Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Ingolstadt, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Ingolstadt und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Ingolstadt ansässig.
Der Immobilienmarkt Ingolstadt
wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Ingolstadt und in der Region Oberbayern werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Ingolstadt
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Ingolstadt in der Region Oberbayern zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Donau zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Ingolstadt
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Oberbayern und die Stadt Ingolstadt im mittleren Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Ingolstadt einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Ingolstadt um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Ingolstadt
Einleitung
Ingolstadt, eine wirtschaftsstarke Großstadt an der Donau in Oberbayern, zeichnet sich durch ihre historische Altstadt, eine dynamische Wirtschaft und eine hohe Lebensqualität aus. Mit etwa 138.000 Einwohnern und einer strategischen Lage zwischen München und Nürnberg ist die Stadt ein bedeutendes regionales Zentrum in der Metropolregion München. Der Immobilienmarkt in Ingolstadt hat in den letzten Jahren aufgrund der starken Wirtschaft, geprägt durch Unternehmen wie Audi, und der wachsenden Nachfrage nach Wohnraum eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Marktsituation, einschließlich Preisentwicklung, Nachfrage, Angebot und Trends für das Jahr 2025.
Wirtschaftliche und demografische Rahmenbedingungen
Ingolstadt ist ein wichtiger Standort der Automobilindustrie und Heimat der Technischen Hochschule, die viele Studierende und Fachkräfte anzieht. Die Stadt verzeichnet eine niedrige Arbeitslosenquote und eine hohe Kaufkraft, was die Attraktivität für Immobilieninvestitionen steigert. Die Nähe zu München, hervorragende Verkehrsanbindungen über die A9 sowie ICE- und Regionalverbindungen fördern die Beliebtheit bei Pendlern. Die wachsende Bevölkerung, angezogen durch Arbeitsplätze in der Industrie und Wissenschaft, erhöht den Druck auf den Wohnungsmarkt.
Preisentwicklung
Kaufpreise
Der Immobilienmarkt in Ingolstadt zeigt eine stabile, aber leicht gedämpfte Preisentwicklung im Vergleich zu den Vorjahren. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt im Jahr 2025 bei etwa 4.800 Euro, während Häuser durchschnittlich 4.700 Euro pro Quadratmeter kosten. In den letzten fünf Jahren sind die Preise um etwa 8 % gestiegen, wobei die Steigerungsrate seit 2022 nachlässt. Besonders in zentralen Lagen wie der Altstadt oder im Süden (z. B. Klenzepark) können Quadratmeterpreise für hochwertige Objekte bis zu 6.700 Euro erreichen. In Randlagen wie Etting oder Friedrichshofen sind Immobilien günstiger, mit Preisen ab etwa 3.000 Euro pro Quadratmeter.
Mietpreise
Die Mietpreise in Ingolstadt sind ebenfalls gestiegen, reflektieren jedoch die hohe Nachfrage nach Wohnraum. Der durchschnittliche Mietpreis liegt bei etwa 12,50 Euro pro Quadratmeter, mit einer Spanne von 10 Euro in weniger nachgefragten Lagen bis hin zu 16 Euro in zentralen Stadtteilen. Besonders begehrt sind Mietwohnungen in der Altstadt und in der Nähe der Hochschule, wo die Nachfrage durch Studierende und junge Fachkräfte hoch ist. Der Mietspiegel 2023 zeigt eine kontinuierliche Nachfrage nach Mietobjekten, während die Kaufpreise moderat zurückgehen.
Angebot und Nachfrage
Wohnimmobilien
Die Nachfrage nach Wohnimmobilien in Ingolstadt bleibt hoch, getrieben durch Zuzug, wirtschaftliche Stärke und die Attraktivität der Stadt für Familien und Studierende. Es gibt etwa 70.000 Wohnungen in 28.500 Wohngebäuden, jedoch besteht ein Bauüberhang durch zahlreiche Neubauprojekte. Besonders gefragt sind moderne Eigentumswohnungen in zentralen Lagen sowie Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften in Stadtteilen wie Etting, Ringsee oder Oberhaunstadt. Neubauprojekte wie der „IN-Tower“ oder die Wohnanlage Peisserstraße adressieren die Nachfrage, können diese jedoch nicht vollständig decken.
Gewerbeimmobilien
Auch der Markt für Gewerbeimmobilien ist in Ingolstadt aktiv. Die Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Büros, Einzelhandelsflächen und Arztpraxen, insbesondere in der Innenstadt und in Stadtteilen mit hohem Passantenverkehr. Die Nachfrage nach Gewerbeflächen ist stabil, wobei innovative Vermarktungskonzepte wie 3D-Rundgänge die Attraktivität erhöhen.
Stadtteile im Fokus
Altstadt: Die historische Altstadt ist besonders bei Mietern und Investoren beliebt. Hohe Quadratmeterpreise und begrenztes Angebot machen sie zu einer Premiumlage.
Ingolstadt-Nord: Beliebt bei Familien aufgrund der Nähe zu Schulen und Grünanlagen. Moderne Mehrfamilienhäuser dominieren das Angebot.
Südwesten (Haunwöhr, Feldkirchen): Diese Stadtteile bieten eine gute Infrastruktur und Nähe zur Natur, was sie für Familien attraktiv macht.
Etting und Friedrichshofen: Günstigere Lagen mit vielen Neubauprojekten, ideal für preisbewusste Käufer.
Klenzepark und Süden: Trendviertel mit hohem Freizeitwert, besonders bei jungen Fachkräften und Investoren gefragt.
Trends und Herausforderungen
Trends
Neubauprojekte: Die Stadt setzt auf neuen Wohnraum, um der Nachfrage zu begegnen. Projekte wie der „IN-Tower“ oder geförderter Wohnungsbau sind Beispiele dafür.
Nachhaltigkeit: Energieeffiziente Gebäude (z. B. Effizienzhaus 55 A+) und moderne Ausstattungen wie E-Ladestationen sind gefragt.
Digitalisierung: Immobilienmakler nutzen verstärkt digitale Tools wie 3D-Rundgänge und Online-Bewertungstools, um den Verkaufsprozess zu optimieren.
Mietmarkt: Die Nachfrage nach Mietwohnungen steigt, während der Kaufmarkt sich stabilisiert, was auf geringere Bauzinsen zurückzuführen ist.
Herausforderungen
Preisdruck: Trotz moderater Rückgänge sind die Preise für junge Käufer oft schwer finanzierbar.
Bauzinsen: Schwankende Zinsen beeinflussen die Nachfrage nach Immobilienkrediten.
Bauüberhang: Ein Überangebot an Neubauten könnte kurzfristig die Preise in bestimmten Stadtteilen drücken.
Regionale Unterschiede: Während zentrale Lagen teuer bleiben, sind Randlagen weniger liquide, was die Marktdynamik beeinflusst.
Investitionsmöglichkeiten
Ingolstadt bleibt eine attraktive Stadt für Immobilieninvestitionen. Eigentumswohnungen in der Altstadt oder im Süden bieten hohe Wertsteigerungspotenziale, während Häuser in Randlagen wie Etting oder Zuchering für Familien oder Kapitalanleger geeignet sind. Der Mietmarkt verspricht stabile Renditen, insbesondere in studentennahen Lagen. Die Kombination aus wirtschaftlicher Stärke, guter Infrastruktur und kulturellem Angebot macht Ingolstadt zu einem langfristig sicheren Investitionsstandort.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Ingolstadt ist geprägt von einer hohen Nachfrage, stabilen Preisen und einer Vielzahl an Neubauprojekten. Während die Kaufpreise in zentralen Lagen hoch bleiben, bieten Randgebiete erschwinglichere Alternativen. Der Mietmarkt zeigt eine starke Dynamik, getrieben durch Studierende und Fachkräfte. Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Zukunft des Marktes, während Herausforderungen wie Bauzinsen und regionale Preisunterschiede bestehen bleiben. Für Investoren und Eigennutzer bietet Ingolstadt vielfältige Chancen, unterstützt durch eine starke Wirtschaft und eine hohe Lebensqualität.
Umgebung von Ingolstadt
Der Ort ist von drei Landkreisen umgeben. Dies sind im Norden der Stadt der Landkreis Eichstätt (Egweil, Nassenfels, Buxheim, Gaimersheim, Wettstetten, Lenting, Kösching und Großmehring), im Südosten der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm (Manching) und im Südwesten der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Karlskron, Weichering und Bergheim).
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Ingolstadt für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Ingolstadt
Ingolstadt ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberbayern und liegt an der Donau. Die Stadt ist umgeben von den vier größeren bayerischen Städten Regensburg (ca. 57 Kilometer entfernt), München (etwa 70 Kilometer), Augsburg (knapp 59 Kilometer Luftlinie) und Nürnberg (knapp 81 Kilometer) [Alle Angaben: Luftlinie]. Ingolstadt besteht aus zwölf Stadtbezirken, von denen der Bezirk „Süd“ mit etwa 2.700 Hektar der größte und die Bezirke „Nordwest“ und „Nordost“ die einwohnerstärksten sind.
Kultur und Bildung
Ingolstadt besitzt eine gut erhaltene historische Altstadt. Ein Wahrzeichen von Ingolstadt ist das sogenannte Kreuztor mit seinen sieben Türmen. Sehenswerte Nebentore sind „Taschenturm“ und „Münzbergtor“. Und es gibt noch weitere attraktive Profanbauten in Ingolstadt: unter anderem das Neue Schloss, in dem heute das Bayerische Armeemuseum untergebracht ist, der Turm Triva als Teil der ehemaligen Landesfestung sowie das Ickstatthaus mit der höchsten Barockfassade Süddeutschlands (laut Ingolstadt-Tourismus.de). Sehenswert sind auch die Alte Anatomie und das Alte Rathaus. Ingolstadt besitzt daneben eindrucksvolle Sakralbauten, zu denen das Ingolstädter Münster, die Franziskaner- und die St. Moritzkirche gehören.
Das bereits erwähnte Bayerische Armeemuseum im Neuen Schloss gilt als das größte Museum Ingolstadts. Ebenfalls Heimat eines Museums sind die „Alte Anatomie“, in der das Deutsche Medizinhistorische Museum untergebracht ist, und der Turm Triva als Standort des Bayerischen Polizeimuseums. Konkreter Kunst widmet sich dagegen das Museum für Konkrete Kunst, während das museum mobile sich mit der Geschichte der Audi AG und der vom Unternehmen entwickelten Automobile befasst. Theaterfreunde steuern in Ingolstadt beispielsweise das Stadttheater Ingolstadt oder das Altstadttheater an. In der Hochschulbildung hat sich Ingolstadt vor allem bei den Betriebswissenschaften einen Namen gemacht. Auf dem Stadtgebiet befinden sich die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und die Hochschule Ingolstadt mit bekanntem BWL- und Wirtschaftsingenieurstudiengang. Locations für Pop- und Rockkonzerte in Ingolstadt sind beispielsweise die Eventhalle „Westpark“ sowie die Saturn-Arena in Ingolstadt.
Wirtschaft
Ingolstadt ist wirtschaftlich nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem als Hauptsitz der Audi AG bekannt geworden. Aber auch die Media-Saturn-Holding hat ihren Hauptsitz in der Stadt. Ein weiterer bedeutender Arbeitgeber ist die European Aeronautic Defence and Space Company (EADS). Insgesamt betrachtet, dominiert das produzierende Gewerbe das Wirtschaftsleben in der Stadt und erbringt „gut die Hälfte der Bruttowertschöpfung“. Daneben spielt – laut Ingolstadt.de – das Handwerk „mit rund 1300 Betrieben und über 7000 Beschäftigten eine große Rolle“ in Ingolstadt. Der tertiäre Sektor mit „Handel, Banken, Versicherungen, Agenturen, Kliniken, Speditionen und einer breiten Palette unternehmensnaher Dienstleister“ nimmt dagegen nach Ansicht der Stadt zwar mehr und mehr ein starkes Gewicht ein. Allerdings herrscht hier in Ingolstadt nach Ansicht der Stadt noch Nachholbedarf.
Ingolstadt ist eine der am schnellsten wachsenden Großstädte Deutschlands. Die 100.000 – Einwohner-Grenze hat Ingolstadt erst 1989 überschritten. Im Jahr 2000 lag die Einwohnerzahl dann bei etwas über 115.000, während sie mittlerweile die 125.000 deutlich überschritten hat. Die Stadt selbst verweist in ihrer Imagebroschüre auf einige gute Rankingplätze als Belege für die Vorteile des Wirtschaftsstandorts Ingolstadt. Erwähnt wird etwa ein zweiter Platz aus 2010 im Städteranking der Initiative Soziale Marktwirtschaft (INSM) und des Magazins Wirtschaftswoche, in dem die 100 einwohnerstärksten kreisfreien Städte in Deutschland aufgelistet werden. Im „Prognos Zukunftsatlas 2010“ belegte Ingolstadt unter 412 deutschen kreisfreien Städten den 6. Platz. Ingolstadt zählt damit zu den Spitzenreitern mit „Top Zukunftschancen“, heißt es in der Imagebroschüre. Bei der Kaufkraft je Einwohner liegt Ingolstadt mit 22.724€ über dem bayerischen und dem deutschen Durchschnitt; auch die einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Einwohner ist überdurchschnittlich.
Verkehrsanbindung
Ingolstadt ist über die A 9 (Berlin – München) ans deutsche Autobahnnetz angebunden. Vom Hauptbahnhof der Stadt sind im Fernverkehr beispielsweise Bahnfahrten ohne Umsteigen nach Berlin, Hamburg, Innsbruck, Lübeck und ins Ruhrgebiet möglich. Im Regionalverkehr geht es beispielsweise von Ingolstadt ohne Umsteigen nach Augsburg, München und Nürnberg. Der öffentliche Personennahverkehr auf Stadtgebiet wird von der Ingolstädter Verkehrsgesellschaft mbH (INVG) organisiert. Für den Flugverkehr existiert mit dem Fliegerhorst Ingolstadt/Manching ein Militärflugplatz nah an der Stadt, der inzwischen auch als ziviler Sonderflugplatz genutzt wird. Größere Flughäfen in nicht allzu weiter Entfernung sind die Flughäfen in München und – etwas weiter entfernt – in Nürnberg.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Rathausplatz 2 in 85049 Ingolstadt (Telefon: 08 41/30 50). Umfeld von Ingolstadt: Egweil, Nassenfels, Buxheim, Eitensheim, Gaimersheim, Wettstetten, Lenting, Kösching, Großmehring, Manching, Karlskron, Weichering, Landkreis Eichstätt und Bergheim.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
