche Modernisierungen, was die Anfangsinvestitionen erhöhen kann.
Zinsentwicklung: Steigende Hypothekenzinsen könnten die Nachfrage nach Kaufimmobilien dämpfen, während die Mietnachfrage stabil bleibt.
6. Prognose
Für die kommenden Jahre wird erwartet, dass der Immobilienmarkt in Hösbach weiterhin stabil bleibt, mit moderatem Preiswachstum. Die Nachfrage nach energieeffizienten Neubauten und Mehrfamilienhäusern wird voraussichtlich steigen, da Nachhaltigkeit und flexible Wohnformen an Bedeutung gewinnen. Die Nähe zu Frankfurt und die gute Infrastruktur werden die Attraktivität der Gemeinde weiter stärken. Allerdings könnten steigende Baukosten und Zinsen die Erschwinglichkeit von Neubauprojekten beeinträchtigen, was die Nachfrage nach Bestandsimmobilien mit Renovierungspotenzial steigern könnte.
Ein weiterer Trend ist die zunehmende Digitalisierung des Immobilienmarktes. Plattformen wie ImmoScout24 und Immowelt machen den Zugang zu Angeboten einfacher, und virtuelle Besichtigungen könnten die Entscheidungsprozesse beschleunigen. Für Investoren bleiben Mehrfamilienhäuser und Pflegeimmobilien attraktiv, während Familien weiterhin Einfamilienhäuser und Doppelhäuser bevorzugen.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt in Hösbach bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen, von Familien über Pendler bis hin zu Kapitalanlegern. Die Preise sind im Vergleich zu anderen bayerischen Regionen moderat, wobei die Nachfrage nach modernen, energieeffizienten Immobilien und Mehrgenerationenhäusern wächst. Trotz Herausforderungen wie begrenztem Grundstücksangebot und Renovierungsbedarf bleibt Hösbach ein attraktiver Standort mit stabiler Wertentwicklung. Für potenzielle Käufer und Mieter bietet die Gemeinde eine ausgewogene Kombination aus ländlicher Ruhe, guter Infrastruktur und Nähe zu urbanen Zentren, was den Immobilienmarkt auch in den kommenden Jahren robust hält.
Umgebung von Hösbach
Der Landkreis Aschaffenburg ist gleichzeitig der bevölkerungsreichste Landkreis in Unterfranken und unmittelbar nach Ansbach der bevölkerungsreichste in Franken. Die gleichnamige kreisfreie Stadt Aschaffenburg ist zudem mit circa 67.840 Einwohnern die größte im Landkreis gefolgt von Alzenau (etwa 19.062), Großostheim (rund 16.400) und Mömbris überschreitet mit rund 11.750 Einwohner gerade noch die 10.000er Marke, wogegen Goldbach (ca. 9.810), Bessenbach (5.700), Haibach (8.500), Kahl am Main (7.900), Karlstein am Main (8.100), Kleinostheim (8.200), Mainaschaff (8.900) und Stockstadt a. Main (etwa 7.730) deutlich unter dieser Grenze zurückbleiben. Hinzu kommen eine Vielzahl Gemeinden, welche deutlich unter der 5.000er Marke zu finden sind, wie zum Beispiel Waldaschaff (etwa 4.054), Schöllkrippen (4.200), Johannesberg (3.895) oder Sailauf (knapp 3.626) Einwohner. Das Schlußlicht hingegen bildet deutlich abgeschlagen Heinrichsthal mit gerade einmal rund 842 Einwohner.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Hösbach für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien

Immobilienbewertung
Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]
Entscheidend für das Erreichen der Qualität
des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]


Philosophie
Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
