Immobiliengutachter Furth im Wald

Immobilienbewertung Furth im Wald

Die Immobiliensachverständigen in Furth im Wald, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Furth im Wald, im Landkreis Cham und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Furth im Wald ansässig.

Der Immobilienmarkt in Furth im Wald

wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Furth im Wald und in der Region Oberpfalz, im Südosten des gleichnamigen Regierungsbezirks, im Bereich des Oberpfälzer und des Bayerischen Waldes, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberpfalz und im Osten des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Furth im Wald

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Furth im Wald in der Region Oberpfalz und im Osten des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Oberpfalz, im Südosten des gleichnamigen Regierungsbezirks zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Furth im Wald

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Oberpfalz und die Kleinstadt Furth im Wald in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Furth im Wald einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Furth im Wald um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Furth im Wald

Einleitung

Furth im Wald, eine idyllisch gelegene Stadt im Bayerischen Wald, Landkreis Cham, ist bekannt für ihre malerische Umgebung und ihre Nähe zur tschechischen Grenze. Der Immobilienmarkt in dieser Region zeichnet sich durch eine stabile Nachfrage, moderate Preise im Vergleich zu bayerischen Metropolen und ein vielfältiges Angebot an Wohn- und Gewerbeimmobilien aus. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Markttrends, Preisentwicklungen, Angebotsstrukturen sowie die Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt in Furth im Wald im Jahr 2025. Ziel ist es, potenziellen Käufern, Verkäufern und Investoren einen umfassenden Überblick zu bieten.

Marktüberblick

Der Immobilienmarkt in Furth im Wald ist geprägt von einer Mischung aus traditionellen Wohnhäusern, modernen Eigentumswohnungen und gewerblichen Objekten. Die Stadt profitiert von ihrer Lage im Bayerischen Wald, die sowohl für Familien als auch für Naturliebhaber attraktiv ist. Zudem spielt die Nähe zu Regensburg und die gute Anbindung an die A3 eine Rolle für Pendler. Der Markt ist stabil, zeigt jedoch im Vergleich zu urbanen Zentren wie München oder Regensburg eine geringere Dynamik, was sich in moderaten Preissteigerungen widerspiegelt.

Kaufpreise

Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Immobilien in Furth im Wald variieren je nach Immobilientyp und Baujahr. Für Eigentumswohnungen liegt der Durchschnittspreis im Jahr 2025 bei etwa 2.000 bis 2.600 €/m², während Häuser im Schnitt zwischen 1.900 und 2.500 €/m² kosten. Diese Spannen spiegeln die Bandbreite von älteren, sanierungsbedürftigen Objekten bis hin zu modernen Neubauten wider. Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser, die sowohl für Eigennutzer als auch für Kapitalanleger attraktiv sind.

Eigentumswohnungen

Eigentumswohnungen in Furth im Wald sind vor allem in zentralen Lagen wie der Carl-Clos-Straße oder der Böhmerstraße gefragt. Der Preis für eine durchschnittliche Wohnung (ca. 70–90 m²) liegt bei etwa 140.000 bis 200.000 €. Kleinere Wohnungen (20–50 m²) erreichen höhere Quadratmeterpreise von bis zu 3.200 €/m², da sie oft als Kapitalanlage für Vermietung genutzt werden. Größere Wohnungen ab 100 m² sind preislich günstiger pro Quadratmeter, da die Nachfrage in dieser Kategorie geringer ist.

Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser

Einfamilienhäuser mit einer Wohnfläche von 100–150 m² kosten in Furth im Wald durchschnittlich zwischen 200.000 und 350.000 €, abhängig von Lage, Zustand und Baujahr. Neubauten, insbesondere energieeffiziente Häuser nach KfW-Standards, erreichen Preise von bis zu 450.000 € für 150 m². Mehrfamilienhäuser, die oft als Investitionsobjekte genutzt werden, sind ab etwa 300.000 € erhältlich, wobei historische Gebäude mit Sanierungsbedarf günstiger sind. Ein Beispiel ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftsgebäude mit 226 m² Wohnfläche und 142 m² Gewerbefläche, das für etwa 330.000 € angeboten wird.

Grundstücke

Baugrundstücke in zentralen Lagen sind begehrt, aber begrenzt verfügbar. Ein Grundstück mit etwa 900 m² kostet in Furth im Wald ca. 79.000 €, was einem Quadratmeterpreis von etwa 87 € entspricht. Die Preise variieren je nach Erschließungsgrad und Lage, wobei Randlagen günstiger sind.

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien, wie Lagerhallen oder Büroflächen, sind in Furth im Wald ebenfalls verfügbar. Eine Lagerhalle mit 240–840 m² Nutzfläche kann für 2.520 €/Monat gemietet werden, während größere Betriebsgelände mit bis zu 31.440 m² Nutzfläche Kaufpreise von etwa 3,5 Mio. € erzielen. Solche Objekte sind besonders für Unternehmen attraktiv, die von der Nähe zur Grenze und der guten Verkehrsanbindung profitieren.

Mietpreise

Die Mietpreise in Furth im Wald liegen deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt. Für Wohnungen beträgt der durchschnittliche Mietpreis etwa 6,80 bis 7,70 €/m², abhängig von Ausstattung und Lage. Häuser zur Miete sind seltener, liegen aber im Durchschnitt bei 7,00 bis 9,50 €/m². Ein Reihenendhaus mit 100 m² Wohnfläche kostet etwa 800–850 €/Monat, während moderne Wohnungen in zentraler Lage (ca. 90 m²) Mieten von 600–700 € erzielen.

Preisentwicklung

Die Immobilienpreise in Furth im Wald haben sich in den letzten Jahren moderat, aber stetig nach oben entwickelt. Seit 2021 sind die Kaufpreise für Wohnungen um etwa 9–12 % gestiegen, während Häuser eine stärkere Steigerung von bis zu 15 % verzeichneten. Im Vergleich zum Vorjahr 2024 zeigen die Preise für 2025 eine leichte Steigerung von 1–5 %, abhängig von der Immobilienart. Mietpreise sind hingegen stabil geblieben oder leicht gesunken (ca. -0,8 bis -5 % im Vergleich zu 2024), was auf eine ausgeglichene Nachfrage nach Mietobjekten hinweist.

Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt

Mehrere Faktoren beeinflussen den Immobilienmarkt in Furth im Wald:

Lage und Infrastruktur

Die zentrale Lage im Bayerischen Wald und die Nähe zu Regensburg machen Furth im Wald attraktiv für Pendler und Familien. Die gute Anbindung an die A3 sowie die Nähe zur tschechischen Grenze fördern den Gewerbeimmobilienmarkt. Örtliche Infrastruktur wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und kulturelle Veranstaltungen (z. B. der Drachenstich) erhöhen die Lebensqualität und damit die Nachfrage nach Wohneigentum.

Baujahr und Energieeffizienz

Das Baujahr einer Immobilie hat einen erheblichen Einfluss auf den Preis. Neubauten ab 2020 erreichen die höchsten Quadratmeterpreise (bis zu 2.800 €/m²), da sie moderne Energiestandards erfüllen. Ältere Immobilien (vor 1950) sind oft günstiger (ca. 1.500–1.800 €/m²), erfordern jedoch häufig Sanierungen, was die Gesamtkosten erhöhen kann.

Wohnfläche

Kleinere Wohnungen (20–50 m²) sind teurer pro Quadratmeter, da sie als Kapitalanlage für Vermietung beliebt sind. Größere Immobilien (ab 150 m²) sind pro Quadratmeter günstiger, da die Nachfrage in dieser Kategorie geringer ist.

Wirtschaftliche und demografische Faktoren

Die wirtschaftliche Stabilität der Region, unterstützt durch kleinere und mittelständische Unternehmen, sorgt für eine konstante Nachfrage nach Wohnraum. Die demografische Entwicklung zeigt eine leicht alternde Bevölkerung, was die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und kleineren Wohnhäusern steigert. Gleichzeitig ziehen junge Familien in die Region, angezogen von den erschwinglichen Preisen und der Lebensqualität.

Angebot und Nachfrage

Das Angebot an Immobilien in Furth im Wald ist vielfältig, mit einem Schwerpunkt auf Einfamilienhäusern und kleineren Eigentumswohnungen. Derzeit sind etwa 50–60 Immobilien auf Plattformen wie ImmoScout24 und Immowelt gelistet, darunter 20–30 Häuser, 10–15 Wohnungen und einige Gewerbeobjekte. Die Nachfrage ist stabil, mit einem leichten Überhang bei Eigentumswohnungen in zentralen Lagen. Besonders gefragt sind Immobilien mit Balkon, Terrasse oder Garten sowie energieeffiziente Neubauten.

Beliebte Stadtteile

Stadtteile wie Furth, Ränkam und Böhmerstraße sind besonders gefragt aufgrund ihrer zentralen Lage und guten Infrastruktur. Randlagen wie Degelberg oder Voithenberghütte bieten günstigere Preise, sind aber weniger nachgefragt. Die Quadratmeterpreise in den Stadtteilen variieren geringfügig, wobei Bogen und Seuchau mit etwa 2.200 €/m² zu den teureren zählen, während Voithenberghütte mit ca. 1.950 €/m² günstiger ist.

Investitionsmöglichkeiten

Furth im Wald bietet attraktive Investitionsmöglichkeiten, insbesondere für Kapitalanleger. Mehrfamilienhäuser mit 6–10 Wohneinheiten sind begehrt, da sie stabile Mietrenditen von etwa 3–5 % erzielen können. Gewerbeimmobilien, wie Lagerhallen oder Büroflächen, sind für Unternehmen interessant, die von der grenznahe Lage profitieren. Sanierungsbedürftige Objekte, wie historische Gebäude, bieten Chancen für Investoren mit handwerklichem Geschick, da sie zu niedrigeren Preisen erworben werden können.

Herausforderungen und Risiken

Trotz der Stabilität des Marktes gibt es Herausforderungen. Der begrenzte Bestand an Baugrundstücken in zentralen Lagen könnte die Preise für Grundstücke in den nächsten Jahren steigen lassen. Zudem sind ältere Immobilien oft sanierungsbedürftig, was zusätzliche Kosten verursacht. Die moderate Preisentwicklung im Vergleich zu Metropolen könnte zudem langfristig zu einer geringeren Wertsteigerung führen, was für Investoren ein Risiko darstellt.

Ausblick

Für 2025 wird eine Fortsetzung der moderaten Preissteigerungen erwartet, insbesondere bei energieeffizienten Neubauten und zentral gelegenen Wohnungen. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und kleineren Mehrfamilienhäusern bleibt stabil, während Mietpreise voraussichtlich konstant bleiben oder leicht sinken. Die Nähe zu Regensburg und die Attraktivität des Bayerischen Waldes könnten die Nachfrage langfristig steigern, insbesondere wenn die Infrastruktur weiter ausgebaut wird.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Furth im Wald bietet attraktive Möglichkeiten für Eigennutzer und Investoren. Moderate Kauf- und Mietpreise, eine stabile Nachfrage und die hohe Lebensqualität machen die Stadt zu einem interessanten Standort. Besonders Einfamilienhäuser, kleinere Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser bieten Potenzial, während Gewerbeimmobilien von der grenznahe Lage profitieren. Für eine genaue Bewertung einzelner Objekte ist eine individuelle Analyse der Lage, Ausstattung und des Zustands unerlässlich.

Umgebung von Furth im Wald

Allein die Kreisstadt Cham des gleichnamigen Landkreises ist mit circa 16.433 Einwohner ist nicht nur zentrales Mittelzentrum, sondern zugleich ein wichtiger Wirtschaftsstandort dieser Region. Dicht gefolgt wird Die Kreisstadt Cham von Roding mit rund 11.437 sowie Bad Kötzting (etwa 7.143) Einwohner. Bis auf Waldmünchen (circa 6.748) schafft es keine weitere Stadt oder Gemeinde des Landkreises auf mehr als 5.000 Einwohner. Dazu gehören unter anderen Traitsching (ca, 4.048), Rötz (rund 3.462), Eschlkam (3.400), Falkenstein (3.400), Lam (2.600), Neukirchen beim Heiligen Blut (3.700), Stamsried (2.200), Wald (2.792) und Schorndorf (knapp 2.611) Einwohner. Die Rote Laterne hingegen geht abgeschlagen mit gerade einmal rund 973 Einwohner an die Gemeinde Treffelstein.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Furth im Wald für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien
Kultur-Bayern

Immobilienbewertung

Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]

Entscheidend für das Erreichen der Qualität

des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]

Wirtschaft Bayern
Verkehr Bayern

Philosophie

Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Furth im Wald? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten auch in Bayern und der Region Oberpfalz und im Osten des Freistaates annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.

4.5/5 - (2 votes)