Immobilienbewertung im Landkreis Günzburg

Immobilienbewertung Landkreis Günzburg

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Günzburg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Günzburg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Günzburg ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Günzburg

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Günzburg und im oberbayerischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der schwäbischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Günzburg

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Günzburg im Großraum München/Augsburg zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Schwaben zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Günzburg

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Schwaben und des Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Günzburg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Günzburg um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis Günzburg

Einleitung

Der Landkreis Günzburg, im Herzen des bayerischen Schwaben gelegen, ist eine Region, die durch ihre landschaftliche Schönheit, wirtschaftliche Stabilität und gute Verkehrsanbindung besticht. Mit einer Fläche von etwa 762 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von rund 131.375 Einwohnern (Stand 2023) bietet der Landkreis eine attraktive Mischung aus ländlichem Charme und urbaner Nähe. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Trends und Entwicklungen des Immobilienmarktes im Landkreis Günzburg für das Jahr 2025, basierend auf verfügbaren Daten zu Kauf- und Mietpreisen, Angeboten, Nachfrage und regionalen Besonderheiten.

Überblick über den Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt im Landkreis Günzburg hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, beeinflusst durch wirtschaftliche, politische und regionale Faktoren. Nach einer Phase stetig steigender Preise bis 2022 führte das Jahr 2023 zu einer Korrektur, die durch hohe Bau- und Energiekosten sowie eine unsichere wirtschaftliche Lage ausgelöst wurde. Im Jahr 2025 zeigt sich der Markt weiterhin volatil, aber mit Anzeichen einer leichten Erholung, insbesondere bei Eigentumswohnungen und Bestandsimmobilien. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt hoch, während das Angebot an neuem Wohnraum begrenzt ist, was die Preise in bestimmten Segmenten stabilisiert oder leicht ansteigen lässt.

Kaufpreise

Häuser

Die Preise für Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser im Landkreis Günzburg variieren stark je nach Lage, Zustand und Baujahr. Im Durchschnitt liegt der Quadratmeterpreis für Häuser im Jahr 2025 bei etwa 3.193 Euro. In der Stadt Günzburg selbst sind die Preise mit durchschnittlich 3.412 bis 3.970 Euro pro Quadratmeter am höchsten, was auf die zentrale Lage und die gute Infrastruktur zurückzuführen ist. Andere Gemeinden wie Bubesheim (3.382 Euro/m²), Leipheim (3.367 Euro/m²) und Rettenbach (3.283 Euro/m²) liegen ebenfalls im oberen Preissegment. Ländlichere Gemeinden wie Aletshausen oder Münsterhausen verzeichnen niedrigere Preise, oft zwischen 2.602 und 3.000 Euro pro Quadratmeter.

Die Preisspanne für Häuser reicht von etwa 2.602 Euro bis 4.275 Euro pro Quadratmeter, wobei Neubauten tendenziell teurer sind als Bestandsimmobilien. Seit dem vierten Quartal 2022 sind die Hauspreise leicht rückläufig, was Käufern neue Möglichkeiten eröffnet, aber durch die hohe Nachfrage und begrenzte Verfügbarkeit von Grundstücken nicht zu stark ausgeprägt ist.

Eigentumswohnungen

Für Eigentumswohnungen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis im Landkreis Günzburg im Jahr 2025 bei etwa 3.819 Euro, mit einer Spanne von 3.497 bis 4.141 Euro. In der Stadt Günzburg beträgt der Preis etwa 3.837 Euro pro Quadratmeter, was einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (+2,6 %) zeigt. In ländlicheren Gebieten wie Krumbach oder Ichenhausen sind die Preise niedriger, oft zwischen 2.915 und 3.500 Euro pro Quadratmeter. Neubauprojekte, die nach modernen Energiestandards wie KfW 55 gebaut werden, erreichen oft Preise am oberen Ende der Skala, während ältere Bestandswohnungen günstiger sind. Die Preisentwicklung für Wohnungen ist seit dem dritten Quartal 2023 stabil bis leicht steigend, was auf eine hohe Nachfrage nach Mietwohnungen und begrenzte Neubauaktivitäten zurückzuführen ist.

Grundstücke

Grundstücke im Landkreis Günzburg sind besonders in zentralen Lagen wie Günzburg oder Leipheim stark nachgefragt. Der Preis für Bauland liegt in städtischen Gebieten oft zwischen 300 und 600 Euro pro Quadratmeter, während landwirtschaftliche Flächen, wie etwa Grünland in Hohenraunau, für etwa 5 Euro pro Quadratmeter angeboten werden. Die Verfügbarkeit von Bauland ist begrenzt, was die Preise in attraktiven Lagen weiter treibt. Besonders in Stadtteilen wie Nornheim oder Riedhausen, wo neue Baugebiete erschlossen werden, sind Grundstücke für Einfamilienhäuser und Doppelhäuser gefragt.

Mietpreise

Die Mietpreise im Landkreis Günzburg spiegeln die hohe Nachfrage nach Wohnraum wider, insbesondere in der Stadt Günzburg. Für Mietwohnungen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei etwa 10 bis 12 Euro, wobei Neubauwohnungen in zentralen Lagen wie Günzburg bis zu 14 Euro pro Quadratmeter erreichen können. In ländlicheren Gemeinden wie Ziemetshausen oder Aletshausen sind die Mietpreise niedriger, oft zwischen 8 und 10 Euro pro Quadratmeter. Häuser zur Miete, wie etwa ein Einfamilienhaus mit 170 m² in Günzburg, kosten etwa 1.900 Euro pro Monat, was einem Quadratmeterpreis von rund 11 Euro entspricht. Die Nachfrage nach Mietwohnungen übersteigt das Angebot, was die Mietpreise in den kommenden Jahren stabil halten oder leicht ansteigen lassen dürfte.

Regionale Unterschiede

Der Immobilienmarkt im Landkreis Günzburg zeigt deutliche Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Die Stadt Günzburg ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landkreises und verzeichnet die höchsten Immobilienpreise. Die gute Verkehrsanbindung an die Autobahnen A7 und A8 sowie die Nähe zu Augsburg, Ulm, München und Stuttgart macht die Stadt besonders attraktiv für Pendler und Familien. Stadtteile wie Reisensburg, Deffingen oder Riedhausen bieten ruhige Wohnlagen mit guter Anbindung an das Stadtzentrum.

Gemeinden wie Leipheim, Bubesheim und Rettenbach profitieren von ihrer Nähe zu Günzburg und weisen ebenfalls hohe Immobilienpreise auf. Krumbach, die zweitgrößte Stadt im Landkreis, bietet eine Mischung aus urbanem Leben und ländlicher Ruhe, mit etwas niedrigeren Preisen als in Günzburg. Ländlichere Gemeinden wie Aletshausen, Münsterhausen oder Ziemetshausen sind für Käufer attraktiv, die erschwinglichere Immobilien suchen, jedoch oft mit längeren Anfahrtswegen zu Arbeitsplätzen in den Zentren.

Angebot und Nachfrage

Das Angebot an Immobilien im Landkreis Günzburg ist vielfältig, umfasst jedoch vor allem Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Eigentumswohnungen und vereinzelt Mehrfamilienhäuser. Laut Immobilienportalen sind derzeit etwa 650 Kaufobjekte verfügbar, darunter rund 430 Häuser, 209 Eigentumswohnungen und 25 Grundstücke. Besonders gefragt sind moderne Neubauten mit hoher Energieeffizienz (z. B. KfW 55) sowie Immobilien mit Garten, die in Gemeinden wie Günzburg, Leipheim und Bibertal stark nachgefragt sind.

Die Nachfrage nach Immobilien ist hoch, insbesondere von Familien, Pendlern und Kapitalanlegern. Günzburg zieht durch Attraktionen wie das LEGOLAND und die starke Wirtschaft (z. B. Unternehmen wie Wanzl oder Kögel) viele Interessenten an. Kapitalanleger zeigen Interesse an vermieteten Objekten wie Pflegeapartments oder Wohnungen mit langfristigen Mietverträgen, die Renditen von etwa 4 bis 5 % erzielen können.

Besondere Immobilienarten

Neubauprojekte

Neubauprojekte sind im Landkreis Günzburg begehrt, aber begrenzt. Beispiele sind moderne Zweifamilienhäuser in der Römergasse in Günzburg oder Wohnanlagen mit 20 Einheiten in Hohenmemmingen. Diese Projekte zeichnen sich durch hohe Energiestandards, barrierefreies Design und moderne Ausstattung aus, was die Preise in die obere Spanne treibt.

Renditeimmobilien

Renditeimmobilien, wie vermietete Wohnungen oder Pflegeapartments, sind für Investoren interessant. Eine vermietete Pizzeria in zentraler Lage in Günzburg oder eine Erdgeschosswohnung mit Garten in Krumbach bieten attraktive Renditen. Der Markt für Renditeimmobilien ist stabil, da die Nachfrage nach Mietwohnungen hoch bleibt.

Historische Immobilien

Denkmalgeschützte Anwesen, wie ein im 18. Jahrhundert erbautes Haus in Günzburg, sind selten, aber für Liebhaber attraktiv. Diese Objekte erfordern oft Renovierungsarbeiten, bieten jedoch einzigartigen Charme und Potenzial für individuelle Gestaltung.

Herausforderungen und Chancen

Herausforderungen

Der Immobilienmarkt im Landkreis Günzburg steht vor mehreren Herausforderungen. Hohe Bau- und Energiekosten sowie die Unsicherheit durch Zinsschwankungen der Europäischen Zentralbank (EZB) machen Käufer zurückhaltend. Die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland und die hohen Grundstückspreise erschweren Neubauprojekte. Zudem führen die komplexen Marktbedingungen zu einer erhöhten Volatilität, die eine präzise Preisprognose erschwert.

Chancen

Trotz der Herausforderungen bietet der Markt zahlreiche Chancen. Die leichte Erholung der Preise für Eigentumswohnungen und Bestandsimmobilien sowie die Aussicht auf Zinssenkungen im Jahr 2025 könnten die Nachfrage weiter ankurbeln. Die strategische Lage des Landkreises, die starke Wirtschaft und die hohe Lebensqualität machen ihn attraktiv für Investoren und Eigennutzer. Eine professionelle Immobilienbewertung und strategische Vermarktung können Verkäufern helfen, gute Preise zu erzielen, während Käufer von der Vielfalt an Immobilienarten profitieren.

Zukünftige Entwicklungen

Die Immobilienpreise im Landkreis Günzburg könnten nach der Sommerpause 2025 wieder anziehen, insbesondere aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach Mietwohnungen und der begrenzten Verfügbarkeit von neuem Wohnraum. Experten erwarten, dass Zinssenkungen der EZB die Finanzierungskosten senken und den Markt beleben könnten. Langfristig wird die Attraktivität der Region durch die gute Infrastruktur, die wirtschaftliche Stärke und den hohen Freizeitwert weiter steigen. Neue Baugebiete, wie in Nornheim oder Riedhausen, könnten das Angebot an Wohnraum erweitern, während die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien weiter wächst.

Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Günzburg bleibt 2025 ein dynamisches und facettenreiches Feld. Die Preise für Häuser und Wohnungen variieren stark je nach Lage, wobei die Stadt Günzburg die höchsten Quadratmeterpreise verzeichnet. Die Nachfrage nach Wohnraum übersteigt das Angebot, was die Preise stabil hält oder leicht ansteigen lässt. Käufer und Verkäufer profitieren von einer professionellen Beratung durch Immobilienmakler, die durch fundierte Marktkenntnisse und ein starkes Netzwerk die besten Ergebnisse erzielen können. Der Landkreis Günzburg bietet mit seiner Kombination aus wirtschaftlicher Stabilität, guter Verkehrsanbindung und hoher Lebensqualität weiterhin attraktive Möglichkeiten für Immobilieninvestitionen und Eigenheimkäufe.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Günzburg für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Günzburg

Herzlich willkommen in der Familien- und Kinderregion, wo atemberaubende Naturlandschaften allen Einheimischen aber auch Besuchern einen überaus liebenswerten Lebenraum bietet. So päsentiert sich der Landkreis Günzburg gegenüber Einheimischen wie auch Touristen auf eindrucksvolle Art und Weise! Wo sich circa 120.696 Menschen auf einer Fläche von rund 762,42 Quadratkilometer sichtlich wohl fühlen dürften eine Vielzahl Gründe vorliegen, welche das Leben im Landkreis Günzburg so liebenswert machen. Inmitten atemberaubender Naturlandschaften mit ihren unzähligen Hügeln, Tälern, Wiesen und Wäldern dürftensich insbesondere Naturliebhaber besonders wohl fühlen. Aufgrund uns vorliegender Statistiken bringt es die Region auf eine Bevölkerungsdichte von circa 158 Einwohner, welche sich auf einen Quadratkilometer im Landkreis niedergelassen haben.

Allein die Große Kreisstadt Günzburg des gleichnamigen Landkreises verfügt über circa 19.676 Einwohner und bildet somit den Spitzenplatz, was die statistischen Einwohnerzahlen aller Städte und Gemeinden dieser Region betrifft. Es folgen Krumbach (Schwaben) mit rund 12.487 und Burgau mit circa 9.401 Einwohner. Mit knapp 8.554 Einwohner wird das Mittelfeld von Ichenhausen angeführt dicht gefolgt von Jettingen-Scheppach (rund 6.739), Leipheim (ca. 6.649), Thannenhausen (etwa 5.955) sowie Bibertal (circa 4.692) Einwohner. Es folgen eine Reihe weiterer Gemeinden mit Einwohnerzahlen zwischen 5.000 und 1.000, darunter Burtenbach (3.500), Offingen (4.200), Münsterhausen (2.000), Neuburg (3.100), Waldstetten (1.200), Ziemetshausen (3.100), Kammeltal mit rund 3.260 Einwohner. Das Schlußlicht des Landkreises jedoch bildet die Gemeinde Ebershausen, welche es gerade einmal auf eine Einwohnerzahl von ca. 606 Menschen schafft.

Wohnstandort Landkreis Günzburg

Kultur-BayernEine Vielzahl Faktoren wie die zentrale Lage zu Augsburg oder Baden-Würtemberg sowie atemberaubende Naturlandsschaften wie das größte eingerichtete Naturschutzgebiet Donauhänge und Auen sind Gründe genug, um von einem äußerst lebenswerten Wohnstandort ausgehen zu können. Insbesondere Wanderer und Radler dürften sich in der Region Günzburg besonders wohl fülen, welche eine Fülle lohnenswerter Wander- und Radwege inmitten einer fawszinierenden Naturlandschaft vorzuweisen hat. Doch nicht nur Naturliebhaber, sondern auch Familien mit Kindern schätzen die reichhaltigen Freizeitangebote wie zum Beispiel das weltberühmte Legoland bei Günzburg oder die zahlreichen Klöster in der Region, welche nicht nur Einheimische zu gemeinsame Familienausflüge inspirieren.

Auch auf dem Gebiet des Bildungswesens hat die Region eine Fülle an Bildungsmöglichkeiten vorzuweisen, denn immerhin verfügt der Landkreis über mindestens 26 Grundschulen darunter die Christoph-Rodt-Grundschule an der Kammel sowie neun Mittelschulen wie die Eberlin-Mittelschule Jettingen-Scheppach garantieren hier für eine solide Schulausbildung aller Kinder und Jugendlichen. Hinzu kommen natürlich noch zahlreiche weitere Bildungseinrichtungen wie die private Montessori-Volksschule Günzburg, fünf Realschulen, zwei Gymnasien sowie eine Vielzahl Fach- und Berufsschulen darunter die Dr. Rothermel-Landwirtschaftsschule Krumbach.

Alle bereits erwähnten sowie eine Vielzahl weiterer Faktoren sind ausschlaggebend dafür, um von einem attraktiven Wohnstandort sprechen zu dürfen, denn allein durch die unmittelbare Nähe zu Augsburg und Dillingen bieten sich Einheimischen eine Fülle weiterer Alternativen in Punkten Hochschulbildung aber auch Arbeitsplätze.

Wichtige Eckdaten zum Gewerbestandort des Landkreises Günzburg

Wirtschaft BayernNatürlich spielt die Wirtschaft auch in der Region Günzburg eine wichtige Rolle, denn die gesamte Wirtschaftsstruktur des Landkreises ist geprägt von einer Vielzahl klein- und mittelständischer Unternehmen, welche hier ihre Standorte besitzen. Insbesondere das produzierende sowie verarbeitende Gewerbe aber auch der Dienstleistungssektor ist in der Region stark vertreten. Eine gut ausgebaute Infrastruktur hat erheblich dazu beigetragen, dass heute Unternehmen wie die Chelona Deutschland GmbH oder Fontaine Nahrungsmittel GmbH in der Region ihre Standorte haben. Auch für den Einzelhandel stellt der Landkreis eine echte Alternative dar, um hier am Gewerbestandort in eine erfolgreiche Zukunft blicken zu können.

Spezielle Lagefaktoren für den Einzelhandel

Verkehr BayernJedes Jahr schauen wir Immobiliengutachter gespannt auf die herausgegebenen Statistiken der GfK GeoMarketing GmbH in Zusammenarbeit mit der zuständigen IHK, um uns ein genauen Überblick über die speziellen Lagefaktoren für den Einzelhandel der Region verschaffen zu können. So durfte sich der Einzelhandel im Jahre 2014 über einen Umsatz von ca. 2,6 Milliarden Euro freuen. Hierbei verfügte nahezu jeder Einwohner in der Region Günzburg über durchschnittlich 21.767 Euro. Damit brachte es der Landkreis auf einen Kaufkraft-Index von rund 99,5 Punkte, was dennoch deutlich unter der 100 Punkte Marke zurückgeblieben war, welche den einheitlichen Bundesdurchschnitt darstellt.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Günzburg? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (2 votes)