Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Königsberg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Königsberg, im Landkreis Haßberge und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Königsberg ansässig.
Der Immobilienmarkt in Königsberg
wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Königsberg und in der Region Unterfranken, im Nordwesten des Bundeslandes, in der Region zwischen der Rhön, Mainfranken und Thüringen, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Unterfranken und im Nordwesten des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Königsberg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Königsberg in der Region Unterfranken und im Nordwesten des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Unterfranken, im Nordwesten des Freistaates und in der Region zwischen der Rhön, Mainfranken und Thüringen zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Königsberg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und die Kleinstadt Königsberg in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Königsberg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Königsberg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Königsberg
Einleitung
Königsberg in Bayern, eine malerische Stadt im Landkreis Haßberge, zeichnet sich durch ihre historische Altstadt, ihre idyllische Lage im Städtedreieck Zeil am Main, Haßfurt und Hofheim sowie eine vergleichsweise ruhige, ländliche Umgebung aus. Der Immobilienmarkt in Königsberg ist geprägt von einer Mischung aus traditionellen Wohnhäusern, modernen Neubauprojekten und attraktiven Anlageobjekten wie Mehrfamilienhäusern. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des Immobilienmarkts in Königsberg, einschließlich aktueller Trends, Preisentwicklungen, Angebotssituation und zukünftiger Perspektiven.
1. Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Königsberg ist ein Spiegelbild der allgemeinen Trends in Bayern, jedoch mit regionalen Besonderheiten. Im Gegensatz zu den überhitzten Märkten in Metropolregionen wie München zeigt Königsberg moderatere Preissteigerungen und eine stabile Nachfrage. Die Stadt profitiert von ihrer Nähe zu größeren Städten wie Schweinfurt und Bamberg, was sie für Pendler attraktiv macht, sowie von ihrem ländlichen Charme, der vor allem Familien und ältere Menschen anspricht.
1.1. Angebotsstruktur
Das Immobilienangebot in Königsberg umfasst verschiedene Objekttypen:
Einfamilienhäuser: Diese bilden den Kern des Wohnungsmarkts und sind besonders bei Familien beliebt. Typische Einfamilienhäuser bieten Wohnflächen zwischen 90 und 200 m², oft mit großen Grundstücken von 500 bis über 3.000 m².
Mehrfamilienhäuser: Diese sind besonders für Kapitalanleger interessant. Objekte wie die historische Kaplanei in der Altstadt bieten vermietbare Flächen von 150 bis 300 m², oft mit mehreren Wohneinheiten.
Eigentumswohnungen: Wohnungen mit 2 bis 5 Zimmern und Flächen zwischen 60 und 150 m² sind verfügbar, insbesondere in Neubauprojekten oder modernisierten Altbauten.
Baugrundstücke: Grundstücke in Königsberg variieren stark in Größe (von 300 bis über 3.000 m²) und Lage, mit einem Schwerpunkt auf ländlichen und ruhigen Wohngebieten.
Spezialimmobilien: Dazu zählen Bauernhäuser, Holzständerbauten oder sanierungsbedürftige Objekte, die sich für individuelle Projekte oder Investitionen eignen.
1.2. Nachfrage
Die Nachfrage nach Immobilien in Königsberg bleibt konstant hoch, obwohl sie im Vergleich zu städtischen Zentren moderater ist. Hauptzielgruppen sind:
Familien, die erschwingliche Einfamilienhäuser mit Garten suchen.
Kapitalanleger, die von der stabilen Mietnachfrage in der Region profitieren wollen.
Senioren, die barrierefreie Wohnungen oder Bungalows bevorzugen.
Pendler, die die gute Anbindung an Schweinfurt oder Bamberg nutzen.
Die Nachfrage nach Neubauten ist gestiegen, da viele Käufer energieeffiziente und moderne Wohnhäuser bevorzugen. Gleichzeitig bleibt der Markt für Bestandsimmobilien, insbesondere sanierungsbedürftige Objekte, stabil, da diese oft zu niedrigeren Preisen angeboten werden.
2. Preisentwicklung
Die Preisentwicklung in Königsberg ist im Vergleich zu Südbayern moderat, spiegelt jedoch die allgemeine Wertsteigerung auf dem bayerischen Immobilienmarkt wider. Im Folgenden eine Analyse der Preisspannen für verschiedene Immobilientypen (Stand 2025):
2.1. Einfamilienhäuser
Preisspanne: 90.000 € bis 400.000 €.
Durchschnittspreis: Ca. 1.200 €/m² bis 2.500 €/m², abhängig von Lage, Baujahr und Ausstattung.
Beispiele:
Ein Einfamilienhaus mit 140 m² Wohnfläche und 319 m² Grundstück in Dörflis kostet etwa 90.000 €.
Ein modernes Einfamilienhaus mit 158 m² Wohnfläche und 500 m² Grundstück liegt bei ca. 390.000 €.
2.2. Mehrfamilienhäuser
Preisspanne: 200.000 € bis 300.000 €.
Durchschnittspreis: Ca. 900 €/m² bis 1.500 €/m².
Beispiel: Ein Mehrfamilienhaus mit 260 m² Wohnfläche und 226 m² Grundstück kostet etwa 230.000 €, während ein historisches Anwesen wie die Kaplanei mit 200 m² Wohnfläche bei ca. 250.000 € liegt.
2.3. Eigentumswohnungen
Preisspanne: 250.000 € bis 400.000 €.
Durchschnittspreis: Ca. 2.500 €/m² bis 4.500 €/m² für Neubauten.
Beispiel: Eine 82 m² große Neubauwohnung mit Balkon und Fußbodenheizung kostet etwa 375.000 € (ca. 4.573 €/m²).
2.4. Baugrundstücke
Preisspanne: 50.000 € bis 150.000 €, abhängig von Größe und Lage.
Durchschnittspreis: Ca. 50 €/m² bis 150 €/m².
Beispiel: Ein 850 m² großes Baugrundstück in Holzhausen kostet etwa 100.000 €.
2.5. Trends
Rückgang der Preisspitzen: Nach einem Höchststand in 2021/2022 sind die Preise für Wohnimmobilien in 2023 um ca. 10–15 % gesunken, stabilisieren sich jedoch seit 2024 auf einem hohen Niveau.
Regionale Unterschiede: Immobilien in zentralen Lagen (z. B. am Marktplatz) oder in gut angebundenen Ortsteilen wie Dörflis sind teurer als in abgelegeneren Gebieten wie Köslau.
Einflussfaktoren: Steigende Zinsen, höhere Baukosten und Unsicherheiten durch gestörte Lieferketten haben die Nachfrage nach hochpreisigen Immobilien gedämpft, während erschwingliche Objekte weiterhin gefragt sind.
3. Marktdynamik
3.1. Transaktionsvolumen
Das Transaktionsvolumen in Königsberg ist im Vergleich zu größeren Städten wie München oder Nürnberg geringer, folgt jedoch den allgemeinen Trends in Bayern. Im Jahr 2023 wurden in Bayern insgesamt 112.751 Transaktionen verzeichnet, ein Rückgang von 12 % gegenüber 2022. In Königsberg liegt die Anzahl der Transaktionen pro Jahr bei einigen Hundert, wobei Einfamilienhäuser und Grundstücke den Großteil ausmachen.
3.2. Einflussfaktoren
Zinsanstieg: Die gestiegenen Finanzierungskosten seit 2022 haben die Nachfrage nach teuren Immobilien eingeschränkt, während Bestandsimmobilien mit Sanierungsbedarf an Attraktivität gewonnen haben.
Bautätigkeit: Die Zahl der Baugenehmigungen in Bayern ist 2023 um 23 % gesunken, was auch in Königsberg spürbar ist. Dennoch gibt es vereinzelte Neubauprojekte, insbesondere energieeffiziente Einfamilienhäuser und kleinere Wohnanlagen.
Demografische Entwicklung: Der Zuzug in die Region bleibt hoch, da Königsberg erschwinglichere Alternativen zu Metropolen bietet. Dies hält die Nachfrage nach Wohnraum stabil.
4. Besondere Immobilien und Projekte
Historische Immobilien: Objekte wie die Kaplanei in der Altstadt von Königsberg sind besonders für Investoren attraktiv. Diese bieten Potenzial für die Umwandlung in Wohngemeinschaften oder kleine Mietwohnungen.
Neubauprojekte: Projektierte Einfamilienhäuser, wie etwa Holzständerbauten oder Bungalows, ermöglichen individuelle Anpassungen und sind aufgrund ihrer Energieeffizienz gefragt.
Sanierungsobjekte: Sanierungsbedürftige Häuser, oft aus den 1930er- bis 1970er-Jahren, bieten Potenzial für Käufer mit begrenzten Budgets, erfordern jedoch Investitionen in Modernisierung.
5. Zukünftige Perspektiven
Der Immobilienmarkt in Königsberg steht vor mehreren Herausforderungen und Chancen:
Herausforderungen:
Steigende Baukosten: Höhere Preise für Baumaterialien und Energie sowie Personalmangel bremsen die Bautätigkeit.
Finanzierungskosten: Ein anhaltend hohes Zinsniveau erschwert den Immobilienerwerb, insbesondere für junge Familien.
Demografische Veränderungen: Eine alternde Bevölkerung könnte die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen erhöhen.
Chancen:
Stabile Nachfrage: Die Attraktivität von Königsberg als erschwingliche Alternative zu Metropolen wird die Nachfrage nach Wohnraum stützen.
Energieeffizienz: Der Trend zu nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden bietet Chancen für Neubauprojekte.
Digitalisierung: Die kostenfreie Bereitstellung von Marktberichten und die Nutzung von Online-Plattformen erhöhen die Markttransparenz und erleichtern den Zugang für Käufer.
6. Fazit
Der Immobilienmarkt in Königsberg in Bayern bietet eine attraktive Mischung aus erschwinglichen Preisen, vielfältigen Objekttypen und einer stabilen Nachfrage. Während die Preise für Wohnimmobilien in den letzten Jahren leicht gesunken sind, bleibt der Markt auf einem hohen Niveau stabil. Besonders Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser sind gefragt, während Neubauprojekte und sanierungsbedürftige Objekte neue Möglichkeiten für Käufer und Investoren eröffnen. Trotz Herausforderungen wie steigenden Zinsen und Baukosten bleibt Königsberg ein attraktiver Standort für Immobilieninvestitionen, insbesondere für diejenigen, die eine Alternative zu den teuren Metropolregionen suchen.
Umgebung von Königsberg
Die Stadt Haßfurt mit rund 13.126 Einwohnern ist zugleich Sitz der Verwaltung des Landkreises im bayerischem Regierungsbezirk Unterfranken. Unmittelbar dahinter folgen unter anderen Ebern (ca. 7.212), Zeil a.Main (knapp 5.599), Eltmann (rund 5.241) sowie Hofheim i.UFr. (circa 5.079) Einwohner. Weitere Städte und Gemeinden der Region sind zum Beispiel Oberaurach (ca. 4.029), Ebelsbach (knapp 3.759), Burgpreppach (1.300), Maroldsweisach (3.300), Rentweinsdorf (1.600), Knetzgau (6.500) Einwohner, wogegen die Gemeinde Bundorf mit ihren circa 916 Einwohnern das Schlußlicht des Landkreises darstellt.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Königsberg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien

Immobilienbewertung
Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]
Entscheidend für das Erreichen der Qualität
des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]


Philosophie
Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Königsberg? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten auch in Bayern und der Region Unterfranken und im Nordwesten des Freistaates annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.