Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt im Landkreis Hof
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Hof und im oberfränkischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberfränkischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Hof
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Hof im Norden Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Hof
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberfranken und des Landkreis Hof im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Hof einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Hof um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Hof
Einleitung
Der Landkreis Hof, gelegen im Nordosten Oberfrankens, ist eine Region mit einer Mischung aus städtischem Flair in der Stadt Hof und ländlicher Idylle in den umliegenden Gemeinden. Mit etwa 95.000 Einwohnern und einer starken wirtschaftlichen Basis, geprägt durch über 6.000 Unternehmen, bietet der Landkreis eine attraktive Lebens- und Arbeitsumgebung. Die gute Verkehrsanbindung durch die Autobahnen A9, A72 und A93 sowie die Nähe zu den Mittelgebirgen Frankenwald, Fichtelgebirge und Vogtland machen die Region sowohl für Einwohner als auch für Investoren interessant. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Trends, Preisentwicklungen und Perspektiven des Immobilienmarktes im Landkreis Hof, basierend auf den neuesten verfügbaren Informationen.
Marktübersicht
Der Immobilienmarkt im Landkreis Hof zeigt sich im Jahr 2025 stabil, mit einer moderaten Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien. Die Region profitiert von ihrer strategischen Lage im Dreieck zwischen Bayern, Sachsen und Thüringen sowie der Nähe zur tschechischen Grenze, was sie für Pendler und Unternehmen attraktiv macht. Besonders die Stadt Hof, mit etwa 46.500 Einwohnern, ist ein zentraler Anziehungspunkt für Immobilienkäufer und Investoren. Die umliegenden Gemeinden wie Naila, Rehau, Helmbrechts oder Schwarzenbach an der Saale bieten hingegen erschwinglichere Alternativen mit hohem Freizeitwert durch die naturnahe Lage.
Wohnimmobilien
Einfamilienhäuser
Einfamilienhäuser sind im Landkreis Hof nach wie vor gefragt, insbesondere in den Randgebieten der Stadt Hof und in Gemeinden wie Feilitzsch, Regnitzlosau oder Helmbrechts. Die Preisspanne für Einfamilienhäuser liegt je nach Lage, Zustand und Baujahr zwischen 150.000 und 400.000 Euro. Modernisierte oder neuwertige Objekte in bevorzugten Wohnlagen, wie etwa in Hof-Krötenbruck oder Nähe des Klinikums, erreichen oft Preise im oberen Segment. Ältere Immobilien, die Renovierungsbedarf haben, sind hingegen ab etwa 100.000 Euro erhältlich, was vor allem Handwerker oder Investoren anspricht, die in Sanierungsprojekte investieren möchten.
Doppel- und Reihenhäuser
Doppel- und Reihenhäuser erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie eine kostengünstigere Alternative zu Einfamilienhäusern darstellen. In Hof selbst liegen die Preise für Doppelhaushälften zwischen 200.000 und 350.000 Euro, abhängig von der Ausstattung und Lage. Besonders in Stadtteilen wie Vogelherd oder in der Nähe der Innenstadt sind diese Immobilien gefragt. In ländlicheren Gemeinden wie Oberkotzau oder Selbitz sind die Preise oft 10-20 % niedriger, was sie für junge Familien attraktiv macht.
Eigentumswohnungen
Der Markt für Eigentumswohnungen konzentriert sich hauptsächlich auf die Stadt Hof, insbesondere in der Innenstadt. Zwei- bis Dreizimmerwohnungen mit etwa 60-90 m² kosten zwischen 120.000 und 250.000 Euro, wobei modernisierte Altbauwohnungen oder Neubauten mit Extras wie Dachterrasse oder Einbauküche am oberen Ende dieser Spanne liegen. In den umliegenden Gemeinden sind Eigentumswohnungen seltener, aber in Städten wie Münchberg oder Naila können sie zu Preisen ab 80.000 Euro erworben werden.
Mietwohnungen
Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt konstant, insbesondere in der Stadt Hof, wo die Mietpreise für durchschnittliche Wohnungen zwischen 6,50 und 9,50 Euro pro Quadratmeter liegen. In zentralen Lagen wie der Ludwigstraße oder nahe der Altstadt können die Mieten bis zu 11 Euro pro Quadratmeter erreichen. In ländlicheren Gemeinden sind die Mietpreise deutlich niedriger, oft zwischen 5 und 7 Euro pro Quadratmeter, was den Landkreis für Mieter attraktiv macht, die bezahlbaren Wohnraum suchen.
Gewerbeimmobilien
Der Markt für Gewerbeimmobilien im Landkreis Hof ist vielfältig, mit einem Fokus auf kleinere Gewerbeeinheiten und Mischobjekte (Wohn- und Geschäftshäuser). Besonders in der Stadt Hof sind Gewerbeflächen in zentralen Lagen wie der Ludwigstraße gefragt, wo Mietpreise für Ladenflächen zwischen 10 und 15 Euro pro Quadratmeter liegen. In Gewerbegebieten wie Schwarzenbach am Wald oder Münchberg sind größere Hallen und Logistikflächen verfügbar, die oft für 5-8 Euro pro Quadratmeter vermietet werden. Investitionen in Mehrfamilienhäuser mit Gewerbeeinheiten, wie etwa mit etablierten Gastronomiebetrieben, bieten hohes Renditepotenzial, insbesondere wenn sie bereits langfristig vermietet sind.
Grundstücke
Baugrundstücke sind im Landkreis Hof in verschiedenen Größen und Preisklassen erhältlich. In der Stadt Hof kosten voll erschlossene Grundstücke zwischen 100 und 200 Euro pro Quadratmeter, während in ländlicheren Gemeinden wie Rehau oder Regnitzlosau Preise zwischen 50 und 120 Euro pro Quadratmeter üblich sind. Besonders gefragt sind Grundstücke in naturnahen Lagen mit guter Anbindung, wie etwa in Feilitzsch oder Münchberg, wo die Nachfrage nach individuellen Bauvorhaben steigt.
Trends und Entwicklungen
Stabile Preisentwicklung
Der Immobilienmarkt im Landkreis Hof zeigt eine stabile Preisentwicklung ohne die starken Schwankungen, die in Metropolregionen wie München zu beobachten sind. Dies macht die Region attraktiv für Investoren, die langfristige Wertsteigerung suchen, ohne hohe Preissprünge zu riskieren. Die moderate Preisspanne und die Verfügbarkeit von Objekten in unterschiedlichen Preisklassen sprechen sowohl Selbstnutzer als auch Kapitalanleger an.
Nachfrage nach Sanierungsobjekten
Die Immobilienoffensive der Stadt Hof, die 2021 ins Leben gerufen wurde, hat das Interesse an der Sanierung leerstehender Gebäude erhöht. Besonders ältere Mehrfamilienhäuser oder Einfamilienhäuser aus den 1950er- bis 1970er-Jahren bieten Potenzial für Modernisierungen. Förderprogramme und Veranstaltungen wie die „Aktionstage Sanierung“ unterstützen Eigentümer bei der Umsetzung solcher Projekte, was den Markt für Renovierungsobjekte belebt.
Digitalisierung des Immobilienmarktes
Die Einführung der Kommunalen Immobilienplattform (KIP) durch die Stadt Hof hat den Zugang zum Immobilienmarkt erleichtert. Diese Plattform ermöglicht es, Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie Grundstücke kostenfrei online zu präsentieren, was die Reichweite für Verkäufer erhöht und Interessenten einen schnellen Überblick verschafft. Die Digitalisierung trägt dazu bei, den Markt transparenter und zugänglicher zu machen.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Ein wachsender Trend ist die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien. Neubauten nach KfW-55-Standard oder modernisierte Bestandsimmobilien mit guter energetischer Ausstattung, wie etwa Doppelhaushälften mit modernen Heizsystemen oder Einfamilienhäuser mit Solaranlagen, sind besonders gefragt. In ländlichen Gebieten, wie etwa in Helmbrechts oder Regnitzlosau, steigt zudem das Interesse an Immobilien, die sich für Selbstversorger eignen, etwa mit großen Grundstücken oder landwirtschaftlichen Anwesen.
Herausforderungen
Trotz der stabilen Lage gibt es einige Herausforderungen. Die steigenden Baukosten und Zinsen belasten den Neubaumarkt, was die Nachfrage nach Bestandsimmobilien erhöht, aber auch die Sanierungskosten in die Höhe treibt. In ländlicheren Gebieten des Landkreises besteht zudem die Herausforderung, dass die Nachfrage nach Immobilien geringer ist als in der Stadt Hof, was längere Vermarktungszeiten zur Folge haben kann. Schließlich bleibt die bezahlbare Wohnraumversorgung ein Thema, da die Mietpreise in zentralen Lagen der Stadt Hof für einkommensschwächere Haushalte eine Hürde darstellen können.
Ausblick
Der Immobilienmarkt im Landkreis Hof wird voraussichtlich seine Stabilität beibehalten, mit moderatem Wachstumspotenzial in den kommenden Jahren. Die Region profitiert von ihrer Attraktivität als Lebens- und Wirtschaftsstandort, unterstützt durch die gute Verkehrsanbindung und die naturnahe Lage. Die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien und die Digitalisierung des Marktes durch Plattformen wie die KIP werden die Vermarktung weiter erleichtern. Für Investoren bieten sich Chancen insbesondere im Bereich der Mehrfamilienhäuser und Sanierungsobjekte, während Selbstnutzer von der Vielfalt an Einfamilienhäusern und Grundstücken profitieren können.
Fazit
Der Landkreis Hof bietet einen ausgewogenen Immobilienmarkt mit vielfältigen Möglichkeiten für Käufer, Mieter und Investoren. Die Stadt Hof als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum sowie die umliegenden Gemeinden mit ihrem ländlichen Charme decken ein breites Spektrum an Bedürfnissen ab. Mit einer stabilen Preisentwicklung, einem Fokus auf Nachhaltigkeit und einer zunehmenden Digitalisierung bleibt der Immobilienmarkt im Landkreis Hof attraktiv und zukunftssicher.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Hof für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Hof
Herzlich willkommen in einer echten Wohlfühl-Region mitten im Herzen Europas, welche mit ihrer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt inmitten einer atemberaubenden Naturlandschaft Einheimische wie Besucher gleichermaßen begeistert. So versucht sich der Landkreis Hof in den Herzen Einheimischer wie auch Touristen auf unvergessliche Weise zu verewigen! Geprägt von einem facettenreichem Kulturangebot sowie unzähligen Freizeit- und Sportmöglichkeiten bietet die oberfränkische Hügellandschaft ein breites Spektrum, welches insbesondere Naturliebhaber aber auch Kunstliebhaber sowie Freizeitsportler durchaus begeistern dürfte, denn Langeweile ist im reichhaltigem Wortschatz dieser Region wohl niemals zu finden. Nicht umsonst fühlen sich im Landkreis Hof circa 97.096 Menschen rundum wohl und haben auf einer Gesamtfläche von rund 892,55 Quadratkilometer mehr als nur eine idyllische Heimat gefunden. Damit bachte es die Region statistissch betrachtet auf eine Bevölkerungsdichte von ca. 109 Einwohner auf einem Quadratkilometer.
Einmal abgesehen von der größten Stadt Hof im bayerischen Nordosten, welche zugleich den Verwaltungssitz des Landkreises stellt und mit circa 44.522 über die höchste Einwohnerzahl in der Region verfügt, schafft es bis auf Münchberg (rund 10.340) Einwohner keine andere Stadt oder Gemeinde die 10.000er Marke zu überbieten. Es folgen Rehau (ca. 9.364), Helmbrechts (etwa 8.533), Naila (knapp 7.714) und Schwarzenbach a.d.Saale (circa 7.135), Schwarzenbach am Wald (4.400) Einwohner. Eine Vielzahl weiterer Städte und Gemeinden darunter Oberkotzau (rund 5.445), Schauenstein (1.900), Sparneck (1.600), Selbitz (4.300) oder Döhlau (ca. 4.011) Einwohner sind auf den mittleren Rängen wiederzufinden, wogegen es die Stadt Lichtenberg (1.050), Zell im Fichtelgebirge (1.900), Stammbach (2.300), Bad Steben (3.400) und Gemeinde Issigau mit gerade einmal 1.028 Einwohner auf den letzten Platz des Landkreises schaffte und somit die Rote Laterne überreicht bekommt.
Wohnstandort Landkreis Hof
Die gesamte Region zeichnet sich aus durch atemberaubende Naturlandschaften, welche mit immerhin acht Naturschutzgebieten darunter das Naturschutzgebiet Höllental sowie seinen nahezu unendlichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten, welche insbessondere Wanderfreunde, Radler aber auch Familien in ihren Bann ziehen dürften. Doch einmal abgesehen von den nahezu unvergesslichen Erlebnissen in der freien Natur des Landkreises, hat die Region zudem eine Fülle an kulturellen Angeboten darunter das oberfränkische Feuerwehrmuseum im Schloss Schauenstein oder die Waldsteinbühne im Fichtelgebirge anzubieten, welche sowohl bei Einheimischen wie auch Besuchern für eine willkommene Abwechslung sorgen.
Auch im Bereich Bildung können Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene auf ein gut ausgeprägtes Bildungssystem zurückgreifen. Denn mit mindestens vier Realschulen darunter die Staatliche Realschule in Naila, fünf Gymnasien sowie drei Förderschulen ist eine solide Schulausbildung in der Region optimal abgesichert. Hinzu kommen eine Vielzahl Fachschulen, Hochschulen und Berufsfachschulen wie zum Beispiel die Landwirtschaftsschule Münchberg sowie Volksschulen, welche weitreichende Perspektiven im Bereich Fort- und Weiterbildung ermöglichen.
Diese von uns bereits angesprochenen sowie zahlreiche weitere Faktoren wie die unmittelbare Nähe zu Kulmbach, Bayreuth und zur Tschechischen Republik sprechen dafür, dass es sich bei der Region um einen äußerst attraktiven Wohnstandort handelt. Weiterhin sind Einheimischen aufgrund aller Faktoren weitreichende Möglichkeiten im Bereich Hochschulbildung sowie Arbeitsplätze geboten.
Die Region Hof als Gewerbestandort
Die gesamte Region Hof weist eine weit uüberdurchschnittliche Industriedichte auf, welche zunehmend in den Bereichen Textilgewerbe, Gesundheitswesen, Maschinenbau sowie KfZ-Zuliefererbranche angesiedelt ist. Natürlich bildete die Nähe zu Sachsen, Thüringen und der Tschechischen Republik eine wichtige Grundvoraussetzung dafür, dass heutzutage eine Fülle namhafter Unternehmen darunter die METEX GmbH, NoBasics Fashion GmbH oder Feinkost Harttig KG hier ihre Standorte besitzen. Doch auch für den Einzelhandel bietet sich die Region als vielversprechender Gewerbestandort nahezu hervorragend an.
Wichtige Fakten zu den Lagefaktoren für den Einzelhandel
Allein die neuesten Zahlen und Statistiken, welche gemeinsam durch die GfK GeoMarketing sowie IHK herausgegeben worden sind, sprecheen mehr als nur eine deutliche Sprache. So betrug der Gesamtumsatz des gesamten Einzelhandels in der Region allein im Jahre 2014 circa 2,0 Milliarden Euro. Aufgrund des vorliegenden Kaufkraft-Index von rund 94,1 Punkten, verfügte nahezu jeder Einwohner im Landkreis über knapp 20.591 Euro. Zwar lag die Region deutlich unter dem Durchschnitt von 100 Punkten, was darauf hindeutet, dass ein Teil der Kaufkraft ins umliegende Umland abgewandert war.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
