Immobiliengutachter Tirschenreuth

Immobilienbewertung Tirschenreuth

Die Immobiliensachverständigen in Tirschenreuth, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Tirschenreuth und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Tirschenreuth ansässig. Tirschenreuth ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt in der Oberpfalz.

Der Immobilienmarkt Tirschenreuth

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Tirschenreuth und in der Region zwischen Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberpfalz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Tirschenreuth

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Tirschenreuth, in der Region des Oberpfälzer Waldes, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Nordosten Bayerns zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Tirschenreuth

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Tirschenreuth in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Tirschenreuth einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Tirschenreuth um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Tirschenreuth

Einleitung

Der Immobilienmarkt in Tirschenreuth, einer idyllischen Kreisstadt in der Oberpfalz, Bayern, zeichnet sich durch seine Attraktivität für sowohl Eigenheimbesitzer als auch Investoren aus. Die Region bietet eine Kombination aus ländlicher Ruhe, guter Infrastruktur und einer stabilen wirtschaftlichen Lage, die den Immobilienmarkt prägt. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Markttrends, Preisentwicklungen, Angebotssituation und Zukunftsperspektiven des Immobilienmarkts in Tirschenreuth, basierend auf verfügbaren Daten und Beobachtungen.

Marktübersicht

Tirschenreuth ist eine Kreisstadt mit etwa 9.000 Einwohnern, die durch ihre Nähe zur Stadt Regensburg (ca. 60 km) und zur tschechischen Grenze eine strategisch interessante Lage einnimmt. Die Region ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität, geprägt durch eine malerische Landschaft, gute Verkehrsanbindungen (z. B. über die A93) und ein vielfältiges kulturelles Angebot. Der Immobilienmarkt in Tirschenreuth ist geprägt von einer Mischung aus Einfamilienhäusern, Zweifamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen, wobei auch landwirtschaftliche Anwesen und Gewerbeimmobilien eine Rolle spielen.

Preisentwicklung

Die Immobilienpreise in Tirschenreuth haben in den letzten Jahren eine moderate, aber stetige Entwicklung gezeigt, wobei die Preise im Vergleich zu Metropolregionen wie München oder Regensburg erschwinglich bleiben. Für Eigentumswohnungen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis derzeit bei etwa 2.086 €, während Häuser einen durchschnittlichen Preis von etwa 1.179 € pro Quadratmeter verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt der Hauspreismarkt eine Stagnation (+0 %), während die Preise für Eigentumswohnungen einen Rückgang von etwa 41,33 % verzeichneten. Kurzfristig, im Vergleich zum Vorquartal, sanken die Hauspreise um etwa 7,31 % und die Wohnungspreise um 10,45 %.

Die Mietpreise in Tirschenreuth sind ebenfalls moderat. Für Bestandswohnungen liegt die durchschnittliche Miete bei etwa 4,78 € pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen etwa 6,24 € pro Quadratmeter kosten. Bei Häusern beträgt die Miete für Bestandsimmobilien etwa 4,33 € pro Quadratmeter und für Neubauten 6, Z27 € pro Quadratmeter. Besonders attraktiv für Investoren sind die hohen Bruttomietrenditen, die für Bestandswohnungen bei etwa 7,2 % und für Neubauwohnungen bei etwa 3,4 % liegen, was Tirschenreuth im Bundesvergleich zu einem interessanten Standort für Kapitalanlagen macht.

Angebotssituation

Das Immobilienangebot in Tirschenreuth ist vielfältig und umfasst sowohl Bestandsimmobilien als auch Neubauprojekte. Zu den Highlights gehören:

  • Einfamilienhäuser: Diese sind besonders gefragt bei Familien und Paaren, die die ruhige Lage und die großzügigen Grundstücke schätzen. Ein Beispiel ist ein Einfamilienhaus von 1970 mit 600 m² Grundstücksfläche, das leer steht und sofort bezogen werden kann. Preise für Einfamilienhäuser liegen oft zwischen 150.000 € und 350.000 €, abhängig von Größe, Zustand und Lage.

  • Zweifamilienhäuser: Diese bieten Flexibilität für Eigennutzung und Vermietung. Ein gepflegtes Zweifamilienhaus von 1964 mit 160 m² Wohnfläche und 692 m² Grundstück ist für etwa 350.000 € erhältlich. Solche Objekte wurden häufig modernisiert, z. B. mit neuen Dächern, Fenstern und Heizsystemen.

  • Mehrfamilienhäuser: Diese sind besonders interessant für Investoren. Ein Beispiel ist ein Mehrfamilienhaus in Zentrumsnähe mit 18 Wohneinheiten, das aktuell eine Jahresnettokaltmiete von 17.000 € erzielt, mit Potenzial für 70.000 € bis 85.000 € nach Renovierung.

  • Eigentumswohnungen: Besonders im Neubau-Bereich, wie im beliebten Stadtgebiet „Sternwarte“, sind moderne Wohnungen mit hochwertiger Ausstattung und großzügigen Fensterfronten gefragt. Eine 3-Zimmer-Wohnung in der Altstadt kostet etwa 420 € bis 870 € Kaltmiete, abhängig von Größe und Ausstattung.

  • Gewerbeimmobilien und landwirtschaftliche Anwesen: Diese bieten spezifische Investitionsmöglichkeiten, wie eine 2020 erbaute Reitanlage für Pferdefreunde oder Gewerbeimmobilien mit Wohnrecht, die vielseitige Nutzungsmöglichkeiten bieten.

Die Vermarktungsdauer für Immobilien in Tirschenreuth hat sich in den letzten Jahren erhöht, insbesondere für Neubauwohnungen, die durchschnittlich 165 Tage online inseriert sind, bevor sie verkauft werden. Dies deutet auf eine gewisse Marktsättigung hin, bietet aber Käufern mehr Auswahl und Verhandlungsspielraum.

Besondere Merkmale des Marktes

Tirschenreuth zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus, die den Immobilienmarkt attraktiv machen:

  • Lage und Lebensqualität: Die ruhige, naturnahe Lage in Kombination mit der Nähe zu urbanen Zentren wie Regensburg macht Tirschenreuth attraktiv für Pendler und Ruhesuchende gleichermaßen. Stadtteile wie „Sternwarte“ bieten eine besonders hohe Wohnqualität durch freie Sicht und moderne Architektur.

  • Modernisierungsgrad: Viele Bestandsimmobilien wurden in den letzten Jahren modernisiert, z. B. mit neuen Heizsystemen (Pellets, Gas oder Öl), verbesserten Dämmungen und neuen Fenstern, was die Energieeffizienz und den Wohnkomfort erhöht.

  • Investitionspotenzial: Die hohen Mietrenditen, insbesondere bei Bestandswohnungen, machen Tirschenreuth zu einem interessanten Standort für Kapitalanleger. Pflegeapartments werden als sichere Investition mit steuerlichen Vorteilen (z. B. 5 % degressive Abschreibung) beworben.

  • Vielfalt der Objekte: Von historischen Anwesen mit Charme (z. B. Baujahr 1910) über renovierungsbedürftige Häuser für Handwerker bis hin zu modernen Neubauprojekten bietet der Markt für jeden Geschmack etwas.

Herausforderungen

Trotz der positiven Aspekte gibt es einige Herausforderungen:

  • Renovierungsbedarf: Einige Bestandsimmobilien, insbesondere ältere Mehrfamilienhäuser, sind renovierungsbedürftig. Beispielsweise wird ein Mehrfamilienhaus von 1900 mit Frostschäden und nicht funktionsfähigen Bädern als „verfallen“ beschrieben, was Investitionen erfordert.

  • Leerstände: In manchen Mehrfamilienhäusern gibt es hohe Leerstände, die die aktuelle Rendite schmälern, aber durch Renovierungen ein großes Potenzial bieten.

  • Preisrückgang bei Wohnungen: Der starke Rückgang der Wohnungspreise im Vergleich zum Vorjahr könnte auf eine gesunkene Nachfrage oder ein Überangebot hinweisen, was Käufer begünstigt, aber Verkäufer vor Herausforderungen stellt.

Zukunftsperspektiven

Der Immobilienmarkt in Tirschenreuth bleibt für 2025 vielversprechend, insbesondere für Käufer und Investoren, die von den moderaten Preisen und hohen Mietrenditen profitieren wollen. Die Nachfrage nach Einfamilien- und Zweifamilienhäusern wird voraussichtlich stabil bleiben, da die Region weiterhin Familien und Pendler anspricht. Neubauprojekte, wie die im Stadtteil „Sternwarte“, könnten durch ihre moderne Ausstattung und Energieeffizienz (z. B. KfW-55-Standard) die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ankurbeln. Für Investoren bieten renovierungsbedürftige Objekte mit hohem Renditepotenzial eine Chance, durch Modernisierungen den Wert zu steigern.

Die wirtschaftliche Stabilität der Region, gepaart mit der Attraktivität der Oberpfalz als Wohn- und Arbeitsstandort, wird den Immobilienmarkt weiter stützen. Allerdings sollten potenzielle Käufer die genaue Lage und den Zustand der Immobilien sorgfältig prüfen, da diese Faktoren die Preise und die Rentabilität stark beeinflussen. Online-Bewertungstools und lokale Immobilienmakler können hierbei wertvolle Unterstützung bieten.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Tirschenreuth bietet eine attraktive Kombination aus erschwinglichen Preisen, hohen Mietrenditen und einer hohen Lebensqualität. Während Einfamilien- und Zweifamilienhäuser für Familien und Eigennutzer ideal sind, bieten Mehrfamilienhäuser und Pflegeapartments Investoren interessante Möglichkeiten. Trotz einiger Herausforderungen, wie Renovierungsbedarf und Preisschwankungen bei Eigentumswohnungen, bleibt der Markt stabil und zukunftsfähig. Tirschenreuth ist besonders für diejenigen geeignet, die eine ruhige, naturnahe Lage mit guter Anbindung suchen und von den moderaten Preisen im Vergleich zu Großstädten profitieren möchten.

Umgebung von Tirschenreuth

Die Region des Landkreises Tirschenreuth setzt sich genauer gesagt aus 26 Städten, Märkten und Gemeinden zusammen, wobei die gleichnamige Stadt Tirschenreuth mit ihren rund 8.992 Enwohnern über die höchste Bevölkerungsdichte im Landkreis verfügt. Hinzu kommen eine erhebliche Menge weiterer Ortschaften darunter Waldsassen (ca. 6.729), Mitterteich (knapp 6.715), Kemnath (etwa 5.317), Erbendorf (rund 5.158) sowie Waldershof (circa 4.331) Einwohner. Damit sind natürlich längst nicht alle Namen erwähnt, denn eine Reihe weitere wie zum Beispiel Wiesau (ca. 4.117), Plößberg (knapp 3.276) oder Kulmain (etwa 2.260) Einwwohner, ehe mit nur 952 Einwohnern der Markt Falkenberg das Schlußlicht der Region Tirchenreuth bildet.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Tirschenreuth für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Tirschenreuth

Das Stadtgebiet erstreckt sich im Naturraum Oberpfälzisch-Bayerischer Wald zwischen dem Fichtelgebirge im Norden und dem Oberpfälzer Wald im Süden. Bayreuth liegt rund 70 Kilometer im Westen von Tirschenreuth. Die tschechische Grenze ist nur rund 15 Kilometer entfernt.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernTirschenreuth hat seinen Besuchern zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die gotische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt stammt wahrscheinlich aus dem späten 13. Jahrhundert. Die älteste Kirche der Stadt ist St. Peter, die auf einen Vorgängerbau aus dem 11. Jahrhundert zurückgeht. Die erste urkundliche Erwähnung findet man im Jahre 1130. Die neugotische Fatimakirche aus dem 19. Jahrhundert war früher die Klosterkirche des ehemaligen Klosters der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau. Die Friedhofskirche St. Johannis wurde im Jahre 1596 erbaut, verfiel dann jedoch und wurde 1783 neu errichtet. Der Fischhof aus dem Jahre 1219 war einst der Zehnthof des Klosters Waldsassen und beherbergt heute das Amtsgericht. Das Rathaus wurde im Jahre 1583 im Stil der Renaissance errichtet. Der letzte Überrest der einstigen Stadtbefestigung ist der Klettnersturm von 1330. Der Pfarrhof aus dem Jahre 1722 ist einer der letzten Zeugen der barocken Bausubstanz der Tirschenreuther Altstadt vor dem Stadtbrand von 1814. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Tirschenreuth eine Grundschule, eine Mittelschule und ein Gymnasium zur Verfügung.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernDer größte Arbeitgeber am Wirtschaftsstandort Tirschenreuth ist die Siemens AG im Stadtteil Kemnath. An zweiter Stelle folgt die Schott AG im Stadtteil Mitterteich. Der drittgrößte Arbeitgeber am Standort ist mit rund 700 Mitarbeitern die Hamm AG. Das Traditionsunternehmen wurde bereits im Jahre 1878 in Tirschenreuth gegründet und gehört heute zu den weltweit führenden Walzenherstellern. Der älteste Betrieb der Stadt ist die Gebrüder Mehler Tuchfabrik GmbH, dieses Unternehmen wurde bereits im Jahre 1644 gegründet. Die Firma ist schon in der zwölften Generation familiengeführt, ist außerdem die älteste deutsche Tuchfabrik und gehört zu den 30 ältesten Industriebetrieben von Deutschland. Die Netzsch Feinmahltechnik GmbH betreibt einen ihrer vier Standorte in Tirschenreuth. Das Unternehmen Imerys Tableware Deutschland GmbH produziert in der Stadt den Rohstoff Kaolin, der in der Porzellanherstellung verwendet wird. Die Firma Heidelberger Beton Grenzland GmbH & Co KG betreibt ein Betonwerk in Tirschenreuth.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDie Stadt Tirschenreuth ist über die Bundesautobahn A93 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden, die durch das Stadtgebiet verläuft. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B15 durch die Stadt. Der Bahnhof Tirschenreuth liegt an der Schienenstrecke von Wiesau nach Bärnau, die bereits im Jahr 1989 stillgelegt wurde. Der öffentliche Nahverkehr wird daher mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Regionalflughafen ist der Verkehrslandeplatz HofPlauen. Der Flughafen Nürnberg liegt rund 140 Kilometer entfernt, die Wegstrecke zum Flughafen Prag beträgt rund 180 Kilometer.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Maximilianplatz 35 in 95643 Tirschenreuth (Telefon: 0 96 31/ 60 90). Unser Immobiliengutachter in der Region Oberpfalz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Tirschenreuth: Leonberg,
Neualbenreuth, Mitterteich, Mähring, Falkenberg, Plößberg und Bärnau.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Tirschenreuth bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Tirschenreuth? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet, Oberpfalz und die Region des Oberpfälzer Waldes mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.7/5 - (3 votes)