Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Unterallgäu, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Unterallgäu und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt im Landkreis Unterallgäu ansässig.
Der Immobilienmarkt im Landkreis Unterallgäu
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Unterallgäu und im schwäbischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der schwäbischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Unterallgäu
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Unterallgäu im Südwesten Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Schwaben zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Unterallgäu
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Schwaben und des Landkreis Unterallgäu im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Unterallgäu einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Unterallgäu um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte Landkreis Unterallgäu
Einleitung
Der Landkreis Unterallgäu, gelegen im bayerischen Schwaben, ist eine Region, die sowohl durch ihre ländliche Idylle als auch durch ihre Nähe zu wirtschaftlichen Zentren wie Memmingen und Augsburg besticht. Der Immobilienmarkt in dieser Region hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung durchlaufen, geprägt von wirtschaftlichen, demografischen und gesellschaftlichen Faktoren. Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends, Preisentwicklungen und Besonderheiten des Immobilienmarktes im Landkreis Unterallgäu, basierend auf den neuesten verfügbaren Daten bis 2025.
1. Allgemeine Marktsituation
Der Immobilienmarkt im Landkreis Unterallgäu zeigt seit 2024 eine spürbare Erholung nach einem Rückgang der Transaktionszahlen in den Jahren 2022 und 2023. Während die Jahre 2022 und 2023 von einer geringeren Anzahl an Kaufverträgen und leicht sinkenden Preisen geprägt waren, verzeichnet der Markt seit 2024 wieder einen Anstieg sowohl bei den Vertragsabschlüssen als auch bei den Preisen. Diese Trendwende spiegelt eine gestiegene Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien wider, die durch die Attraktivität der Region für Familien, Pendler und Investoren bedingt ist.
Die Bevölkerungszahl des Landkreises liegt aktuell bei etwa 147.389 Einwohnern, mit Bad Wörishofen (16.913 Einwohner), Mindelheim (15.555 Einwohner) und Ottobeuren (8.469 Einwohner) als den größten Gemeinden. Die kleineren Gemeinden wie Böhen (775 Einwohner) und Pleß (898 Einwohner) tragen zur ländlichen Struktur bei, die für viele Käufer ein entscheidender Anreiz ist. Die gute Anbindung an die Autobahnen A7 und A96 sowie die Nähe zu Memmingen und Augsburg machen den Landkreis besonders attraktiv für Berufspendler.
2. Preisentwicklung
2.1 Kaufpreise
Die durchschnittlichen Kaufpreise für Immobilien im Landkreis Unterallgäu sind im Jahr 2024 gestiegen. Der aktuelle Durchschnittspreis für Immobilien liegt bei etwa 2.100 Euro pro Quadratmeter, was einen Anstieg von rund 10 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Besonders in den größeren Gemeinden wie Bad Wörishofen, Mindelheim und Türkheim sind die Preise für Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Eigentumswohnungen merklich gestiegen. In ländlicheren Gemeinden wie Boos oder Immelstetten sind die Preise zwar niedriger, zeigen aber ebenfalls eine Aufwärtsentwicklung.
Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser variieren je nach Lage und Baujahr zwischen 300.000 und 600.000 Euro. Moderne oder sanierte Häuser in zentralen Lagen wie Bad Wörishofen oder Mindelheim können auch Preise von über 500.000 Euro erreichen.
Doppelhäuser und Reihenhäuser: Diese liegen im Preisbereich von 350.000 bis 450.000 Euro, wobei Neubauten mit energieeffizienter Bauweise (z. B. mit Photovoltaikanlagen) am oberen Ende der Skala angesiedelt sind.
Eigentumswohnungen: Die Preise für Eigentumswohnungen bewegen sich zwischen 1.800 und 2.500 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage, Ausstattung und Baujahr. In Bad Grönenbach und Ottobeuren sind Neubauprojekte mit gehobener Ausstattung besonders gefragt.
2.2 Mietpreise
Die Kaltmiete für Wohnungen liegt im Durchschnitt bei etwa 6,30 Euro pro Quadratmeter und ist im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. In gefragten Lagen wie Bad Wörishofen oder Türkheim können die Mietpreise jedoch bis zu 8 Euro pro Quadratmeter erreichen. Besonders gefragt sind moderne Wohnungen mit Gartenanteil oder barrierefreie Einheiten, die sich an ältere Mieter richten.
3. Marktsegmente
3.1 Wohnimmobilien
Der Wohnimmobilienmarkt ist das Herzstück des Immobilienmarktes im Landkreis Unterallgäu. Es gibt eine hohe Nachfrage nach Einfamilienhäusern, insbesondere in ruhigen, ländlichen Lagen wie Woringen, Immelstetten oder Attenhausen. Diese Objekte bieten oft großzügige Grundstücke und Gärten, was sie für Familien attraktiv macht. Doppelhäuser und Reihenhäuser sind ebenfalls beliebt, da sie eine kostengünstigere Alternative zu Einfamilienhäusern darstellen.
Eigentumswohnungen sind vor allem in den größeren Gemeinden wie Mindelheim und Bad Wörishofen gefragt. Neue Wohnanlagen, beispielsweise in Bad Grönenbach, richten sich an Käufer, die moderne, energieeffiziente Wohnungen suchen. Besonders hervorzuheben sind barrierefreie Wohnungen, die aufgrund der demografischen Entwicklung im Landkreis zunehmend nachgefragt werden.
3.2 Gewerbeimmobilien
Der Markt für Gewerbeimmobilien ist im Landkreis Unterallgäu überschaubarer, zeigt aber ebenfalls eine positive Entwicklung. Besonders in den Gewerbegebieten von Mindelheim und Memmingerberg gibt es Nachfrage nach kleineren Gewerbeeinheiten und Büros. Die Nähe zur Autobahn A7 und die gute Infrastruktur machen diese Standorte für Unternehmen attraktiv.
3.3 Grundstücke
Grundstücke sind im Landkreis Unterallgäu nach wie vor begehrt, insbesondere in Gemeinden mit guter Verkehrsanbindung. Die Preise für Baugrundstücke variieren stark je nach Lage. In zentralen Gemeinden wie Bad Wörishofen oder Türkheim liegen die Preise bei etwa 200 bis 300 Euro pro Quadratmeter, während sie in ländlicheren Gebieten wie Böhen oder Pleß bei 100 bis 150 Euro pro Quadratmeter liegen. Große Grundstücke, die als Grünland genutzt werden, sind ebenfalls verfügbar, jedoch meist für landwirtschaftliche Zwecke.
4. Regionale Unterschiede
Die Immobilienpreise und die Nachfrage variieren stark innerhalb des Landkreises. Bad Wörishofen, bekannt als Kurstadt, verzeichnet die höchsten Preise, da die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern hier besonders hoch ist. Mindelheim als wirtschaftliches Zentrum zieht sowohl Familien als auch Investoren an. Ländlichere Gemeinden wie Boos, Immelstetten oder Sontheim bieten hingegen günstigere Alternativen, sind aber oft weniger gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.
5. Einflussfaktoren
Mehrere Faktoren beeinflussen den Immobilienmarkt im Landkreis Unterallgäu:
Demografische Entwicklung: Die alternde Bevölkerung führt zu einer steigenden Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und kleineren Wohneinheiten.
Infrastruktur: Die gute Anbindung an die Autobahnen A7 und A96 sowie die Nähe zu Memmingen und Augsburg machen den Landkreis für Pendler attraktiv.
Energieeffizienz: Der Trend zu energieeffizienten Gebäuden, ausgestattet mit Photovoltaikanlagen oder modernen Heizsystemen, ist deutlich spürbar.
Wirtschaftliche Stabilität: Die Region profitiert von einer stabilen wirtschaftlichen Lage, was die Nachfrage nach Immobilien unterstützt.
6. Ausblick
Für die kommenden Jahre ist mit einer weiteren Stabilisierung des Immobilienmarktes im Landkreis Unterallgäu zu rechnen. Die Nachfrage nach Wohnimmobilien wird voraussichtlich hoch bleiben, insbesondere in den größeren Gemeinden. Die Preise könnten weiter moderat steigen, wobei die Entwicklung stark von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und den Zinssätzen abhängt. Der Fokus auf energieeffiziente Neubauten und die Sanierung bestehender Immobilien wird ebenfalls an Bedeutung gewinnen.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt im Landkreis Unterallgäu zeigt sich im Jahr 2025 robust und wachstumsstark. Nach einem Rückgang der Transaktionen in den Jahren 2022 und 2023 hat sich der Markt erholt, mit steigenden Preisen und einer zunehmenden Anzahl an Kaufverträgen. Die Region bleibt attraktiv für Familien, Pendler und Investoren, die von der Kombination aus ländlicher Lebensqualität und guter Infrastruktur profitieren. Für Käufer und Investoren bietet der Markt vielfältige Möglichkeiten, von modernen Eigentumswohnungen bis hin zu idyllischen Einfamilienhäusern in ländlicher Lage.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Unterallgäu für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Unterallgäu
Herzlich willkommen im Kneippland Landkreis Unterallgäu, welcher mit atemberaubenden Naturlandschaften, beeindruckenden Freizeitattraktionen regelrecht zum Verweilen einlädt. Auf diese Art und Weise versucht die Region das Interesse der Besucher zu wecken! Hier in der Region Unterallgäu wird sowohl der einheimischen Bevölkerung wie auch Besuchern eine Menge Abwechslung geboten, denn nicht umsonst bezeichnet sich der Landkreis als Kneippland. Neben atemberaubenden Naturschönheiten erwartet die Gäste eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, welche von faszinierenden Kirchen bis hin zu Burgen und Schlössern reichen. Insbesondere naturliebhaber dürften sich auf den unzähligen Rad- und Wanderwegen besonders wohl fühlen, wogegen Famlien mit Kindern viel eher die Fülle an Freizeitattraktionen wie den Skyline Park in Bad Wörishofen bevorzugen werden. Nicht umsonst haben es immerhin circa 137.484 Menschen vorgezogen, hier in der Region Unterallgäu dauerhaft leben zu wollen, da auf einer Fläche von rund 1.230,24 Quadratkilometer wirklich für ausreichend Abwechslung sowie Erholung garantiert wird. Dieses entspricht sogleich einer Bevölkerungsdichte von 112 Einwohner auf einen Quadratkilometer.
Innerhalb des Landkreises gilt die Kreisstadt Mindelheim mit circa 14.377 Einwohnern als eine der größten Städte, wobei nur Bad Wörishofen (rund 14.739) eine höhere Einwohnerzahl vorweisen kann. Natürlich hat die Region Unterallgäu noch eine Reihe weiterer interessante Ortschaften vorzuweisen darunter Ottobeuren (rund 8.071), Türkheim (7.300), Bad Grönenbach (ca. 5.334), Babenhausen (etwa 5.331), Markt Rettenbach (knapp 3.720) sowie Buxheim (circa 3.067) Einwohner. Hinzu kommen eine Vielzahl weitere Gemeinden wie zum Beispiel Ettringen (ca. 3.282) oder Breitenbrunn (knapp 2.330), ehe Böhen mit nur 729 Einwohnern das Schlußlicht dieser Region darstellt.
Welche Argumente machen aus der Region einen liebenswerten Wohnstandort
Hier in der Region Unterallgäu können auch Sie einzigartige landschaftliche Besonderheiten darunter vier Naturschutzgebiete sowie acht Landschaftsschutzgebiete mit dem Naturpark Augsburg – Westliche Wälder genießen, welche nicht nur bei Naturliebhabern unvergessliche Eindrücke hinterlassen werden. Auch in Sachen Freizeitangebote darunter der insbesondere bei Familien beliebte Skyline Park oder die Erlebnispädagogische Landschaft k-wood sowie Sehenswürdigkeiten wie die Burgruine Falkenstein wird Einheimischen wie auch Gästen in der Region Unterallgäu einiges geboten.
Zu einem lebenswerten Wohnstandort wie der Region Unterallgäu gehört natürlich auch ein flächendeckendes und gut ausgebautes Bildungssystem. Hierbei geht der Landkreis mit gutem Beispiel voran, denn immerhin können Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene auf ein umfangreiches Bildungswesen mit mindestens 35 Grundschulen, 16 Mittelschulen, vier Realschulen darunter Maria-Ward-Realschule Mindelheim, drei Gymnasien wie das Rupert-Neß-Gymnasium Ottobeuren sowie ein Sonderpädagogisches Förderzentrum zurückgreifen. Gleichzeitig bieten eine Vielzahl berufliche Schulen und Fachschulen darunter die Sebastian-Kneipp-Schule in Bad Wörishofen gute Chancen in den Bereichen Berufsausbildung sowie Weiterbildung.
Alle Fakten zusammen sind bereits mehr als ausreichend, um bei der Region Unterallgäu von einem liebenswerten Wohnstandort sprechen zu dürfen. Doch noch weitere Argumente wie die Nähe zu Augsburg, Günzburg und Kaufbeuren bieten der einheimischen Bevölkerung zudem weitreichende Alternativen in Sachen Arbeitsplätze aber auch im Bereich Hochschulbildung.
Das Wichtigste zum Gewerbestandort der Region des Landkreises Unterallgäu
Durch seine zentrale Lage innerhalb des Freistaates Bayern sowie Europas aber auch dem Allgäu-Airport in Memmingerberg erweist sich die Region Unterallgäu sowohl für mittelständische Unternehmen wie auch dem Einzelhandel als äußerst lukrativer Gewerbestandort. Neben der Landwirtschaft, welche insbesondere durch die Milchproduktion umgesetzt wird, denn immerhin gilt die Region als der milchstärkste Landkreis innerhalb Deutschlands sind auch eine Vielzahl namhafter Unternehmen darunter die Ehrmann AG oder Kneipp-Werke vertreten. Auch Einzelhändler haben die Region Unterallgäu für sich entdeckt und können somit in eine vielversprechende Zukunft blicken.
Die Lagefaktoren aus Sicht des Einzelhandels
Jedes Jahr werden durch die GfK GeoMarketing konkrete Fakten veröffentlicht, welche einen genauen Überblick zur vorhandenen Kaufkraft in der Region Unterallgäu bieten. Auch wir Immobiliengutachter haben uns die neuesten Zahlen etwas intensiver angeschaut und hierbei unter anderen herausgefunden, dass der Umsatz für den Einzelhandel im Landkreis im Jahr 2014 bei rund 2,9 Millionen Euro lag. Hierdurch ließ sich weiterhin ableiten, dass jeder Einwohner des Landkreises circa 21.685 Euro zur Verfügung hatte. Aufgrund dieser Fakten konnte zudem ein Kaufkraft-Index von 99,1 Punkte ermittelt werden.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
