Immobilienbewertung im Landkreis Amberg-Sulzbach

Immobilienbewertung Amberg-Sulzbach

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Amberg-Sulzbach, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Amberg-Sulzbach und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Amberg-Sulzbach ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Amberg-Sulzbach

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreis Amberg-Sulzbach und in der Oberpfalz werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern.

Unser Immobiliengutachter in der Region der Oberpfalz erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Amberg-Sulzbach

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Amberg-Sulzbach in der oberpfälzer Region zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich von Nordostbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Amberg-Sulzbach

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region des Großraums Nürnberg und des Landkreis Amberg-Sulzbach im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Amberg-Sulzbach einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Amberg-Sulzbach um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis Amberg-Sulzbach

1. Allgemeine Lage und wirtschaftlicher Hintergrund

Der Landkreis Amberg-Sulzbach liegt in der Oberpfalz, Bayern, und zeichnet sich durch eine Mischung aus ländlichen Gebieten, kleineren Städten und industriellen Zentren aus. Die wirtschaftliche Struktur ist vielfältig mit einem starken Mittelstand, insbesondere im Handwerk, in der Produktion und im Dienstleistungssektor. Die Nähe zur Stadt Amberg sowie zur Metropolregion Nürnberg beeinflusst den Immobilienmarkt deutlich, da Pendler aus dem Landkreis in diesen urbaneren Zentren arbeiten, während sie im Landkreis wohnen.

2. Demografische Entwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Amberg-Sulzbach zeigt eine leicht positive Tendenz, bedingt durch Zuzug aus umliegenden Regionen und eine stabile Geburtenrate. Die Bevölkerung ist verhältnismäßig jung bis mittelalt, was sich in einer Nachfrage nach familienfreundlichen Wohnimmobilien widerspiegelt. Gleichzeitig sorgt die steigende Lebenserwartung für eine wachsende Nachfrage nach barrierefreien und seniorengerechten Wohnungen.

3. Wohnimmobilienmarkt

a) Eigentumswohnungen

Eigentumswohnungen sind im Landkreis eher selten im Vergleich zu größeren Städten, da die Region traditionell durch Einfamilienhäuser und Reihenhäuser geprägt ist. Dennoch steigt die Nachfrage, insbesondere in den Städten Amberg und Sulzbach-Rosenberg, durch jüngere Käufer und Kapitalanleger, die eine wohnortnahe Anlageform suchen. Die Preise für Eigentumswohnungen sind in den letzten Jahren moderat gestiegen, bleiben aber im Vergleich zu urbanen Ballungsräumen auf einem relativ niedrigen Niveau.

b) Ein- und Zweifamilienhäuser

Der größte Teil des Wohnimmobilienmarktes im Landkreis wird durch Ein- und Zweifamilienhäuser geprägt. Die Nachfrage nach diesen Immobilien ist konstant hoch, da viele Familien die Vorteile des ländlichen Wohnens mit guter Infrastruktur und Natur schätzen. Die Preise für Einfamilienhäuser sind in den letzten fünf Jahren gestiegen, bedingt durch die allgemein gestiegene Nachfrage nach Wohnraum im Umland größerer Städte sowie durch niedrige Bauzinsen.

c) Mietwohnungen

Der Mietwohnungsmarkt ist im Landkreis weniger ausgeprägt als in Ballungszentren, jedoch ist eine steigende Nachfrage vor allem in den größeren Gemeinden erkennbar. Mietpreise sind insgesamt moderat, wobei in Amberg und Sulzbach-Rosenberg höhere Mietpreise als im Umland üblich sind. Die Wohnqualität ist in der Regel gut, und es besteht ein wachsender Bedarf an zeitgemäßen Mietwohnungen, insbesondere für junge Berufstätige und kleine Familien.

4. Gewerbeimmobilienmarkt

Der Landkreis Amberg-Sulzbach verfügt über eine solide Basis an Gewerbeflächen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Industrie- und Lagerflächen sind vor allem in den Gewerbegebieten von Amberg und Sulzbach-Rosenberg konzentriert. Die Nachfrage nach modernen Gewerbeimmobilien ist stabil, getrieben durch den produzierenden Mittelstand und den Ausbau logistischer Dienstleistungen. Neubauprojekte sind vereinzelt in Planung, um den Bedarf an flexiblen und technologisch ausgestatteten Flächen zu decken.

5. Boden- und Grundstückspreise

Die Preise für Baugrundstücke im Landkreis sind im Vergleich zu städtischen Ballungsräumen moderat und bieten somit Potenzial für Bauherren und Investoren. In den Kernbereichen der Städte Amberg und Sulzbach-Rosenberg sind die Preise höher als in den ländlichen Gemeinden. Die Nachfrage nach Baugrundstücken ist besonders in Ortsrandlagen mit guter Verkehrsanbindung zu den Städten gestiegen.

6. Trends und Prognosen

  • Wachsender Wohnraumbedarf: Die fortschreitende Urbanisierung und die Suche nach bezahlbarem Wohnraum im Umland von Metropolregionen führen zu einer stetigen Nachfrage nach Wohnimmobilien im Landkreis.

  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Neubauten und Renovierungen setzen verstärkt auf energieeffiziente und nachhaltige Bauweisen, was die Immobilienwerte langfristig positiv beeinflussen kann.

  • Digitalisierung: Auch im Gewerbeimmobilienbereich gewinnt die Ausstattung mit digitaler Infrastruktur an Bedeutung, um den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden.

  • Demografische Veränderungen: Der demografische Wandel erfordert vermehrt barrierefreie und seniorengerechte Wohnformen, was neue Marktsegmente erschließt.

7. Herausforderungen

  • Begrenztes Angebot an Baugrundstücken: Besonders in den attraktiven Lagen kann es zu Engpässen kommen, was die Preise weiter steigen lässt.

  • Infrastrukturentwicklung: Um die Attraktivität des Landkreises zu erhalten und auszubauen, sind Investitionen in Verkehrsanbindungen, Bildung und digitale Infrastruktur notwendig.

  • Bezahlbarkeit: Trotz moderater Preise steigen Immobilienpreise und Mieten, was für bestimmte Bevölkerungsgruppen zu einer Herausforderung werden kann.


Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Amberg-Sulzbach ist gekennzeichnet durch stabile Nachfrage, moderat steigende Preise und eine breite Vielfalt an Wohnformen. Die Nähe zu größeren Städten und die attraktive ländliche Lage schaffen gute Voraussetzungen für zukünftiges Wachstum, insbesondere im Wohnimmobilienbereich. Die Entwicklung im Gewerbeimmobiliensektor ist solide und wird von der regionalen Wirtschaft gestützt. Zukünftige Herausforderungen liegen vor allem in der Sicherstellung ausreichender Infrastruktur und bezahlbaren Wohnraums.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Amberg-Sulzbach für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Amberg-Sulzbach

Herzlich willkommen im landschaftlich vielfältigsten Landkreis Bayerns, so wirbt die Region um die Gunst bei Einheimischen und Besuchern zugleich! Der Landkreis bietet sowohl Einheimischen wie auch Besuchern eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten wie eine Wanderung durch das Felsenlabyrinth oder Sandboarden am Monte Kaolino. Somit dürfte es kein Wunder sein, dass sich bereits Ende des Jahres 2013 ca. 103.074 Menschen auf einer Gesamtfläche von etwa 1.255 Quadratkilometer, was einer Bevölkerungsdichte von 82 Einwohner pro Quadratkilometer entprach heimisch gefühlt haben.

Die gleichnamige kreisfreie Stadt Amberg mit ca. 41.600 Einwohnern gehört zu den Städten im Kreisgebiet mit der höchsten Bevölkerungsdichte, gefolgt von Sulzbach-Rosenberg (rund 19.300) und der Gemeinde Kümmersbrück (circa 9.855) Einwohner. Die zuständige Kreisbehörde befindet sich in Amberg und gehört zum bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Zu den Städten und Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwohnern gehören neben Kümmersbrück noch Auerbach i. d. OPF. (etwa 8.860), Schnaittenbach (4.200), Vilseck (6.100), Freihung (2.500), Hahnbach (4.900), Hohenburg (1.600), Königstein (Oberpfalz / 1.700), Rieden (2.700), Schmidmühlen (2.400), Kümmersbruck (9.900) sowie Hirschau (ca. 5.793) Einwohner. Das unangefochtene Schlußlicht bildet die Gemeinde Gebenbach mit gerade einmal 923 Einwohner.

Wohnstandort Landkreis Amberg-Sulzbach

Kultur-BayernDer Landkreis bietet owohl Einheimischen wie auch Besuchern eine Fülle Besonderheiten, welche von waldreichen Naturlandschaften bis hin zu atemberaubenden Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen keinerlei Spuren von Langeweile aukommen lassen. Ideale Voraussetzungen für Wanderer, Kletterer, Nordic Walker, Angler und Radler sind somit im gesamten Landkreis vorzufinden. Überall findet man heute noch Spuren aus Zeiten deer Jura, welche aus Schluchten, Tropfsteinhölen oder Kalksteinriffe bestehend Naturliebhaber in ihren Bann ziehen. Zahlreiche Burgen, Ruinen aber auch Klöster zeugen noch heute von einer bewegten Vergangenheit dieser Region und gelten sowohl unter Einheimischen wie auch Besuchern als äußerst beliebte Ausflugsziele. Gleichzeitig wird auch Sportbegeisterten eine ganze Menge Abwechslung geboten, denn neben Tennis, Laufen und Klettern erfreuen sich auch Wanderungen sowie ausgedehnte Radtouren zunehmender Beliebtheit.

Im Bereich Bildung hat der Landkreis ebenfalls eine nicht unerhebliche Menge vorzuweisen, denn eine Vielzahl an Grundschulen darunter in Kümmersbrück, Hirschau oder Amberg, wo allein sechs an der Zahl vorzufinden sind. Hinzu kommen eine erhebliche Zahl an Mittelschulen sowie eine Volkshochschule, wodurch Einheimischen eine Vielzahl an Bildungsmöglichkeiten geboten werden.

Der Landkreis bietet somit optimale Voraussetzungen, um von einen idealen Wohnstandort sprechen zu können. Allein die unmittelbare Nähe zu den Städten Bayreuth und Schwandorf bietet Einheimischen weitere Möglichkeiten der Hochschulbildung aber auch eine Vielzahl vielversprechender Arbeitsplätze.

Gewerbestandort Landkreis Amberg-Sulzbach

Wirtschaft BayernDie zentrale Lage des Landkreises unmittelbar an der Bundesautobahn A 6, welche gleichzeitig als Magistrale von Paris nach Prag halb Europa miteinander verbindet, führte dazu, dass sich zahlreiche Unternehmen darunter die Grammer AG, Amberger Kaolinwerke Eduard Kick sowie zahlreiche Brauereien wie die Schlossbrauerei Hirschau in der Region niedergelassen hatten. Auch die Birner GmbH Kunststofftechnik oder Rohrwerk Maxhütte GmbH sind seit Jahren fester Bestandteil einer gut ausprägten Wirtschaftsstruktur des Landkreises.

Spezielle Lagefaktoren für den Einzelhandelin der Region des Landkreises Amberg-Sulzbach

Verkehr BayernEin geschulter Blick auf die Statistiken der IHK und GfK GeoMarketing vedeutlichte uns Immobiliengutachtern folgende Ergebnisse in Punkten Kaufkraft des Landkreises aus dem Jahre 2014 mit 2,1 Milliarden Euro Umsatz, dem Einzelhandel eine erfreuliche Bilanz bescherte. So verfügte nahezu jeder Einwohner des Landkreises im Jahre 2014 über durchschnittlich 20.335 Euro, welche für Anschaffungen jeglicher Art zur freien Verfügung standen. Dies entsprach einem Index von immerhin 99,9 Punkten, was darauf hindeutet, dass ein Teil der Kaufkraft ins naheliegende Umland abgewandert ist.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Amberg-Sulzbach? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (4 votes)