Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Aschaffenburg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Aschaffenburg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Aschaffenburg ansässig.
Der Immobilienmarkt im Landkreis Aschaffenburg
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreis Aschaffenburg und in Unterfranken werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der unterfränkischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Aschaffenburg
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Aschaffenburg in der Region Unterfranken zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Mains zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Aschaffenburg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region des Großraums Rhein-Main und des Landkreis Aschaffenburg im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Aschaffenburg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Aschaffenburg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Aschaffenburg
1. Überblick zum Landkreis Aschaffenburg
Der Landkreis Aschaffenburg liegt im Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern und umfasst eine Fläche von etwa 699 km² mit rund 160.000 Einwohnern. Die Region ist geprägt von einer Mischung aus ländlichen Gebieten, kleinen Städten und Vororten, die in unmittelbarer Nähe zur Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main liegen. Diese Nähe macht den Landkreis attraktiv für Pendler und Menschen, die naturnah wohnen möchten, aber dennoch schnelle Anbindung an urbane Zentren suchen.
2. Allgemeine Marktsituation
Der Immobilienmarkt im Landkreis Aschaffenburg zeigt eine stabile Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Angebot. Die Nachfrage wird vor allem durch Familien, Berufspendler sowie ältere Personen, die sich verkleinern möchten, geprägt. Aufgrund der günstigen Lage zwischen Frankfurt, Würzburg und Aschaffenburg ist die Region besonders bei Berufspendlern sehr beliebt.
In den letzten Jahren ist ein deutlicher Preisanstieg sowohl bei Bestandsimmobilien als auch bei Neubauten zu beobachten, was auf eine Kombination aus hoher Nachfrage, begrenztem Bauland und steigenden Baukosten zurückzuführen ist.
3. Wohnungsmärkte
Der Wohnungsmarkt in Aschaffenburg ist stark segmentiert:
Eigentumswohnungen: Besonders in der Stadt Aschaffenburg und den größeren Gemeinden im Landkreis wie Alzenau, Goldbach oder Hösbach sind Eigentumswohnungen gefragt. Neubauprojekte sind rar und oft schnell vergriffen. Die Quadratmeterpreise bewegen sich im Durchschnitt zwischen 3.000 und 5.000 Euro, je nach Lage, Ausstattung und Alter der Immobilie.
Mietwohnungen: Die Mietpreise sind in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen, liegen aber in der Regel unter denen von vergleichbaren Großstädten in der Region. Für einfache Mietwohnungen sind Preise zwischen 7 und 12 Euro pro Quadratmeter üblich, in gefragten Lagen und Neubauten können es auch 13 bis 15 Euro sein.
4. Ein- und Zweifamilienhäuser
Der Markt für Ein- und Zweifamilienhäuser ist besonders stark vom lokalen Angebot geprägt. Viele Käufer bevorzugen freistehende oder Doppelhäuser mit Garten, was die Nachfrage und damit die Preise steigen lässt.
Preisentwicklung: Die Kaufpreise für Einfamilienhäuser liegen im Landkreis meist zwischen 400.000 und 700.000 Euro, je nach Größe, Zustand und Lage. Neubauten können schnell auch 800.000 Euro oder mehr erreichen, vor allem in besonders attraktiven Gemeinden nahe Aschaffenburg oder in verkehrsgünstiger Lage.
Besonderheiten: Aufgrund der wachsenden Nachfrage und des knappen Baulands setzen viele Gemeinden im Landkreis verstärkt auf Innenentwicklung und Nachverdichtung. Gleichzeitig gewinnen nachhaltige und energieeffiziente Bauweisen zunehmend an Bedeutung.
5. Gewerbeimmobilien
Der Gewerbeimmobilienmarkt ist vergleichsweise kleiner, aber stabil. Die Lage im Einzugsbereich der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main macht den Landkreis attraktiv für Logistik, produzierendes Gewerbe und kleinere Dienstleistungsunternehmen.
Lager- und Produktionsflächen: Diese sind in Industriegebieten rund um Aschaffenburg und Alzenau zu finden. Die Nachfrage ist moderat bis hoch, getrieben durch die Nähe zu Autobahnen und dem Flughafen Frankfurt.
Büroflächen: Diese sind weniger verbreitet, aber insbesondere in der Stadt Aschaffenburg nachgefragt. Die Mietpreise sind im Vergleich zu den Großstädten der Region niedriger, bieten jedoch gute Standortqualitäten.
6. Trends und Ausblick
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Die Nachfrage nach energieeffizienten und nachhaltigen Immobilien steigt, sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsobjekten, die saniert werden.
Demografische Entwicklung: Der Landkreis profitiert von einer positiven Bevölkerungsentwicklung, die auch in Zukunft für eine stabile Nachfrage nach Wohnraum sorgen wird.
Baulandknappheit: Die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland bleibt eine Herausforderung, was zu weiter steigenden Preisen führen könnte.
Pendlerregion: Die Rolle als attraktiver Wohnstandort für Pendler aus der Rhein-Main-Region bleibt erhalten und könnte durch den Ausbau des Nahverkehrs weiter gestärkt werden.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Aschaffenburg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Aschaffenburg
Wohnen und Arbeiten inmitten einer vielfältigen Naturlandschaft – so wirbt der Landkreis Aschaffenburg um die Gunst seiner Einwohner und Besucher! Der Landkreis Aschaffenburg bietet eine Vielzahl atemberaubender Naturlandschaften, welche von idyllischen Ufern üeber fruchtbare Weinhänge bis hin zu unberührten Waldgebieten reichen. Kein Wunder also, dass allein Ende des Jahres 2013 circa 172.800 Menschen auf einer Gesamtfläche von rund 172,791 Quadratkilometern zwischen Kahltal und Hochspessart eine idyllische Heimat gefunden hatten, was einer Bevölkerungsdichte von ca. 247 Einwohner pro Quadratkilometer entsprach.
Der Landkreis Aschaffenburg ist gleichzeitig der bevölkerungsreichste Landkreis in Unterfranken und unmittelbar nach Ansbach der bevölkerungsreichste in Franken. Die gleichnamige kreisfreie Stadt Aschaffenburg ist zudem mit circa 67.840 Einwohnern die größte im Landkreis gefolgt von Alzenau (etwa 19.062), Großostheim (rund 16.400) und Hösbach (circa 13.050) Einwohner. Mömbris überschreitet mit rund 11.750 Einwohner gerade noch die 10.000er Marke, wogegen Goldbach (ca. 9.810), Bessenbach (5.700), Haibach (8.500), Kahl am Main (7.900), Karlstein am Main (8.100), Kleinostheim (8.200), Mainaschaff (8.900) und Stockstadt a. Main (etwa 7.730) deutlich unter dieser Grenze zurückbleiben. Hinzu kommen eine Vielzahl Gemeinden, welche deutlich unter der 5.000er Marke zu finden sind, wie zum Beispiel Waldaschaff (etwa 4.054), Schöllkrippen (4.200), Johannesberg (3.895) oder Sailauf (knapp 3.626) Einwohner. Das Schlußlicht hingegen bildet deutlich abgeschlagen Heinrichsthal mit gerade einmal rund 842 Einwohner.
Wohnstandort Landkreis Aschaffenburg
Der Landkreis bietet nahezu hervorragende Bedingungen, um sich die Region in und um Aschaffenburg als angemessene Heimat in die engere Wahl einzubinden. Atemberaubende Naturlandschaft, welche von der Maintalebene über das liebliche Kahltal bis hin zu unzähligen Streuobstwiesen reicht bietet sowohl Einheimischen wie auch Besuchern eine einzigartige Vielfalt, um einen gemeinsamen Familienausflug in die Natur genießen zu können. Allein der Spessart, welcher Teil desgrößten zuammenhängenden Mischwaldgebietes innerhalb Deutschlands darstellt, gilt in Insiderkreisen als beliebter Wanderwald. Zahlreiche traditionsreiche Wanderwege darunter der Eselsweg sowie der Fränkische Rotwein Wanderweg aber auch die beiden Spessartwanderwege laden förmlich zum verweilen in der Natur ein. Ein ganz Besonderes Highlight stellt der sogenannte familienfreundliche 5-Sterne-Main-Radweg dar, welcher sowohl von einheimischen wie auch Besuchern immer wieder gern für ausgedehnte Ausflügee mit dem Fahrrad genutzt wird. Abenteurer hingegen dürften sich viel eher anspruchsvollen Gelände des Spessart-Hügels aufgehoben fühlen. Selbst in kultureller Hinsicht braucht sich der Landkreis keineswegs verstecken, denn mit dem Wasserschloss in Mespelbrunn oder der Burg in Alzenau warten beliebte Ausflugsziele auf Einheimische und Besucher.
Im Bereich des Bildungswesens hat der Landkreis einiges vorzuweisen, denn zu den beiden Gymnasien in Hösbach und Alzenau kommen noch zwei Förderschulen. Doch damit ist es im Landkreis bei Weitem nicht getan, denn allein vier Realschulen sowie drei Berufsfachschulen gehören ebenso zum gut ausgebauten Bildungssystem des Landkreises wie einee weitere Berufsschule direkt in Aschaffenburg. Auch fünf Volkshochschulen bieten im Landkreis eine Fülle an Möglichkeiten zur Weiterbildung.
Der Landkreis Aschaffenburg darf als ausgezeichneter Wohnstandort bezeichnet werden, welcher neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Naturschutzgebieten wie die Spessartwiesen sowie seiner unmittelbaren Nähe zu Darmstadt-Dieburg und Offenbach eine Fülle an Bildungsmöglichkeiten aber auch Arbeitsplätzen.
Gewerbestandort Landkreis Aschaffenburg
Die gesamte Wirtschaftsstruktur des Landkreises ist nicht nur besonders gut ausgeprägt, sondern verfügt zudem über eine enorm hohe Leistungskraft, so beschreibt das Landratsamt die Wirtschaftssituation auf ihrer eigenen Webseite. Eine Vielzahl wichtiger Gewerbeparks aber auch Gewerbe- und Industriegebiete bieten nicht nur größeren, sondern vor allem mittelständischen Unternehmen hervorragende Bedingungen, um im LK Aschaffenburg nach Niederlassungen oder gar einen eigenen Hauptstandort Ausschau zu halten. Aufgrund seiner zentralen Lage sowie den damit verbundenen optimalen Verkehrsanbindungen wie die Autobahn Aschaffenburg – Dortmund aber auch A 3 Frankfurt am Main – Würzburg haben sich nicht nur Logistikunternehmen, sondern insbesondere zahlreiche Auto-Zulieferer, der Maschinenbau und die Chemieindustrie in der Region angesiedelt.
Spezielle Lagefaktoren für den Einzelhandel
Laut einer umfassenden Studie durch die IHK aus dem Jahre 2010, welche gemeinsam mit der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) durchgeführt wurde, konnten wir Immobiliengutachter speziell auf den Einzelhandel der Region bezogen folgende Statistiken in Erfahrung bringen. So verfügte nahezu jeder Einwohner des Landkreises über hochgerechnet ca. 5.400 Euro jährlich. Allein der Einzelhandel imgesamten Landkreis konnte der Einzelhandel im Jahre 2010 rund 570 Millionen Euro Umsatz verbuchen, was gleichzeitig bedeutete, dass nahezu die Hälfte des Gesamtumsatzes aus dem naheliegenden Umland erzielt wurde.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
