Immobilienbewertung im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Immobilienbewertung Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und im oberbayerischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberbayerischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen im Großraum München/Augsburg zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberbayern und des Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Einleitung

Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, idyllisch im Bayerischen Oberland gelegen, ist eine Region, die durch ihre Nähe zur Metropolregion München, ihre natürliche Schönheit mit der Isar und den Alpen sowie ihre hohe Lebensqualität besticht. Der Immobilienmarkt in diesem Landkreis ist geprägt von einer hohen Nachfrage, die durch die Attraktivität der Region und die begrenzte Verfügbarkeit von Immobilien bestimmt wird. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Preistrends, Angebots- und Nachfragesituation sowie die Besonderheiten des Immobilienmarktes in den Städten Bad Tölz, Wolfratshausen und Geretsried sowie in den umliegenden Gemeinden.

Marktübersicht

Der Immobilienmarkt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung durchlaufen. Nach einer langen Phase steigender Preise, angetrieben durch die Nähe zu München und die hohe Lebensqualität, ist seit der Zinswende infolge der wirtschaftlichen Unsicherheiten durch den Ukraine-Krieg und die Energiekrise ein Rückgang der Kaufaktivität zu verzeichnen. Der Markt hat sich von einem Verkäufermarkt, in dem Immobilien schnell und zu hohen Preisen verkauft wurden, hin zu einem Käufermarkt entwickelt, in dem Käufer mehr Auswahl und Verhandlungsspielraum haben.

Kaufmarkt

Die Anzahl der Immobilienverkäufe im Landkreis ist deutlich zurückgegangen. Im Jahr 2023 wurden nur 839 Kaufverträge verzeichnet, ein Rückgang von etwa 30 Prozent im Vergleich zu 1213 Verkäufen im Jahr 2020. Der Geldumsatz fiel sogar um 45 Prozent von 864 Millionen Euro im Jahr 2021 auf 471 Millionen Euro im Jahr 2023. Bis September 2024 wurden lediglich 324 Kaufverträge registriert, was auf eine weiterhin gedämpfte Marktdynamik hinweist. Dieser Rückgang ist vor allem auf gestiegene Kreditzinsen, Inflation und Unsicherheiten im wirtschaftlichen Umfeld zurückzuführen.

Die Preise für Immobilien sind seit Mitte 2022 rückläufig. Für Bestandsimmobilien wie Doppelhaushälften liegt der Durchschnittspreis aktuell bei etwa 727.000 Euro, während Eigentumswohnungen im Bestand durchschnittlich 4.600 Euro pro Quadratmeter kosten. Im Neubaubereich sind die Preise ebenfalls gesunken, jedoch zeitversetzt. Im ersten Halbjahr 2024 wurden für neu errichtete Doppelhaushälften etwa 1,14 Millionen Euro und für Neubau-Eigentumswohnungen rund 7.800 Euro pro Quadratmeter gezahlt. Besonders renovierungsbedürftige Immobilien oder solche mit schlechter Energieeffizienz sind stärkerem Preisdruck ausgesetzt, während hochwertige Objekte in guten Lagen weiterhin stabile Preise verzeichnen.

Mietmarkt

Im Gegensatz zum Kaufmarkt zeigt der Mietmarkt eine steigende Tendenz bei den Preisen, angetrieben durch eine hohe Nachfrage. Viele potenzielle Käufer, die aufgrund der schwierigen Finanzierungslage auf den Immobilienerwerb verzichten, drängen auf den Mietmarkt. Dies führt zu einem verstärkten Wettbewerb um bezahlbaren Wohnraum. In Wolfratshausen liegen die Mietpreise bei etwa 13,90 Euro pro Quadratmeter, in Geretsried bei 12,50 Euro und in Bad Tölz bei 11,95 Euro. In Toplagen und bei Neubauwohnungen können die Mietpreise deutlich höher ausfallen, teilweise über 15 Euro pro Quadratmeter. Die Nachfrage wird durch den Zuzug von Fachkräften, die Nähe zu München und die starke regionale Bindung der jüngeren Generation verstärkt.

Regionale Unterschiede

Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen umfasst die Städte Wolfratshausen, Bad Tölz und Geretsried sowie zahlreiche kleinere Gemeinden wie Bad Heilbrunn, Lenggries, Icking und Eurasburg. Die Immobilienpreise variieren je nach Lage und Infrastruktur.

Wolfratshausen

Wolfratshausen ist die teuerste Stadt im Landkreis. Baugrundstücke kosten hier zwischen 950 und 1.250 Euro pro Quadratmeter, in Toplagen bis zu 1.350 Euro. Einfamilienhäuser liegen preislich zwischen 850.000 und 1,1 Millionen Euro, in besten Lagen bis zu 1,3 Millionen Euro. Die Stadt profitiert von ihrer hervorragenden Anbindung an die Münchner S-Bahn und ihrer Lage am Zusammenfluss von Loisach und Isar. Die historische Altstadt, moderne Infrastruktur und die Nähe zu München machen Wolfratshausen besonders attraktiv für Familien und Berufstätige.

Bad Tölz

Bad Tölz, bekannt für seine charmante Altstadt und die Nähe zur Isar, ist nur knapp günstiger. Baugrundstücke kosten zwischen 800 und 1.100 Euro pro Quadratmeter, in Toplagen bis zu 1.300 Euro. Einfamilienhäuser bewegen sich preislich zwischen 850.000 und 1,1 Millionen Euro, in besten Lagen bis zu 1,45 Millionen Euro. Die Stadt bietet eine Mischung aus urbanem Leben und Naturverbundenheit, mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wie Wanderwegen, dem Kletterzentrum und der jährlichen Leonhardifahrt.

Geretsried

Geretsried ist die preisgünstigste der drei Städte im Landkreis. Baugrundstücke kosten hier zwischen 750 und 1.000 Euro pro Quadratmeter, in Toplagen bis zu 1.150 Euro. Einfamilienhäuser sind für 700.000 bis 980.000 Euro erhältlich, in besten Lagen bis zu 1,1 Millionen Euro. Geretsried ist besonders bei jungen Familien beliebt, da es eine gute Infrastruktur mit Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten bietet und dennoch bezahlbarer ist als Wolfratshausen und Bad Tölz.

Übrige Gemeinden

In kleineren Gemeinden wie Bad Heilbrunn, Lenggries oder Icking sind die Immobilienpreise tendenziell niedriger, jedoch variieren sie stark je nach Lage und Nähe zu Bad Tölz oder Wolfratshausen. Besonders in Gemeinden mit guter Verkehrsanbindung, wie Icking mit S-Bahn-Anschluss, sind die Preise höher. Ländlichere Gemeinden wie Kochel am See oder Lenggries bieten oft günstigere Optionen, allerdings mit eingeschränkter Infrastruktur.

Besondere Entwicklungen

Energieeffizienz

Ein zentraler Trend auf dem Immobilienmarkt ist die wachsende Bedeutung der Energieeffizienz. Käufer legen zunehmend Wert auf gut isolierte Gebäude, moderne Heizsysteme und nachhaltige Baustandards wie KfW-40 oder QNG. Renovierungsbedürftige Immobilien mit schlechter Energiebilanz sind schwerer zu vermitteln und unterliegen einem stärkeren Preisdruck. Projekte wie das Neubauprojekt in Bad Heilbrunn, das nach KfW-40-Standards gebaut wird, zeigen die Nachfrage nach energieeffizienten Wohnungen.

Neubauprojekte

Trotz des Rückgangs im Neubaubereich gibt es vereinzelte Projekte, die auf die Nachfrage nach modernen und energieeffizienten Wohnungen reagieren. Beispiele sind die geplanten Eigentumswohnungen an der Lenggrieser Straße in Bad Tölz durch die Sparkasse oder die 28 Wohneinheiten an der Heiglstraße in Wolfratshausen. Diese Projekte richten sich vor allem an Käufer mit hohem Eigenkapital, da die gestiegenen Baukosten die Preise in die Höhe treiben.

Verlängerte Vermittlungszeiten

Die Vermittlungszeiten für Immobilien haben sich verlängert, da Käufer kritischer und anspruchsvoller geworden sind. Während früher oft mehrere Bieter um ein Objekt konkurrierten, gibt es heute meist nur ein bis zwei Interessenten, die zudem stärker über den Preis verhandeln. Dies führt zu einer größeren Auswahl für Käufer, aber auch zu einer Herausforderung für Verkäufer, insbesondere bei weniger attraktiven Objekten.

Herausforderungen und Chancen

Herausforderungen

  • Hohe Zinsen und Inflation: Die gestiegenen Kreditzinsen erschweren die Finanzierung, insbesondere für Käufer mit geringem Eigenkapital.

  • Rückgang der Neubauaktivität: Hohe Baukosten und Unsicherheiten führen zu einer Zurückhaltung bei Bauträgern, was das Angebot an neuen Immobilien einschränkt.

  • Nachfrageverschiebung zum Mietmarkt: Der starke Druck auf den Mietmarkt führt zu steigenden Mieten und erschwert die Suche nach bezahlbarem Wohnraum.

Chancen

  • Preisstabilisierung: Die derzeitige Stagnation oder leichte Rückgänge der Immobilienpreise bieten Käufern mit ausreichend Eigenkapital gute Kaufgelegenheiten.

  • Nachfrage nach Energieeffizienz: Immobilien mit hoher Energieeffizienz und modernen Standards bleiben gefragt und bieten Verkäufern stabile Preise.

  • Attraktivität der Region: Die Nähe zu München, die natürliche Schönheit und die gute Infrastruktur sorgen für eine dauerhafte Nachfrage nach Immobilien im Landkreis.

Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen befindet sich in einer Phase der Umstellung. Nach Jahren steigender Preise hat die Zinswende zu einem Rückgang der Kaufaktivität und sinkenden Preisen geführt, insbesondere bei Bestandsimmobilien und renovierungsbedürftigen Objekten. Der Mietmarkt hingegen verzeichnet weiterhin steigende Preise aufgrund der hohen Nachfrage. Wolfratshausen bleibt die teuerste Stadt, gefolgt von Bad Tölz, während Geretsried die günstigste Option bietet. Energieeffizienz spielt eine immer größere Rolle, und Neubauprojekte richten sich zunehmend an finanzstarke Käufer. Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt der Landkreis aufgrund seiner Attraktivität und Nähe zu München ein gefragter Standort, der langfristig eine stabile Nachfrage erwarten lässt.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Herzlich willkommen in einer faszinierenden Region, welche ein einzigartiges Erlebnis inmitten atemberaubender Naturlandschaften ermöglicht. So buhlt der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen um die Gunst Einheimischer wie Besucher zugleich! Inmitten einer atemberaubenden Flora und Fauna wie es die Alpenvorlandschaft des Landkreises Tölz-Wolfratshausen bietet dürfte Argument genug dafür gewesen sein, dass es bereits bis Ende des Jahres 2013 immerhin bis zu ca. 122.118 Menschen in diese Region verschlagen hatte. Auf einer Gesamtfläche von circa 1.110,67 Quadratkilometer wird Einheimischen ein einzigartige Erlebnis atemberaubender Naturlandschaften geboten, welche nahezu keinerlei Wünsche offen lassen. Somit entsprach die zugleich eines Bevölkerungsdichte von rund 110 Einwohner auf einen Quadratkilometer.

Geretsried verfügt mit seinen rund 23.610 Einwohnern über die größte Bevölkerungsdichte im Landkreis dicht gefolgt von Bad Tölz (ca. 18.070) und Wolfratshausen (rund 17.843) Einwohner. Gerade einmal die Gemeinden Lenggries (circa 9.787), Egling (knapp 5.400) sowie Dietramszell (etwa 5.313) schaffen es über die magische Grenze von mehr als 5.000 Einwohner. Im Mittelfeld hingegen können die Gemeinden Eurasburg (ca. 4.319), Kochel a. See (rund 3.997) sowie Bad Heilbrunn (etwa 3.775), Benediktbeuern (3.600), Reichersbeuern (2.500) mit ansehnlichen Einwohnerzahlen aufwarten, wogegen die Gemeinde Jachenau auf gerade einmal ganze 833 Einwohner kommt, um somit gleichfalls die Rote Laterne des Landkreises trägt.

Wohnstandort Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Kultur-BayernSelbstverständlich darf beim Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen von einem mehr als attraktiven Wohnstandort geredet werden, denn die einzigartige Vielfalt atemberaubender Naturlandschaften sowie zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten aber auch Freizeitattraktionen garantieren für ein abwechlungsreiches Erlebnis im Tölzer Land. Insbesondere Naturliebhaber werden sich den reichhaltigen Angeboten wie das Berg-, Rad- sowie Kräuter-Erlebnis in dieser Region regelrecht anstecken lassen. Doch auch an historischen Sehenswürdigkeiten hat der Landkreis mit dem Kloster Reutburg, Kalkofen Lenggries oder Isartalsternwarte einiges vorzuweisen. Hinzu kommen die zahlreichen Museen und Freizeitattraktionen darunter die Filmdrehorte im Tölzer Land.

Auch im Bereich Bildungssyystem hat der Landkreis einiges vorzuweisen, denn mit seinen mindestens 15 Grundschulen darunter in Beuerberg, sieben Mittelschulen sowie einer Montessori-Schule in Dietramszell bietet die Region eine Vielzahl an Bildungsmöglichkeiten. Gleich drei Sonderpädagogische Förderzentren sowie vier Berufliche Schulen darunter die Landwirtschaftsschule Wolfratshausen aber auch drei Gymnasien bieten zudem weitere Möglichkeiten im Bereich Bildungswesen des Landkreises.

Aufgrund aller hier aufgeführten Fakten sowie die zentrale Lage zum Nachbarland Österreich sowie der Metropole München, gilt der Landkreis als idealer Wohnstandort mit weitreichenden Perspektiven im Bereich Hochschulbildung aber auch Abeitsplätze.

Der Landkreis als Gewerbestandort

Wirtschaft BayernDie zentrale Lage zum Nachbarland Österreich aber auch zur Metropole München sowie eine gut ausgebaute Infrastruktur sind der Garant dafür, dass es sich beim Landkreis um einen vielversprechenden Gewerbestandort handelt. Insbesondere die Tourismusbranche boomt in dieser Region, denn jährlich zieht es Tausende von Touristenin den Landkreis, um sich von seiner atemberaubenden Naturvielfalt regelrecht inspirieren zu lassen. Aber auch die Landwirtschaft genießt in der gesamten Region einen hohen Stellenwert ebnso wie die zahlreich ansässigen mittelständischen Unternehmen wie die Sanatorium Sedlmayr GmbH oder DruckhausWeber GmbH. Selbst für den Einzelhandel erweist sich die Region als attraktiver Gewerbestandort mit weitreichenden Perspektiven.

Lagefaktoren für den gesamten Einzelhandel der Region

Verkehr BayernEin geschulter Blick durch uns Immobiliengutachter auf die ausgewiesener Statistiken seitens der IHK sowie GfK GeoMarketing genügten, um Ihnen wichtige Fakten zur aktuellen Kaufkraft des Landkreises präsentieren zu können. So erfreute sich der Einzelhandel im verausgegangenem Geschäftsjahr 2014 über einen Gesamtumsatz von stolzen 3,2 Milliarden Euro, wobei jeder Einwohner über eine durchsschnittlich Kaufkraft von rund 25.994 Euro verfügte. Dies ergab zudem einen Kaufkraft-Index von gut 118,8 Punkten, was deutlich der 100 Punkte Marke des Bundesdurchschnittes lag.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.7/5 - (3 votes)