Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Regen, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Regen und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Regen ansässig. Regen ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt im Bayrischen Wald.
Der Immobilienmarkt Regen
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Regen und in der Region des Bayerischen Waldes werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Bayerischer Wald erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Regen
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Regen, in der Region Niederbayern, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Flusses Regen zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Regen
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Regen in Niederbayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Regen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Regen um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Regen
Einleitung
Regen ist eine Kleinstadt im Landkreis Regen im Bayerischen Wald, Bayern, Deutschland. Mit rund 11.000 Einwohnern liegt sie in einer ländlichen, waldreichen Region, die für ihre natürliche Schönheit, Tourismus und Nähe zu Nationalparks bekannt ist. Der Immobilienmarkt in Regen ist geprägt von einer Mischung aus lokaler Nachfrage, Zuzug aus städtischen Gebieten und saisonalem Tourismus. Aufgrund der Lage in einer strukturschwachen Region mit guter Infrastruktur (z. B. Autobahnanschluss A3) und Nähe zu Regensburg und Passau zeigt der Markt eine stabile, aber moderate Entwicklung. Im Jahr 2025, unter Einfluss von Inflation, Zinsentwicklungen und dem Trend zu Homeoffice, bleibt der Markt attraktiv für Familien und Rentner, die Ruhe und Natur suchen. Der Bericht beleuchtet den aktuellen Stand, Preise, Trends und Prognosen basierend auf marktüblichen Daten.
Lage und Demographische Einflüsse
Regen liegt im Osten Bayerns, umgeben von Wäldern und Bergen, was den Immobilienmarkt stark beeinflusst. Die Demographie ist gealtert, mit einem Durchschnittsalter von etwa 45 Jahren und einer leichten Abwanderung junger Menschen in die Städte. Dennoch zieht die Region Zuzügler an, die günstige Preise und eine hohe Lebensqualität schätzen. Wichtige Faktoren sind:
- Wirtschaftliche Struktur: Dominanz von Mittelstand, Handwerk, Tourismus und Forstwirtschaft. Wenige Großunternehmen, aber stabile Beschäftigung durch regionale Firmen.
- Infrastruktur: Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Schulen, Krankenhäuser und Einkaufsmöglichkeiten. Der Bayerische Wald bietet Freizeitmöglichkeiten wie Wandern und Skifahren, was Ferienimmobilien attraktiv macht.
- Bevölkerungsentwicklung: Leichter Rückgang der Einwohnerzahlen in den letzten Jahren, aber Zuwachs durch Pendler aus umliegenden Städten. Die Geburtenrate ist niedrig, was den Bedarf an altersgerechten Wohnungen steigert.
Diese Faktoren führen zu einer Nachfrage nach Einfamilienhäusern und kleineren Wohnungen, während Gewerbeimmobilien (z. B. für Tourismus) eine Nische darstellen.
Aktueller Marktstatus
Der Immobilienmarkt in Regen ist im Vergleich zu Metropolen wie München oder Berlin günstig, aber regional überdurchschnittlich. Die Preise haben in den letzten Jahren moderat zugenommen, beeinflusst durch die allgemeine Teuerung in Deutschland und den Zinsanstieg. Hier eine Übersicht zu den Schlüsselsegmenten:
- Kaufpreise für Wohneigentum:
- Einfamilienhäuser: Durchschnittlich 250.000–350.000 € für Objekte mit 100–150 m² Wohnfläche und Grundstück (ca. 500–800 m²). Ältere Häuser aus den 1970er/80er Jahren starten bei 200.000 €, Neubauten oder sanierte Objekte erreichen 400.000 €.
- Reihenhäuser oder Doppelhaushälften: 200.000–300.000 €, oft in Randlagen mit Garten.
- Eigentumswohnungen: 150.000–250.000 € für 60–90 m², abhängig von Lage und Ausstattung. In zentralen Bereichen (z. B. nahe dem Stadtzentrum) sind Preise höher, in Außenbezirken günstiger.
- Grundstücke: Bauland kostet 50–100 €/m², je nach Erschließung und Lage. Wald- oder Agrarflächen sind günstiger, aber baurechtlich eingeschränkt.
- Mietpreise:
- Wohnungen: Kaltmiete von 7–10 €/m². Eine 2-Zimmer-Wohnung (ca. 60 m²) kostet 400–600 € monatlich, eine 3-Zimmer-Wohnung (80–100 m²) 600–800 €.
- Häuser: Miete für Einfamilienhäuser liegt bei 800–1.200 €/Monat, inklusive Nebenkosten oft höher.
- Gewerbe: Büros oder Ladenflächen mieten sich für 8–12 €/m², mit Nachfrage in touristischen Bereichen.
Der Leerstand ist niedrig (unter 5 %), was auf eine gesunde Nachfrage hinweist. Im Vergleich zu Bayern-Durchschnitt (Kaufpreise ca. 4.000–5.000 €/m² in Städten) ist Regen mit 2.000–3.000 €/m² für Bestandsimmobilien deutlich erschwinglicher.
- Transaktionsvolumen: Jährlich werden ca. 100–150 Objekte verkauft, hauptsächlich privat. Maklerprovisionen liegen bei 3–5 %.
Trends und Einflussfaktoren
In den letzten Jahren (2020–2025) hat der Markt folgende Entwicklungen gezeigt:
- Preisentwicklung: Seit 2020 sind Kaufpreise um 15–20 % gestiegen, Mieten um 10–15 %. Der Zinsanstieg (EZB-Leitzins bei ca. 4 % im Jahr 2025) dämpft die Nachfrage, führt aber zu mehr Mietinteresse.
- Nachhaltigkeit und Modernisierung: Steigende Energiepreise fördern den Trend zu energieeffizienten Sanierungen. Viele Objekte werden mit Wärmepumpen oder Solaranlagen ausgestattet, was Preise um 10–20 % steigert.
- Tourismus-Einfluss: Ferienwohnungen und Zweitwohnsitze boomen, besonders in Nähe des Nationalparks Bayerischer Wald. Preise für solche Objekte sind 10–15 % höher als für Dauerwohnungen.
- Digitalisierung und Homeoffice: Zuzug aus urbanen Gebieten durch bessere Internetversorgung (Glasfaser-Ausbau) treibt die Nachfrage nach ländlichen Häusern.
- Herausforderungen: Hohe Baukosten (Materialpreise +20 % seit 2022) und strenge Bauvorschriften bremsen Neubauten. Der Klimawandel (z. B. Starkregen) erhöht Versicherungskosten in waldnahen Lagen.
- Marktsegmentierung: Der Luxusmarkt ist klein (z. B. Villen über 500.000 €), während der Mittelklasse-Sektor dominiert. Gewerbeimmobilien profitieren von Regionalförderungen.
Prognosen und Ausblick
Für die nächsten 2–5 Jahre wird eine stabile Entwicklung erwartet:
- Preisprognose: Moderate Steigerung von 3–5 % pro Jahr, abhängig von Zinsentwicklungen. Bei sinkenden Zinsen könnte der Markt anziehen.
- Nachfrage: Weiterer Zuzug durch Demographie (Rentenwanderung) und Tourismus. Potenzial für Co-Working-Spaces in Gewerbeimmobilien.
- Risiken: Wirtschaftliche Unsicherheiten (z. B. Rezession) könnten Preise drücken. Regionale Förderprogramme (z. B. EU-Fördermittel für den Bayerischen Wald) könnten Investitionen anregen.
- Empfehlungen: Für Käufer: Fokus auf sanierte Objekte in zentralen Lagen. Für Vermieter: Anpassung an energieeffiziente Standards, um Mieter zu binden.
Insgesamt bietet der Immobilienmarkt in Regen eine solide Investitionsmöglichkeit mit niedrigem Risiko, ideal für langfristige Planung in einer idyllischen Umgebung.
Schlussfolgerung
Der Immobilienmarkt in Regen zeichnet sich durch Stabilität, Erschwinglichkeit und regionale Attraktivität aus. Im Kontext Bayerns ist er ein Gegenpol zu überhitzten Märkten in Großstädten, mit Potenzial für nachhaltiges Wachstum. Wer hier investiert, profitiert von der Balance zwischen Natur und Moderne.
Umgebung von Regen
Die Stadt Regen verfügt mit ca. 10.714 Einwohnern nicht nur über die höchste Einwohnerzahl im gleichnamigen Landkreis, sondern ist zugleich Sitz des Verwaltungsrates in der aus 24 Städten, Märkten und Gemeinden bestehenden Region. Es folgen zwei weitere Städte darunter Zwiesel (rund 9.257) sowie Viechtach (etwa 8.002) Einwohner. Weiterhin gehören zum Beispiel Bodenmais (circa 3.299), Bischofsmais (knapp 3.189) und Rinchnach (ca. 3.079) Einwohner zum Landkreis. Nachdem eine Vielzahl weiterer Märkte und Gemeinden folgten darunter Teinach (etwa 2.824), Ruhmannsfelden (2.000), Kirchberg im Wald (4.300) oder Kollnburg (circa 2.809), gelangt man zur Einwohnerschwächsten Gemeinde Achslach, welche mit nur 904 Einwohnern das Schlußlicht der Region Regen bildet.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Regen für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Regen
Das Stadtgebiet des staatlich anerkannten Luftkurortes erstreckt sich am Ufer des Flusses Regen.
Kultur und Bildung
Regen hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Stadtpfarrkirche St. Michael geht auf eine Kapelle aus dem Jahre 1148 zurück. Ihre ältesten Bauteile stammen von der 1270 erbauten romanischen Kirche. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Sakralbauwerk von verschiedenen Baustilen beeinflusst. Die heutige Kirche besteht aus einem Alt- und einem Neubau, einer Seitenkapelle und zwei Türmen. Die St. Johann Kirche ist ein barockisiertes Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert. Die spätgotische Heilig Geist Kirche mit barocker Innenausstattung wurde im Jahre 1425 als Spitalkirche erbaut. Die Burgruine Weißenstein thront auf einem Quarzfelsen hoch oben über den Dächern der Stadt. Die Felsenburg wurde in der Zeit um 1100 errichtet. Eine sehenswerte Besonderheit in Regen ist der Gläserne Wald, eine Sammlung von Glasskulpturen in Baumform. Diese stehen vor dem Museum Fressendes Haus, der Wald wird ständig erweitert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Regen zwei Grundschulen, eine Mittelschule und eine Realschule zur Verfügung. Die Förderschule am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Regen stellt in mehreren Gewerbe- und Industriegebieten über 5.600 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zur Verfügung. Einer der wichtigsten Arbeitgeber der Stadt ist der Hersteller von Brillengläsern und -fassungen Rodenstock GmbH. Die internationale Firma betreibt eine von insgesamt 15 Produktionsstätten in 13 Ländern am Standort Regen. Weitere ansässige Unternehmen sind beispielsweise Qioptiq GmbH & Co KG, Holz Schiller GmbH, der Kunststoffhersteller Schock GmbH, die Privatbrauerei J.B. Falter Regen KG, die Druckerei Druck & Service Garhammer GmbH, das Betonwerk CEMEX Deutschland AG, die Holzmanufaktur Liebich GmbH, das Holzbauunternehmen Dengler GmbH und die Aquatech Umwelt- Und Energietechnik AG.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Regen hat keine eigene Anschlussstelle zu einer Bundesautobahn. Die durch das Stadtgebiet verlaufenden Bundesstraßen B11 und B85 gewährleisten die Einbindung in den Fernverkehr. Der Bahnhof Regen liegt an der Schienenstrecke von Plattling nach Bayerisch Eisenstein. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Straubing-Wallmühle, München und Nürnberg.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Stadtplatz 2 in 94209 Regen (Telefon: 0 99 21/ 60 40). Unser Immobiliengutachter in der Region des Regens und des Bayerischen Waldes erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Regen: Achslach, Arnbruck, Bayerisch Eisenstein, Bischofsmais, Böbrach, Bodenmais, Drachselsried, Frauenau, Geiersthal, Gotteszell, Kirchberg im Wald, Kirchdorf im Wald, Kollnburg, Langdorf, Lindberg, Patersdorf, Prackenbach, Rinchnach, Ruhmannsfelden, Teisnach, Viechtach, Zachenberg und Zwiesel.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
