Immobiliengutachter Bad Tölz

Immobilienbewertung Bad Tölz

Die Immobiliensachverständigen in Bad Tölz, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Bad Tölz und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Bad Tölz ansässig. Bad Tölz ist Kreisstadt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und liegt im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern in Bayern.

Der Immobilienmarkt Bad Tölz

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Bad Tölz und in der Region Oberbayern werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. 

Für die Immobilienbewertung in Bad Tölz

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Bad Tölz, in der Region des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region Oberbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Bad Tölz

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen und der Stadt Bad Tölz in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Bad Tölz einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Bad Tölz um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Bad Tölz

1. Überblick

Der Immobilienmarkt in Bad Tölz befindet sich derzeit in einer Phase der Neuorientierung. Nach einem starken Preiswachstum in den Jahren 2018 bis 2022 kam es ab 2023 zu einer Beruhigung, die 2024 in eine Phase moderater Rückgänge überging. Im Jahr 2025 zeigen sich erste Anzeichen einer Stabilisierung mit leichtem Aufwärtspotenzial.

Bad Tölz bleibt aufgrund seiner Lage zwischen München und den Alpen, seiner landschaftlichen Qualität und guten Infrastruktur ein gefragter Standort – insbesondere bei Eigennutzern, Kapitalanlegern und Senioren mit gehobenem Anspruch.


2. Aktuelle Kaufpreise

Eigentumswohnungen (Bestand)

  • Durchschnittlicher Quadratmeterpreis: ca. 4.600 bis 5.400 Euro

  • Spannbreite: zwischen 3.800 Euro (einfacher Standard, Stadtrand) bis zu 7.000 Euro (hochwertig, zentrumsnah oder mit Alpenblick)

Eigentumswohnungen (Neubau)

  • Durchschnittlicher Quadratmeterpreis: ca. 6.000 bis 7.200 Euro

  • Neubauwohnungen sind mangels Angebots schwer zu bewerten – der Neubau liegt weitgehend brach.

Ein- und Zweifamilienhäuser

  • Durchschnittlicher Quadratmeterpreis: etwa 5.900 bis 6.300 Euro

  • Gesamtpreise: Häufig zwischen 850.000 und 1,5 Millionen Euro

  • In Spitzenlagen (z. B. am Kalvarienberg, Ellbach oder Stadtrand mit Bergblick) bis über 2 Millionen Euro

Grundstücke

  • Baulandpreise: Zwischen 750 und 1.200 Euro pro Quadratmeter – stark abhängig von Lage und Bebaubarkeit


3. Mietmarkt

  • Neuvermietungen Wohnungen (Bestand): ca. 12 bis 15 Euro/m²

  • Neubauten oder sanierte Wohnungen: bis zu 17 oder sogar 19 Euro/m²

  • Mietpreisniveau insgesamt: stabil, mit leicht steigender Tendenz bei modernen oder energieeffizienten Objekten

  • Nachfrage weiterhin hoch, Angebot knapp, insbesondere im unteren und mittleren Preissegment


4. Entwicklung der letzten Jahre

2018–2022:

  • Starker Preisanstieg um bis zu 35–40 % in fünf Jahren

  • Ursache: Niedrigzinsen, hohe Nachfrage, begrenztes Angebot

2023–2024:

  • Rückläufige Preise in fast allen Segmenten

  • Ursachen: Zinswende, Zurückhaltung der Käufer, inflationsbedingte Finanzierungshürden

  • Deutlicher Rückgang bei Verkaufszahlen (mancherorts um 30–50 %)

2025:

  • Preise stabilisieren sich, erste Impulse für Erholung erkennbar

  • Hochwertige Objekte (Lage, Zustand, Energieeffizienz) gefragt

  • Verhandlungsbereitschaft der Verkäufer nimmt ab


5. Marktstruktur und Angebot

  • Markt hat sich von einem klassischen Verkäufermarkt zu einem Käufermarkt gewandelt

  • Käufer agieren selektiver, Finanzierungen werden kritischer geprüft

  • Angebote bleiben länger online – durchschnittliche Vermarktungsdauer gestiegen

  • Bauträger zurückhaltend, kaum Neubauprojekte umgesetzt

  • Bestandsimmobilien dominieren das Angebot


6. Regionale Unterschiede innerhalb Bad Tölz

Sehr gefragte Lagen:

  • Innenstadt, Kurviertel, Kalvarienberg, Ellbach, Bairawies

  • Hier sind Grundstücke rar, Preise am höchsten

Solide mittlere Lagen:

  • Bad Tölz Nord, südlicher Stadtrand, Nähe Isarauen

  • Gute Erreichbarkeit, Infrastruktur, dennoch günstiger als zentrale Lagen

Randlagen / Umgebung:

  • Günstigere Preise in den Ortsteilen (z. B. Oberfischbach)

  • Für Selbstnutzer attraktiv, für Kapitalanleger wegen Mietrendite weniger interessant


7. Neubautätigkeit

  • Neubau schwächelt: gestiegene Baukosten, geringe Wirtschaftlichkeit für Bauträger

  • Aktuell keine nennenswerten Neubauprojekte mit Verkaufscharakter

  • Genehmigungen rückläufig, Umsetzung neuer Projekte verzögert

  • Ausnahme: kommunale Projekte und punktuelle Quartiersentwicklungen (z. B. Moralt-Areal in Planung)


8. Einflussfaktoren

Zinsentwicklung:

  • Gestiegene Zinsen in den letzten zwei Jahren erschweren Finanzierungen

  • 2025 leichte Entspannung – positive Wirkung auf Kaufentscheidungen

Inflation und Baukosten:

  • Preissteigerungen bei Baumaterialien haben Neubauten verteuert

  • Sanierungspflichten und neue Energievorgaben wirken zusätzlich bremsend

Politik und Regulierung:

  • Debatten um Heizgesetz, energetische Sanierungen und Fördermittel verunsichern Eigentümer und Käufer

  • Nachfrage verlagert sich hin zu energetisch sanierten oder neuen Objekten


9. Prognose und Ausblick

  • Kurzfristig: Stabile Preisentwicklung auf aktuellem Niveau mit leichten Erholungstendenzen

  • Mittel- bis langfristig: Fortgesetzter Nachfrageüberhang möglich – begrenztes Angebot bleibt ein strukturelles Problem

  • Preise für hochwertige Bestandsimmobilien dürften mittelfristig wieder steigen

  • Investitionen in energetische Sanierungen erhöhen Wertstabilität und Nachfrage

  • Der Neubau bleibt eine zentrale Herausforderung für Stadt und Bauträger


10. Fazit

Der Immobilienmarkt in Bad Tölz hat sich nach Jahren des Booms und einer anschließenden Korrektur auf einem hohen, aber realistischeren Niveau eingependelt. Die Nachfrage bleibt grundsätzlich vorhanden, insbesondere in attraktiven Lagen und bei gut ausgestatteten Objekten. Käufer sind jedoch anspruchsvoller geworden – nicht zuletzt wegen gestiegener Finanzierungskosten.

Die Region bietet langfristig gute Perspektiven – sowohl für Eigennutzer als auch für Kapitalanleger mit Fokus auf Qualität statt Quantität. Die Herausforderung besteht darin, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ohne die Balance zwischen Nachfrage, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu verlieren.

Umgebung von Bad Tölz

Geretsried verfügt mit seinen rund 23.610 Einwohnern über die größte Bevölkerungsdichte im Landkreis dicht gefolgt von Bad Tölz (ca. 18.070) und Wolfratshausen (rund 17.843) Einwohner. Gerade einmal die Gemeinden Lenggries (circa 9.787), Egling (knapp 5.400) sowie Dietramszell (etwa 5.313) schaffen es über die magische Grenze von mehr als 5.000 Einwohner. Im Mittelfeld hingegen können die Gemeinden Eurasburg (ca. 4.319), Kochel a. See (rund 3.997) sowie Bad Heilbrunn (etwa 3.775), Benediktbeuern (3.600), Reichersbeuern (2.500) mit ansehnlichen Einwohnerzahlen aufwarten, wogegen die Gemeinde Jachenau auf gerade einmal ganze 833 Einwohner kommt, um somit gleichfalls die Rote Laterne des Landkreises trägt.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Bad Tölz für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Bad Tölz

Bad Tölz ist die Kreisstadt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen des Bundeslandes Bayern und liegt an der Isar. Das Stadtgebiet erstreckt sich im mittleren Isartal. Der Kurort liegt rund 50 Kilometer im Süden der bayrischen Landeshauptstadt München. Garmisch-Partenkirchen befindet sich rund 60 Kilometer entfernt im Nordosten von Bad Tölz.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernDie Stadt Bad Tölz hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. In der Marktstraße sieht man ein spätmittelalterliches Ensemble von historischen Häusern einstiger Kaufleute und Patrizier. Die barocken Gebäude sind reich mit Fassadenmalereien geschmückt. Beispiele sind der Khanturm von 1535, die alte Posthalterei von 1600 oder das Alte Rathaus aus dem 15. Jahrhundert. Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt von 1460 ist das älteste Bauwerk des Isarwinkels. Die Heilig-Kreuz-Kirche von 1723 liegt auf dem Kalvarienberg. Dort befindet sich auch die Leonhardikapelle aus dem Jahre 1718, sie ist das Ziel der jährlichen Tölzer Leonhardifahrt mit rund 25.000 Besuchern. Vom Kalvarienberg aus eröffnet sich ein herrlicher Ausblick in den Isarwinkel bis zum Karwendelgebirge. Die Mühlfeldkirche aus dem Jahre 1735 steht im Osten der Marktstraße. Ganz in der Nähe kann man die Franziskanerkirche von 1624 besichtigen. Ein weiterer interessanter Sakralbau ist die 1880 erbaute Johanneskirche am linken Isarufer. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Bad Tölz drei Grundschulen, eine Hauptschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Die beiden Förderschulen am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot. Studieren kann man hier an einem Campus der Fachhochschule für angewandtes Management.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernAm Wirtschaftsstandort Bad Tölz besteht eine lange Brautradition, die erste Brauerei wurde in der Stadt bereits im Jahre 1603 gegründet. Aktuell sind noch drei Brauereien am Standort ansässig. Seit 2003 sitzt das Unternehmen Steg Bräu in Bad Tölz. Im Jahr 2008 wurde die Firma Mühlfeldbräu am Standort gegründet. Die letzte neu gegründete Brauerei der Stadt ist Binderbräu, dieses Unternehmen sitzt seit 2015 in Bad Tölz. Zu den weiteren am Standort ansässigen Unternehmen gehören beispielsweise der Maschinenhersteller Attec Automation GmbH, der Hersteller elektronischer Geräte Seebacher GmbH, der Maschinenhersteller Kibatec GmbH, das Unternehmen Krinner Instrumentenbau und die Druckerei Glattenbacher.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernBad Tölz ist über die durch das Stadtgebiet verlaufenden Bundesstraßen B13 und B472 in den Fernverkehr eingebunden. Der Bahnhof Bad Tölz liegt an der Schienenstrecke von Holzkirchen nach Lenggries, die Bayrische Oberlandbahn verkehrt im Stundentakt nach München. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Es gibt beispielsweise Verbindungen nach Wolfratshausen, Holzkirchen, Lenggries, Rottach-Egern, Bad Heilbrunn und Benediktbeuern. Der nächstgelegene Flughafen ist München.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Am Schloßplatz 1 in 83646 Bad Tölz (Telefon: 0 80 41/ 78 67-0). Umfeld von Bad Tölz: Sachsenkam, Reichersbeuern, Gaißach, Wackersberg, Lenggries, Dietramszell und Greiling.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Bad Tölz bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Bad Tölz? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.

4.7/5 - (4 votes)