Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Landsberg am Lech, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Landsberg am Lech und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Landsberg am Lech ansässig. Landsberg am Lech ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt im Zentrum des Lechrains.
Der Immobilienmarkt Landsberg am Lech
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Landsberg am Lech und in der Region Oberbayern werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Landsberg am Lech
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Landsberg am Lech, in der Region Oberbayern, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region Altbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Landsberg am Lech
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Landsberg am Lech in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Landsberg am Lech einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Landsberg am Lech um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Landsberg am Lech
Einleitung
Landsberg am Lech, eine malerische Große Kreisstadt in Oberbayern, zeichnet sich durch ihre historische Altstadt, die idyllische Lage am Lech und die Nähe zu München und Augsburg aus. Die Stadt, die weniger als 60 Kilometer von München entfernt liegt, hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Wohn- und Investitionsstandort entwickelt. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Lage des Immobilienmarktes in Landsberg am Lech, beleuchtet Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, sowie die Faktoren, die den Markt beeinflussen. Der Fokus liegt auf Wohnimmobilien, einschließlich Eigentumswohnungen, Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Reihenhäusern, sowie auf Mietwohnungen und Grundstücken.
Marktsituation und Preisentwicklung
Kaufpreise
Der Immobilienmarkt in Landsberg am Lech zeigt eine stabile, aber dynamische Entwicklung. Im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen bei etwa 4.600 bis 5.500 Euro, abhängig von Lage, Zustand und Baujahr. Neubauwohnungen in zentralen Lagen oder mit besonderen Merkmalen, wie Blick auf den Lech oder die Altstadt, können Quadratmeterpreise von bis zu 8.500 Euro erreichen. Im Bestand liegen die Preise für Eigentumswohnungen bei etwa 4.000 bis 5.000 Euro pro Quadratmeter, wobei renovierungsbedürftige Objekte günstiger sind.
Für Häuser liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei etwa 5.000 bis 5.300 Euro. Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften in guten Lagen kosten zwischen 550.000 und 1,15 Millionen Euro, abhängig von Größe, Ausstattung und Grundstück. Reihenhäuser und ältere Bestandsimmobilien sind oft am unteren Ende dieses Preisspektrums angesiedelt, während Neubauten oder luxuriöse Villen die obere Preisgrenze erreichen. Grundstücke variieren stark je nach Lage, mit Preisen zwischen 400 und 1.200 Euro pro Quadratmeter. Besonders begehrt sind Baugrundstücke in Randlagen mit guter Anbindung oder Nähe zum Ammersee.
In den letzten Jahren sind die Preise kontinuierlich gestiegen. Seit 2021 verzeichneten Eigentumswohnungen einen Preisanstieg von etwa 4,6 bis 4,8 %, während Hauspreise um etwa 7,3 bis 8,0 % zulegten. Allerdings zeigt sich 2025 ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, insbesondere bei Häusern (ca. -11,55 %) und Wohnungen (ca. -1,96 %). Dies deutet auf eine Stabilisierung des Marktes nach einem rasanten Preisanstieg in den Vorjahren hin, der durch ein niedriges Zinsniveau und hohe Nachfrage getrieben wurde.
Mietpreise
Die Mietpreise in Landsberg am Lech liegen über dem bundesweiten Durchschnitt, was die Attraktivität der Region widerspiegelt. Für Mietwohnungen beträgt der durchschnittliche Quadratmeterpreis etwa 12 bis 15 Euro, wobei Neubauwohnungen oder Objekte in der Altstadt höhere Mieten von bis zu 18 Euro pro Quadratmeter erzielen können. Eine typische 70-Quadratmeter-Wohnung kostet somit zwischen 840 und 1.260 Euro Kaltmiete. Besonders gefragt sind möblierte Wohnungen oder Objekte mit Balkon, Terrasse oder Garten, die oft schnell vermietet werden.
Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien in Landsberg am Lech ist vielfältig, aber begrenzt. Aktuell sind Hunderte von Objekten auf dem Markt, darunter etwa 30 bis 50 Mietwohnungen, 150 bis 200 Eigentumswohnungen und über 400 Häuser, einschließlich Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser. Grundstücke sind seltener, mit einigen Angeboten in Randlagen oder umliegenden Gemeinden wie Prittriching, Oberdießen oder Greifenberg. Besonders begehrt sind Immobilien in der Altstadt, die durch ihre Nähe zu Geschäften, Cafés und kulturellen Einrichtungen punkten, sowie moderne Neubauten im Stadtteil „Am Papierbach“, die exklusive Ausblicke und zeitgemäße Ausstattung bieten.
Die Nachfrage bleibt hoch, getrieben durch die Nähe zu München, die gute Infrastruktur und die hohe Lebensqualität. Besonders junge Familien, Pendler und Kapitalanleger suchen Immobilien in Landsberg. Der Zuzug aus der Metropolregion München hat die Nachfrage in den letzten Jahren verstärkt, was zu einem Anstieg der Preise geführt hat. Allerdings hat die verhaltene Bautätigkeit in der Region dazu geführt, dass die Nachfrage das Angebot in vielen Segmenten übersteigt, insbesondere bei bezahlbarem Wohnraum.
Faktoren, die den Immobilienmarkt beeinflussen
Lage und Infrastruktur
Landsberg am Lech profitiert von seiner strategischen Lage zwischen München und Augsburg, mit guter Anbindung über die A96 und die B17. Der Bahnhof Landsberg, einer der schönsten in Deutschland, bietet direkte Verbindungen nach Augsburg und München. Die Nähe zum Ammersee und den Alpen macht die Region auch für Freizeitaktivitäten attraktiv. Die Altstadt mit ihren historischen Gebäuden und der lebendigen Atmosphäre ist ein Magnet für Käufer und Mieter, während die jüngeren Stadtteile westlich des Lechs und am östlichen Hochufer moderne Wohnmöglichkeiten bieten.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die stabile wirtschaftliche Lage in der Region, mit einer niedrigen Arbeitslosenquote und einer Vielzahl von Arbeitsplätzen in der Nähe, unterstützt die Nachfrage nach Immobilien. Das gestiegene Zinsniveau seit 2022 hat zwar zu einer leichten Dämpfung des Marktes geführt, aber die Erholung ist spürbar, da die Zinsen 2025 wieder leicht gesunken sind. Bausparen bleibt eine beliebte Finanzierungsoption, und die Sparkasse Landsberg-Dießen meldet hohe Darlehenszusagen für Baufinanzierungen.
Demografische Entwicklung
Die Bevölkerung im Landkreis Landsberg wächst weiter, mit einer Prognose von etwa 7 % Zuwachs bis 2043. Dies erhöht den Bedarf an Wohnraum, insbesondere für Familien und junge Erwachsene. Laut Umfragen planen besonders viele Menschen im Alter von 20 bis 29 Jahren den Kauf einer Immobilie, was die Nachfrage weiter antreibt.
Bautätigkeit
Trotz einer hohen Zahl an Baufertigstellungen in den letzten Jahren reicht die Bautätigkeit nicht aus, um die Nachfrage vollständig zu decken. Größere Wohnprojekte, wie an der Max-Friesenegger-Straße, sind in Planung, aber Experten fordern mehr Engagement, um den Wohnraummangel zu lindern. Besonders gefragt sind barrierefreie Wohnungen und Konzepte wie „Wohnen 60+“, die auf ältere Bewohner zugeschnitten sind.
Besondere Marktsegmente
Altbau und Denkmalschutz
Immobilien unter Denkmalschutz, insbesondere in der Altstadt, sind besonders gefragt. Diese Objekte bieten eine einzigartige Wohnatmosphäre, erfordern jedoch oft Renovierungsarbeiten, was die Preise etwas drückt. Beispiele wie der historische Salzstadel oder sanierte Bauernhäuser zeigen, dass Denkmalschutz und moderne Ausstattung kombiniert werden können.
Neubau
Neubauwohnungen, wie im Quartier „Am Papierbach“, sind bei Käufern und Investoren beliebt. Diese bieten moderne Standards wie Fußbodenheizung, barrierefreien Zugang und Tiefgaragenstellplätze. Die Preise liegen hier deutlich über dem Durchschnitt, aber die Nachfrage bleibt hoch, da diese Objekte oft provisionsfrei und in erstklassigen Lagen angeboten werden.
Gewerbeimmobilien
Neben Wohnimmobilien gibt es auch ein Angebot an Gewerbeimmobilien, insbesondere im Industriegebiet im Norden der Stadt, im Gewerbepark Frauenwald und am Penzinger Feld. Diese eignen sich für Unternehmen, die von der guten Infrastruktur und Verkehrsanbindung profitieren wollen.
Chancen und Herausforderungen
Chancen
Wertsteigerungspotenzial: Die kontinuierliche Bevölkerungszunahme und die Attraktivität der Region deuten auf ein stabiles Wertsteigerungspotenzial hin.
Vielfältiges Angebot: Von Altbauwohnungen in der Altstadt bis zu modernen Neubauten am Stadtrand bietet Landsberg eine breite Palette an Immobilien.
Lebensqualität: Die Kombination aus historischem Charme, guter Infrastruktur und Nähe zur Natur macht Landsberg besonders attraktiv für Familien und Pendler.
Herausforderungen
Begrenztes Angebot: Die hohe Nachfrage führt zu einem knappen Angebot, insbesondere bei bezahlbarem Wohnraum.
Verhaltene Bautätigkeit: Trotz einiger neuer Projekte reicht die Bautätigkeit nicht aus, um den Bedarf zu decken.
Hohe Preise: Die über dem Bundesdurchschnitt liegenden Preise können für junge Käufer eine Hürde darstellen.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Landsberg am Lech ist lebendig und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Käufer, Mieter und Investoren. Die Preise für Wohnungen und Häuser sind hoch, aber stabil, mit einer leichten Korrektur im Jahr 2025 nach starken Anstiegen in den Vorjahren. Die hohe Nachfrage, getrieben durch die attraktive Lage und Lebensqualität, trifft auf ein begrenztes Angebot, was die Preise weiter stützt. Für Käufer ist es wichtig, den Markt genau zu analysieren und gegebenenfalls eine professionelle Bewertung in Anspruch zu nehmen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Immobilienmakler wie Engel & Völkers, VON POLL oder lokale Anbieter wie Immobilien Herfeldt bieten umfassende Unterstützung bei der Suche und Vermittlung. Trotz Herausforderungen wie der begrenzten Bautätigkeit bleibt Landsberg am Lech ein attraktiver Standort für Immobilieninvestitionen, mit einem ausgewogenen Mix aus historischem Charme und modernem Wohnen.
Umgebung von Landsberg
In der großen Kreisstadt Landsberg am Lech leben heute circa 28.069 Einwohner und damit verfügt die Stadt nicht nur über die höchste Einwohnerzahl im gleichnamigen Landkreis, sondern hat zugleich den Verwaltungssitz inne. Auf den weiteren Plätzen folgen eine Vielzahl liebens- sowie lebenswerter Städte und Gemeinden darunter Dießen am Ammersee (rund 10.141), Kaufering (ca. 10.200), Geltendorf (knapp 5.435), Utting am Ammersee (etwa 4.401) und Schondorf am Ammersee (circa 3.785), um nur einige Beispiele zu nennen. Denn mit Weil (ca. 3.755), Windach (3.800), Fuchstal (etwa 3.591), Penzing (3.600) sowie Pürgen (rund 3.365) folgen noch eine Vielzahl weiterer Städte und Gemeinden, bis schließlich die Gemeinde Schwifting mit ihren 928 Einwohnern das Schlußlicht dieser Region bildet.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Landsberg am Lech für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landsberg am Lech
Das Stadtgebiet erstreckt sich zwischen Altbayern und Schwaben. Die Landeshauptstadt München liegt rund 55 Kilometer im Osten von Landsberg, Augsburg liegt rund 40 Kilometer entfernt in nördlicher Richtung.
Kultur und Bildung
Landsberg am Lech hat seinen Besuchern zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. In der gut erhaltenen Altstadt steht das Alte Rathaus aus dem Jahre 1702 mit seiner prächtigen Rokokofassade. Das ehemalige Ursulinenkloster wurde im Jahre 1719 gegründet. Der Schmalzturm ist ein Stadtturm aus dem 13. Jahrhundert. Der Grundstein für die ursprünglich spätgotische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde im Jahre 1458 gelegt, 1708 wurde das Bauwerk barock umgestaltet. Die Johanniskirche von 1488 gilt als einer der schönsten Bauten das bayrischen Rokoko. Die Heilig Kreuz Kirche wurde im Jahre 1754 geweiht. Das 1425 errichtete Bayertor ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung, dabei handelt es sich um eines der beeindruckendsten Stadttore von Süddeutschland. Das stadtbildprägende Karolinenwehr stammt vermutlich aus dem Jahre 1364. Die Friedhofskirche Spötting stammt von 1765. Die Europäische Holocaustgedenkstätte im KZ-Außenlager Kaufering VII erinnert an die nationalsozialistische Geschichte von Landsberg. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Landsberg am Lech vier Grundschulen, zwei Mittelschulen, eine Realschule und zwei Gymnasien zur Verfügung. Die Förderschule am Ort und eine Freie Waldorfschule vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Landsberg am Lech wird hauptsächlich von kleineren und mittelständischen Unternehmen geprägt, hier haben aber auch einige Unternehmen mit überregionaler Bedeutung ihren Sitz. Die Rational AG ist Weltmarktführer bei der Herstellung von Heißluftdämpfern. Die Veit Group ist weltweit führend als Hersteller von Maschinen und Anlagen der Bügeltechnik. Das Unternehmen Lutz Fleischwaren GmbH betreibt seine Zentrale in Landsberg. Die iwis GmbH & Co KG ist eine Firma aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in München und stellt in seinem Werk in Landsberg Präzisionsketten her. Der ADAC betreibt sein süddeutsches Technikzentrum am Standort.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Landsberg am Lech ist über die Bundesautobahn A96 von München nach Lindau in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden, die sich auf dem Stadtgebiet mit der Bundesstraße B17 kreuzt. Der Bahnhof Landsberg am Lech liegt an der Lechfeldbahn. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist München.
Der Verwaltungssitz der Barockstadt ist Katharinenstr. 1 in 86899 Landsberg am Lech (Telefon: 0 81 91/ 12 80). Unser Immobiliengutachter in der Region zwischen Altbayern und Schwaben erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Landsberg am Lech: Apfeldorf, Denklingen, Dießen am Ammersee, Eching am Ammersee, Egling an der Paar, Eresing, Finning, Fuchstal, Geltendorf, Greifenberg, Hofstetten, Hurlach, Igling, Kaufering, Kinsau, Obermeitingen, Penzing, Prittriching, Pürgen, Reichling, Rott, Scheuring, Schondorf am Ammersee, Schwifting, Thaining, Unterdießen, Utting am Ammersee, Vilgertshofen, Weil und Windach.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
