Immobiliengutachter Ebelsbach

Immobilienbewertung Ebelsbach

Die Immobiliensachverständigen in Ebelsbach, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Ebelsbach, im Landkreis Haßberge und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Ebelsbach ansässig.

Der Immobilienmarkt in Ebelsbach

wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Ebelsbach und in der Region Unterfranken, im Nordwesten des Bundeslandes, in der Region zwischen der Rhön, Mainfranken und Thüringen, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Unterfranken und im Nordwesten des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Ebelsbach

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Ebelsbach in der Region Unterfranken und im Nordwesten des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Unterfranken, im Nordwesten des Freistaates und in der Region zwischen der Rhön, Mainfranken und Thüringen zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Ebelsbach

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und die Gemeinde Ebelsbach in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Ebelsbach einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Ebelsbach um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Ebelsbach

1. Einleitung

Ebelsbach, eine malerische Gemeinde im Landkreis Haßberge in Unterfranken, Bayern, zeichnet sich durch ihre idyllische Lage im Maintal, eine gute Infrastruktur und eine attraktive Anbindung an die Weltkulturerbestadt Bamberg aus. Der Immobilienmarkt in Ebelsbach ist lebhaft und bietet vielfältige Möglichkeiten für Käufer, Mieter und Investoren. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Marktsituation, beleuchtet Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage sowie spezifische Trends und Herausforderungen im Immobilienmarkt von Ebelsbach. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Marktbedingungen zu zeichnen, um potenziellen Interessenten eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

2. Überblick über Ebelsbach

Ebelsbach ist eine Gemeinde mit etwa 3.800 Einwohnern, die sich durch ihre ruhige, ländliche Lage und gleichzeitig gute Verkehrsanbindung auszeichnet. Die Nähe zu Bamberg (ca. 20 km) und Haßfurt (ca. 13 km) macht Ebelsbach sowohl für Pendler als auch für Familien attraktiv. Die Gemeinde bietet eine solide Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kindergärten und Freizeitangeboten. Die landschaftlich reizvolle Umgebung, geprägt von Weinbergen und dem Main, trägt zur hohen Lebensqualität bei. Diese Faktoren beeinflussen den Immobilienmarkt maßgeblich, da sie die Nachfrage nach Wohnraum in der Region steigern.

3. Marktanalyse

3.1. Preisentwicklung

Der Immobilienmarkt in Ebelsbach zeigt eine stabile bis leicht steigende Preisentwicklung, insbesondere bei Bestandsimmobilien. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser liegt aktuell bei etwa 2.300 €/m², während Eigentumswohnungen im Schnitt 2.550 €/m² kosten. Für Bestandshäuser (älter als drei Jahre) beträgt der Preis etwa 1.812 €/m², während Neubauhäuser (nicht älter als drei Jahre) mit 1.878 €/m² etwas teurer sind. Eigentumswohnungen aus dem Bestand kosten rund 1.360 €/m², Neubauwohnungen hingegen etwa 1.696 €/m².

Die Mietpreise liegen für Bestandswohnungen bei etwa 5,71 €/m² und für Neubauwohnungen bei 6,06 €/m². Für Häuser beträgt die Miete im Bestand 5,26 €/m² und für Neubauten 5,44 €/m². In den letzten zwölf Monaten sind die Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser um durchschnittlich 21,8 % gestiegen, was auf eine hohe Nachfrage und begrenztes Angebot hinweist. Die Mietpreise für Bestandswohnungen sind jedoch leicht um 3,0 % gefallen, was auf eine etwas gesättigte Nachfrage im Mietsektor hindeuten könnte.

3.2. Angebot

Das Immobilienangebot in Ebelsbach ist vielfältig, jedoch begrenzt, insbesondere bei Neubauobjekten. Aktuelle Angebote umfassen:

  • Häuser: Es gibt eine breite Auswahl an Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Reihenhäusern. Beispiele sind ein sanierungswürdiges Siedlungshaus von 1960 mit 130 m² für 299.000 €, ein modernes Einfamilienhaus von 2019/2021 mit 214 m² für 862.000 € oder ein projektiertes Einfamilienhaus mit 143 m² für etwa 320.000 €. Zwangsversteigerungen, wie ein Haus mit 310 m² für 175.000 €, bieten zusätzliche Möglichkeiten für Investoren.

  • Wohnungen: Das Angebot an Mietwohnungen umfasst etwa 63 Einheiten, während 132 Eigentumswohnungen verfügbar sind. Beispiele sind eine sanierte Erdgeschosswohnung von 2023 mit 65 m² für 1.350 € Warmmiete oder eine 4-Zimmer-Etagenwohnung mit 135 m² für 790 € Kaltmiete.

  • Grundstücke: Baugrundstücke sind selten, was die Preise in die Höhe treibt. Ein 914 m² großes Grundstück in Deusdorf kostet 91.400 € (100 €/m²), während ein 3.000 m² großes Grundstück in Zeil am Main 560.000 € (187 €/m²) kostet. Der Bodenrichtwert in Ebelsbach liegt bei etwa 100–200 €/m², abhängig von Lage und Erschließung.

Die Angebots-Verweilzeit für Bestandswohnungen zur Miete beträgt etwa 31 Tage, was auf eine moderate Nachfrage hinweist. Für Häuser ist die Verweilzeit kürzer, da diese oft schneller verkauft werden.

3.3. Nachfrage

Die Nachfrage nach Immobilien in Ebelsbach ist hoch, insbesondere nach Einfamilienhäusern und Doppelhäusern in ruhigen Siedlungslagen. Familien, die von der Nähe zu Bamberg und der ländlichen Idylle profitieren möchten, bilden die Hauptzielgruppe. Auch Mehrgenerationenhäuser sind gefragt, da sie flexible Nutzungsmöglichkeiten bieten. Investoren zeigen Interesse an sanierungswürdigen Objekten oder Zwangsversteigerungen, die Potenzial für Wertsteigerungen bieten.

Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist stabil, jedoch weniger ausgeprägt als im Kaufsegment. Junge Paare und Senioren suchen häufig kleinere, barrierefreie Wohnungen in zentraler Lage. Die begrenzte Verfügbarkeit von Baugrundstücken führt zu einer starken Nachfrage nach erschlossenen Parzellen, insbesondere in Ortsrandlagen mit Blick auf das Maintal.

4. Trends und Entwicklungen

4.1. Nachhaltigkeit und Modernisierung

Ein wachsender Trend im Ebelsbacher Immobilienmarkt ist die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien. Neubauhäuser, wie ein mediterranes Einfamilienhaus von 2019/2021 mit 40er-Ziegelwand und Kaminofen, erfüllen moderne Energiestandards und sind besonders gefragt. Bei Bestandsimmobilien sind energetische Sanierungen, wie der Einbau von 3-fach-verglasten Fenstern oder Brennwertheizungen, weit verbreitet. Viele Käufer legen Wert auf niedrige Betriebskosten, was den Druck auf Eigentümer erhöht, ihre Objekte zu modernisieren.

4.2. Mehrgenerationenwohnen

Die Möglichkeit, zwei oder mehr Wohneinheiten in einem Haus zu schaffen, ist ein bedeutender Trend. Objekte wie ein Zweifamilienhaus mit 180 m² und Doppelgarage oder ein Siedlungshaus mit ausbaufähigem Dachgeschoss sind ideal für Mehrgenerationenhaushalte oder zur Vermietung. Dieser Trend spiegelt den Wunsch nach flexiblen Wohnkonzepten wider, die sowohl familiäre Nähe als auch Unabhängigkeit ermöglichen.

4.3. Digitalisierung

Die Digitalisierung beeinflusst auch den Immobilienmarkt in Ebelsbach. Online-Plattformen wie Immowelt, Immonet oder Meinestadt.de erleichtern die Immobiliensuche, während virtuelle Besichtigungen und digitale Exposés immer häufiger genutzt werden. Makler bieten zudem Online-Bewertungstools an, um den Wert von Immobilien schnell zu ermitteln.

5. Herausforderungen

5.1. Begrenztes Angebot an Grundstücken

Die geringe Verfügbarkeit von Baugrundstücken ist eine der größten Herausforderungen in Ebelsbach. Dies führt zu hohen Preisen und erschwert den Neubau von Eigenheimen. Potenzielle Käufer müssen oft auf umliegende Gemeinden wie Eltmann oder Zeil am Main ausweichen, wo Grundstücke verfügbarer sind.

5.2. Sanierungsbedarf bei Bestandsimmobilien

Viele Immobilien in Ebelsbach, insbesondere Häuser aus den 1950er- und 1960er-Jahren, sind sanierungsbedürftig. Dies erfordert hohe Investitionen, was vor allem für junge Familien eine finanzielle Hürde darstellen kann. Gleichzeitig bieten diese Objekte Chancen für Investoren, die auf Wertsteigerungen durch Renovierungen setzen.

5.3. Steigende Baukosten

Die steigenden Baukosten und Zinsen belasten den Immobilienmarkt. Für Neubauvorhaben sind höhere Eigenkapitalquoten erforderlich, was die Nachfrage nach Bestandsimmobilien steigert. Dies könnte langfristig zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führen.

6. Chancen für Investoren

Ebelsbach bietet attraktive Chancen für Immobilieninvestoren. Die hohe Mietrendite, insbesondere bei Bestandswohnungen, macht den Kauf als Anlageobjekt lohnenswert. Zwangsversteigerungen, wie ein 310 m² großes Haus für 175.000 €, bieten Potenzial für Schnäppchen. Auch die Möglichkeit, Bestandsimmobilien zu sanieren und zu vermieten, ist lukrativ, da die Nachfrage nach modernisierten Wohnungen steigt. Langfristig wird die positive Wertentwicklung in der Region durch die Nähe zu Bamberg und die hohe Lebensqualität unterstützt.

7. Fazit

Der Immobilienmarkt in Ebelsbach ist dynamisch und bietet sowohl für Eigenheimbesitzer als auch für Investoren interessante Perspektiven. Die Preise für Häuser und Wohnungen sind im Vergleich zu städtischen Zentren wie Bamberg moderat, jedoch steigend, was auf eine hohe Nachfrage und begrenztes Angebot hinweist. Besonders gefragt sind energieeffiziente Neubauten und Mehrgenerationenhäuser, während sanierungsbedürftige Bestandsimmobilien Chancen für Investoren bieten. Herausforderungen wie die Knappheit an Baugrundstücken und steigende Baukosten erfordern strategische Planung. Insgesamt bleibt Ebelsbach ein attraktiver Standort für Immobilienkäufe und -investitionen, gestützt durch die idyllische Lage, gute Infrastruktur und positive Marktentwicklung.

8. Ausblick

Für die kommenden Jahre ist eine weitere Belebung des Immobilienmarkts in Ebelsbach zu erwarten. Die Nachfrage nach Wohnraum wird durch die Nähe zu Bamberg und die Attraktivität der Region weiter steigen. Gleichzeitig könnten staatliche Förderprogramme für energetische Sanierungen und Neubauten den Markt zusätzlich ankurbeln. Investoren und Käufer sollten die Entwicklungen genau beobachten, um von den Chancen in Ebelsbach zu profitieren. Eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Maklern und die Nutzung digitaler Tools werden dabei entscheidend sein, um passende Objekte zu finden.

Umgebung von Ebelsbach

Die Stadt Haßfurt mit rund 13.126 Einwohnern ist zugleich Sitz der Verwaltung des Landkreises im bayerischem Regierungsbezirk Unterfranken. Unmittelbar dahinter folgen unter anderen Ebern (ca. 7.212), Zeil a.Main (knapp 5.599), Eltmann (rund 5.241) sowie Hofheim i.UFr. (circa 5.079) Einwohner. Weitere Städte und Gemeinden der Region sind zum Beispiel Oberaurach (ca. 4.029), Burgpreppach (1.300), Maroldsweisach (3.300), Rentweinsdorf (1.600), Knetzgau (6.500) oder Königsberg i.Bay. (rund 3.665) Einwohner, wogegen die Gemeinde Bundorf mit ihren circa 916 Einwohnern das Schlußlicht des Landkreises darstellt.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Ebelsbach für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien
Kultur-Bayern

Immobilienbewertung

Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]

Entscheidend für das Erreichen der Qualität

des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]

Wirtschaft Bayern
Verkehr Bayern

Philosophie

Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Ebelsbach? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten auch in Bayern und der Region Unterfranken und im Nordwesten des Freistaates annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.

5/5 - (2 votes)