Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt im Landkreis Haßberge
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreis Haßberge und im unterfränkischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der unterfränkischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Haßberge
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Haßberge im Norden bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Unterfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Haßberge
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und des Landkreis Haßberge im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Haßberge einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Haßberge um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Haßberge
Einleitung
Der Landkreis Haßberge, gelegen im Norden Bayerns, ist eine Region mit einer reizvollen Mischung aus ländlicher Idylle, historischen Ortschaften und einer guten Anbindung an größere Städte wie Schweinfurt und Bamberg. Der Immobilienmarkt in dieser Region hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Dynamik entwickelt, beeinflusst durch demografische Veränderungen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Trends, Preisentwicklungen und Herausforderungen des Immobilienmarktes im Landkreis Haßberge, unterteilt in die Segmente unbebaute Grundstücke, bebaute Grundstücke, Wohnungseigentum und Gewerbeimmobilien.
1. Marktübersicht
Der Immobilienmarkt im Landkreis Haßberge ist durch eine stabile Nachfrage nach Wohneigentum und Mietobjekten gekennzeichnet, wobei die Region von einem wiederbelebten Interesse profitiert. Sinkende Preise für gebrauchte Immobilien und ein günstigeres Zinsniveau haben 2024 zu einer spürbaren Belebung geführt. Der Gesamtumsatz im Immobilienmarkt lag 2024 bei etwa 132 Millionen Euro, was über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre liegt. Diese Entwicklung spiegelt ein wachsendes Interesse an Wohneigentum wider, insbesondere bei jüngeren Menschen, die zunehmend den Kauf einer Immobilie planen.
Die Region ist jedoch auch vom demografischen Wandel betroffen, der zu einer abnehmenden Bevölkerung und zunehmenden Leerständen in innerörtlichen Lagen führt. Dies stellt die Kommunen vor die Herausforderung, Innenentwicklung zu fördern, anstatt neue Baugebiete am Ortsrand auszuweisen. Der Grundsatz „Innen- vor Außenentwicklung“ wird von vielen Gemeinden verfolgt, um bestehende Flächen effizient zu nutzen und die Attraktivität der Ortszentren zu erhalten.
2. Unbebaute Grundstücke
Unbebaute Grundstücke umfassen Bauplätze sowie land- und forstwirtschaftliche Flächen. Die Preise für Baugrundstücke variieren stark je nach Lage und Infrastruktur und bewegen sich aktuell zwischen 50 und 490 Euro pro Quadratmeter. Besonders gefragt sind Grundstücke in gut angebundenen Gemeinden wie Haßfurt, Ebern oder Hofheim in Unterfranken, die eine Nähe zu wirtschaftlichen Zentren wie Schweinfurt bieten. Der Markt für land- und forstwirtschaftliche Flächen ist weniger volatil, zeigt jedoch ebenfalls eine moderate Preissteigerung, da landwirtschaftliche Flächen zunehmend auch für alternative Nutzungen wie Photovoltaikanlagen nachgefragt werden.
Die Herausforderung besteht darin, dass viele unbebaute Grundstücke in bereits erschlossenen Gebieten ungenutzt bleiben, während neue Baugebiete an Ortsrändern entwickelt werden. Dies führt zu einem erhöhten Flächenverbrauch und widerspricht dem Ziel einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Initiativen wie die Gemeinde-Allianzen im Landkreis setzen auf Innenentwicklung, um bestehende Flächen zu revitalisieren und den Leerstand zu reduzieren.
3. Bebaute Grundstücke
3.1 Ein- und Zweifamilienhäuser
Ein- und Zweifamilienhäuser stellen die umsatzstärkste Gruppe im Immobilienmarkt des Landkreises Haßberge dar. Im Jahr 2017 lag der durchschnittliche Kaufpreis für solche Objekte bei etwa 183.211 Euro, was einem Preis von rund 1.246 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche entspricht. Die durchschnittliche Wohnfläche betrug 151 Quadratmeter bei einer Grundstücksfläche von etwa 840 Quadratmetern. Seitdem sind die Preise moderat gestiegen, wobei gebrauchte Ein- und Zweifamilienhäuser 2024 zwischen 175.000 und 800.000 Euro kosten. Neubauten bewegen sich in einem Preisbereich von 350.000 bis 650.000 Euro.
Besonders gefragt sind modernisierte Objekte oder solche mit Einliegerwohnungen, die flexible Nutzungsmöglichkeiten wie Mehrgenerationenwohnen oder Arbeiten und Wohnen unter einem Dach bieten. Sanierungsbedürftige Immobilien, insbesondere in ländlichen Gebieten, stehen jedoch oft lange leer, was die Attraktivität der Ortszentren mindert.
3.2 Mehrfamilienhäuser
Mehrfamilienhäuser sind vor allem in städtischen Gebieten wie Haßfurt gefragt, wo die Nachfrage nach Mietwohnungen hoch bleibt. Diese Objekte sind sowohl für Investoren als auch für Eigennutzer attraktiv, da sie stabile Mietrenditen versprechen. Die Preise für Mehrfamilienhäuser variieren je nach Baujahr, Zustand und Lage, liegen aber im Durchschnitt höher als bei Ein- und Zweifamilienhäusern, da sie größere Wohnflächen und höhere Ertragspotenziale bieten.
3.3 Bauernhöfe und andere bebaute Grundstücke
Bauernhöfe und landwirtschaftliche Anwesen spielen im Landkreis Haßberge eine besondere Rolle, da die Region traditionell agrarisch geprägt ist. Viele dieser Objekte sind jedoch sanierungsbedürftig und finden oft keine Nachnutzung, was zu Leerständen führt. Der Markt für solche Immobilien ist speziell, da die Nachfrage überwiegend von Käufern kommt, die diese Objekte für alternative Nutzungen, wie etwa als Ferienhäuser oder für ökologische Projekte, umbauen möchten.
4. Wohnungseigentum
Eigentumswohnungen machen einen signifikanten Anteil am Immobilienmarkt aus, wobei gebrauchte Wohnungen Preise zwischen 1.250 und 4.200 Euro pro Quadratmeter erreichen, während neue Eigentumswohnungen zwischen 3.800 und 4.900 Euro pro Quadratmeter kosten. Besonders gefragt sind moderne Wohnungen in zentralen Lagen mit guter Anbindung, etwa in Haßfurt oder Zeil am Main. Maisonette-Wohnungen oder Objekte mit Balkon und Aussicht erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Die Nachfrage nach Seniorenwohnungen steigt ebenfalls, da die Bevölkerung im Landkreis älter wird. Barrierefreie Umbauten und energetische Sanierungen werden häufig durch Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt, was den Markt für modernisierte Wohnungen belebt.
5. Mietwohnungen
Der Markt für Mietwohnungen ist im Landkreis Haßberge durch eine hohe Nachfrage geprägt, insbesondere in städtischen Gebieten. Die Mietpreise variieren je nach Lage und Ausstattung, liegen jedoch im Durchschnitt bei etwa 7 bis 10 Euro pro Quadratmeter für modernisierte Wohnungen. In ländlichen Gebieten sind die Mietpreise tendenziell niedriger, jedoch steht hier oft älterer Wohnraum zur Verfügung, der Sanierungsbedarf aufweist. Beispiele aus aktuellen Angeboten zeigen Mietpreise von etwa 500 bis 580 Euro für 76 Quadratmeter große Wohnungen in Zeil am Main.
6. Gewerbeimmobilien
Der Markt für Gewerbeimmobilien ist im Landkreis Haßberge weniger dynamisch als der Wohnimmobilienmarkt, zeigt jedoch Potenzial in wachstumsstarken Gemeinden. Angeboten werden unter anderem Ladenflächen, Hallen, Gastronomie- und Hotelobjekte. Die Nachfrage konzentriert sich auf gut erreichbare Standorte, etwa in Haßfurt oder Ebern. Die Preise für Gewerbeimmobilien variieren stark je nach Nutzung und Zustand, wobei hochwertig ausgestattete Objekte ohne Renovierungsstau besonders gefragt sind.
7. Finanzierung und Fördermittel
Die Finanzierung von Immobilienkäufen wird durch günstigere Zinsen und eine wachsende Beliebtheit des Bausparens erleichtert. Im Jahr 2024 wurden im Landkreis Haßberge Bausparverträge mit einem Volumen von über 130 Millionen Euro vermittelt, was die hohe Nachfrage nach Wohneigentum unterstreicht. Fördermittel, insbesondere von der KfW, spielen eine wichtige Rolle bei Modernisierungsmaßnahmen, wie etwa energetischen Sanierungen oder barrierefreien Umbauten. Diese Förderungen tragen dazu bei, den Wohnkomfort zu erhöhen und die Attraktivität von Immobilien zu steigern.
8. Herausforderungen und Chancen
Der demografische Wandel stellt den Immobilienmarkt vor Herausforderungen, insbesondere durch zunehmende Leerstände in innerörtlichen Lagen und eine alternde Bevölkerung. Gleichzeitig bietet die Region Chancen durch ihre attraktive Lage, die Nähe zu wirtschaftlichen Zentren und die hohe Lebensqualität. Initiativen wie die Gemeinde-Allianzen und das Regionalmanagement fördern die Innenentwicklung, um bestehende Flächen zu nutzen und den Flächenverbrauch zu reduzieren. Der Fokus auf nachhaltige Siedlungsentwicklung und die Revitalisierung von Leerständen könnte die Attraktivität der Ortszentren weiter steigern.
9. Ausblick
Der Immobilienmarkt im Landkreis Haßberge wird auch in den kommenden Jahren von einer stabilen Nachfrage geprägt sein, insbesondere durch junge Käufer und Investoren, die von günstigeren Zinsen und sinkenden Preisen für gebrauchte Immobilien profitieren. Die Bevölkerungsprognose für den Landkreis bis 2043 (ca. 82.400 Einwohner) deutet auf einen anhaltenden Wohnraumbedarf hin. Die Förderung von Innenentwicklung, energetischen Sanierungen und nachhaltigem Bauen wird entscheidend sein, um die Region langfristig attraktiv zu halten.
Fazit
Der Immobilienmarkt im Landkreis Haßberge zeigt eine positive Entwicklung mit einer Belebung durch günstigere Zinsen und steigende Nachfrage nach Wohneigentum. Dennoch erfordern der demografische Wandel und die Leerstände in innerörtlichen Lagen gezielte Maßnahmen zur Innenentwicklung und Revitalisierung. Mit einer Kombination aus regionaler Expertise, Fördermitteln und nachhaltiger Planung bietet der Landkreis Haßberge vielfältige Chancen für Käufer, Mieter und Investoren.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Haßberge für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Haßberge
Herzlich willkommen in einer Region, welche mit ihren unzähligen Wanderwegen, Waldgebieten und Ausflugszielen nicht nur Einheimische, sondern auch Besuchern einen abwechslungsreichen Aufenthalt verspricht. So spricht der Landkreis Haßberge Einheimische sowie Touristen auf eindrucksvolle Art und Weise an! Eine stabile Wirtschaft, atemberaubende Naturlandschaften sowie kulinarische Spezialitäten machen den Landkreis zu einer äußerst liebens- und lebenswerten Region, welche unendlich viel Raum für eine abwechslungsreiche Erholung aber auch unzählige Freizeitaktivitäten bietet. Somit dürfte mehr als deutlich sein, weshalb sich heutzutage auf einer Fläche von rund 956,92 Quadratkilometer circa 84.090 Menschen rundum wohl fühlen können. Dadurch kommt die Region auf eine Bevölkerungsdichte von ca. 88 Einwohner auf einen Quadratkilometer gerechnet.
Die Stadt Haßfurt mit rund 13.126 Einwohnern ist zugleich Sitz der Verwaltung des Landkreises im bayerischem Regierungsbezirk Unterfranken. Unmittelbar dahinter folgen unter anderen Ebern (ca. 7.212), Zeil a.Main (knapp 5.599), Eltmann (rund 5.241) sowie Hofheim i.UFr. (circa 5.079) Einwohner. Weitere Städte und Gemeinden der Region sind zum Beispiel Oberaurach (ca. 4.029), Ebelsbach (knapp 3.759), Burgpreppach (1.300), Maroldsweisach (3.300), Rentweinsdorf (1.600), Knetzgau (6.500) oder Königsberg i.Bay. (rund 3.665) Einwohner, wogegen die Gemeinde Bundorf mit ihren circa 916 Einwohnern das Schlußlicht des Landkreises darstellt.
Wohnstandort Landkreis Haßberge
Vieles deutet darauf hin, das es sich bei der Region Haßberge um einen überaus lieben- und lebenswerten Wohnstandort handelt, welcher mit atemberaubenden Naturlandschaften wie das Naturschutzgebiet Altmain und Sandmagerrasen bei Limburg Eiheimische wie auch Touristen gleichermaßen in seinen Bann zieht. Doch auch an Sehenswürdigkeiten mangelt es im Landkreis keineswegs, denn mit dem Schloss Gleisenau, Schloss Eyrichshof sowie der Burg Lichtenstein wird sowohl der einheimischen Bevölkerung wie auch Besuchern eine Menge Abwechslung geboten. Als besonderer touristischer Anziehungspunkt jedoch gilt jedoch das Fachwerstädtchen Königsberg in Bayern.
Im Bereich Bildungswesen hat die Region natürlich auch eine Menge vorzuweisen, welche mit ihren circa 12 Grundschulen, neun Mittelschulen sowie vier Realschulen darunter die Eltmann Wallburg Realschule garantieren im Landkreis für eine angemessene Schulausbildung. Dazu kommen noch zahlreiche weitere Bildungseinrichtungen wie drei Gymnasien, drei Förderschulen aber auch Berufsschulen darunter die Fachakademie für Sozialpädagogik in Haßfurt oder Berufsschule für Altenpflege in Hofheim.
All diese bisher genannten Argumente sind ausreichend Anhaltspunkte dafür, dass die gesamte Region Haßberge als überaus liebenswerter Wohnstandort bezeichnet werden darf. Denn durch seine Nähe zu Bamberg oder Schweinfurt wird Einheimischen zudem eine Fülle weiterer Möglichkeiten im Bereich Hochschulbildung aber auch Arbitsplätze garantiert.
Der Gewerbestandort im Detail
Eine gut ausgeprägte Infrastruktur mit direkten Anschluß an die Bundesautobahn A 70, welche unmittelbar durch den Landkreis verläuft sowie die zentrale Lage sind eindeutige Gründe dafür, weshalb heutzutage eine Vielzahl namhafter Unternehmen darunter die Maintal Konfitüren GmbH, Master’s Schlegelmilch GmbH sowie UNICOR GmbH, um nur einige Beispiele zu nennen, hier im Landkreis anzutreffen sind. Auch dem Einzelhandel bietet die Region als äußerst lukrativer Gewerbestandort eine Fülle weitreichender Perspektiven, um hier womöglich seßhaft zu werden.
Spezielle Lagefaktoren für den Einzelhandel im Landkreis Haßberge
Die jährlich herausgegebenen Zahlen der GfK GeoMarketing in Kooperation mit der zuständigen IHK ermöglichen einen Einblick zur vorhandenen Kaufkraft in der Region Haßberge. So verfügte der Einzelhandel im Geschäftsjahr 2014 über einen Gesamtumsatz von knapp 1,7 Milliarden Euro, was gleichzeitig bedeutete, dass jeder Einwohner des Landkreises über circa 20.061 Euro verfügen konnte. Das führte zu einem Kaufkraft-Index von etwa 91,7 Punkte und lag somit deutlich unter dem, was der einheitliche Bundesdurchschnitt mit 100 Punkten besagt.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
