Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Rottendorf, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Rottendorf, im Landkreis Würzburg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Rottendorf ansässig.
Der Immobilienmarkt in Rottendorf
wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Rottendorf und in der Region Unterfranken, im Nordwesten des Bundeslandes, in der Regiopolregion Mainfranken, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Unterfranken und im Nordwesten des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Rottendorf
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Rottendorf in der Region Unterfranken und im Nordwesten des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Unterfranken, im Norden des Freistaates und in der Region Mainfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Rottendorf
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und die Gemeinde Rottendorf in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Rottendorf einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Rottendorf um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Rottendorf
Einleitung
Rottendorf, eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg, liegt etwa sieben Kilometer östlich der Stadt Würzburg und zählt rund 5.600 Einwohner. Die Gemeinde verbindet ländliche Idylle mit einer hervorragenden Anbindung an die Metropolregion Würzburg, was sie zu einem attraktiven Wohnstandort macht. Dieser Bericht analysiert den Immobilienmarkt in Rottendorf, beleuchtet Angebot, Nachfrage, Preisentwicklung, infrastrukturelle Vorteile sowie aktuelle Trends und Herausforderungen.
Lage und Infrastruktur
Rottendorf zeichnet sich durch seine strategische Lage aus. Die Gemeinde liegt an der Bundesstraße 8 und in unmittelbarer Nähe zu den Autobahnen A3 und A7, was eine schnelle Verbindung nach Würzburg, Bamberg oder Nürnberg ermöglicht. Der Bahnhof Rottendorf, an dem Regional-Express- und Regionalbahnlinien halten, verbindet die Gemeinde direkt mit dem Hauptbahnhof Würzburg in wenigen Minuten. Diese Verkehrsanbindung macht Rottendorf besonders für Pendler attraktiv, die in der Stadt arbeiten, aber die Ruhe eines ländlichen Umfelds schätzen.
Die Infrastruktur in Rottendorf ist gut entwickelt. Zwei Kindergärten, eine Grund- und Hauptschule sowie eine Musikschule und Volkshochschule decken die Bedürfnisse von Familien ab. Einkaufsmöglichkeiten wie Supermärkte, Bäckereien und Apotheken sind fußläufig erreichbar. Zudem bietet die nahegelegene Outlet Mall sowie Fachgeschäfte in der Umgebung vielfältige Einkaufsoptionen. Kulturelle Einrichtungen wie das Bürgerhaus und das historische Wasserschloss tragen zur Lebensqualität bei. Zahlreiche Unternehmen mit internationaler Bedeutung in der Region sorgen für ein stabiles Arbeitsplatzangebot.
Immobilienangebot
Der Immobilienmarkt in Rottendorf ist vielfältig und umfasst Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Reihen- und Doppelhäuser sowie vereinzelt Grundstücke und Gewerbeimmobilien. Häuser machen den Großteil des Angebots aus, wobei Reihenmittel- und Reihenendhäuser besonders häufig vertreten sind. Typische Wohnflächen liegen bei Häusern zwischen 120 und 230 Quadratmetern, während Eigentumswohnungen meist zwischen 80 und 120 Quadratmetern bieten.
Einfamilienhäuser, oft aus den 1960er Jahren bis hin zu neuwertigen Bauten von 2012, variieren stark in Preis und Zustand. Ältere Objekte aus den 1960er Jahren sind teilweise renovierungsbedürftig, bieten aber Potenzial für individuelle Gestaltung. Moderne Häuser, etwa aus den 2000er Jahren, punkten mit hochwertiger Ausstattung wie Einbauküchen, Wellnessbereichen mit Sauna oder energieeffizienten Heizsystemen. Reihenmittelhäuser aus den frühen 2000er Jahren bieten mit etwa 120 bis 160 Quadratmetern Wohnfläche und kleinen Gärten eine kostengünstigere Alternative für Familien.
Eigentumswohnungen sind in Mehrfamilienhäusern aus den 1970er Jahren bis hin zu neueren Bauten verfügbar. Viele Wohnungen verfügen über Balkone, Tiefgaragenstellplätze und Kellerabteile. Barrierefreie oder seniorengerechte Wohnungen sind ebenfalls im Angebot, was auf die demografische Entwicklung der Region abzielt. Mietwohnungen sind seltener, aber verfügbar, oft in Form von 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit moderner Ausstattung.
Preisentwicklung
Die Kaufpreise für Immobilien in Rottendorf bewegen sich in einem mittleren bis gehobenen Segment, beeinflusst durch die Nähe zu Würzburg und die hohe Nachfrage nach Wohnraum in der Region. Einfamilienhäuser kosten je nach Baujahr, Zustand und Ausstattung zwischen 390.000 und 900.000 Euro. Reihenmittel- und Reihenendhäuser sind mit Preisen von etwa 400.000 bis 650.000 Euro etwas günstiger. Eigentumswohnungen liegen preislich zwischen 180.000 Euro für kleinere, ältere Einheiten und 450.000 Euro für größere, moderne Wohnungen.
Die Preisentwicklung zeigt in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung, getrieben durch niedrige Zinsen, eine hohe Nachfrage und begrenztes Angebot. Besonders neuwertige oder energetisch sanierte Immobilien erzielen hohe Preise, da sie den gestiegenen Anforderungen an Energieeffizienz entsprechen. Mietpreise bewegen sich bei Kaltmieten zwischen 8 und 12 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage, Ausstattung und Baujahr.
Nachfrage und Zielgruppen
Die Nachfrage nach Immobilien in Rottendorf ist hoch, insbesondere bei Familien, Pendlern und Senioren. Familien schätzen die ruhige Lage, die gute Infrastruktur und die Nähe zu Würzburg, während Pendler von der hervorragenden Verkehrsanbindung profitieren. Senioren suchen vermehrt barrierefreie Wohnungen oder Häuser mit geringem Pflegeaufwand, was den Markt für kleinere, gut ausgestattete Einheiten belebt.
Kapitalanleger zeigen ebenfalls Interesse, da Rottendorf aufgrund der stabilen Wirtschaft und der Nähe zu Würzburg als wertbeständiger Standort gilt. Die Vermietbarkeit von Wohnungen ist hoch, insbesondere für Einheiten mit moderner Ausstattung und guter Lage. Allerdings ist das Angebot an Neubauprojekten begrenzt, was die Nachfrage nach Bestandsimmobilien weiter antreibt.
Trends und Entwicklungen
Ein zentraler Trend im Immobilienmarkt Rottendorfs ist die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden. Käufer legen Wert auf moderne Heizsysteme, gute Dämmung und niedrige Betriebskosten, was ältere Immobilien unter Druck setzt, nachgerüstet zu werden. Der Fokus auf Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in der Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Smart-Home-Technologien wider.
Ein weiterer Trend ist die wachsende Beliebtheit von barrierefreiem Wohnraum, um den Bedürfnissen einer älteren Bevölkerung gerecht zu werden. Zudem gewinnen Mehrfamilienhäuser als Kapitalanlage an Bedeutung, da sie stabile Mieteinnahmen versprechen. Der Mietmarkt bleibt jedoch überschaubar, da viele Bewohner Eigentum bevorzugen.
Die Digitalisierung beeinflusst den Immobilienmarkt ebenfalls. Online-Plattformen und virtuelle Besichtigungen erleichtern die Immobiliensuche, während Immobilienportale die Transparenz über Preise und Angebote erhöhen. Gleichzeitig bleibt der persönliche Kontakt zu lokalen Maklern wichtig, da diese oft exklusive Angebote vermitteln.
Herausforderungen
Trotz der positiven Entwicklung steht der Immobilienmarkt in Rottendorf vor Herausforderungen. Das begrenzte Angebot an Baugrundstücken erschwert Neubauprojekte, was die Preise für Bestandsimmobilien weiter in die Höhe treibt. Zudem führen steigende Baukosten und strengere energetische Vorschriften zu höheren Investitionskosten, die sich auf die Kaufpreise auswirken.
Ein weiteres Problem ist die Konkurrenz durch Würzburg, wo ein größerer und dynamischerer Immobilienmarkt besteht. Dies kann potenzielle Käufer in die Stadt ziehen, obwohl Rottendorf mit niedrigeren Lebenshaltungskosten und einer ruhigeren Umgebung punktet. Schließlich stellt die demografische Entwicklung eine Herausforderung dar, da die Nachfrage nach seniorengerechtem Wohnraum steigt, während das Angebot nur langsam wächst.
Ausblick
Der Immobilienmarkt in Rottendorf bleibt stabil und attraktiv, getragen durch die Nähe zu Würzburg, eine gute Infrastruktur und die hohe Lebensqualität. Die Preise werden voraussichtlich weiter steigen, insbesondere für moderne und energieeffiziente Immobilien. Ein Ausbau des Angebots an barrierefreien Wohnungen und Neubauprojekten könnte die Nachfrage besser bedienen und den Markt entlasten.
Langfristig wird die Entwicklung des Marktes von der wirtschaftlichen Lage, den Zinsen und der demografischen Entwicklung abhängen. Rottendorf hat jedoch das Potenzial, ein gefragter Wohnstandort zu bleiben, der urbanen Komfort mit ländlicher Ruhe verbindet. Investitionen in nachhaltige Bauprojekte und die Förderung von Baugrundstücken könnten die Attraktivität der Gemeinde weiter steigern.
Fazit
Rottendorf bietet einen dynamischen und zukunftssicheren Immobilienmarkt, der durch seine Lage, Infrastruktur und Lebensqualität überzeugt. Das Angebot ist vielfältig, jedoch begrenzt, was die Preise in die Höhe treibt. Familien, Pendler und Investoren finden hier attraktive Möglichkeiten, während Trends wie Energieeffizienz und Barrierefreiheit den Markt prägen. Herausforderungen wie knappe Baugrundstücke und steigende Baukosten erfordern kreative Lösungen, um das Wachstum des Marktes zu sichern. Insgesamt bleibt Rottendorf ein Standort mit hohem Potenzial für Eigennutzer und Kapitalanleger gleichermaßen.
Umgebung von Rottendorf
Neben der gleichnamigen kreisfreien Stadt Würzburg mit circa 124.698 Einwohnern setzt sich der Landkreis Würzburg aus insgesamt 52 Gemeinden, Märkten und Städten zusammen. Darunter befinden sich zum Beispiel Ochsenfurt (ca. 11.070), Höchberg (rund 9.210), Rimpar (etwa 7.609), Gerbrunn (knapp 6.177) sowie Giebelstadt (circa 5.215) Einwohner. Hinzu kommen eine Reihe weitere Orte darunter Estenfeld (ca. 4.859), Zell a. Main (etwa 4.284), Reichenberg (4.100), Randersacker (3.400), Eibelstadt (3.000), Aub (1.500), Röttingen (1.700) oder Hettstadt (rund 3.645) Einwohner, ehe mit gerade einmal 817 Einwohnern der Markt Gelchsheim die Rote Laterne übernimmt.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Rottendorf für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien

Immobilienbewertung
Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]
Entscheidend für das Erreichen der Qualität
des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]


Philosophie
Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Rottendorf? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten auch in Bayern und der Region Unterfranken und im Nordwesten des Freistaates annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.