Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Waldkraiburg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Waldkraiburg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Waldkraiburg ansässig. Waldkraiburg ist die größte Stadt im Landkreis Mühldorf am Inn des Bundeslandes Bayern und liegt in Oberbayern.
Der Immobilienmarkt Waldkraiburg
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Lichtenfels und in der Region Obermaintal und Oberfranken werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Waldkraiburg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Waldkraiburg, in der Region des Alpenvorlandes, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region des Alpenvorlandes zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Waldkraiburg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Mühldorf am Inn und der Stadt Waldkraiburg in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Waldkraiburg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Waldkraiburg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Waldkraiburg
Einleitung
Waldkraiburg, die größte Stadt im Landkreis Mühldorf am Inn, hat sich seit ihrer Entstehung nach dem Zweiten Weltkrieg von einer Siedlung für Flüchtlinge zu einer wirtschaftlich starken und lebenswerten Stadt entwickelt. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 24.000 und einer guten Infrastruktur, einschließlich Schulen, Kitas, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten, bietet die Stadt eine attraktive Lebensqualität. Die Nähe zu München, die Anbindung über die A94 und die idyllische Lage im Inntal machen Waldkraiburg zu einem begehrten Standort für Immobilien. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Preise, Trends und Besonderheiten des Immobilienmarktes in Waldkraiburg, einschließlich Kauf- und Mietpreisen, Nachfrage, Angebot und Zukunftsperspektiven.
Kaufpreise für Immobilien
Eigentumswohnungen
Der Immobilienmarkt für Eigentumswohnungen in Waldkraiburg zeigt eine stabile, aber leicht rückläufige Preisentwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt derzeit zwischen 3.118 und 3.264 €. Die Preisspanne variiert je nach Lage, Zustand und Baujahr der Immobilie. Günstige Wohnungen sind ab etwa 2.267 €/m² erhältlich, während hochwertige oder neubaunahe Objekte Preise von bis zu 4.625 €/m² erreichen können. Im Vergleich zu den Vorjahren ist ein leichter Preisanstieg von etwa 1–4,1 % zu verzeichnen, über fünf Jahre beträgt die Preisentwicklung etwa +15 %. Besonders gefragt sind moderne, energieeffiziente Wohnungen, etwa nach KfW-55- oder KfW-40-Standard, die oft mit Balkon, Tiefgaragenstellplatz oder barrierefreiem Zugang ausgestattet sind. Renovierungsbedürftige Wohnungen, wie etwa Dachgeschosswohnungen in älteren Mehrfamilienhäusern, sind hingegen günstiger und bieten Potenzial für Investoren.
Häuser
Der Markt für Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser ist in Waldkraiburg ebenfalls lebendig. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser liegt zwischen 3.137 und 3.616 €, wobei die Spanne von etwa 1.832 €/m² für einfachere oder ältere Objekte bis hin zu 5.207 €/m² für hochwertige Neubauten reicht. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Hauspreise um etwa 5,8 % gestiegen, während sie zum Vorquartal nur marginal um 0,13 % zulegten. Besonders nachgefragt sind energieeffiziente Neubauten, wie KfW-40-Häuser, die mit moderner Ausstattung (z. B. Fußbodenheizung, Wärmepumpen) und individueller Grundrissgestaltung punkten. Ältere Einfamilienhäuser, oft aus den 1950er- oder 1970er-Jahren, werden häufig modernisiert angeboten, etwa mit neuen Böden, Heizsystemen oder Terrassen. Die Nachfrage nach Häusern ist hoch, da sie sowohl für Eigennutzer als auch für Kapitalanleger attraktiv sind, die von der Wertstabilität und der Möglichkeit einer Altersvorsorge profitieren wollen.
Grundstücke
Grundstückspreise in Waldkraiburg bewegen sich aktuell zwischen 519 und 779 €/m², mit einem Durchschnitt von etwa 649 €/m². Die Preisspanne reicht von 499 €/m² für günstigere Grundstücke bis zu 800 €/m² für besonders gefragte Parzellen, etwa in zentralen oder gut erschlossenen Lagen. Über die letzten 12 Monate sind die Grundstückspreise stabil geblieben, während sie auf Sicht von drei Jahren um 7,3 % gestiegen sind. Erschlossene Grundstücke erzielen einen Preisaufschlag von etwa 33 % gegenüber unerschlossenen oder teilerschlossenen Grundstücken. Grundstücke mit Baugenehmigung sind um etwa 22 % teurer. Die Größe der Grundstücke beeinflusst den Preis ebenfalls: Kleinere Parzellen (0–250 m²) erzielen die höchsten Quadratmeterpreise, während große Grundstücke (über 5.000 m²) günstiger sind. Die Vermarktungsdauer liegt im Schnitt bei 15 Wochen, was auf eine solide Nachfrage hinweist. Besonders attraktiv sind Grundstücke in Stadtteilen wie Sankt Erasmus, die eine Kombination aus ländlicher Ruhe und guter Anbindung bieten.
Mietpreise
Wohnungen
Die Mietpreise für Wohnungen in Waldkraiburg liegen derzeit bei etwa 10,92 bis 11,3 €/m². Bestandswohnungen sind mit 6,50 €/m² deutlich günstiger als Neubauwohnungen, die durchschnittlich 7,99 €/m² kosten. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Mietpreise stabil geblieben, mit einem leichten Rückgang von 0,62–4,63 % je nach Quelle. Zum Vorquartal stieg der Quadratmeterpreis für Mietwohnungen um etwa 3,41 %. Besonders gefragt sind Neubauwohnungen mit hochwertiger Ausstattung, wie Fußbodenheizung, kontrollierter Wohnraumlüftung oder Balkon/Terrasse. Die Bruttomietrendite für Bestandswohnungen liegt bei etwa 4,6 %, für Neubauwohnungen bei 3,5 %, was Waldkraiburg für Anleger attraktiv macht. Wohnungen in zentralen Lagen oder mit guter Verkehrsanbindung (z. B. Nähe zur A94 oder zu Bus- und Bahnlinien) erzielen höhere Mietpreise.
Häuser
Die Mietpreise für Häuser liegen bei etwa 10,54–10,6 €/m². Bestandshäuser kosten im Schnitt 6,61 €/m², während Neubauten bei 6,32 €/m² liegen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Mietpreise für Häuser stabil, mit einem leichten Anstieg von 3,1 % bei Bestandshäusern. Die Nachfrage nach Mietshäusern ist moderat, da viele Interessenten in Waldkraiburg den Kauf bevorzugen, um von der langfristigen Wertsteigerung zu profitieren. Dennoch sind moderne Doppelhäuser oder Reihenhäuser mit Garten oder Terrasse gefragt, insbesondere bei Familien.
Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien in Waldkraiburg ist vielfältig, mit etwa 197 Eigentumswohnungen, 379 Häusern und 53 Mietwohnungen auf dem Markt (Stand 2025). Es gibt eine große Auswahl an Objekten, von renovierungsbedürftigen Altbauten bis hin zu modernen Neubauten. Plattformen wie Immowelt, Immonet oder Meinestadt.de listen zahlreiche Angebote, darunter Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser, Eigentumswohnungen und Gewerbeimmobilien. Besonders in Stadtteilen wie Niederndorf, Pürten oder Sankt Erasmus gibt es interessante Objekte, oft mit Balkon, Terrasse oder Garten. Gewerbeimmobilien, wie Büroflächen oder Werkstätten, sind vor allem in zentralen Lagen wie am Stadtplatz oder in der Nähe der A94 gefragt.
Die Nachfrage nach Immobilien in Waldkraiburg ist hoch, getrieben durch die gute Infrastruktur, die Nähe zu München (ca. 1 Stunde über die A94) und die wirtschaftliche Stabilität der Region. Mittelständische Unternehmen sorgen für Arbeitsplätze, und die hohe Lebensqualität, etwa durch Grünflächen wie den Peters-Park oder das Haus der Kultur, zieht Zuzügler an. Im Jahr 2024 verzeichnete Waldkraiburg etwa 1.519 Zuzüge, was die Attraktivität der Stadt unterstreicht. Besonders Familien und junge Paare suchen nach bezahlbarem Wohnraum, während Investoren die hohen Mietrenditen und die Wertsteigerung von Immobilien schätzen.
Infrastruktur und Attraktivität
Waldkraiburg punktet mit einer ausgezeichneten Infrastruktur. Die Stadt bietet zahlreiche Bildungseinrichtungen, darunter vier Grundschulen, zwei Mittelschulen, eine Realschule, ein Gymnasium und ein Förderzentrum. Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sind reichlich vorhanden, und das Haus der Kultur sowie das größte Kletterzentrum der Region sorgen für Freizeitangebote. Die Verkehrsanbindung ist ein weiterer Pluspunkt: Über die A94 ist München in etwa einer Stunde erreichbar, und der Bahnhof verbindet Waldkraiburg mit Städten wie Rosenheim, Burghausen oder Mühldorf am Inn. Stadtbusse ergänzen die Mobilität vor Ort. Die Kombination aus urbaner Infrastruktur und ländlicher Umgebung macht Waldkraiburg besonders für Menschen attraktiv, die ein Gleichgewicht zwischen Stadt und Natur suchen.
Zukunftsperspektiven
Der Immobilienmarkt in Waldkraiburg bleibt stabil mit moderatem Wachstumspotenzial. Die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser liegen unter dem bundesweiten Durchschnitt, was die Stadt für Käufer und Investoren attraktiv macht. Der Fokus auf energieeffiziente Neubauten, wie KfW-40- oder KfW-55-Häuser, wird die Nachfrage weiter ankurbeln, da Nachhaltigkeit und niedrige Betriebskosten immer wichtiger werden. Die Grundstückspreise könnten in den kommenden Jahren weiter steigen, da verfügbare Bauflächen, etwa in Sankt Erasmus, begrenzt sind. Gleichzeitig wird die Nachfrage nach Mietwohnungen stabil bleiben, da nicht alle Zuzügler sofort kaufen möchten. Die wirtschaftliche Stärke der Region, kombiniert mit der hohen Lebensqualität, macht Waldkraiburg zu einem Standort mit langfristigem Potenzial.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Waldkraiburg ist geprägt von einer stabilen Nachfrage, einem vielfältigen Angebot und moderaten Preisentwicklungen. Eigentumswohnungen kosten im Schnitt 3.118–3.264 €/m², Häuser 3.137–3.616 €/m² und Grundstücke 519–779 €/m². Mietpreise liegen bei etwa 10,92–11,3 €/m² für Wohnungen und 10,54–10,6 €/m² für Häuser. Die Stadt bietet eine attraktive Kombination aus guter Infrastruktur, wirtschaftlicher Stabilität und hoher Lebensqualität, was sie sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren interessant macht. Mit der fortschreitenden Entwicklung moderner, energieeffizienter Immobilien und der begrenzten Verfügbarkeit von Grundstücken wird Waldkraiburg auch in Zukunft ein gefragter Standort bleiben.
Umgebung von Waldkraiburg
Nach Waldkraiburg (ca. 22.525) bringt es die den Verwaltungssitz innehabende Stadt Mühldorf am Inn auf die stattliche Einwohnerzahl von rund 17.928 und landet somit auf den zweiten Platz in der gesamten Region. Unmittelbar dahinter folgen eine Reihe weiterer Städte und Gemeinden wie zum Beispiel Haag in Oberbayern (ca. 6.249), Neumarkt-Sankt Veit (rund 6.053), Ampfing (knapp 6.165), Kraiburg am Inn (etwa 3.985) sowie Gars am Inn (circa 3.758), Buchbach (3.200) Einwohner, um nur einige beim Namen zu erwähnen. Nachdem eine Fülle weiterer Städte und Gemeinden mit Einwohnerzahlen zwischen 3.000 und 1.000 folgten darunter Heldenstein (ca. 2.473) oder Rechtmehring (rund 1.838) gelangt man schließlich zur Gemeinde Lohkirchen, welche mit nur 689 Einwohner das Schlußlicht dieser Region bildet.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Waldkraiburg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Waldkraiburg
Das Stadtgebiet erstreckt sich im bayrischen Alpenvorland. Im Nordosten grenzt Waldkraiburg an die Kreisstadt Mühldorf.
Kultur und Bildung
Waldkraiburg hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die spätgotische Kirche St. Erasmus wurde im 18. Jahrhundert barockisiert. Die spätgotische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt im Stadtteil Pürten wurde in der Zeit um 1400 erbaut. In ihrem Inneren sieht man eine reich verzierte Rokokokanzel. Die spätgotische Friedhofskapelle St. Michael des gleichen Stadtteils wurde im Jahre 1572 erbaut und 1780 im barocken Stil umgestaltet. Der Getreidekasten in Asbach stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die gotische Kirche St. Martin im Stadtteil Ebing wurde im frühen 15. Jahrhundert errichtet und im 18. Jahrhundert barockisiert. Die neugotischen Kapellen in Hausing und Niederndorf stammen aus dem späten 19. Jahrhundert. Die Feldkapelle Wörth geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Im original erhaltenen Gebäude der ehemaligen Pulverfabrik von 1940 ist heute das Museum Bunker 29 untergebracht. Es ist Teil des Weges der Geschichte, auf dem man die Vergangenheit von Waldkraiburg in 18 Stationen erleben kann. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Waldkraiburg vier Grundschulen, zwei Hauptschulen, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Das sonderpädagogische Förderzentrum am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
Den Wirtschaftsstandort Waldkraiburg prägen die ansässigen Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Maschinenbau, Kunststoffverarbeitung und Gummiverarbeitung. Die Firma Morgan Advanced Materials Haldenwanger GmbH ist ein Betrieb der feinkeramischen Industrie. Das Unternehmen produziert an seinem Hauptsitz in Waldkraiburg schon seit 1865 technische Keramik. Auch die Firma MD Elektronik GmbH hat ihren Stammsitz am Standort. Der Automobilzulieferer stellt seinen Kunden Datenübertragungslösungen für Fahrzeuge zur Verfügung. Waldkraiburg gehört zum Bayrischen Chemiedreieck, einer Region mit überdurchschnittlich vielen Unternehmen der chemischen Industrie. Die Peters Bildungsgruppe betreibt am Standort zwei Berufsförderungszentren.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Waldkraiburg ist über eine Anschlussstelle zur Bundesautobahn A94 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B12 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhaltepunkt Waldkraiburg liegt an der Schienenstrecke von Rosenheim nach Mühldorf. Es verkehren Regionalzüge der Südostbayernbahn. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Es gibt Busverbindungen nach Aschau am Inn und in die Kreisstadt Mühldorf. Der nächstgelegene Flughafen ist München.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Stadtplatz 26 in 84478 Waldkraiburg (Telefon: 0 86 38/ 95 90). Unser Immobiliengutachter in der Region Alpenvorland und Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Waldkraiburg: Ampfing, Mühldorf, Polling, Markt Kraiburg am Inn, Jettenbach, Aschau am Inn und Heldenstein.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
