Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Scheidegg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Scheidegg, im Landkreis Lindau und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Scheidegg ansässig.
Der Immobilienmarkt in Scheidegg
wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Scheidegg und in der Region Schwaben, im Südwesten des gleichnamigen Regierungsbezirks, im Bereich des Bodensees, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Schwaben und im Südwesten des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Scheidegg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Scheidegg in der Region Schwaben und im Südwesten des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Schwaben, im Südwesten des gleichnamigen Regierungsbezirks zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Scheidegg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Schwaben und die Marktgemeinde Scheidegg in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Scheidegg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Scheidegg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Scheidegg
1. Einleitung
Scheidegg, eine charmante Gemeinde im westallgäuischen Landkreis Lindau (Bodensee), ist ein staatlich anerkannter Kneipp- und heilklimatischer Kurort. Gelegen auf einem malerischen Hochplateau über dem Bodensee, bietet Scheidegg eine idyllische Kombination aus naturnahem Wohnen und guter Anbindung an größere Städte wie Lindau und Bregenz. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Immobilienmarkt in Scheidegg, einschließlich Miet- und Kaufpreise, Markttrends, Angebot und Nachfrage sowie die Attraktivität für Investoren und Eigenheimkäufer.
2. Lage und Infrastruktur
Scheidegg liegt in einer Höhenlage zwischen 600 und 1.000 Metern über dem Meeresspiegel, am Hang des Pfänderstocks. Die Gemeinde besteht aus den Hauptorten Scheidegg, Scheffau und Lindenau sowie zahlreichen kleineren Ortsteilen. Die natürliche Umgebung mit Wäldern, Wiesen und Wanderwegen, wie den Scheidegger Wasserfällen oder dem Allgäu Skywalk, macht Scheidegg besonders attraktiv für Naturliebhaber und Erholungssuchende.
Die Verkehrsanbindung ist solide: Die Bundesstraße 308 verbindet Scheidegg mit Lindau und der österreichischen Grenze. Der öffentliche Nahverkehr wird durch die Buslinie 21 des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbunds bedient, die Verbindungen nach Lindau, Lindenberg und Weiler im Allgäu bietet. Der nächste Bahnhof liegt in Lindau, etwa 20 Kilometer entfernt, mit Verbindungen nach München und Zürich. Der Flughafen Friedrichshafen ist in etwa 45 Kilometern erreichbar.
Scheidegg verfügt über grundlegende Infrastruktur, darunter lokale Geschäfte, Schulen, medizinische Versorgung sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen wie Tennisplätze und Wanderwege. Für größere Einkaufsmöglichkeiten oder spezialisierte medizinische Versorgung pendeln Bewohner oft nach Lindau oder Wangen im Allgäu. Die hohe Lebensqualität, geprägt durch Ruhe, Natur und bayerische Traditionen, zieht sowohl Familien als auch Senioren an.
3. Immobilienmarkt: Mietpreise
Der Mietmarkt in Scheidegg ist von einer stabilen Nachfrage geprägt, insbesondere nach Wohnungen und Ferienimmobilien. Die durchschnittlichen Mietpreise variieren je nach Objektart und Lage:
Bestandswohnungen: Der Quadratmeterpreis liegt bei etwa 8,00–8,50 €/m². In guten Wohnlagen können die Mieten bis zu 9,00 €/m² erreichen.
Neubauwohnungen: Hier liegen die Mieten bei 8,30–9,50 €/m², da moderne Ausstattung und Energieeffizienz die Nachfrage steigern.
Häuser (Bestand): Die Miete für Bestandshäuser beträgt im Schnitt 7,00–7,50 €/m².
Neubauhäuser: Diese sind mit etwa 6,50–7,00 €/m² etwas günstiger, da sie seltener vermietet werden.
Die Mietpreise sind in den letzten Jahren leicht gestiegen, mit einer durchschnittlichen Veränderungsrate von etwa 1,2 % pro Jahr für Bestandswohnungen. Die Nachfrage nach Mietwohnungen kommt vor allem von Pendlern, die in Lindau oder Bregenz arbeiten, sowie von Senioren, die die ruhige Lage schätzen. Ferienwohnungen sind ebenfalls gefragt, da Scheidegg ein beliebtes Ziel für Kurzurlaube ist.
4. Immobilienmarkt: Kaufpreise
Der Kaufmarkt in Scheidegg zeigt eine positive Wertentwicklung, getrieben durch niedrige Kreditzinsen und die Attraktivität der Region als Wohn- und Investitionsstandort. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise sind wie folgt:
Wohnungen: Eigentumswohnungen kosten im Schnitt 3.450 €/m². Neubauwohnungen in zentralen Lagen oder mit Bergblick können bis zu 4.000 €/m² erreichen.
Häuser: Einfamilienhäuser liegen bei etwa 3.650 €/m². Historische Objekte oder sanierte Anwesen können deutlich teurer sein, während Neubauten oft zwischen 3.500 und 4.500 €/m² kosten.
Grundstücke: Baugrundstücke sind in Scheidegg begehrt und kosten je nach Lage 500–1.000 €/m². Besonders Grundstücke mit Aussicht oder in ruhiger Lage sind teurer.
Beispiele für aktuelle Angebote:
Eine 2-Zimmer-Wohnung (64 m²) im Ortskern kostet etwa 200.000 €.
Ein Einfamilienhaus (180 m²) mit großzügigem Grundstück (950 m²) wird für ca. 735.000 € angeboten.
Ein historisches Anwesen (352 m²) mit mehreren Wohneinheiten liegt bei 862.000 €.
Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Ferienimmobilien ist hoch, während Eigentumswohnungen vor allem von Kapitalanlegern und Senioren gekauft werden. Zweifamilienhäuser und Immobilien mit Vermietungspotenzial (z. B. Ferienwohnungen) sind besonders gefragt.
5. Markttrends und Entwicklungen
Der Immobilienmarkt in Scheidegg ist lebhaft, aber nicht überhitzt wie in Großstädten. Folgende Trends sind erkennbar:
Steigende Nachfrage nach Ferienimmobilien: Aufgrund der Nähe zum Bodensee und der touristischen Attraktivität investieren viele in Ferienwohnungen oder -häuser. Die Bruttomietrenditen liegen bei 3,1 % (Neubau) bis 5,1 % (Bestand), was Scheidegg für Anleger attraktiv macht.
Fokus auf Energieeffizienz: Neubauten mit Wärmepumpen, Fußbodenheizung und Solaranlagen sind gefragt, da Käufer Wert auf niedrige Betriebskosten legen.
Sanierungsbedarf bei Bestandsimmobilien: Viele ältere Häuser (z. B. Baujahr 1960er) erfordern Renovierungen, was die Preise leicht drückt, aber Chancen für preisbewusste Käufer bietet.
Knappes Angebot an Baugrundstücken: Die Verfügbarkeit von Baugrundstücken ist begrenzt, was die Preise in die Höhe treibt. Attraktive Grundstücke in sonniger Lage sind besonders begehrt.
Zuzug von Familien und Senioren: Die ruhige Lage und gute Infrastruktur locken Familien sowie ältere Menschen an, die ein Eigenheim oder eine barrierefreie Wohnung suchen.
Die Preisentwicklung ist stabil, mit einem moderaten Anstieg von etwa 2–3 % pro Jahr. Ein Einbruch ist unwahrscheinlich, da die Nachfrage die begrenzte Angebotssituation übersteigt.
6. Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien in Scheidegg ist überschaubar, was den Markt wettbewerbsintensiv macht. Aktuelle Angebote umfassen:
Wohnungen: Kleine 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen (40–70 m²) für 96.000–250.000 €, oft im Ortskern oder in sanierten Bestandsgebäuden.
Häuser: Einfamilienhäuser (120–180 m²) für 550.000–800.000 €, oft mit großzügigen Grundstücken. Zweifamilienhäuser oder Anwesen mit Vermietungspotenzial kosten 700.000–900.000 €.
Gewerbeimmobilien: Gewerbeflächen (500–600 m²) werden für ca. 2.000–3.000 €/Monat vermietet, mit Optionen für Teilflächen.
Baugrundstücke: Grundstücke (500–1.500 m²) kosten 250.000–500.000 €, je nach Lage und Bebaubarkeit.
Die Nachfrage ist hoch, insbesondere nach modernen oder frisch sanierten Objekten. Ferienimmobilien und Mehrfamilienhäuser mit Vermietungspotenzial sind besonders begehrt bei Investoren. Die Nachfrage übersteigt das Angebot, was zu schnellen Verkaufszeiten führt (oft 2–6 Monate).
7. Attraktivität für Investoren
Scheidegg ist für Kapitalanleger interessant, insbesondere aufgrund der hohen Mietrenditen im Bundesvergleich (5,1 % für Bestandswohnungen, 3,1 % für Neubauten). Die stabile Nachfrage nach Miet- und Ferienwohnungen sichert langfristige Einnahmen. Besonders attraktiv sind:
Mehrfamilienhäuser: Objekte mit mehreren Wohneinheiten bieten hohe Renditen durch Vermietung oder Feriennutzung.
Ferienwohnungen: Die touristische Attraktivität der Region sorgt für gute Auslastung.
Sanierungsobjekte: Bestandsimmobilien mit Renovierungsbedarf bieten Potenzial für Wertsteigerungen nach Modernisierung.
Risiken bestehen in der begrenzten Liquidität des Marktes (Verkauf kann länger dauern) und den hohen Anschaffungskosten für Grundstücke oder Neubauten. Dennoch überwiegen die Chancen, da die Region langfristig von der Nähe zum Bodensee und der hohen Lebensqualität profitiert.
8. Attraktivität für Eigenheimkäufer
Für Eigenheimkäufer ist Scheidegg ideal, wenn sie Ruhe, Natur und eine gute Infrastruktur suchen. Familien profitieren von großen Grundstücken und der Nähe zu Schulen, während Senioren barrierefreie Wohnungen oder sanierte Bestandsobjekte schätzen. Die moderate Preisentwicklung macht Scheidegg im Vergleich zu Städten wie Lindau oder München erschwinglich, obwohl die Kosten für Neubauten und Grundstücke hoch sind.
9. Fazit
Der Immobilienmarkt in Scheidegg ist stabil, mit moderatem Preiswachstum und einer hohen Nachfrage nach Wohnungen, Häusern und Ferienimmobilien. Die idyllische Lage, gute Infrastruktur und touristische Attraktivität machen die Gemeinde sowohl für Investoren als auch für Eigenheimkäufer interessant. Herausforderungen bestehen im knappen Angebot an Baugrundstücken und dem Sanierungsbedarf älterer Objekte. Dennoch bleibt Scheidegg ein attraktiver Standort mit langfristigem Wertsteigerungspotenzial, ideal für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Natur, Ruhe und urbaner Nähe suchen.
Umgebung von Scheidegg
Mit ihren circa 24.560 Einwohnern führt die Große Kreisstadt Lindau (Bodensee) nicht nur die Statistik aller Städte und Gemeinden des gleichnamigen Landkreises in Punkten Einwohnerzahlen an, sondern stellt gleichzeitig den Verwaltungssitz der Region. Auf den nächsten Plätzen folgen unter anderen Lindenberg im Allgäu (ca. 10.963), Weiler-Simmerberg (rund 6.115) Einwohner. Eine Reihe weiterer Städte und Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohner folgen darunter Heimenkirch (circa 3.628), Wasserburg (etwa 3.581), Bodolz (etwa 2.966) und Sigmarzell (knapp 2.865). Die Rote Laterne geht unweigerlich an die Gemeinde Gestratz, welche gerade einmal über rund 1.228 Einwohner verfügt.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Scheidegg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien

Immobilienbewertung
Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]
Entscheidend für das Erreichen der Qualität
des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]


Philosophie
Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Scheidegg? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten auch in Bayern und der Region Schwaben und im Südwesten des Freistaates annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.