Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt im Landkreis Cham
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreis Cham und im oberpfälzischen Bayern werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberpfälzischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Cham
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Cham in der Region des östlichen Bayern zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberpfalz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Cham
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberpfalz und des Landkreis Cham im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Cham einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Cham um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Cham
1. Marktübersicht
Der Landkreis Cham, gelegen in der Oberpfalz, ist geprägt von einer Mischung aus städtischen und ländlichen Wohnlagen. Die Stadt Cham stellt dabei das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum dar und ist gut an überregionale Verkehrswege wie die Bundesstraßen 85, 22 und 20 sowie an die Autobahn A93 angebunden. Das Umland besticht durch seine naturnahe und ruhige Umgebung, was besonders für Familien und Naturliebhaber attraktiv ist.
2. Kaufpreise für Immobilien
2.1 Einfamilienhäuser
Im Landkreis Cham liegt der durchschnittliche Kaufpreis für Einfamilienhäuser im Jahr 2025 bei etwa 2.439 Euro pro Quadratmeter. Dies entspricht einem Anstieg von rund 8,4 % gegenüber dem Vorjahr. In der Stadt Cham selbst sind die Preise mit etwa 2.348 Euro pro Quadratmeter etwas niedriger. Besonders hohe Quadratmeterpreise werden in beliebten Ortschaften wie Zell erreicht (bis zu 3.576 Euro pro Quadratmeter), während in ländlicheren Gemeinden wie Weiding Preise um 864 Euro pro Quadratmeter möglich sind.
2.2 Wohnungen
Für Bestandswohnungen liegt der durchschnittliche Kaufpreis bei etwa 1.659 Euro pro Quadratmeter. Neubauwohnungen sind deutlich teurer und kosten durchschnittlich 2.642 Euro pro Quadratmeter. In der Stadt Cham selbst liegen die Preise für Bestandswohnungen bei rund 2.441 Euro pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen etwa 2.707 Euro pro Quadratmeter kosten. Spitzenpreise werden in Wald erzielt, wo Neubauwohnungen bis zu 4.521 Euro pro Quadratmeter kosten können.
3. Mietpreise
3.1 Wohnungen
Die durchschnittlichen Mietpreise für Wohnungen im Landkreis Cham liegen 2025 bei circa 8,77 Euro pro Quadratmeter. Dies stellt eine Steigerung von etwa 7,5 % gegenüber dem Vorjahr dar. Im regionalen Vergleich sind die Mieten hier jedoch deutlich günstiger als in vielen anderen Teilen Bayerns. Die niedrigsten Mieten finden sich in Gemeinden wie Hohenwarth mit etwa 4,46 Euro pro Quadratmeter, während in Lohberg Spitzenwerte von bis zu 12,49 Euro pro Quadratmeter erreicht werden.
3.2 Häuser
Die durchschnittlichen Mietpreise für Häuser liegen bei etwa 8,02 Euro pro Quadratmeter, was im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von circa 7,2 % bedeutet. Auch hier sind die Preise im bayerischen Vergleich eher moderat. Besonders günstige Mietpreise gibt es in Arrach (ca. 5,00 Euro pro Quadratmeter), während in Schorndorf die Mieten mit bis zu 11,36 Euro pro Quadratmeter deutlich höher ausfallen.
4. Transaktionszahlen
Die Anzahl der Immobilientransaktionen im Landkreis Cham ist in den letzten Jahren deutlich gesunken. Während im Jahr 2021 noch 335 Transaktionen verzeichnet wurden, waren es 2023 nur noch 144. Dies entspricht einem Rückgang von etwa 57 %. Ein ähnlicher Trend zeigt sich auch im gesamten Regierungsbezirk Oberpfalz mit einem Rückgang von rund 54,6 %.
5. Marktentwicklung und Ausblick
Der Immobilienmarkt im Landkreis Cham zeigt eine differenzierte Entwicklung: Während die Preise für Neubauten weiterhin steigen, sind die Preise für Bestandsimmobilien teilweise rückläufig. Dies deutet auf eine zunehmende Nachfrage nach modernen und energieeffizienten Neubauten hin, während der Markt für ältere Immobilien teilweise gesättigt scheint.
Für Eigennutzer, besonders junge Familien, sind die ländlichen Gebiete des Landkreises attraktiv, da sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit hoher Lebensqualität bieten. Kapitalanleger finden vor allem bei Neubauwohnungen in der Stadt Cham interessante Chancen aufgrund von Wertsteigerungspotenzialen.
Insgesamt bleibt der Immobilienmarkt im Landkreis Cham dynamisch mit vielfältigen Möglichkeiten für Investitionen und Wohnraumsuche.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Cham für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Cham
Herzlich willkommen im Landkreis Cham, dort wo sich ein pulsierendes, modernes Leben sowie idyllische Naturlandschaften sprichwörtlich gesagt die Klinke in die Hand geben, so wirbt die Region um die Gunst bei Einheimischen wie Besuchern zugleich! Die gesamte Region des Landkreises bietet Einheimischen wie auch Besuchern eine Vielzahl abwechslungsreicher Sport- und Freizeitmölichkeiten, welche verbunden mit atemberaubenden Naturlandschaften garantiert einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Denn ein Großteil des Landkreises gehört sowohl zur Großlandschaft des Oberpfälzer wie auch Bayerischen Waldes. Somit dürfte es nicht verwunderlich sein, dass sich allein Ende des Jahres 2013 bereits rund 125.553 Menschen in dieser Region niedergelassen hatten, um sich auf ca. 1.517,88 Quadratkilometer eine idyllische Heimat aufzubauen. Das entsprach zugleich einer Bevölkerungsdichte von etwa 83 Einwohner auf einer Fläche von einem Quadratkilometer.
Allein die Kreisstadt Cham des gleichnamigen Landkreises ist mit circa 16.433 Einwohner ist nicht nur zentrales Mittelzentrum, sondern zugleich ein wichtiger Wirtschaftsstandort dieser Region. Dicht gefolgt wird Die Kreisstadt Cham von Roding mit rund 11.437, Furth im Wald (ca. 8.953) sowie Bad Kötzting (etwa 7.143) Einwohner. Bis auf Waldmünchen (circa 6.748) schafft es keine weitere Stadt oder Gemeinde des Landkreises auf mehr als 5.000 Einwohner. Dazu gehören unter anderen Traitsching (ca, 4.048), Rötz (rund 3.462), Eschlkam (3.400), Falkenstein (3.400), Lam (2.600), Neukirchen beim Heiligen Blut (3.700), Stamsried (2.200), Wald (2.792) und Schorndorf (knapp 2.611) Einwohner. Die Rote Laterne hingegen geht abgeschlagen mit gerade einmal rund 973 Einwohner an die Gemeinde Treffelstein.
Wichtige Fakten zum Wohnstandort Landkreis Cham
Allein aufgrund seiner atemberaubenden Naturvielfalt darf bei der Region Cham von einem äußerst attraktiven Wohnstandort gesprochen werden. Insbesondere Naturliebhaber aber auch Freizeitsportler werden sich im Landkreis sichtlich wohl fühlen. So gehört ein großer Teil des Landkreises zu den Großlandschaften des Oberpfälzer sowie Bayerischen Waldes, wodurch ausgedehnte Ausflüge von den Tieflagen der Flussauen bis zu den Hochlagen des Bayerischen Waldes vor allen an den Wochenenden zahlreiche Familien in die Natur locken. Doch nicht allein nur die fasznierenden Naturlandschaften, sondern eine Fülle an Sehenswürdigkeiten darunter das Pfingstritt-Museum in Bad Kötzting oder die Städtische Galerie im Cordonhaus zu Cham. Auch in Sachen Freizeitangebote hat der Landkreis einiges an Besonderheiten vorzuweisen, denn sowohl die gern in Anspruch genommenen Freizeitsportanlagen beim Seepark Arrach aber auch die Further Felsengänge ziehen Einheimische wie Besucher magisch an.
Im Bereich Bildungswesen hat sich der Landkreis in den vergangenen Jahren weiterentwickelt, denn heute sind mindestens 25 Grundschulen sowie mehr als 10 Mittelschulen fester Bestandteil eines gut ausgeprägten Bildungssystems. Selbst drei Gymnasien darunter das Robert-Schuman-Gymnasium Cham sowie fünf Realschulen wie die Staatliche Realschule in Roding aber auch eine Staatliche Wirtschaftssschule in Waldmünchen gehören zum Landkreis. Hinzu kommen eine Hochschule, mindestens drei Förderzentren, zahlreiche Berufsbildende- und Fachschulen sowie jeweils eine Kunst- und Musikschule.
Aufgrund der hier aufgeführten Fakten, darunter die beeindruckenden Naturlandschaften sind Argumente genug dafür, dass bei dieser Region von einem attraktiven Wohnstandort gesprochen werdeen darf. Hinzu kommt die unmittelbare Nähe zu Regensburg und Straubing-Bogen, wodurch sich für die Einheimische Bevölkerung weitere Möglichkeiten der Hochschulbildung aber auch Arbeitsplätze ergeben.
Der Landkreis Cham als attraktiver Gewerbestandort
Auch wirtschaftlich gesehen braucht sich der Landkreis keinesfalls zu verstecken, denn eine gut ausgebaute Infrastruktur mit unmittelbarer Nähe zu den Bundesautobahnen A 3 Nürnberg-Regensburg-Passau sowie der A 92 München-Landshut-Deggendorf bieten für Unternehmen nahezu ideale Bedingungen, um sich in dieser Region niederzulassen. So ist heute eine breit gefächerte mittelständische Wirtschaftsstruktur aus nahezu allen Bereichen des Handwerks, der Industrie sowie dem Handel in der Region vertreten. Schwerpunkte bilden hierbei vor allen die Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik und Kunststofftechnologie. Auch Einzelhändlern bietet der Landkreis nahezu perfekte Bedingungen, um sich hier dauerhaft niederzulassen.
Spezielle Lagefaktoren für den Einzelhandel
Ein intensiver Blick auf die Statistiken der IHK und GfK GeoMarketing GmbH reichten aus, damit wir Immobiliengutachter Ihnen folgende Fakten präsentieren können. Allein das vergangene Gschäftsjahr 2014 bescherte dem gesamten Einzelhandel der Region ein Gesamtumsatzvolumen von ca. 2,4 Milliarden Euro, was einer durchschnittlichen pro Einwohner Kaufkraft von rund 19.559 Euro entsprach. Damit konnte ein Kaufkraft-Index von 89,4 Punkten ermittelt werden, welcher allerdings deutlich hinter dem des Bundesdurchschnitts von 100 Punkten lag.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
