Immobiliengutachter Wasserburg (Bodensee)

Immobilienbewertung Wasserburg (Bodensee)

Die Immobiliensachverständigen in Wasserburg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Wasserburg, im Landkreis Lindau und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Wasserburg ansässig.

Der Immobilienmarkt in Wasserburg

wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Wasserburg und in der Region Schwaben, im Südwesten des gleichnamigen Regierungsbezirks, im Bereich des Bodensees, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Schwaben und im Südwesten des Freistaates Bayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Wasserburg

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Wasserburg in der Region Schwaben und im Südwesten des Freistaates Bayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Schwaben, im Südwesten des gleichnamigen Regierungsbezirks zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Wasserburg

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Schwaben und die Gemeinde Wasserburg in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Wasserburg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Wasserburg um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Wasserburg

1. Einleitung

Wasserburg am Bodensee, eine idyllische Gemeinde im Landkreis Lindau in Bayern, liegt direkt am Nordufer des Bodensees und gehört zu den begehrtesten Wohnlagen in Süddeutschland. Bekannt als „Perle am Bodensee“, kombiniert Wasserburg eine malerische Landschaft mit einer hohen Lebensqualität, was den Immobilienmarkt besonders attraktiv macht. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Marktsituation, Trends, Preisentwicklungen sowie die Nachfrage nach verschiedenen Immobilientypen in Wasserburg. Ziel ist es, potenziellen Käufern, Verkäufern und Investoren einen umfassenden Überblick zu bieten.

2. Überblick über Wasserburg am Bodensee

Wasserburg ist eine kleine Gemeinde mit etwa 3.700 Einwohnern, die sich durch ihre Nähe zum Bodensee und die gute Verkehrsanbindung auszeichnet. Die Gemeinde besteht aus mehreren Ortsteilen, darunter Wasserburg, Reutenen, Hege und Hengnau, sowie der historischen Halbinsel mit Schloss und Kirche. Die Region ist ein anerkannter Luftkurort und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Wassersport, Wandern und Radfahren. Die Nähe zu Lindau (ca. 5 km) und Friedrichshafen (ca. 20 km) sowie die Anbindung an die Bahnstrecke Friedrichshafen–Lindau und regionale Buslinien machen Wasserburg sowohl für Pendler als auch für Ruhesuchende attraktiv. Kulturelle Highlights wie das Schloss Wasserburg und regelmäßige Veranstaltungen tragen zur Lebensqualität bei.

3. Marktanalyse

3.1. Allgemeine Marktentwicklung

Der Immobilienmarkt in Wasserburg ist geprägt von einer hohen Nachfrage und einem begrenzten Angebot, was die Preise in den letzten Jahren kontinuierlich steigen ließ. Die Nähe zum Bodensee, die hohe Lebensqualität und die relative Erschwinglichkeit im Vergleich zu anderen Bodensee-Gemeinden wie Lindau oder Konstanz machen Wasserburg besonders attraktiv. Der Markt ist lebhaft, mit kurzen Vermarktungsdauern für gut gepflegte Objekte. Anlageimmobilien, insbesondere Bestandswohnungen, bieten aufgrund stabiler Mietrenditen weiterhin gute Investitionsmöglichkeiten.

3.2. Preisentwicklung

Kaufpreise für Wohnungen

Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen in Wasserburg variieren stark je nach Lage, Ausstattung und Baujahr. Im Durchschnitt liegen die Preise für Bestandswohnungen (älter als 3 Jahre) bei etwa 4.500 bis 6.000 €/m², während Neubauwohnungen Preise von 6.500 bis 8.500 €/m² erreichen können. Beispiele aus dem aktuellen Markt:

  • Eine 3-Zimmer-Wohnung (93 m²) in moderner Ausstattung kostet ca. 549.000 € (ca. 5.900 €/m²).

  • Eine 4-Zimmer-Neubauwohnung (103 m²) liegt bei etwa 548.000 € (ca. 5.320 €/m²).

  • Exklusive Maisonette-Wohnungen oder Penthouse-Objekte können bis zu 999.000 € (ca. 8.760 €/m² für 114 m²) kosten.

Kaufpreise für Häuser

Einfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser sind in Wasserburg sehr gefragt, insbesondere in ruhigen Wohnlagen wie Reutenen oder Hege. Die Preise für Bestandshäuser liegen im Schnitt bei 4.500 bis 5.500 €/m², Neubauten erreichen 6.000 bis 7.500 €/m². Beispiele:

  • Ein Einfamilienhaus (233 m², Baujahr 1979/80) in Reutenen kostet ca. 1.650.000 € (ca. 7.080 €/m²).

  • Ein modernes Zweifamilienhaus (243 m², Baujahr 2002) liegt bei etwa 2.450.000 € (ca. 10.080 €/m²).

Mietpreise

Die Mietpreise in Wasserburg sind ebenfalls gestiegen, bleiben aber im Vergleich zu Städten wie München oder Konstanz moderat. Eine 2-Zimmer-Wohnung (ca. 68 m²) kostet etwa 900 € Kaltmiete, während eine 3-Zimmer-Wohnung (ca. 89 m²) bei 1.320 € liegt. Neubauwohnungen mit hochwertiger Ausstattung können Mieten von 15 bis 20 €/m² erreichen. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist hoch, insbesondere bei Familien und Pendlern, was zu kurzen Vermarktungsdauern von durchschnittlich 13 Tagen führt.

3.3. Nachfrage und Zielgruppen

Die Nachfrage nach Immobilien in Wasserburg ist vielfältig und umfasst folgende Zielgruppen:

  • Familien: Suchen Einfamilienhäuser oder geräumige Wohnungen mit 3–5 Zimmern, bevorzugt in ruhigen Wohngebieten mit guter Anbindung.

  • Paare und Singles: Bevorzugen moderne 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen, oft in Neubauanlagen mit Balkon oder Seeblick.

  • Investoren: Interessieren sich für Bestandswohnungen als Anlageobjekte aufgrund attraktiver Mietrenditen.

  • Ruhesuchende und Zweitwohnungsbesitzer: Ziehen es vor, exklusive Objekte mit Seeblick oder in der Nähe des Sees zu erwerben.

Die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und Neubauten mit moderner Ausstattung (z. B. Fußbodenheizung, Aufzug, Tiefgarage) ist besonders hoch, da diese den Bedürfnissen älterer Käufer oder Familien entsprechen.

3.4. Angebot

Das Angebot an Immobilien in Wasserburg ist begrenzt, was den Wettbewerb unter Käufern verstärkt. Aktuell dominieren Eigentumswohnungen das Marktgeschehen, während Häuser seltener verfügbar sind. Typische Objekte umfassen:

  • Wohnungen: Moderne 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (Baujahr ab 2000), oft mit Balkon, Tiefgarage und Aufzug.

  • Häuser: Einfamilienhäuser mit Garten, Zweifamilienhäuser mit Einliegerwohnungen oder exklusive Neubauten in gehobenen Wohnvierteln.

  • Spezialobjekte: Maisonette-Wohnungen, Penthouse-Wohnungen oder historische Immobilien in der Nähe der Halbinsel.

Neubauprojekte sind selten, aber wenn verfügbar, sehr gefragt. Beispielsweise werden moderne Mehrfamilienhäuser mit barrierefreiem Zugang und hochwertiger Ausstattung schnell vermarktet.

4. Besondere Merkmale des Immobilienmarkts

4.1. Lage und Infrastruktur

Die Lage am Bodensee ist der größte Trumpf des Wasserburger Immobilienmarkts. Objekte mit Seeblick oder in Seenähe erzielen deutlich höhere Preise. Die Gemeinde bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur:

  • Bildung: Grundschule Wasserburg, weiterführende Schulen in Lindau.

  • Gesundheit: Lokale Kliniken und das nahegelegene Krankenhaus in Lindenberg.

  • Einkaufsmöglichkeiten: Lokale Boutiquen, Supermärkte und größere Einkaufszentren in Lindau.

  • Freizeit: Lindenhofpark, Wassersportmöglichkeiten, Tennisclub und kulturelle Veranstaltungen.

Die gute Verkehrsanbindung per Bahn, Bus und Schiff (saisonale Linienschiffe) erhöht die Attraktivität für Pendler und Touristen.

4.2. Trends

  • Nachhaltigkeit: Käufer legen zunehmend Wert auf energieeffiziente Gebäude, Wärmepumpen und moderne Dämmung.

  • Barrierefreiheit: Besonders gefragt bei älteren Käufern, die in Wasserburg ihren Lebensabend verbringen möchten.

  • Digitalisierung: Immobilienmakler bieten virtuelle Besichtigungen und digitale Vertragsabwicklungen an, was den Kaufprozess erleichtert.

  • Zweitwohnungen: Aufgrund der touristischen Attraktivität steigt die Nachfrage nach Ferienwohnungen.

4.3. Herausforderungen

  • Begrenztes Angebot: Die geringe Verfügbarkeit von Bauland und Neubauprojekten treibt die Preise in die Höhe.

  • Konkurrenz: Der Wettbewerb unter Käufern ist intensiv, insbesondere bei Objekten in Toplagen.

  • Kosten: Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notarkosten und Maklergebühren belasten Käufer zusätzlich.

5. Investitionsmöglichkeiten

Wasserburg bietet attraktive Investitionsmöglichkeiten, insbesondere für Anleger, die stabile Renditen suchen. Bestandswohnungen in mittleren bis sehr guten Wohnlagen erzielen Mietrenditen von etwa 3–4 %, was im Vergleich zu anderen Bodensee-Gemeinden wettbewerbsfähig ist. Neubauwohnungen sind für Investoren ebenfalls interessant, da sie langfristig weniger Wartungskosten verursachen. Zweitwohnungen oder Ferienwohnungen können durch Vermietung an Touristen zusätzliche Einnahmen generieren.

6. Ausblick

Der Immobilienmarkt in Wasserburg wird auch in den kommenden Jahren von einer hohen Nachfrage geprägt bleiben. Die Preise dürften weiter moderat steigen, insbesondere für Objekte in Seenähe oder mit moderner Ausstattung. Gleichzeitig wird die Nachfrage nach nachhaltigen und barrierefreien Immobilien zunehmen. Neue Bauprojekte könnten das Angebot leicht erweitern, aber die Verfügbarkeit von Bauland bleibt eine Herausforderung. Für Käufer und Investoren bleibt Wasserburg eine lohnende Option, da die Kombination aus Lebensqualität, Lage und Wertsteigerungspotenzial kaum zu übertreffen ist.

7. Fazit

Wasserburg am Bodensee ist ein Immobilienmarkt mit großem Potenzial. Die idyllische Lage, die gute Infrastruktur und die hohe Lebensqualität machen die Gemeinde zu einem Magneten für Familien, Investoren und Ruhesuchende. Trotz steigender Preise bleibt Wasserburg im Vergleich zu anderen Bodensee-Gemeinden relativ erschwinglich, was den Markt besonders attraktiv macht. Wer eine Immobilie in Wasserburg erwerben möchte, sollte jedoch schnell handeln, da das Angebot begrenzt ist und die Vermarktungsdauern kurz sind. Eine Zusammenarbeit mit erfahrenen Immobilienmaklern ist empfehlenswert, um die perfekte Immobilie zu finden und den Kaufprozess effizient zu gestalten.

Umgebung von Wasserburg

Mit ihren circa 24.560 Einwohnern führt die Große Kreisstadt Lindau (Bodensee) nicht nur die Statistik aller Städte und Gemeinden des gleichnamigen Landkreises in Punkten Einwohnerzahlen an, sondern stellt gleichzeitig den Verwaltungssitz der Region. Auf den nächsten Plätzen folgen unter anderen Lindenberg im Allgäu (ca. 10.963), Weiler-Simmerberg (rund 6.115) sowie Scheidegg (knapp 4.118) Einwohner. Eine Reihe weiterer Städte und Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohner folgen darunter Heimenkirch (circa 3.628), Bodolz (etwa 2.966) und Sigmarzell (knapp 2.865). Die Rote Laterne geht unweigerlich an die Gemeinde Gestratz, welche gerade einmal über rund 1.228 Einwohner verfügt.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Wasserburg für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien
Kultur-Bayern

Immobilienbewertung

Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]

Entscheidend für das Erreichen der Qualität

des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]

Wirtschaft Bayern
Verkehr Bayern

Philosophie

Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Wasserburg? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten auch in Bayern und der Region Schwaben und im Südwesten des Freistaates annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.

4.5/5 - (2 votes)