Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Neu-Ulm, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Neu-Ulm und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Neu-Ulm ansässig. Neu-Ulm ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt an der Donau.
Der Immobilienmarkt Neu-Ulm
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Neu-Ulm und in der Region Schwaben werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Schwaben erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Neu-Ulm
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Neu-Ulm, in der Region des gelichnamigen Landkreises, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich zur Landesgrenze Baden-Württembergs zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Neu-Ulm
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Neu-Ulm in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Neu-Ulm einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Neu-Ulm um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Neu-Ulm
Einleitung
Der Immobilienmarkt in Neu-Ulm, einer dynamischen Stadt in Bayern, direkt gegenüber von Ulm an der Donau gelegen, zeichnet sich durch eine stabile Nachfrage und ein hohes Maß an Attraktivität aus. Die Stadt profitiert von ihrer Nähe zu Ulm, einer starken wirtschaftlichen Basis und einer hohen Lebensqualität, die sowohl Einheimische als auch Zuziehende anzieht. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Marktsituation, einschließlich Preisentwicklungen, Trends, Herausforderungen und Prognosen für den Immobilienmarkt in Neu-Ulm im Jahr 2025.
1. Marktsituation und Preisentwicklung
1.1 Kaufpreise für Eigentumswohnungen
Der Immobilienmarkt in Neu-Ulm zeigt eine stabile, aber moderat wachsende Preisentwicklung. Im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen bei etwa 4.188 €. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Anstieg von rund 3,9 %, während der Anstieg zum Vorquartal etwa 1,74 % beträgt. Die Preise variieren je nach Lage, Zustand und Ausstattung der Immobilien erheblich. In zentrumsnahen Lagen, wie der Neu-Ulmer Stadtmitte, können die Preise bis zu 6.000 € pro Quadratmeter erreichen, während Randlagen günstigere Optionen bieten, die bei etwa 3.000 € pro Quadratmeter beginnen.
1.2 Kaufpreise für Häuser
Für Häuser liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis in Neu-Ulm aktuell bei etwa 3.756 €, mit einem Anstieg von 5,29 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Preisspanne reicht von etwa 2.500 € für ältere oder renovierungsbedürftige Objekte bis hin zu über 6.000 € für Neubauhäuser in begehrten Lagen wie Ludwigsfeld oder Burlafingen. Freistehende Einfamilienhäuser sind besonders gefragt, während Reihen- und Doppelhäuser eine geringere Nachfrage verzeichnen, da viele Käufer in Neu-Ulm nach individuellerem Wohnraum streben.
1.3 Mietpreise
Der Mietmarkt in Neu-Ulm ist stark angespannt, da die Neubautätigkeit nicht mit der Nachfrage Schritt hält. Mietpreise für Bestandswohnungen liegen zwischen 5,90 € und 17,40 € pro Quadratmeter, mit einem Median von etwa 10,70 €. Neubauwohnungen sind teurer, mit Mieten zwischen 9,50 € und 18,00 € pro Quadratmeter (Median: 13,70 €). Die Mietpreise sind in den letzten zwölf Monaten um etwa 2,39 % für Bestandswohnungen und 1,86 % für Neubauwohnungen gestiegen. Besonders im unteren und mittleren Preissegment sind die Mieten aufgrund der hohen Nachfrage stark angestiegen, was die Suche nach bezahlbarem Wohnraum erschwert.
2. Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt
2.1 Wirtschaftliche Lage und Zinsen
Die wirtschaftliche Unsicherheit und gestiegene Bauzinsen prägen den Immobilienmarkt in Neu-Ulm. Die Zinsen für Immobilienkredite liegen aktuell bei etwa 4 %, was im Vergleich zur Niedrigzinsphase vor 2022 eine deutliche Belastung für Käufer darstellt. Dies führt dazu, dass vor allem junge Familien Schwierigkeiten haben, sich Immobilienkäufe zu leisten, während eigenkapitalstarke Investoren oder Haushalte ohne Kinder („Dinks“ – Double Income, No Kids) von den Marktchancen profitieren. Die gestiegenen Zinsen haben zudem den Neubaumarkt stark eingeschränkt, was die Verfügbarkeit von neuen Wohnungen weiter reduziert.
2.2 Nachfrage und Angebot
Die Nachfrage nach Wohnraum in Neu-Ulm bleibt hoch, getrieben durch die wirtschaftliche Stärke der Region, die Nähe zur Universität Ulm und große Arbeitgeber wie das Universitätsklinikum. Die Stadt zieht Studierende, Fachkräfte und Familien an, was die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern in allen Preissegmenten steigert. Besonders zentrumsnahe Lagen wie die Stadtmitte oder Ludwigsfeld sind gefragt, während ruhigere Stadtteile wie Offenhausen oder Gerlenhofen vor allem Familien ansprechen. Das Angebot an neuen Wohnungen bleibt jedoch begrenzt, da die Bautätigkeit aufgrund hoher Baukosten und regulatorischer Anforderungen stagniert.
2.3 Infrastruktur und Lebensqualität
Neu-Ulm bietet eine hervorragende Infrastruktur, einschließlich guter Verkehrsanbindungen, kultureller Angebote und Freizeitmöglichkeiten. Die Nähe zur Schwäbischen Alb und zur Donau sowie die gute Erreichbarkeit von Städten wie München, Stuttgart und Augsburg machen die Stadt attraktiv. Stadtteile wie die Stadtmitte oder Ludwigsfeld profitieren von der Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Arbeitsplätzen, während Randlagen wie Burlafingen oder Pfuhl eine ruhigere, familienfreundliche Umgebung bieten. Diese Faktoren tragen zur stabilen Nachfrage bei und stützen die hohen Immobilienpreise.
3. Stadtteile und ihre Besonderheiten
3.1 Stadtmitte
Die Neu-Ulmer Stadtmitte ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Stadt. Hier sind die Immobilienpreise am höchsten, da die Lage eine exzellente Anbindung und Nähe zu Geschäften, Restaurants und kulturellen Einrichtungen bietet. Eigentumswohnungen in modernen Gebäuden sind besonders gefragt, während ältere Bestandswohnungen oft sanierungsbedürftig sind.
3.2 Ludwigsfeld
Ludwigsfeld ist ein beliebter Stadtteil für Familien und Berufstätige, da er eine gute Mischung aus urbanem Leben und Ruhe bietet. Die Preise für Häuser und Wohnungen sind hier etwas niedriger als in der Stadtmitte, aber immer noch über dem Durchschnitt. Neubauprojekte sind in diesem Bereich besonders gefragt.
3.3 Burlafingen und Pfuhl
Diese Stadtteile bieten eine ruhigere, familienfreundliche Umgebung mit mehr Grünflächen. Die Preise für Einfamilienhäuser sind hier attraktiver, und die Nachfrage nach Grundstücken für den Hausbau ist hoch. Diese Lagen sprechen vor allem Käufer an, die Wert auf Natur und Ruhe legen.
3.4 Offenhausen und Gerlenhofen
Diese Stadtteile sind eher ländlich geprägt und bieten günstigere Immobilienpreise. Sie sind besonders für Familien interessant, die größere Grundstücke oder Häuser zu erschwinglicheren Preisen suchen. Die Anbindung an die Stadtmitte ist jedoch etwas eingeschränkt, was die Nachfrage leicht dämpft.
4. Chancen und Herausforderungen
4.1 Chancen
Stabile Nachfrage: Die wirtschaftliche Stärke und die Attraktivität von Neu-Ulm sorgen für eine kontinuierliche Nachfrage nach Wohnraum, was Eigentümern stabile Preise und Investoren gute Renditechancen bietet.
Investitionspotenzial: Besonders in zentrumsnahen Lagen und bei energetisch sanierten Objekten sind die Wertsteigerungsaussichten gut.
Infrastrukturprojekte: Geplante Investitionen in Verkehrsanbindungen und städtische Entwicklungen könnten die Attraktivität bestimmter Stadtteile weiter steigern.
4.2 Herausforderungen
Gestiegene Zinsen: Höhere Finanzierungskosten erschweren den Immobilienkauf, insbesondere für junge Familien.
Eingeschränkte Neubautätigkeit: Die geringe Verfügbarkeit von neuen Wohnungen verschärft die Anspannung auf dem Mietmarkt und treibt die Mieten in die Höhe.
Wirtschaftliche Unsicherheit: Globale und regionale Wirtschaftsentwicklungen könnten die Nachfrage dämpfen und zu einer Stabilisierung oder leichten Korrektur der Preise führen.
5. Prognose für 2025/2026
Für die kommenden Quartale ist in Neu-Ulm eine verhaltene Preisentwicklung zu erwarten. Die hohen Zinsen und die wirtschaftliche Unsicherheit werden weiterhin Käufer mit begrenztem Eigenkapital vom Markt fernhalten, während eigenkapitalstarke Investoren und vermögende Privatpersonen die Marktdynamik bestimmen. Die Nachfrage nach Wohnraum wird stabil bleiben, getrieben durch die Attraktivität der Region. Allerdings wird die eingeschränkte Neubautätigkeit die Preise im Mietmarkt weiter steigen lassen, insbesondere im unteren und mittleren Segment. Langfristig könnten staatliche Förderprogramme, wie die der KfW, und eine mögliche Entspannung der Zinsen den Markt beleben, insbesondere im Neubaubereich.
6. Empfehlungen für Marktteilnehmer
6.1 Käufer
Fokus auf Preis-Leistungs-Verhältnis: Besonders gut erhaltene oder energetisch sanierte Objekte in verkehrsgünstigen Lagen bieten langfristig stabile Wertentwicklungen.
Nutzung von Fördermitteln: Programme der KfW oder regionale Förderungen können die Finanzierung erleichtern.
Schnelles Handeln: Aufgrund der hohen Nachfrage sollten Kaufinteressierte schnell auf attraktive Angebote reagieren.
6.2 Verkäufer
Professionelle Bewertung: Eine realistische Preiseinschätzung durch erfahrene Makler ist entscheidend, um einen optimalen Verkaufspreis zu erzielen.
Energieeffizienz betonen: Objekte mit guter Energiebilanz sind besonders gefragt und erzielen höhere Preise.
Flexibilität bei Verhandlungen: Aufgrund der längeren Vermarktungszeiten sollten Verkäufer offen für Preisverhandlungen sein.
6.3 Mieter
Frühzeitige Suche: Aufgrund der angespannten Lage auf dem Mietmarkt ist es ratsam, frühzeitig nach Wohnungen zu suchen.
Flexibilität bei der Lage: Stadtteile wie Burlafingen oder Pfuhl bieten oft günstigere Mieten als die Stadtmitte.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt in Neu-Ulm bleibt trotz wirtschaftlicher Herausforderungen robust, getragen von einer hohen Nachfrage und der Attraktivität der Region. Die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser sind in den letzten Jahren gestiegen, wobei die Entwicklung 2025 moderater ausfällt. Der Mietmarkt ist stark angespannt, was die Suche nach bezahlbarem Wohnraum erschwert. Für Käufer, Verkäufer und Mieter ist eine fundierte Marktkenntnis und professionelle Beratung entscheidend, um die besten Chancen zu nutzen. Neu-Ulm bleibt ein attraktiver Standort für Investitionen und Eigennutzung, wobei die langfristigen Aussichten durch die wirtschaftliche Stärke und die hohe Lebensqualität der Stadt positiv sind.
Umgebung von Neu-Ulm
Neu-Ulm ist mit seinen ca. 54.969 Einwohnern nicht nur die Stadt mit der höchsten Einwohnerzahl im gleichnamigen Landkreis, sondern zugleich eine Große Kreisstadt, welche zudem den Verwaltungssitz der Region inne hat. Auf den weiteren Plätzen folgen Senden (etwa 21.625), Illertissen (circa 16.775), Weißenhorn (rund 13.224), Vöhringen (knapp 12.973), Nersingen (9.500) sowie Elchingen (ca. 9.140) Einwohner. Im Mittelfeld dagegen sind die Städte und Gemeinden Pfaffenhofen a.d.Roth (rund 7.000), Altenstadt (circa 4.914), Bellenberg (etwa 4.466) und Buch (knapp 3.776) Einwohner vorzufinden. Mit nur rund 849 Einwohner bildet die Gemeinde Osterberg dagegen das Schlußlicht dieser Region.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Neu-Ulm für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Neu-Ulm
Das Stadtgebiet erstreckt sich in Schwaben, direkt an der Grenze zum Bundesland Baden-Württemberg und der Nachbarstadt Ulm. Zu Neu-Ulm gehören 23 Gemeindeteile, die zum Teil noch sehr ländlich geprägt sind.
Kultur und Bildung
Neu-Ulm hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Kirche St. Johann Baptist wurde im Jahre 1860 ursprünglich als Garnisonskirche erbaut und 1926 zu ihrer heutigen Gestalt umgebaut. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Wasserturm von 1898 mit dem Kollmannspark. Die Römervilla aus dem Jahre 1919 wurde zunächst als Fabrikantenvilla errichtet und ist heute ein Hotel. Die als Caponniere 4 bezeichneten Überreste der ehemaligen Bundesfestung wurden 2008 im Rahmen der Bundesgartenschau restauriert. Viele Teile sind noch hervorragend erhalten. Das Edwin-Scharff-Museum ist in einem Bürgerhaus der Jahrhundertwende untergebracht und zeigt eine umfangreiche Werkschau des bedeutenden Bildhauers aus dem frühen 20. Jahrhundert. Im ersten und einzigen Kindermuseum Bayerns können die kleinen Besucher Geschichte, Kunst, Naturwissenschaft und Technik spielerisch entdecken. Die Walther Collection zeigt internationale Video- und Fotokunst. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Neu-Ulm elf Grundschulen, vier Mittelschulen, zwei Realschulen und zwei Gymnasien zur Verfügung. Die Förderschule am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot. Studieren kann man hier an der Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Wirtschaft
Zu den wichtigen Arbeitgebern am Wirtschaftsstandort gehört die Neu-Ulmer Wohnungsbaugesellschaft mbH, eine hundertprozentige Tochter der Stadt. Mit rund 2000 Wohneinheiten ist die Gesellschaft das größte kommunale Unternehmen seiner Art zwischen Ulm und Augsburg. Die Firma EvoBus GmbH ist eine Tochter der Daimler AG und das Nachfolgeunternehmen der Karl Kässbohrer GmbH. In Neu-Ulm findet die Endmontage der Busse Setra und Integra statt, mit rund 3.650 Mitarbeitern ist dies der größte Produktionsstandort der EvoBus GmbH. Das Unternehmen Coca-Cola Erfrischungsgetränke GmbH betreibt in Neu-Ulm einen Vertriebsstandort. Die Honold Logistik Gruppe GmbH & Co KG ist ein weltweit agierender Logistikdienstleister mit 20 Standorten und Sitz in Neu-Ulm. Das Lebensmittelunternehmen Settele Schwäbische Spezialitäten & Feinkost GmbH hat seinen Sitz im Stadtteil Schwaighofen und produziert dort gekühlte Teig- und Fleischwaren. Die Max Weiss Lebkuchenfabrik Neu-Ulm GmbH ist ein Tochterunternehmen des Weltmarktführers für Weihnachtsgebäck Henry Lambertz GmbH & Co KG.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Neu-Ulm ist über die Bundesautobahn A7 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraße B10, B19, B28, B30 und B311 durch die Stadt. Der Bahnhof Neu-Ulm liegt an der Schienenstrecke von Ulm nach Augsburg mit Abzweigung zur Illertalbahn über Memmingen nach Kempten. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist Memmingen in rund 50 Kilometern Entfernung. Zu den Flughäfen Stuttgart und Augsburg beträgt die Wegstrecke jeweils rund 80 Kilometer. Der Flughafen München liegt rund 140 Kilometer weit entfernt.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Augsburger Straße 15 in 89231 Neu-Ulm (Telefon: 07 31/ 7 05 00). Unser Immobiliengutachter in der Region Schwaben erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Neu-Ulm: Ulm, Altenstadt, Bellenberg, Buch, Elchingen, Holzheim, Illertissen, Kellmünz an der Iller, Nersingen, Neu-Ulm, Oberroth, Osterberg, Pfaffenhofen an der Roth, Roggenburg, Senden, Unterroth, Vöhringen und Weißenhorn.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
