Immobilienbewertung im Landkreis Rosenheim

Immobilienbewertung Landkreis Rosenheim

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Rosenheim, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Rosenheim und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Rosenheim ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Rosenheim

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Rosenheim und im oberbayerischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberbayerischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Rosenheim

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Rosenheim im Süden Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Rosenheim

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberbayern und des Landkreis Rosenheim im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Rosenheim einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Rosenheim um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis Rosenheim

Einleitung

Der Landkreis Rosenheim, gelegen im Herzen Oberbayerns, ist eine Region von hoher Attraktivität für Immobilienkäufer und -mieter. Eingebettet zwischen den Alpen und dem Chiemsee, bietet der Landkreis eine Kombination aus idyllischer Natur, starker Wirtschaft und guter Anbindung an Metropolen wie München und Salzburg. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Entwicklungen des Immobilienmarktes im Landkreis Rosenheim, einschließlich Preisentwicklungen, Nachfrage, Angebot und regionaler Besonderheiten.

Wirtschaftliche und demografische Rahmenbedingungen

Der Landkreis Rosenheim zeichnet sich durch eine stabile wirtschaftliche Lage aus, die durch ein starkes mittelständisches Unternehmensgefüge geprägt ist. Die Region ist ein wirtschaftliches Zentrum Südostbayerns, mit einer Vielzahl von Arbeitsplätzen in Branchen wie Maschinenbau, Holzverarbeitung und Tourismus. Die Nähe zu München, kombiniert mit der hohen Lebensqualität, macht den Landkreis besonders attraktiv für Pendler und Familien. In den letzten Jahren verzeichnete die Region einen leichten Bevölkerungszuwachs, was die Nachfrage nach Wohnraum weiter antreibt.

Die gute Infrastruktur, mit Anbindungen an die Autobahn A8 und die Bahnstrecke München-Salzburg, sowie die Nähe zu Freizeitmöglichkeiten wie dem Chiemsee und den Alpen, steigert die Attraktivität des Landkreises. Städte wie Rosenheim, Bad Aibling, Kolbermoor und Prien am Chiemsee sind besonders gefragt, was sich in den Immobilienpreisen widerspiegelt.

Preisentwicklung

Kaufpreise

Die Immobilienpreise im Landkreis Rosenheim haben in den letzten Jahren einen kontinuierlichen Anstieg verzeichnet, liegen jedoch unter dem Niveau der Metropole München. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt derzeit bei etwa 5.300 Euro, während Einfamilienhäuser durchschnittlich 5.700 Euro pro Quadratmeter kosten. In begehrten Lagen wie Prien am Chiemsee oder Bad Aibling können die Preise für hochwertige Objekte deutlich höher ausfallen, mit Quadratmeterpreisen von bis zu 7.000 Euro für Häuser und 6.000 Euro für Wohnungen.

Die Preisentwicklung zeigt eine moderate, aber stetige Steigerung. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Hauspreise um etwa 7-8 % gestiegen, während die Preise für Eigentumswohnungen eine geringere Steigerung von rund 1-2 % verzeichneten. Besonders in Randlagen wie Pang sind die Preise mit etwa 4.400 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen vergleichsweise günstiger, während zentrale oder besonders attraktive Lagen wie Westerndorf St. Peter Spitzenwerte von knapp 5.700 Euro pro Quadratmeter erreichen.

Mietpreise

Die Mietpreise im Landkreis Rosenheim bewegen sich ebenfalls auf einem hohen Niveau, wobei die durchschnittliche Kaltmiete für Wohnungen bei etwa 13 Euro pro Quadratmeter liegt. In gefragten Städten wie Rosenheim oder Bad Aibling können die Mietpreise bis zu 17 Euro pro Quadratmeter erreichen. Seit 2008 sind die Mieten im Landkreis um über 25 % gestiegen, was die hohe Nachfrage nach Wohnraum unterstreicht. Besonders barrierefreie oder seniorengerechte Wohnungen sowie Objekte mit hochwertiger Ausstattung sind stark nachgefragt und erzielen Mietpreise am oberen Ende der Skala.

Angebot und Nachfrage

Das Angebot an Immobilien im Landkreis Rosenheim ist vielfältig, aber begrenzt, insbesondere in den besonders gefragten Lagen. Aktuelle Marktanalysen zeigen ein breites Spektrum an verfügbaren Immobilien, darunter:

  • Wohnungen: Mit über 390 Angeboten dominieren Eigentumswohnungen das Marktgeschehen, insbesondere in Städten wie Rosenheim, Bad Aibling und Bruckmühl.

  • Häuser: Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser sind in Gemeinden wie Kolbermoor, Prien am Chiemsee und Großkarolinenfeld stark vertreten.

  • Gewerbeimmobilien: Der Markt für Gewerbeobjekte wie Ladenflächen, Gastronomie- oder Hotelimmobilien ist kleiner, aber stabil, mit etwa 10-20 Angeboten pro Kategorie.

  • Grundstücke: Bauland ist knapp, besonders in zentralen Lagen. Die Preise für Baugrundstücke variieren stark je nach Lage, wobei Bodenrichtwerte zwischen 400 und 1.000 Euro pro Quadratmeter üblich sind.

Die Nachfrage bleibt hoch, insbesondere nach modernen, energieeffizienten Immobilien. Neubauprojekte, wie etwa die „Herdergärten“ in Rosenheim, die hochwertige Wohngebäude mit nachhaltigen Konzepten bieten, stoßen auf großes Interesse. Gleichzeitig sind renovierte Bestandsimmobilien, insbesondere in ruhigen Lagen mit guter Verkehrsanbindung, sehr gefragt. Die Nachfrage nach Mietwohnungen übersteigt das Angebot in vielen Gemeinden, was den Druck auf die Mietpreise erhöht.

Regionale Besonderheiten

Der Landkreis Rosenheim ist geprägt von einer heterogenen Struktur, die von urbanen Zentren wie Rosenheim bis hin zu ländlichen Gemeinden wie Amerang oder Eggstätt reicht. Jede Gemeinde hat ihre eigenen Merkmale:

  • Rosenheim: Als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum bietet die Stadt eine hohe Lebensqualität mit einer Mischung aus moderner Architektur und historischen Gebäuden. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen und Häusern ist hier besonders hoch.

  • Bad Aibling: Bekannt für seine Kurstadt-Atmosphäre, zieht Bad Aibling viele Senioren und Familien an, die Wert auf Ruhe und eine gute Infrastruktur legen.

  • Prien am Chiemsee: Die Nähe zum Chiemsee macht Prien besonders attraktiv für Freizeit- und Ferienimmobilien. Hier sind die Preise für hochwertige Immobilien überdurchschnittlich hoch.

  • Kolbermoor und Bruckmühl: Diese Gemeinden bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind bei Pendlern beliebt, die in München arbeiten, aber günstigeren Wohnraum suchen.

Trends und Ausblick

Ein wesentlicher Trend im Landkreis Rosenheim ist die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Immobilien. Neubauten mit moderner Ausstattung, wie Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen, erzielen Premiumpreise. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach renovierungsbedürftigen Bestandsimmobilien stabil, da viele Käufer die Möglichkeit nutzen, Objekte individuell zu gestalten.

Die Digitalisierung spielt auch im Immobilienmarkt eine zunehmend wichtige Rolle. Digitale Bauantragsverfahren, wie sie seit November 2023 im Landkreis eingeführt wurden, erleichtern den Bauprozess. Zudem bieten viele Makler kostenfreie Online-Bewertungstools an, die eine erste Einschätzung des Immobilienwerts ermöglichen.

Für die kommenden Jahre ist ein weiterer moderater Anstieg der Immobilienpreise zu erwarten, da die Nachfrage nach Wohnraum in der Region hoch bleibt und das Angebot begrenzt ist. Allerdings könnten wirtschaftliche Unsicherheiten, wie steigende Zinsen oder Inflation, die Dynamik etwas bremsen. Langfristig bleibt der Landkreis Rosenheim jedoch eine attraktive Region für Investitionen in Immobilien, insbesondere für Kapitalanleger, die auf Wertsteigerung und stabile Mietrenditen setzen.

Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Rosenheim ist geprägt von einer hohen Nachfrage, einem begrenzten Angebot und einer stetigen Preisentwicklung nach oben. Die Region bietet eine Vielzahl von Immobilien, von modernen Eigentumswohnungen in Rosenheim bis hin zu ländlichen Anwesen in Gemeinden wie Prutting oder Aschau. Die Kombination aus wirtschaftlicher Stabilität, guter Infrastruktur und hoher Lebensqualität macht den Landkreis zu einem der begehrtesten Immobilienmärkte in Bayern. Für Käufer und Investoren bleibt eine fundierte Marktanalyse und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Maklern entscheidend, um die besten Chancen zu nutzen.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Rosenheim für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Rosenheim

Herzlich willkommen inmitten einer atemberaubenden Naturlandschaft, welche mit ihren unzähligen Schlössern, Burgen, Kirchen, Seen und Museen für ausreichend Abwechslung sorgen. So stellt sich der Landkreis Rosenheim gegenüber Einheimischen und Besuchern vor, um eindrucksvoll auf eine fazinierende Region im Regierungsbezirk Oberbayern aufmerksam zu machen! Unmittelbar im Alpenvorland gelegen präsentiert sich der Landkreis von seiner schönsten Seite, denn atemberaubende Naturlandschaften ermöglichen Einheimischen aber auch Touristen jede Menge Abwechslung, welche die Region Rosenheim so anziehend werden lässt. Ob Outdoor Abenteuer wie zum Beispiel ausgedehnte Wanderungen auf dem Jakobsweg, gemeinsame Ausflüge mit dem Fahrrad entlag des Mozartweges oder einfach nur ein Stückchen Geschichte erfahren mit dem Besuch auf Schloss Wildenwart, denn die Region hält eine Fülle an Freizeitattraktionen bereit, welche insbesondere Naturliebhaber begeistern werden. Nicht umsonst Leben schließlich rund 249.810 Menschen in der Region Rosenheim und genau diesen ca. 174 Einwohnern je Quadratkilometer wird auf einer Fläche von etwa 1.439,54 Quadratkilometer einiges geboten.

Ganz weit vorne ist natürlich die kreisfreie Stadt Rosenheim mit circa 60.464 Einwohnern, innerhalb des gleichnamigen Landkreises, welcher diese nicht nur völlig umschließt, sondern zugleich dessen Verwaltungssitz stellt. Gefolgt von Kolbermoor (ca. 18.065), Bad Aibling (etwa 17.633), Bruckmühl (knapp 15.878), Wasserburg a.Inn (rund 12.348), Raubling (11.500), Stephanskirchen (10.500) und Prien a.Chiemsee (circa 10.309), Feldkirchen-Westerham (10.900) Einwohner, präsentieren sich eine Reihe weiterer lebenswerter Ortschaften im Landkreis Rosenheim. Doch noch weitaus mehr Gemeinden und Märkte sind ebenfalls in der Region heimisch wie zum Beispiel Bad Endorf (rund 8.222), Bad Feilnbach (8.300), Tuntenhausen (7.100), Aschau (5.700), Großkarolinenfeld (ca. 7.123), Kiefersfelden (6.800), Bernau a.Chiemsee (etwa 6.588), Brannenburg (6.300), Rohrdorf (5.800), Neubeuern (4.300) oder Riedering (knapp 5.488), Oberaudorf (5.300) Einwohner. Ganz weit hinten, genauer gesagt auf den letzten Platz des Landkreises, ist die Gemeinde Höslwang zu finden, welche mit ihren rund 1.265 Einwohnern als die Rote Laterne bezeichnet werden darf.

Ein tiefgreifender Einblick in die Region des Landkreises Rosenheim als abwechslungsreicher Wohnstandort

Kultur-BayernDurch seine idyllische Lage im Alpenvorland aber auch bayerischen Teil des Unterinntals präsentiert sich die Region Rosenheim sowohl aus der Sicht Einheimischer wie Besucher als überaus liebenswerter Wohnstandort. Inmitten atemberaubender Naturlandschaften, welche neben 13 Naturschutzgebieten darunter das Naturschutzgebiet Geigelstein auch eine Vielzahl an Wander- und Radwegen wie den Alz-Innradweg sowie zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten vorzuweisen hat, dürften sich sicherlich Naturliebhaber besonders wohl fühlen. Familien hingegen dürften sich insbesondere in den warmen Sommermonaten die unzähligen Möglichkeiten ein erfrischendes Bad in einem der vielen Flüsse, Seen oder Freibäder keineswegs entgehen lassen und selbst die kalte Jahreszeit bietet eine Fülle an Freizeitattraktionen wie zum Beispiel Skifahren am Wendelstein.

Damit unter anderen Kinder und Jugendliche eine solide Schulausbildung erfahren können, hält die Region ein flächendeckendes Bildungssystem mit einer Vielzahl attraktiver Bildungseinrichtungen darunter ca. 40 Grund- sowie Mittelschulen, fünf Förderzentren darunter das Sonderpädagogische Förderzentrum Prien am Chiemsee aber auch sechs Realschulen, fünf Gymnasien und vier Berufsschulen wie die Kaufmännische Berufsschule in Rosenheim gehören zum gut ausgeprägten Bildungswesen des Landkreises dazu.

Es sprechen einfach viele Argumente dafür, dass es sich bei der Region Rosenheim um einen lebenswerten aber auch abwechsslungsreichen Wohntandort handelt, welcher allein durch die Nähe zu Traunstein oder Österreich eine Vielzahl weiterer Alternativen in Punkten Hochschulbildung sowie Arbeitsplätze für die einheimische Bevölkerung bereit hält.

Die charakteristischen Merkmale zum Gewerbestandort aufgeführt

Wirtschaft BayernHier in der Region Rosenheim mischen sich nicht nur traditionelle Werte und internationale Einflüsse miteinander, sondern innovative Technologien, von Landwirtschaft, Industrie, Handwerk sowie Dienstleistungen pflegen ein harmonisches Nebeneinander. Nicht umsonst haben eine Vielzahl namhafter Unternehmen darunter der bekannte Rosenheimer Damenschuh-Hersteller Gabor, Dekopapier-Hersteller Schattdecor oder die international renommierte Süd-Chemie AG die günstige Lage zwischen München und Salzburg als Grund dafür gesehen, hier ihre Standorte auszuwählen. Selbst dem Einzelhandel wird in der Region einiges geboten, was als zusätzlicher Anreiz dient, den Landkreis als attraktiven Gewerbestandort anzusehen.

Lagefaktoren aus Sicht des Einzelhandels im Landkreis Rosenheim

Verkehr BayernWir Immobiliengutachter wissen genau, dass die veröffentlichten Zahlen der GfK GeoMarketing eine äußerst zuverlässige Informationsquelle darstellen, um einen weitreichenden Überblick zu den Lagefaktoren des Einzelhandels in der Region Rosenheim zu erhalten. Denn diese besagten unter anderen, dass sich Einzelhändler im Jahre 2014 allein im Landkreis über einen Gesamtumsatz von stolzen 5,9 Millionen Euro freuen durften. Dies entsprach zugleich einem Kaufkraft-Index von 108,1 Punkten, welcher dadurch begünstigt wurde, dass nahezu jeder Einwohner der Region über ein Budget von ca. 23.644 Euro verfügen konnte.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner

Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Rosenheim? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.

4.7/5 - (4 votes)