Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Bad Kissingen, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Bad Kissingen und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Bad Kissingen ansässig. Bad Kissingen ist Kreisstadt im Landkreis Bad Kissingen und liegt im Bereich des Regierungsbezirks Unterfranken in Bayern.
Der Immobilienmarkt Bad Kissingen
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Bad Kissingen und in der Region Unterfranken werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Unterfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Bad Kissingen
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Bad Kissingen, in der Region des Landkreises Bad Kissingen, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region Unterfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Bad Kissingen
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Bad Kissingen und der Stadt Bad Kissingen in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Bad Kissingen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Bad Kissingen um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Bad Kissingen
1. Überblick über den Markt
Bad Kissingen, ein traditionsreicher Kurort in Bayern, verfügt über einen überschaubaren, aber stabilen Immobilienmarkt. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt trotz wirtschaftlicher und zinspolitischer Herausforderungen relativ konstant. Die Stadt profitiert von ihrer hohen Lebensqualität, der naturnahen Lage, einer gut ausgebauten Infrastruktur sowie einer soliden medizinischen und touristischen Versorgung.
Die Preisentwicklung zeigt sich insgesamt moderat. Während bundesweit vielerorts eine Konsolidierung eintritt, bleibt der Immobilienmarkt in Bad Kissingen aufgrund begrenzter Flächen und stabiler Nachfrage relativ preisstabil.
2. Eigentumsimmobilien
Wohnungen
Der durchschnittliche Kaufpreis für Eigentumswohnungen liegt aktuell bei rund 2.250 bis 2.350 Euro pro Quadratmeter. In zentralen oder besonders nachgefragten Lagen (z. B. im Kurgebiet oder in sanierten Altbauten) können Preise auch darüber liegen.
In den letzten 12 Monaten war ein leichter Preisrückgang zu beobachten – bedingt durch Zinssteigerungen und eine zurückhaltendere Investorenstimmung. Dennoch bleibt Wohneigentum in Bad Kissingen für Eigennutzer attraktiv, insbesondere für Senioren und Rückkehrer aus dem städtischen Raum.
Häuser
Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser bewegen sich zwischen 2.200 und 2.400 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage, Baujahr und Ausstattung. Besonders gefragt sind freistehende Einfamilienhäuser mit Garten, die durch ihre Lage und Qualität stabile Werte erzielen. Neubauten sind selten, da es an verfügbaren Baugrundstücken mangelt.
3. Mietmarkt
Die Mieten in Bad Kissingen sind im Vergleich zu Großstädten moderat. Dennoch ist ein leichter Rückgang der Neuvertragsmieten zu beobachten, der vor allem auf ein gestiegenes Angebot bei stagnierender Nachfrage zurückzuführen ist.
Mietwohnungen kosten im Durchschnitt etwa 9,50 bis 10,00 Euro pro Quadratmeter.
Mietshäuser bzw. Reihen- und Doppelhaushälften zur Miete liegen bei etwa 8,00 bis 9,00 Euro pro Quadratmeter.
Die Nachfrage nach barrierefreien, energieeffizienten Mietwohnungen steigt insbesondere bei älteren Mietern und Ein-Personen-Haushalten.
4. Grundstücke und Neubau
Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnimmobilien ist im Vergleich zu den Vorjahren spürbar gesunken. Gründe dafür sind u. a. steigende Baukosten, ein Rückgang an verfügbaren Bauflächen sowie erschwerte Finanzierungsbedingungen. Die Verfügbarkeit von Baugrundstücken ist insgesamt gering – insbesondere in Stadtnähe.
Die Preise für unbebaute Grundstücke in Bad Kissingen liegen durchschnittlich bei 250 bis 350 Euro pro Quadratmeter, in besonders gefragten Lagen auch höher. Im Umland können die Preise deutlich günstiger ausfallen.
Der Neubau konzentriert sich überwiegend auf kleinere Mehrfamilienhäuser sowie einzelne Einfamilienhäuser in Randlagen. Der Trend geht zudem verstärkt in Richtung Sanierung und Nachverdichtung im Bestand.
5. Stadtteile & Mikrolagen
Bad Kissingen weist einige markante Unterschiede zwischen den Stadtteilen auf:
Zentrum/Kurviertel: Beliebt bei Senioren und Kurgästen, entsprechend hochpreisig. Altbauwohnungen mit Balkon oder Blick auf die Saale sind begehrt.
Hausen: Stadtnaher, aber deutlich günstiger. Durchschnittliche Preise unterhalb der städtischen Mittelwerte, daher für junge Familien oder Kapitalanleger interessant.
Reiterswiesen, Garitz, Arnshausen: Wohngebiete mit Einfamilienhauscharakter, oft mit guter Anbindung und familienfreundlicher Infrastruktur. Solide Nachfrage und stabile Preise.
6. Nachfrageentwicklung & Zielgruppen
Die Käufer- und Mieternachfrage konzentriert sich auf folgende Gruppen:
Senioren: Altersgerechte Wohnungen in zentraler Lage sind besonders gefragt.
Familien: Suchen Einfamilienhäuser mit Garten in ruhiger Lage.
Kapitalanleger: Konzentrieren sich auf kleine Wohneinheiten in sanierten Lagen mit stabiler Vermietbarkeit.
Pendler und Rückkehrer: Schätzen das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die Ruhe im Vergleich zu Ballungszentren.
Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt insgesamt höher als das Angebot, was eine gewisse Marktenge erzeugt – vor allem bei hochwertigen Immobilien.
7. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die Region profitiert von einem relativ stabilen Arbeitsmarkt, einer guten medizinischen Versorgung sowie von ihrem touristischen Angebot. Als Kurstadt ist Bad Kissingen nicht nur für Erholungssuchende attraktiv, sondern auch für Menschen, die dauerhaft in einer gepflegten und ruhigen Umgebung leben möchten.
Gleichzeitig führen gestiegene Zinsen und Baukosten zu Zurückhaltung bei Bauherren und Investoren. Bestandsimmobilien mit guter energetischer Qualität gewinnen daher an Attraktivität.
8. Ausblick
Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer weitgehenden Seitwärtsbewegung der Preise zu rechnen. Leichte Rückgänge sind bei unsanierten Objekten oder wenig gefragten Lagen möglich. Gute Lagen, modernisierte Immobilien und Objekte mit hoher Energieeffizienz bleiben stabil oder gewinnen leicht an Wert.
Die Mietpreise dürften sich ebenfalls auf dem aktuellen Niveau einpendeln, wobei hochwertige Mietwohnungen weiterhin hohe Nachfrage erfahren werden.
Langfristig bleibt Bad Kissingen ein interessanter Standort für Eigennutzer und risikoaverse Anleger, da der Markt im Vergleich zu Ballungsräumen überschaubar und weniger volatil ist.
9. Fazit
Der Immobilienmarkt in Bad Kissingen ist durch Stabilität, eine solide Nachfrage und begrenztes Angebot geprägt. Besonders gefragt sind sanierte Bestandsobjekte, barrierefreie Wohnungen und freistehende Einfamilienhäuser. Trotz bundesweiter Abkühlung zeigt sich der Markt vor Ort vergleichsweise robust.
Für Eigennutzer ist Bad Kissingen weiterhin attraktiv – vor allem wegen des Preisniveaus, der Lebensqualität und der ruhigen, gepflegten Umgebung. Kapitalanleger sollten vor allem auf Lage, Zustand und energetischen Standard achten.
Umgebung von Bad Kissingen
Als Große Kreisstadt erfreut sich Bad Kissingen über rund 21.225 Einwohner, welche sich in der Stadt der Genießer sichtlich wohl fühlen. Gefolgt wird Bad Kissingen von Hammelburg mit knapp 11.177 Einwohner, was circa der Hälfte entspricht. Es folgen drei weitere Städte darunter Münnerstadt (ca. 7.686), Burkardroth (rund 7.588) sowie Bad Brückenau (etwa 6.400) mit deutlich mehr als 5.000 Einwohnern. Deutlich weniger Einwohner leben dagegen in Oberthulba (circa 4.983), Oerlenbach (5.000), Bad Bocklet (knapp 4.496), Maßbach (etwa 4.488), Elfershausen (2.800) sowie Wildflecken (rund 3.013). Als Schlußlicht hingegen darf sich Sulzthal mit gerade einmal 877 Einwohnern freuen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Bad Kissingen für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Bad Kissingen
Bad Kissingen ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt in Unterfranken. Das Stadtgebiet erstreckt sich im Tal der fränkischen Saale. Das bayrische Staatsbad Bad Kissingen ist der bekannteste Kurort von ganz Deutschland.
Kultur und Bildung
Die Stadt Bad Kissingen hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Hier kann man das größte Ensemble historischer Kurbauten besichtigen. Die historische Kurarchitektur ist rund um den Kurgarten angelegt und wird durch den bayrischen Klassizismus geprägt. Das Alte Rathaus von Bad Kissingen ist ein Renaissancebau aus dem Jahre 1577. Das historische Bahnhofsgebäude beeindruckt mit einer klassizistischen Neurenaissance-Fassade und stammt von 1874. Hoch oben über den Dächern der Stadt thront die Burgruine Botenlauben aus dem Jahre 1180. Zu den Wahrzeichen von Bad Kissingen gehören der Wittelsbacher Turm, der Ludwigsturm und der Bismarckturm. Sakrale Sehenswürdigkeiten sind beispielsweise die neugotische Stadtpfarrkirche Heiligstes Herz Jesu von 1882, die Jakobikirche mit Turm aus dem 14. Jahrhundert, die Marienkapelle aus dem 15. Jahrhundert mit barocker Innenausstattung und die Erlöserkirche von 1847. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Bad Kissingen eine Grundschule, eine Hauptschule, eine Mittelschule, eine Realschule und zwei Gymnasien zur Verfügung. Am Rhön-Saale-Gründerzentrum gibt es einen Bachelor- und Master-Studiengang im Gesundheitsmanagement.
Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Bad Kissingen spielt der Kurbetrieb eine prägende Rolle. Die Heiligenfeld Kliniken sind eine Unternehmensgruppe mit mehreren Fachkliniken. Der Schwerpunkt der Gruppe liegt auf der psychosomatischen Medizin. Das Mineralwasserunternehmen Franken Brunnen GmbH & Co KG füllt das Bad Kissinger Mineralwasser ab. Die Bad Kissinger Milchwerke produzieren die Bad Kissinger Kurmolke. Am Messestandort Bad Kissingen findet beispielsweise die Offroad Messe Abenteuer & Allrad statt. Zu den am Standort ansässigen Unternehmen gehören unter anderem das Transportbetonwerk Anton Schick GmbH & Co KG, der Hersteller von Spezialleimen für die papierverarbeitende Industrie Grünig KG, das Bauunternehmen Albert Kiesel GmbH und der Bauträger Wogebau Objektbau GmbH.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Bad Kissingen ist über die nahe gelegenen Bundesautobahnen A7 von Kassel über Fulda nach Würzburg und A71 von Erfurt nach Schweinfurt in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B286 und B287 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Bad Kissingen liegt an der Fränkischen Saaletalbahn, es verkehrt die Erfurter Bahn. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist Frankfurt am Main.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Rathausplatz 1 in 97688 Bad Kissingen (Telefon: 09 71/ 80 48-0). Umfeld von Bad Kissingen: Burkardroth, Bad Bocklet, Nüdlingen, Oerlenbach, Ramsthal, Euerdorf, Aura und Oberthulba.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
