Immobiliengutachter Günzburg

Immobilienbewertung Günzburg

Die Immobiliensachverständigen in Günzburg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Günzburg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Günzburg ansässig. Günzburg ist Kreisstadt im Landkreis Günzburg und liegt im Bereich des Regierungsbezirks Schwaben, im sogenannten Schwäbischen Barockwinkel, in Bayern.

Der Immobilienmarkt Günzburg

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Günzburg und in der Region Schwaben werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region des Alpenvorlandes erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Günzburg

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Günzburg, in der Region Schwaben, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region des Alpenvorlandes zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Günzburg

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Günzburg in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Günzburg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Günzburg um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Günzburg

Einleitung

Der Immobilienmarkt in Günzburg und dem umliegenden Landkreis hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Die Region, zentral gelegen im bayerischen Schwaben, zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität, gute Infrastruktur und wirtschaftliche Stabilität aus. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Trends, Preisentwicklungen und Marktdynamiken für Wohn- und Gewerbeimmobilien in Günzburg und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

1. Überblick über den Immobilienmarkt in Günzburg

Günzburg ist eine attraktive Stadt mit rund 21.000 Einwohnern, die durch ihre historische Altstadt, die Nähe zum Freizeitpark LEGOLAND und eine gute Anbindung an Städte wie Augsburg und Ulm punktet. Der Landkreis Günzburg bietet eine Mischung aus urbanem Leben und ländlicher Idylle, was sowohl Eigennutzer als auch Investoren anspricht. Der Immobilienmarkt ist geprägt von einer stabilen Nachfrage nach Wohnimmobilien, während Gewerbeimmobilien durch die starke Wirtschaft der Region, mit Unternehmen wie Wanzl oder ROMA, unterstützt werden.

1.1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die wirtschaftliche Lage in Günzburg ist robust, mit einem gesunden Mix aus mittelständischen Unternehmen und international tätigen Konzernen. Der Landkreis zählt regelmäßig zu den wirtschaftlich dynamischen Regionen Deutschlands. Allerdings haben gestiegene Bau- und Energiekosten sowie höhere Zinsen für Immobilienkredite seit 2023 die Kaufkraft mancher potenzieller Käufer eingeschränkt, was den Markt teilweise beeinflusst hat.

1.2. Demografische Entwicklung

Günzburg verzeichnet einen moderaten Zuzug, insbesondere von Familien und Berufstätigen, die die Nähe zu größeren Städten und die hohe Lebensqualität schätzen. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt hoch, insbesondere nach Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern in ruhigen Lagen mit guter Anbindung.

2. Preisentwicklung

Die Immobilienpreise in Günzburg haben sich in den letzten Jahren unterschiedlich entwickelt, wobei 2023 eine Korrektur nach jahrelangem Anstieg zu verzeichnen war. Im Folgenden werden die Preisentwicklungen für verschiedene Immobilientypen detailliert dargestellt.

2.1. Eigentumswohnungen

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt derzeit bei etwa 3.800 €/m², mit Schwankungen je nach Lage und Ausstattung zwischen 2.900 €/m² und 4.800 €/m². Nach einem Rückgang von etwa 5 % im Jahr 2023 zeigen die Preise seit Mitte 2024 eine leichte Stabilisierung, mit einem Anstieg von rund 2,6 % im ersten Quartal 2025. Besonders gefragt sind moderne Neubauwohnungen mit Balkon oder Terrasse sowie Bestandswohnungen in zentralen Lagen.

2.2. Einfamilien- und Doppelhäuser

Für Einfamilienhäuser liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei etwa 3.400 €/m², mit einer Spanne von 3.100 €/m² bis 4.300 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise für Häuser um etwa 28 % gestiegen, wobei Bestandsimmobilien eine leichte Erholung von 0,2 % zeigen, während Neubauten stagnieren oder leicht rückläufig sind. Häuser mit Garten oder in bevorzugten Wohnlagen wie Reisensburg oder Wasserburg sind besonders nachgefragt.

2.3. Grundstücke

Grundstücke im Landkreis Günzburg variieren stark je nach Nutzung und Lage. Unbebaute Grundstücke kosten im Durchschnitt etwa 50 €/m² für landwirtschaftliche Flächen und bis zu 500 €/m² für baureife Grundstücke in zentralen Lagen. Die Nachfrage nach Baugrundstücken bleibt hoch, jedoch hat die gestiegene Finanzierungskosten die Verkäufe leicht gedämpft.

2.4. Mietpreise

Die Mietpreise für Wohnungen liegen im Durchschnitt bei 10-12 €/m², abhängig von Lage und Ausstattung. Neubauwohnungen erreichen teilweise bis zu 15 €/m². Die Nachfrage nach Mietobjekten ist stabil, da viele Haushalte aufgrund hoher Immobilienpreise und Zinsen auf Mietwohnungen ausweichen.

3. Marktdynamiken

Der Immobilienmarkt in Günzburg ist von mehreren Faktoren geprägt, die Angebot und Nachfrage beeinflussen.

3.1. Angebot

Das Angebot an Immobilien ist vielfältig, mit einem Schwerpunkt auf Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern. Neubauprojekte, wie etwa in der Römergasse oder in Reisensburg, bieten moderne Wohnungen mit hochwertiger Ausstattung. Allerdings hat die Verknappung von Baugrundstücken und die hohen Baukosten die Anzahl neuer Projekte eingeschränkt. Bestandsimmobilien, insbesondere renovierungsbedürftige Häuser, bieten Potenzial für Käufer, die bereit sind, in Modernisierungen zu investieren.

3.2. Nachfrage

Die Nachfrage nach Immobilien bleibt hoch, insbesondere nach Objekten in ruhigen, aber gut angebundenen Lagen. Familien bevorzugen Häuser mit Garten, während Singles und Paare häufig Eigentumswohnungen in zentralen Lagen suchen. Investoren zeigen Interesse an Mehrfamilienhäusern, die aufgrund stabiler Mieteinnahmen attraktiv sind.

3.3. Einflussfaktoren

  • Zinsen und Finanzierung: Gestiegene Zinsen haben die Finanzierungskosten erhöht, was die Nachfrage nach hochpreisigen Immobilien dämpft.

  • Energieeffizienz: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) von 2023 hat die Anforderungen an Energieeffizienz verschärft, was die Baukosten erhöht und Modernisierungen notwendig macht.

  • Wirtschaftliche Unsicherheiten: Der Ukraine-Krieg und steigende Energiekosten haben die Baukosten in die Höhe getrieben, was Neubauprojekte verzögert.

  • Infrastruktur: Die gute Verkehrsanbindung (A8, Bahnhof) und die Nähe zu LEGOLAND machen Günzburg für Zuzügler attraktiv.

4. Besondere Immobilienarten

4.1. Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien, wie Ladenflächen oder Industrieflächen, sind im Landkreis Günzburg begrenzt, aber gefragt. Besonders in der Innenstadt von Günzburg sind kleinere Gewerbeeinheiten für Einzelhandel oder Gastronomie nachgefragt. Größere Industrieflächen profitieren von der starken Wirtschaft und der Nähe zu Logistikzentren.

4.2. Land- und Forstwirtschaft

Landwirtschaftliche Flächen und Waldgrundstücke sind im Landkreis Günzburg verfügbar, wobei die Preise für landwirtschaftliche Flächen stabil bei etwa 5-10 €/m² liegen. Diese Flächen sind vor allem für lokale Landwirte oder Investoren interessant.

5. Zukünftige Entwicklungen

Der Immobilienmarkt in Günzburg wird sich voraussichtlich weiter stabilisieren, wobei folgende Trends zu erwarten sind:

  • Stabilisierung der Preise: Nach der Korrektur 2023 zeigen Eigentumswohnungen eine leichte Erholung, während Hauspreise weiterhin unter Druck stehen könnten.

  • Fokus auf Energieeffizienz: Die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien wird steigen, da Käufer langfristig Kosten sparen möchten.

  • Neubauaktivität: Trotz hoher Baukosten werden gezielte Neubauprojekte, insbesondere in zentralen Lagen, die Nachfrage decken.

  • Investitionsmöglichkeiten: Mehrfamilienhäuser und vermietete Objekte bleiben für Investoren attraktiv, da die Mietnachfrage stabil ist.

6. Fazit

Der Immobilienmarkt in Günzburg bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser sind nach einer Korrektur 2023 stabil, mit leichten Anstiegen bei Wohnungen und einer leichten Schwäche bei Häusern. Die hohe Lebensqualität, gute Infrastruktur und wirtschaftliche Stabilität machen Günzburg weiterhin attraktiv für Käufer und Investoren. Für Verkäufer ist eine strategische Preisgestaltung und professionelle Vermarktung entscheidend, um in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein. Der Fokus auf energieeffiziente Immobilien und die Anpassung an gestiegene Finanzierungskosten werden die Marktentwicklung in den kommenden Jahren prägen.

Umgebung von Günzburg

Allein die Große Kreisstadt Günzburg des gleichnamigen Landkreises verfügt über circa 19.676 Einwohner und bildet somit den Spitzenplatz, was die statistischen Einwohnerzahlen aller Städte und Gemeinden dieser Region betrifft. Es folgen Krumbach (Schwaben) mit rund 12.487 und Burgau mit circa 9.401 Einwohner. Mit knapp 8.554 Einwohner wird das Mittelfeld von Ichenhausen angeführt dicht gefolgt von Jettingen-Scheppach (rund 6.739), Leipheim (ca. 6.649), Thannenhausen (etwa 5.955) sowie Bibertal (circa 4.692) Einwohner. Es folgen eine Reihe weiterer Gemeinden mit Einwohnerzahlen zwischen 5.000 und 1.000, darunter Burtenbach (3.500), Offingen (4.200), Münsterhausen (2.000), Neuburg (3.100), Waldstetten (1.200), Ziemetshausen (3.100), Kammeltal mit rund 3.260 Einwohner. Das Schlußlicht des Landkreises jedoch bildet die Gemeinde Ebershausen, welche es gerade einmal auf eine Einwohnerzahl von ca. 606 Menschen schafft.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Günzburg für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Günzburg

Günzburg ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt im Alpenvorland. Im Norden des Stadtgebietes erstreckt sich das Donauried. In Günzburg münden die Nau und die Günz in die Donau.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernGünzburg hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Altstadt ist fast vollständig erhalten geblieben, die historische Bausubstanz wurde umfassend saniert. Die Frauenkirche wurde im Jahre 1741 im Stil des Rokoko erbaut. Der bedeutendste Sakralbau der Stadt gilt als eines der Hauptwerke des berühmten Baumeisters Dominikus Zimmermann. Das Markgräfliche Schloss von Günzburg ist das einzige Schloss in ganz Deutschland, das von den Habsburgern erbaut wurde. Das Schloss Reisensburg ist heute ein Wissenschaftszentrum der Universität Ulm. An seinem Standort wurde bereits im frühen 6. Jahrhundert eine Burganlage erwähnt. Im Heimatmuseum Günzburg kann man umfangreiche frühgeschichtliche Sammlungen besichtigen. Darüber hinaus ist die Stadt für das Legoland Deutschland bekannt. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Günzburg vier Grundschulen, eine Mittelschule, zwei Realschulen und zwei Gymnasien zur Verfügung. Die Montessori-Schule am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernZu den am Wirtschaftsstandort Günzburg ansässigen Unternehmen gehört beispielsweise Siemens Water Technologies. Das Unternehmen stellt Lösungen im Bereich Desinfektion und Chemikaliendosierung zur Verfügung und beschäftigt am Standort mehr als 220 Mitarbeiter. Das fleischverarbeitende Unternehmen OSI Food Solutions Germany stellt Rindfleischscheiben her und beliefert die McDonald´s Kette. Die Firma stellt in Günzburg rund 220 Arbeitsplätze zur Verfügung. Das Lebensmittelunternehmen W. u. H. Küchle GmbH & Co KG produziert am Standort mit rund 100 Mitarbeitern Backoblaten, Esspapier und Backmischungen. Weitere in der Stadt ansässige Unternehmen sind beispielsweise der Hersteller elektronischer Geräte Belatronic Technologies GmbH, der Hersteller von Wasseraufbereitungstechnik Evoqua Water Technologies, die Großbäckerei Lieken Brot- und Backwaren GmbH, das Automationsunternehmen Renner Etikettiertechnik GmbH, das Chemiewerk Arkema GmbH, die Max Gollmitzer Druckerei und Papierverarbeitung eK, die Radbrauerei Gebr. Bucher GmbH & Co KG und der pharmazeutische Großhandel GEHE Pharma Handel GmbH.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDie Stadt Günzburg ist über die Bundesautobahn A8 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die Autobahn trifft bei Günzburg auf die Bundesstraße B16. Der Bahnhof Günzburg liegt an der Schienenstrecke von München über Augsburg und Ulm nach Stuttgart. Es verkehren IC- und EC-Züge und die Donautalbahn nach Ingolstadt und Mindelheim. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Die nächstgelegenen Flughäfen sind München und Stuttgart.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Schloßplatz 1 in 89312 Günzburg (Telefon: 0 82 21/ 90 3-0). Unser Immobiliengutachter in der Region des Schwäbischen Barockwinkels erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Günzburg: Offingen, Leipheim, Bubesheim, Kötz, Burgau, Baden-Württemberg und der Landkreis Dillingen an der Donau.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Günzburg bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Günzburg? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet, den Schwäbischen Barockwinkel und Schwaben mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.7/5 - (9 votes)