Immobiliengutachter Höchberg

Immobilienbewertung Höchberg

Die Immobiliensachverständigen in Höchberg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Höchberg, im Landkreis Würzburg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Höchberg ansässig.

Der Immobilienmarkt in Höchberg

wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Höchberg und in der Region Unterfranken, im Nordwesten des Bundeslandes, in der Regiopolregion Mainfranken, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Unterfranken und im Nordwesten des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Höchberg

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Höchberg in der Region Unterfranken und im Nordwesten des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Unterfranken, im Norden des Freistaates und in der Region Mainfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Höchberg

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und die Marktgemeinde Höchberg in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Höchberg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Höchberg um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Höchberg

Einleitung

Höchberg, eine Gemeinde im Landkreis Würzburg in Bayern, liegt in unmittelbarer Nähe zur Stadt Würzburg und ist ein attraktiver Wohnstandort für Familien, Berufspendler und Investoren. Die Kombination aus suburbaner Ruhe, guter Infrastruktur und Nähe zur Großstadt prägt den Immobilienmarkt der Gemeinde. Dieser Bericht beleuchtet die aktuelle Marktsituation, Preisentwicklungen, Nachfrage- und Angebotslagen sowie zukünftige Trends auf dem Immobilienmarkt in Höchberg.

1. Überblick über den Immobilienmarkt in Höchberg

1.1 Lage und Attraktivität

Höchberg liegt westlich von Würzburg und profitiert von seiner exzellenten Verkehrsanbindung. Über die Autobahnen A3 und A81 sowie den öffentlichen Nahverkehr ist die Stadt Würzburg in wenigen Minuten erreichbar. Die Gemeinde bietet eine hohe Lebensqualität mit guter Infrastruktur, darunter Schulen, Kindergärten, Supermärkte, Ärzte und Freizeitmöglichkeiten wie Wanderwege und Sportvereine. Die Nähe zur Natur, kombiniert mit der urbanen Anbindung, macht Höchberg besonders für Familien und Berufstätige attraktiv.

1.2 Marktcharakteristika

Der Immobilienmarkt in Höchberg ist geprägt von einer stabilen Nachfrage nach Einfamilienhäusern, Doppelhäusern, Reihenhäusern und Eigentumswohnungen. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Bauland sind Neubauprojekte selten, was den Markt für Bestandsimmobilien stärkt. Die Wohnlagen in Höchberg werden überwiegend als gut bis sehr gut eingestuft, was die Attraktivität für Käufer und Investoren erhöht.

2. Preisentwicklung

2.1 Kaufpreise für Häuser

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Höchberg liegt derzeit bei etwa 4.500 bis 5.500 Euro, abhängig von Lage, Baujahr und Ausstattung. Einfamilienhäuser mit einer Wohnfläche von 100 bis 150 Quadratmetern kosten im Schnitt zwischen 450.000 und 700.000 Euro. Größere Objekte oder Immobilien in Premiumlagen können Preise von über 800.000 Euro erreichen. Im Vergleich zu Würzburg sind die Preise in Höchberg moderater, liegen jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt.

2.2 Kaufpreise für Eigentumswohnungen

Eigentumswohnungen in Höchberg kosten durchschnittlich zwischen 3.800 und 5.000 Euro pro Quadratmeter. Eine 3-Zimmer-Wohnung mit etwa 80 Quadratmetern liegt preislich zwischen 280.000 und 400.000 Euro. Neubauwohnungen sind tendenziell teurer und erreichen Quadratmeterpreise von bis zu 6.000 Euro, während Bestandswohnungen günstiger sind. Die Preise haben in den letzten Jahren moderat zugenommen, jedoch nicht im gleichen Maße wie in urbanen Zentren wie München.

2.3 Mietpreise

Die Kaltmiete für Wohnungen in Höchberg liegt bei etwa 10 bis 14 Euro pro Quadratmeter. Eine 80-Quadratmeter-Wohnung kostet somit zwischen 800 und 1.120 Euro Kaltmiete pro Monat. Für Häuser variieren die Mietpreise stark je nach Größe und Ausstattung, liegen aber typischerweise zwischen 1.500 und 2.500 Euro pro Monat. Die Mietrendite für Anlageimmobilien bleibt attraktiv, insbesondere für Bestandswohnungen, da die Mietpreise im Verhältnis zu den Kaufpreisen stabil sind.

2.4 Preisentwicklung im Vergleich

In den letzten fünf Jahren sind die Immobilienpreise in Höchberg moderat gestiegen, jedoch nicht in dem Maße wie in Metropolregionen. Die Preissteigerungen haben sich in jüngster Zeit verlangsamt, was auf steigende Bauzinsen und eine allgemeine Marktabkühlung zurückzuführen ist. Dennoch bleibt der Markt stabil, da die Nachfrage nach Wohnraum in Höchberg konstant hoch ist.

3. Angebot und Nachfrage

3.1 Nachfrage

Die Nachfrage nach Immobilien in Höchberg ist stark, insbesondere nach Einfamilienhäusern und Reihenhäusern für Familien sowie nach barrierefreien Wohnungen für Senioren. Auch Berufspendler, die in Würzburg arbeiten, suchen vermehrt Immobilien in Höchberg, um von der ruhigeren Lage und den niedrigeren Preisen im Vergleich zur Stadt zu profitieren. Anlageimmobilien, insbesondere Bestandswohnungen, sind bei Investoren beliebt, da sie gute Mietrenditen bieten.

3.2 Angebot

Das Angebot an Immobilien in Höchberg ist begrenzt, insbesondere bei Neubauten. Bestandsimmobilien dominieren den Markt, wobei viele Objekte aus den 1960er- bis 1990er-Jahren stammen. Moderne Neubauprojekte, wie Doppelhaushälften oder kleinere Wohnanlagen, sind selten und schnell vergriffen. Die Vermarktungsdauer für Immobilien ist kurz: Bestandswohnungen sind im Durchschnitt 15 bis 20 Tage online, Neubauwohnungen sogar nur etwa 10 bis 30 Tage. Dies deutet auf eine hohe Nachfrage und ein knappes Angebot hin.

3.3 Typische Immobilien

  • Einfamilienhäuser: Häufig aus den 1970er- oder 1980er-Jahren, oft mit Modernisierungsbedarf, aber in guten Wohnlagen. Wohnflächen liegen meist zwischen 100 und 200 Quadratmetern.
  • Reihenhäuser: Beliebt bei Familien, oft aus den 1960er- bis 1990er-Jahren, mit Wohnflächen von 100 bis 150 Quadratmetern.
  • Eigentumswohnungen: 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit 60 bis 120 Quadratmetern, sowohl in Bestandsgebäuden als auch in neueren Anlagen.
  • Mehrfamilienhäuser: Attraktiv für Investoren, oft aus den 1970er-Jahren, mit 3 bis 6 Wohneinheiten.

4. Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt

4.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die steigenden Bauzinsen und die Inflation haben die Finanzierungskosten für Immobilienkäufer erhöht, was die Nachfrage leicht gedämpft hat. Dennoch bleibt Höchberg attraktiv, da die Preise im Vergleich zu Metropolen erschwinglicher sind. Die stabile Wirtschaft in der Region Würzburg, mit großen Arbeitgebern wie Universitäten, Kliniken und mittelständischen Unternehmen, sichert die Nachfrage nach Wohnraum.

4.2 Demografische Entwicklung

Höchberg verzeichnet eine wachsende Bevölkerung, insbesondere durch den Zuzug von Familien und jüngeren Haushalten. Die Nachfrage nach kinderfreundlichen Wohnlagen und Immobilien mit Garten ist hoch. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum aufgrund der alternden Bevölkerung.

4.3 Infrastruktur und Bauland

Die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland in Höchberg führt zu einem Fokus auf Bestandsimmobilien und Verdichtung bestehender Wohngebiete. Neue Baugebiete sind rar, was die Preise für Grundstücke in die Höhe treibt. Infrastrukturprojekte, wie die Verbesserung der Verkehrsanbindung oder der Ausbau von Schulen, könnten die Attraktivität der Gemeinde weiter steigern.

5. Investitionsmöglichkeiten

5.1 Anlageimmobilien

Höchberg bietet gute Chancen für Investoren, insbesondere bei Bestandswohnungen, die hohe Mietrenditen von etwa 3,5 bis 4,5 % erzielen. Mehrfamilienhäuser sind ebenfalls gefragt, da sie stabile Einnahmen generieren. Die hohe Nachfrage nach Mietwohnungen sichert eine niedrige Leerstandsquote.

5.2 Modernisierungspotenzial

Viele Bestandsimmobilien in Höchberg bieten Modernisierungspotenzial. Durch energetische Sanierungen oder Umbaumaßnahmen können Käufer den Wert ihrer Immobilie steigern. Dies ist besonders attraktiv für Investoren, die auf langfristige Wertsteigerungen setzen.

5.3 Neubauprojekte

Obwohl selten, sind Neubauprojekte in Höchberg gefragt, insbesondere moderne Doppelhäuser oder kleinere Wohnanlagen. Investoren, die in solche Projekte einsteigen, profitieren von der hohen Nachfrage und den steigenden Preisen für Neubauten.

6. Zukünftige Trends und Prognosen

6.1 Preisentwicklung

Die Immobilienpreise in Höchberg werden voraussichtlich weiter moderat steigen, da die Nachfrage das Angebot übersteigt. Allerdings könnten steigende Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten die Preissteigerungen bremsen. Langfristig bleibt Höchberg eine stabile Investition aufgrund seiner Lage und Lebensqualität.

6.2 Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit gewinnt auf dem Immobilienmarkt an Bedeutung. Energetisch sanierte Immobilien oder Neubauten mit hohen Energiestandards werden bevorzugt. Förderprogramme wie die KfW könnten Käufer und Investoren ermutigen, in energieeffiziente Immobilien zu investieren.

6.3 Digitalisierung

Die Digitalisierung des Immobilienmarkts, etwa durch Online-Plattformen und virtuelle Besichtigungen, erleichtert den Kaufprozess. Dies könnte die Vermarktungsdauer weiter verkürzen und den Wettbewerb um Immobilien verschärfen.

7. Fazit

Der Immobilienmarkt in Höchberg ist stabil und wachstumsorientiert, geprägt von einer hohen Nachfrage und einem begrenzten Angebot. Die Preise für Häuser und Wohnungen sind moderat im Vergleich zu Metropolen, bieten aber dennoch Wertsteigerungspotenzial. Die Gemeinde bleibt attraktiv für Familien, Berufspendler und Investoren, die von der hohen Lebensqualität, guten Infrastruktur und Nähe zu Würzburg profitieren möchten. Für Käufer und Investoren bietet Höchberg sowohl Chancen im Bestandsmarkt als auch bei seltenen Neubauprojekten. Eine sorgfältige Marktanalyse und professionelle Beratung sind jedoch unerlässlich, um die besten Investitionsmöglichkeiten zu nutzen.

Umgebung von Höchberg

Neben der gleichnamigen kreisfreien Stadt Würzburg mit circa 124.698 Einwohnern setzt sich der Landkreis Würzburg aus insgesamt 52 Gemeinden, Märkten und Städten zusammen. Darunter befinden sich zum Beispiel Ochsenfurt (ca. 11.070), Rimpar (etwa 7.609), Gerbrunn (knapp 6.177), Rottendorf (5.300) sowie Giebelstadt (circa 5.215) Einwohner. Hinzu kommen eine Reihe weitere Orte darunter Estenfeld (ca. 4.859), Zell a. Main (etwa 4.284), Reichenberg (4.100), Randersacker (3.400), Eibelstadt (3.000), Aub (1.500), Röttingen (1.700) oder Hettstadt (rund 3.645) Einwohner, ehe mit gerade einmal 817 Einwohnern der Markt Gelchsheim die Rote Laterne übernimmt.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Höchberg für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien
Kultur-Bayern

Immobilienbewertung

Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]

Entscheidend für das Erreichen der Qualität

des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]

Wirtschaft Bayern
Verkehr Bayern

Philosophie

Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Höchberg? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten auch in Bayern und der Region Unterfranken und im Nordwesten des Freistaates annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.

5/5 - (3 votes)