Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Rhön-Grabfeld und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Rhön-Grabfeld ansässig.
Der Immobilienmarkt im Landkreis Rhön-Grabfeld
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Rhön-Grabfeld und im unterfränkischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der unterfränkischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Rhön-Grabfeld
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Rhön-Grabfeld im Nordwesten Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Unterfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Rhön-Grabfeld
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und des Landkreis Rhön-Grabfeld im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Rhön-Grabfeld einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Rhön-Grabfeld um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Rhön-Grabfeld
1. Einleitung
Der Landkreis Rhön-Grabfeld, gelegen im Norden Bayerns, zeichnet sich durch seine idyllische Lage zwischen der Rhön und den sanften Hügeln des Grabfelds aus. Mit einer Fläche von etwa 1.021 Quadratkilometern und rund 80.000 Einwohnern bietet die Region eine hohe Lebensqualität, geprägt von Natur, Kultur und einer guten Infrastruktur. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Immobilienmarkt im Landkreis Rhön-Grabfeld, beleuchtet Trends, Preisentwicklungen, Angebotsstrukturen und die Besonderheiten der Region, die den Markt beeinflussen.
2. Überblick über den Landkreis Rhön-Grabfeld
Der Landkreis Rhön-Grabfeld umfasst 37 Städte und Gemeinden, darunter die Kreisstadt Bad Neustadt an der Saale, Bad Königshofen im Grabfeld, Mellrichstadt und Fladungen. Die Region ist Teil des Biosphärenreservats Rhön, was sie besonders für Naturliebhaber und Menschen, die ein ruhiges Leben im Grünen suchen, attraktiv macht. Die Nähe zu Städten wie Schweinfurt (ca. 32 km) und die gute Anbindung über die Autobahn A71 sowie die geplante A73 sorgen für eine wachsende Attraktivität, insbesondere für Pendler. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur, wie Glasfasernetze in mehreren Gemeinden, stärkt die Region zusätzlich als Wohn- und Arbeitsstandort.
3. Struktur des Immobilienmarkts
3.1 Wohnimmobilien
Der Wohnimmobilienmarkt im Landkreis Rhön-Grabfeld ist vielfältig und umfasst Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser, Eigentumswohnungen sowie historische Fachwerkhäuser. Laut aktuellen Marktanalysen sind etwa 65 Einfamilienhäuser, 31 Eigentumswohnungen, 5 Villen, 4 Doppelhäuser und 3 Bauernhäuser zum Kauf verfügbar. Die Angebotszahlen variieren je nach Gemeinde, wobei Bad Neustadt an der Saale (ca. 24 Häuser, 41 Wohnungen) und Bad Königshofen im Grabfeld (ca. 14 Häuser, 31 Wohnungen) die meisten Immobilienangebote aufweisen. Kleinere Gemeinden wie Oberelsbach, Hohenroth oder Ostheim vor der Rhön bieten ebenfalls eine beachtliche Anzahl an Objekten, oft mit Fokus auf Einfamilienhäuser und Grundstücke.
Die Wohnungsgrößen reichen von kompakten 70 m²-Wohnungen bis hin zu großzügigen Häusern mit über 300 m² Wohnfläche. Besonders gefragt sind modernisierte Fachwerkhäuser, die den historischen Charme der Region mit zeitgemäßer Ausstattung verbinden, sowie Neubauten in nachhaltiger Bauweise, wie etwa Reihenhäuser in Holzständerbauweise. Die Mietwohnungen im Landkreis sind im Vergleich zu Großstädten erschwinglich, mit monatlichen Mieten zwischen 300 € für kleinere Wohnungen (z. B. 73 m² in Oberelsbach) und 670 € für größere Häuser (z. B. 116 m² in Sondheim vor der Rhön).
3.2 Gewerbeimmobilien
Der Markt für Gewerbeimmobilien ist kleiner, aber stabil. Es gibt etwa 7 Büro- und Praxisflächen, 8 Industrieflächen und 4 Ladenflächen zum Kauf oder zur Miete. Besonders in Bad Königshofen und Bad Neustadt gibt es interessante Angebote, wie ein Geschäftshaus in der Nähe des Marktplatzes in Bad Königshofen, das sich für Existenzgründungen eignet. Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien ist vor allem durch kleinere Unternehmen und Dienstleister geprägt, die von der guten Verkehrsanbindung und der wachsenden Infrastruktur profitieren.
3.3 Grundstücke
Grundstücke für den Hausbau sind im Landkreis Rhön-Grabfeld ebenfalls verfügbar, wobei die Preise im Vergleich zu urbanen Regionen moderat sind. Ein Beispiel ist ein 551 m² großes Baugrundstück in Saal an der Saale für den Bau eines Einfamilienhauses. Die Bodenrichtwerte, die vom Gutachterausschuss des Landkreises alle zwei Jahre veröffentlicht werden, zeigen eine leichte, aber stetige Preissteigerung für Bauland. Für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke im Außenbereich gibt es ebenfalls detaillierte Bodenrichtwertkarten, die Transparenz schaffen.
4. Preisentwicklung
Die Immobilienpreise im Landkreis Rhön-Grabfeld sind im Vergleich zu Metropolregionen wie München oder Nürnberg deutlich niedriger, was die Region besonders für Familien und Investoren attraktiv macht. Beispiele für Kaufpreise sind:
Einfamilienhäuser: Preise reichen von etwa 159.000 € für ein 71 m²-Haus in Bad Neustadt bis zu 297.000 € für ein 265 m²-Haus in Mellrichstadt.
Wohnungen: Eigentumswohnungen kosten zwischen 159.000 € (71 m², 3 Zimmer) und 169.000 € in Bad Neustadt.
Grundstücke: Ein 4.020 m² großes Waldgrundstück in Oberstreu wird für 5.182 € angeboten, während Baugrundstücke in Ortsrandlagen zwischen 50 und 150 € pro m² kosten.
Gewerbeimmobilien: Ein Geschäftshaus in Bad Königshofen mit 425 m² wird für 668.000 € angeboten.
Die Preisentwicklung zeigt eine moderate Steigerung, getrieben durch die wachsende Attraktivität der Region und Investitionen in die Infrastruktur, wie den Glasfaserausbau. Dennoch bleiben die Preise erschwinglich, was den Markt für junge Familien und Ruheständler interessant macht.
5. Besonderheiten des Immobilienmarkts
5.1 Historische Immobilien
Ein Alleinstellungsmerkmal des Landkreises ist das Angebot an historischen Fachwerkhäusern, die oft unter Denkmalschutz stehen. Beispiele sind ein ehemaliges Pfarrhaus von 1714 in Ostheim vor der Rhön oder ein Fachwerkhaus von 1899 in Urspringen. Diese Objekte sind besonders für Liebhaber von Baukultur attraktiv, erfordern jedoch oft Renovierungsarbeiten, um modernen Standards zu entsprechen.
5.2 Innenentwicklungs-Immobilienportal
Das Landratsamt Rhön-Grabfeld betreibt ein Innenentwicklungs-Immobilienportal (www.rhoen-grabfeld-innenleben.de), das gezielt Altbauten und Baulücken in den Ortskernen vermarktet. Dieses Portal zielt darauf ab, die Lebendigkeit der Ortsmitten zu fördern und leerstehende Immobilien wieder in Nutzung zu bringen. Es ist ein wichtiges Instrument zur Stärkung der regionalen Immobilienwirtschaft.
5.3 Nachhaltigkeit und moderne Architektur
Im Landkreis gibt es einen wachsenden Trend zu nachhaltigen Bauprojekten. Beispiele sind Neubauten in Holzständerbauweise oder Bungalows mit energieeffizienter Ausstattung, wie etwa ein Reihenmittelhaus in Bad Königshofen. Diese Objekte sprechen besonders umweltbewusste Käufer an.
6. Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt
Infrastruktur: Der Ausbau des Glasfasernetzes in Gemeinden wie Bad Königshofen und Oberelsbach verbessert die Attraktivität für Homeoffice-Nutzer und Unternehmen.
Demografie: Die Region verzeichnet eine stabile Bevölkerungszahl, mit einem leichten Zuzug von Familien und Ruheständlern, die die Ruhe und Natur der Rhön schätzen.
Tourismus: Als Teil des Biosphärenreservats Rhön ist der Landkreis ein beliebtes Ziel für Touristen, was die Nachfrage nach Ferienhäusern steigert.
Wirtschaft: Die regionale Wirtschaft ist durch kleinere Unternehmen und Handwerksbetriebe geprägt, was die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien unterstützt.
7. Ausblick
Der Immobilienmarkt im Landkreis Rhön-Grabfeld wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter stabil entwickeln. Die Kombination aus erschwinglichen Preisen, einer hohen Lebensqualität und Investitionen in die Infrastruktur macht die Region zunehmend attraktiv. Besonders der Trend zu nachhaltigem Bauen und die Revitalisierung historischer Gebäude könnte den Markt weiter beleben. Zudem wird das Innenentwicklungs-Immobilienportal dazu beitragen, leerstehende Objekte in den Ortskernen wiederzubeleben.
8. Fazit
Der Immobilienmarkt im Landkreis Rhön-Grabfeld bietet vielfältige Möglichkeiten für Käufer und Mieter, die ein Zuhause im Grünen suchen. Mit einer Mischung aus historischen Fachwerkhäusern, modernen Neubauten und erschwinglichen Grundstücken ist die Region besonders für Familien, Naturliebhaber und Investoren interessant. Die moderate Preisentwicklung und die fortschreitende Infrastruktur machen Rhön-Grabfeld zu einem attraktiven Standort, der sowohl Lebensqualität als auch Wertsteigerungspotenzial bietet.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Rhön-Grabfeld für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Rhön-Grabfeld
Herzlich willkommen in einer der reizvollsten Naturlandschaften der gesamten deutschen Mittelgebirgsschwelle, welche mit ihren dicht bewaldeten Hochflächen sowie dem Naturpark Bayerische Rhön nicht nur die Herzen der einheimischen Bevölkerung höher schlagen lassen. Auf diese eindrucksvolle Art und Weise empfängt der Landkreis Rhön-Grabfeld seine Besucher! Die Region Rhön-Grabfeld ist geprägt von atemberaubenden Naturlandschaften, welche sich in genau drei verschiedene Landschaftsräume aufteilen darunter das Henneberger Hügelland, Rhön-Vorland sowie den Haßbergen. Inbesondere der mit einer Höhe von immerhin 928 Meter alles überragende Gebirgsstock des Kreuzberges, welcher zugleich als das Wahrzeichen dder Rhön angesehen wird, trägt neben zahlreichen Freizeitattraktionen aber auch fazinierenden Sehenswürdigkeiten dazu bei, dass sich heutzutage auf einer Gesamtfläche von circa 1.021,87 Quadratkilometer rund 79.965 Menschen einfach nur wohl fühlen können. Dadurch kommt die Region Rhön-Grabfeld auf eine Bevölkerungsdichte von ca. 78 Einwohner auf einen Quadratmeter des Landkreises gerechnet.
Mit rund 15.137 Einwohner gilt die Kreisstadt Bad Neustadt an der Saale als die Stadt mit den meisten Einwohnern in der Region, welche den Verwaltungssitz des Landkreises stellt. Keine andere Stadt oder Gemeinde des Landkreises überschreitet die magische Zahl von 10.000 Einwohnern, denn allenfalls Bad Königshofen i.Grabfeld (circa 5.961) sowie Mellrichtadt (etwa 5.567) Einwohner überschreiten die Einwohnerzahl von 5.000, wogegen Bischofsheim a.d.Rhön mit rund 4.755 Einwohnern knapp darunter bleibt. Eine ganze Reihe weiterer Märkte, Gemeinden sowie Städte reihen sich ein darunter Ostheim v.d.Rhön (etwa 3.425), Obereisbach (knapp 2.715) oder Sandberg (circa 2.546) Einwohner, bis letztendlich die Gemeinde Willmars mit ihren rund 591 Einwohnern den Abschluß einer faszinierenden Region bildet.
Perspektiven für den Wohnstandort des Landkreises Rhön-Grabfeld
Die Region Rhön-Grabfeld gehört zu einer der landschaftlich reizvollsten Gebiete der deutschen Mittelgebirgsschwelle, welche mit atemberaubenden Naturlandschaften darunter das Naturschutzgebiet Lange Rhön oder der inselartige ca. 843 Meter hohe Arnsberg insbesondere Naturliebhaber begeistern dürfte. Sowohl Einheimische aber auch Besucher aus allen Teilen Europas wird in der Region eine Fülle attraktiver Freizeitangebote sowie Seenswürdigkeiten wie zum Beispiel das Fränkische Freilandmuseum Fladungen oder der Märchen Wald Sambachshof, welche für ausreichend Abwechslung garantieren.
Mit Blick auf dem Gebiet des Bildungswesens hat die Region einiges vorzuweisen, denn immerhin ca. 25 Grund- und Mittelschulen darunter die Edmund-Grom-Grundschule in Hohenroth, drei Realschulen wie die Ignaz-Reder-Realschule Mellrichstadt, drei Gymnasien sowie eine Vielzahl Fach- und Berufsschulen garantieren im Landkreis für eine solide Ausbildung.
All dieses Faktoren waren ausschlaggebend, um bei der Region Rhön-Grabfeld von einem liebenswerten Wohnstandort sprechen zu können, welcher aufgrund seiner überaus günstigen Lage zu Schweinfurt, Bad Kissingen und Haßberge eine Vielzahl weiterer Alternativen auf dem Gebiet der Hochschulbildung aber auch Arbeitsplätze bereithält.
Was hat die Region des Landkreises Rhön-Grabfeld als Gewerbestandort vorzuweisen
Ein weitreichender Blick auf die Wirtschaftsregion Rhön-Grabfeld verdeutlicht die Attraktivität dieses landkreises als vielversprechender Gewerbestandort. Denn ein harmonisches Mit- und Nebeneinander von Natur sowie Industrie haben entschieden dazu beigetragen, dass heute eine Vielzahl von Unternehmen darunter die Fritz Nöth KG oder Vorndran Automobile GmbH in derr Riegion Rhön-Grabfeld ihre Standorte aufgeschlagen haben. Auch dem Einzelhandel hat das Kreisgebiet mit eeiner Dynamik und Schönheit einiges zu bieten, was durchaus wert sein dürfte, mit dem Landkreis als Gewerbestandort auf Tuchfühlung zu gehen.
Lagefaktoren speziell für den Einzelhandel
Mit Spannung erwartet konnten wir Immobiliengutachter endlich einen ausführlichen Blick auf die konkreten Fakten der GfK GeoMarketing werfen, welche jährlich veröffentlicht werden und wichtige Anhaltspunkte zur Kaufkraft im Kreisgebiet bieten. Damit könnten wir feststellen, dass der Umsatz im Einzelandel allein im Jahre 2014 mit einer Bilanz von ca. 1,6 Millionen Euro abgeschlossen wurde. Das besagt widerum, dass jeder Einheimische im Landkreis über rund 20.239 Euro verfügen durfte. Aufgrund dieser konkreten Fakten erzielte die Region einen Kaufkraft-Index von circa 92,5 Punkte.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
